Daten
Kommune
Berlin Lichtenberg
Dateiname
VzK - Anlage_ Kita-Entwicklungsplan 2012-13.pdf
Größe
2,9 MB
Erstellt
16.10.15, 10:23
Aktualisiert
27.01.18, 23:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Lichtenberger
Kindertagesstättenentwicklungsplan
2012 / 2013
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Jugend und Gesundheit
Juni 2012
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abt. Jugend und Gesundheit
Jugendamt
Große-Leege-Str. 103
13055 Berlin
Herausgeber:
Leiter der Verwaltung des Jugendamtes
Rainer Zeddies
Unter Mitwirkung
der Fachlichen Steuerung, FS 25 Kerstin Griep und FS 26 Uwe Matz,
des Bereiches Tagesbetreuungsangebote für Kinder, Jug TB L Helga
Borutzki
Gesamtredaktion
Jugendhilfeplanung, FS 4 Katja Bauroth
Redaktionsschluss am 25.06.2012
Berlin, Juni 2012
Seite 2 von 50
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2
2.1
2.2
2.3
Entwicklung der Versorgung mit Plätzen in Kindertageseinrichtungen und
Tagespflege und Inanspruchnahme .................................................................................6
Im Bezirk Lichtenberg gesamt ........................................................................................6
Entwicklung Kita-Plätze im Bezirk Lichtenberg 2008 bis 2011 .......................................6
Kapazitäten in der Tagespflege und deren Entwicklung.................................................7
Im Jahr 2011 und 2012 (Stichtag 31.05.2012) eröffnete neue Kita-Standorte in
Lichtenberg.....................................................................................................................8
Kapazitätserweiterungen in bestehenden Kindertagesstätten im Jahr 2011 und
2012 (Stichtag 31.05.2012) ............................................................................................8
Platzerweiterung in der Kindertagespflege 2012 und 2013 (Planung) ...........................9
Bestandsanalyse an Betreuungsangeboten für Kinder im Alter von 0 bis unter 6
Jahren im Bezirk Lichtenberg .........................................................................................10
Platzkapazitäten und Belegung in Kindertagesstätten im Bezirk Lichtenberg (Stand
am 07.05.2012) ............................................................................................................10
Betreuungsquoten Lichtenberger Kinder in Kita und Tagespflege nach Wohnort
(Stadtteil) am 31.12.2011 und nach Altersgruppen in % ..............................................14
Entwicklung integrative Betreuung für Kinder mit Behinderung 2008 bis 2011 ............16
3
3.1
Demografische Grunddaten und Kita-Bedarfsanalyse für die Jahre 2012 und 2013.17
Vorbemerkungen zur Problematik der Bevölkerungsprognose für Berlin und die
Bezirke 2007 – 2030.....................................................................................................17
3.2
Bevölkerungsentwicklung der Lichtenberger Kinder im Vorschulalter in den Jahren
2008 – 2011 und Entwicklungsannahmen 2012-2013 .................................................18
3.2.1
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Bezirk Lichtenberg....... ………... 18
3.2.2
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Malchow, Wartenberg,
Falkenberg............................................................................................................ 19
3.2.3
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil NeuHohenschönhausen Nord ..................................................................................... 20
3.2.4
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil NeuHohenschönhausen Süd ...................................................................................... 20
3.2.5
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil AltHohenschönhausen Nord ..................................................................................... 21
3.2.6
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil AltHohenschönhausen Süd ...................................................................................... 22
3.2.7
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Fennpfuhl..................... 23
3.2.8
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Alt-Lichtenberg ............ 25
3.2.9
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Frankfurter Allee Süd... 26
3.2.10
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Neu Lichtenberg .......... 27
3.2.11
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Friedrichsfelde Nord .... 28
3.2.12
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Friedrichsfelde Süd...... 29
3.2.13
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Rummelsburger Bucht. 30
3.2.14
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Karlshorst .................... 31
4
4.1
4.2
4.3
Maßnahmeplanungen in den Jahren 2012 und 2013.....................................................33
Zusammenfassung der prognostizierten Versorgungsmängel und daraus
abgeleiteter Maßnahmen..............................................................................................33
Strategien im Bezirke Lichtenberg zur Verbesserung der Versorgungssituation in
der vorschulischen Betreuung ......................................................................................34
Berliner Strategien zur Verbesserung der Versorgungssituation in der
vorschulischen Betreuung ............................................................................................35
Seite 3 von 50
Anlagen
Karte Lebensweltlich orientierte Räume im Bezirk Lichtenberg
Stadtteilkarten mit Kita-Standorten
Seite 4 von 50
Vorwort:
Das Jugendamt Lichtenberg hat seit 2009 jährlich die Entwicklungsplanungen für
Kindertagesstätten im Bezirk (KEP) fortgeschrieben. Mit der hier vorliegenden Fassung
werden die bisherigen Planungen aktualisiert. Dabei werden in dieser Fortschreibung nur die
Jahre 2012 und 2013 als Planungshorizont betrachtet. Diese kurzfristige Betrachtungsweise
erfolgt in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft als
Folge der nicht mehr anwendbaren „Bevölkerungsprognose für Berlin 2007-2030“ der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. In den bezirklichen Kindertagesstättenentwicklungsplanungen der Jahre 2010 und 2011 wurde bereits darauf hingewiesen, dass
die reale Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Lichtenberg, insbesondere in den
Altersgruppen 0 bis unter 6 Jahren, deutlich über den prognostizierten Veränderungen liegt.
Derzeitig erfolgt in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine Nachberechnung der
Prognosewerte. Diese liegen noch nicht vor. Als Berechnungsgrundlage wurden eigene
Annahmen entwickelt, welche im Punkt 3.1 näher erläutert werden.
Der Kindertagesstättenentwicklungsplan hat sich im Bezirk Lichtenberg als ein wichtiges
Arbeitsinstrument bewährt. Damit liegen zuverlässige Planungsaussagen vor, die regional
kleinteilig die Versorgungs- und Bedarfslagen belegen. In zahlreichen Einzelvorgängen sind
diese wesentliche Grundlage für Planungsentscheidungen des Bezirksamtes oder freier
Träger geworden.
Inzwischen gibt es zahlreiche Aktivitäten, um vergleichbare Planungsunterlagen in allen
Berliner Bezirken abzustimmen und zur Grundlage einer gesamtstädtischen Kitaplanung zu
machen. Das Jugendamt Lichtenberg beteiligt sich in diesen Prozessen aktiv und engagiert.
Ab dieser Fassung wird methodisch die “Handreichung zu einer abgestimmten einheitlichen
Kitaplanung in Berlin“ vom 18.01.2012 als Ergebnis einer temporären überbezirklichen
Arbeitsgruppe zu Grunde gelegt. Dadurch hat sich die Systematik zu den vorangegangenen
Berichten etwas verändert.
In dem hier vorgelegten Bericht werden die derzeitigen und für das Folgejahr zu erwartenden
Bedarfe in der Betreuung Lichtenberger Kinder im Alter von Null bis zum Schuleintritt
analysiert, Entwicklungen aufgezeigt und weiter erforderliche Maßnahmeplanungen erörtert.
Klar ist: die Versorgung Lichtenberger Familien mit ausreichend und hochwertigen
Kitaplätzen bleibt eine der zentralen Herausforderungen für die nächsten Jahre. In
Lichtenberg wurde in den letzten drei Jahren ca. 1.300 neu geschaffen. Die Nachfrage nach
Betreuungsplätzen besteht fort – das Jugendamt Lichtenberg wird daher Träger von
Kindertagesstätten auch weiterhin intensiv darin unterstützen, neue und zusätzliche
Kitaplätze zu schaffen.
Seite 5 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
1
Entwicklung der Versorgung mit Plätzen in Kindertageseinrichtungen und
Tagespflege und Inanspruchnahme
1.1
Im Bezirk Lichtenberg gesamt
12/2008
Platzkapazitäten Lichtenberger Kitas lt.
Betriebserlaubnis
angebotenen Plätze
belegte Plätze
davon: belegte Plätze durch
Lichtenberger Kinder.
belegte Plätze von Kindern aus anderen
Bezirken
Verträge Lichtenberger Kinder in
anderen Bezirken im Alter
Anzahl betreuter Kinder in Kita mit
Wohnort Lichtenberg
Betreuungsquoten in Kita nach
Altersgruppen (%):
0<1
1<3
3<6
0<3
0<6
1<6
6<7 2
Versorgungsquote der Kinder im Alter
0<6 Jahren (%) (Platz-Kind-Relation)
12/2009
12/2010
12/2011
Stand
1
07.05.2012
9.761
9.983
10.412
10.770
11.076
9.113
8.623
9.381
8.956
9.678
9.276
9.942
9.602
10.058
9.933
8.139
8.418
8.684
8.894
9.158
484
538
592
708
755
686
827
908
1.134
8.825
9.245
9.592
10.028
3,1
69,4
93,9
46,7
68,8
83,4
4,5
2,5
68,7
94,4
45,2
68,0
83,4
4,6
2,2
66,1
94,0
44,1
67,3
82,0
10,0
2,1
65,9
93,4
44,5
67,2
81,5
12,8
71,7
69,7
69,3
68,5
(Daten
liegen noch
nicht vor)
3
Datengrundlage: ISBJ/Berichtsportal und eigene Berechnungen
1.2
Entwicklung Kita-Plätze im Bezirk Lichtenberg 2008 bis 2011
Entwicklung Kita-Platzkapazitäten
12.000
11.500
11.000
10.500
10.000
9.500
9.000
8.500
8.000
7.500
10.412
10.770
11.076
9.983
10.058
9.761
9.942
9.678
9.113
2008
9.381
2009
2010
Platzkapazitäten lt. erteilter Betriebserlaubnis
1
2011
05/2012
angebotene Plätze
Vorläufige Zahlen, Daten werden im Berichtsportal zum 31.12 und 30.06. abgebildet
Schulrücksteller
3
Seit Jahresbeginn 2009 stellt die Senatsverwaltung BWF das ISBJ- Berichtsportal zur Verfügung, deren
Ergebnisse bei den Berechnungen zu Grunde gelegt wurden.
2
Seite 6 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
1.3
Kapazitäten in der Tagespflege und deren Entwicklung
Zusätzlich stehen in der Kinderbetreuung des Bezirkes Tagespflegeplätze zur Verfügung:
Tagespflegeplätze
Betreuungsstunden d. Tagesmütter/väter
Anzahl der Pflegestellen
2007
118
2008
140
2009
159
2010
170
2011
204
11.536
13.850
14.099
17.152
18.747
35
46
54
55
62
Tagespflegekapazitäten
250
200
150
100
50
0
2007
2008
2009
Tagespflegeplätze
2010
2011
Anzahl der Pflegestellen
Tagespflegeplätze am 31.12.2011 nach LOR:
LOR 4
11010102
11010204
11010205
11010206
11010207
11010308
11010309
11020411
11020412
11020513
11020514
11020515
11030618
11030619
11030721
11030824
Tagespflegestellen
2
1
2
2
2
2
2
2
2
1
2
3
4
1
3
4
4
Tagespflegeplätze
10
1
2
6
2
2
10
8
10
1
4
9
12
1
11
14
LOR – Lebensweltlich orientierte Räume, Berlin einheitliche Systematik der bezirklichen Raumstrukturen nach
sozialräumlichen Grundsätzen, 8-stellig: 1. u. 2. Stelle: Bezirk (11 Lichtenberg), 3. u. 4. Stelle: Prognoseraum, 5.
u. 6. Stelle: Stadtteil, 7. u. 8. Stelle: Planungsraum, siehe auch Anlage, Karte zu den lebensweltlich orientierten
Räumen im Bezirk Lichtenberg
Seite 7 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
11040925
11040926
11041027
11041128
11041229
11051330
11051331
11051332
Summe
1.4
2
8
1
3
2
1
6
4
62
Im Jahr 2011 und 2012 (Stichtag 31.05.2012) eröffnete neue Kita-Standorte in
Lichtenberg
Träger
Betriebserlaubnis
Eröffnungstermin
40
01. Mai 2011
25
01. Juni 2011
33
01. Juli 2011
25
01. Juli 2011
20
01. September 2011
30
01. Oktober 2011
86
01. Januar 2012
29
01. März 2012
100
01. März 2012
Eitelstr. 20, 10317 Berlin
40
01. Mai 2012
Hagenstr. 49
30
01. Mai 2012
Volkradstr.4, 10319 Berlin
85
01. Mai 2012
Standort
Herbert-Tschäpe- Str. 2,
10367 Berlin
Sophienstr. 8, 10318
Berlin
Wandlitzstr. 6, 10318
Berlin
Archenholdstr. 29, 10315
Berlin
1
MEDI-Sport e.V.
3
Spieltraum gUG
2
Seed e.V.
4
DETI e.V.
5
Spik e.V.
Am Berl 13,13051 Berlin
6
EKT zur Förderung der
Waldorfpädagogik
7
Kiez für Kids gGmbH
8
III. e.V.
Pfarrstr. 101, 10317
Berlin
Wartiner Str. 77, 13057
Berlin
Landsberger Allee 228,
10367 Berlin
Am Berl 8/10, 13053
Berlin
9
10
11
12
10
26
1
12
10
5
24
13
204
Verein für ambulante
Versorgung e.V.
Sozialdiakonische Arbeit
Lichtenberg/ Oberspree
gGmbH
EKT Herzberger
Wurzelzwerge e.V.
Albert-Schweitzer-Kinderdorf
e.V.
Summe
1.5
543
Kapazitätserweiterungen in bestehenden Kindertagesstätten im Jahr 2011 und
2012 (Stichtag 31.05.2012)
Träger
Standort
Kapazitätserweiterung
1
Kindergärten Nord Ost
Reriker Str. 20, 13051 Berlin
15
2
EJF gAG
Hönower Str. 31,10318 Berlin
28
3
Urban Consult gGmbH
Crivitzer Str. 16, 13059 Berlin
12
Seite 8 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
4
Kinder im Kiez gGmbH
Paul-Junius-Str. 52,10367 Berlin
60
5
Kinder im Kiez gGmbH
Ribbecker Str. 22, 10315 Berlin
20
6
Kinder im Kiez gGmbH
Eriseering 33, 10319 Berlin
60
Independent Living – Kitas für
Berlin gGmbH
Independent Living – Kitas für
Berlin gGmbH
Gotlindestr. 36/37, 10365 Berlin
21
Neubrandenburger Str. 53, 13059
Berlin
10
9
CityKids Berlin gGmbH
Eitelstr. 16, 10311 Berlin
10
10
Filigran e. V.
Sewanstr. 43, 10319 Berlin
30
7
8
Summe
266
Durch Eröffnung neuer Kindertagesstätten wurden zusätzlich 543 Plätze geschaffen.
Kapazitätserweiterungen in bestehenden Kindertagesstätten erbringen weitere 266 Plätze.
Insgesamt wurden in den Jahren 2011 und 2012 (Stichtag 31.05.2012) 809 neu Plätze
geschaffen. In einer Kita wurde die Betriebserlaubnis an den derzeit gültigen Standard
angepasst, wodurch 20 Plätze wegfallen. Mit weiteren Anpassungen der Plätze laut erteilter
Betriebserlaubnis an die tatsächlich angebotene Platzkapazität ist in Zukunft zu rechnen.
1.6
Platzerweiterung in der Kindertagespflege 2012 und 2013 (Planung)
In der Kindertagespflege ist für 2012 und 2013 die jährliche Erweiterung um 30 Plätze in der
Regelbetreuungszeit von 6:00 bis 18:00 Uhr vorgesehen. Die Erweiterung im
Tagespflegebereich wird sich an einer guten Erreichbarkeit mit dem öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV), dem Bedarf im Stadtteil und geeigneten Räumlichkeiten
orientieren.
Eine Vorausplanung der Kapazitäten der ergänzenden Kindertagespflege in den
Betreuungszeiten vor 6:00 Uhr und nach 18:00 Uh ist nicht möglich, da die realen Bedarfe
nicht zuverlässig prognostiziert werden können. Die Kinder werden überwiegend im Haushalt
der Eltern betreut. Das Jugendamt unterstützt bei der Überprüfung und mit finanzieller
Zuwendung an die Betreuungsperson. Ist der Bedarf durch die Eltern nachgewiesen, werden
die Leistungen gewährt. Aus den bestehenden Verträgen lässt sich allenfalls ein Trend
ableiten. Demnach liegt derzeit der Bedarf an ergänzender Tagespflege bei ca. 10% der
bestehenden Verträge der Kindertagespflege.
Seite 9 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
2
Bestandsanalyse an Betreuungsangeboten für Kinder im Alter von 0 bis unter 6
Jahren im Bezirk Lichtenberg
2.1
Platzkapazitäten und Belegung in Kindertagesstätten im Bezirk Lichtenberg
(Stand am 07.05.2012)
LOR
4
11010101
11010102
11010102
11010103
11010103
11010204
11010204
11010204
11010205
11010205
11010206
11010207
11010207
11010308
11070308
11010308
11010308
11010308
11010309
11010309
11010309
11010310
Einrichtung
Kita Storchenkinder
(Malchow)
Kigä NordOst
Kita Hummelwiese
(Wartenberg)
Kigä NordOst
Kita d. Ev. Kirchengem. Malchow,
Wartenberg, Falkenberg
Kita Falkenberg
Kigä NordOst
Adresse
Platzzahl
lt.
Betriebserlaubnis
angebotene
5
Plätze
belegte
Plätze
davon:
Lichtenberger
Kinder
Dorfstr. 37
50
50
50
26
Dorfstr. 4A
35
34
35
35
Birkholzer
Weg 76
23
23
23
22
Dorfstr. 5
50
46
46
30
31
31
31
11
189
184
185
124
86
59
59
47
160
149
149
137
180
151
150
148
180
180
173
159
170
166
166
158
190
189
189
179
250
250
247
232
Ahrensfelder
Chaussee 079
Stadtteil Malchow, Wartenberg, Falkenberg
Kita Wiesenhüpper
Wartiner Str.
Kietz für Kids gGmbH
77
Kita Glühwürmchen
Biesenbrower
KLAX gGmbH
Str. 61
Kita Löwenzahn
Falkenberger
Kinder in Bewegung (KiB) gGmbH
Chaussee 120
Warnitzer Str.
Kita BIK e.V.
09
Kita Bunte Spieltruhe
Randowstr. 41
Kigä NordOst
Kita Kreativhaus Sonnenblume
Crivitzer Str.
urban-consult GmbH
16
Kita NidoPiccolo
NeubrandenIndependent Living
burger Str. 53
Kita f. Bln gGmbH
Kita Wirbelwind
Warnemünder
Verein f.ambul.Versorgg HSH e.V.
Str. 22
Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Nord
Kita Wolkenreise
Ahrenshooper
Kinder im Kiez gGmbH
Str. 3
Kita Ahrenshooper Spatzen
Ahrenshooper
Pad e. v.
Str. 5/7
Kita
Am Berl 13
SPIK e. V.
Kita Sonnenschein
Wustrower
urban-consult gGmbH
Str. 39-41
Kita Leuchtturm
Am Berl 8-10
VAV HSH e. V.
KINDERHAUS Berlin - Mark
Dierhagener
Brandenburg e.V.
Str. 1
Kita Traumzauberbaum
Reriker Str. 20
Kigä NordOst
Kita Fiorella
Wiecker Str.
JAO-Jugendwerk Aufbau Ost e.V.
1-3
Kita Freche Früchtchen
Matenzeile
Kigä NordOst
2/4
Stadtteil Neu-Hohenschönhausen Süd
Kath. KG Heilig Kreuz
5
190
183
183
179
1.406
1.327
1.316
1.239
220
216
214
209
45
36
35
33
20
20
18
15
180
168
168
162
100
31
31
30
160
160
160
154
115
107
109
105
160
160
153
148
180
143
143
137
1.180
1.041
1.031
993
Träger bieten innerhalb der genehmigten Betriebserlaubnis eine bestimmte Anzahl von Plätzen an. Diese Zahl
der angebotenen Plätze kann die Zahl der erlaubten Plätze unterschreiten (in Folge konzeptioneller Gründe,
Personalmangel, Baumaßnahmen usw.). Die angebotenen Plätze sind Planungsgrundlage für Bedarfsplanungen.
Nach § 19 Abs. 5 KitaFöG sind Träger von Kindertagesstätten verpflichtet, die Zahl der angebotenen Plätze
quartalsweise zu melden. Die Erfassung erfolgt seit 2012 in ISBJ/ EuD.
Seite 10 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
LOR
4
11020411
11020411
11020411
11020412
11020412
11020412
11020513
11020513
11020515
11020515
11020515
11020516
11020516
11030617
11030617
11030618
11030618
11030618
11030618
11030619
11030619
11030619
Einrichtung
Adresse
Kita Sonnenkäfer
Kigä NordOst
Kita der Ev. Kirchengem.
Hohenschönhausen „Arche Noah“
Malchower
Weg 46
Malchower
Weg 46
AnnaEbermannStr. 25
Heckelberger
Ring 3
Heckelberger
Ring 1
Kita Abenteuerland
Verein f.ambul.Versorgg HSH e.V.
Platzzahl
lt.
Betriebserlaubnis
angebotene
5
Plätze
belegte
Plätze
davon:
Lichtenberger
Kinder
95
88
89
86
48
39
39
38
217
185
180
168
112
110
110
87
90
73
75
74
90
88
88
85
652
583
581
538
45
45
45
42
162
162
162
145
220
205
205
197
180
152
152
138
250
247
247
236
90
89
89
87
95
92
92
90
1.042
992
992
935
181
181
182
170
40
40
40
27
65
65
65
54
240
190
186
178
180
151
146
139
180
152
152
143
130
124
124
117
170
158
159
153
29
22
21
20
1.215
1.083
1.075
1.001
Kita Matrijoschka
Mitra e.V./Rechter Gebäudeteil
Kita Kinder vom Heckelberg
Kigä NordOst
Kita Spatzenhaus
Hedwigstr. 9
Sozialdiak. Arbeit LichtenbgOberspree GmbH
Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Nord
Kita Eichhörnchen
Roedernstr.
urban-consult GmbH
14
Kita-Verbund Regenbogen
Waldowstr. 40
urban-consult gGmbH
Montessori- Integrationskita
Neustrelitzer
Kigä NordOst
Str. 32-34
Kita Sportkindergarten
BerkenbrückKinder in Bewegung (KiB) gGmbH
er Steig 9
Kita Tausendfüßler
Kinder- u. Jugend gGmbH d.
Goeckestr. 25
Volkssolidarität
Kita Tausendfühler
Schalkauer
Kigä NordOst
Str. 25C
Kita Weiße Taube
Schleizer Str.
urban-consult gGmbH
62
Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Süd
OttoKita Entdeckerland
Marquardt-Str.
BIK e.V.
2
HerbertKita Rappelkiste
Tschäpe-Str.
Medisport e. V.
2
Kita Kinderträume
Karl-VesperKinder im Kiez gGbmH
Str. 11
Kita Phantasialand
Paul-JuniusKinder im Kiez gGmbH
Str. 52
Kita Spatzennest
Paul-JuniusKigä NordOst
Str. 32
Kita Sonnenschein
RudolfSozialdiak. Arbeit LichtenbgSeiffert-Str. 28
Oberspree GmbH
BernhardKita Zwergenparadies
Bästlein-Str.
Kigä NordOst
44
Kita Paule Platsch
BernhardKinder- und Jugend gGmbH d.
Bästlein-Str.
Volkssolidarität Berlin
54
Kita Landsberger Allee
Landsberger
I.I.I. e. V.
Allee 228
Stadtteil Fennpfuhl
Seite 11 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
LOR
11030720
11030721
11030721
11030721
11030721
11030721
11030721
11030824
11030824
Kita Waldhäuschen
Ev. Diakoniewerk Königin Elisabeth
Kita Singemäuse
Independent Living-Kitas für Berlin
gGmbH
Kita Kiezspatzen
Kinder im Kiez gGmbH
Herzbergstr.
79
95
83
83
51
Gotlindestr.
36-37
181
180
178
168
Hubertusstr. 5
80
80
79
71
RudolfReusch-Str.
57
65
65
66
66
Schottstr. 6
40
39
39
37
Plonzstr. 22
200
180
188
171
Rüdigerstr. 76
70
70
70
66
Kita Sonnengarten
Kigä NordOst
Kita der Ev. Kirchengem. AltLichtenberg
Kita Bunte Plonzstifte
Forum Soziale Dienste e.V.
BIP Kreativitätskindertagesstätte
MiniMax
Die Kappe e. V.
Stadtteil Alt-Lichtenberg
Kita The Animal House
Kigä NordOst
Kita Farbklecks
Sozialdiak. Arbeit LichtenbgOberspree GmbH
11030824
Kita der Kath. Kirchengem. St.
Mauritius
11040925
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
11040926
davon:
Lichtenberger
Kinder
Adresse
Kita Abenteuerwelt
Dialog e.V.
11040925
belegte
Plätze
Einrichtung
11030824
11040925
angebotene
5
Plätze
Platzzahl
lt.
Betriebserlaubnis
Stadtteil Frankfurter Allee Süd
Kita Buntstift
Sozialdiak. Arbeit LichtenbgOberspree GmbH
EKT Kinderleben - Kind erleben
e.V.
Kita Sonnenbogen
EKT zur Förderung d.
Waldorfpädagogik in
Friedrichshain/Lichtenberg e. V.
B.I.P. Kita "Sonnenhof"
Kindervereinigung Bln e.V.
BIP Kita "Erlenhof"
Kindervereinigung Bln e.V.
Kita Lichtenzwerge
Kinder im Kiez gGmbH
Kita Sonnenblume
Kigä NordOst
Kita Am Glockenturm
Ev. Kirchengem.Paul-GerhardtLichtenbg
Kita Milchzahnbande
Milchzahnbande e.V.
CityKids Berlin e. V.
Kita Purzelbaum
Jugend- und Sozialwerk gGmbH
Kita Pusteblume
EJF gAG
Kita Glückspilze
DETI e.V.
Kita Kinderland
Wedding e.V.
Kita
Spieltraum gUG Berlin
Kita
DETI e. V.
Stadtteil Neu Lichtenberg
731
697
703
630
Harnackstr. 7
180
180
187
175
John-Sieg-Str.
1
160
150
149
126
200
194
193
168
90
90
51
32
630
614
580
501
Pfarrstr. 89
130
90
90
80
Kaskelstr. 41
25
20
20
17
Pfarrstr. 101
30
28
16
4
Archenholdstr.
72
40
40
41
36
Kraetkestr. 18
45
45
48
42
Ribbecker Str.
22
Wönnichstr.
60
240
226
225
208
75
75
76
75
Nöldnerstr. 43
47
47
47
45
Stadthausstr.
3
Eitelstr. 16
Massower Str.
23
Wönnichstr.
74
AlfredKowalke-Str.
40A
25
24
24
17
95
88
87
83
200
166
166
154
200
200
204
190
30
30
29
27
Lückstr. 65
16
16
15
15
Sophienstr. 8
25
22
22
16
SchulzeBoysen-Str.
22
SchulzeBoysen-Str.
26
Archenholdstr.
29
Seite 12 von 50
25
25
25
22
1.248
1.142
1.135
1.031
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
11041023
11041027
11041128
11041128
11041128
11041128
11041128
11041128
11041128
11051229
11051229
11051330
11051330
11051330
11051330
11051330
11051331
11051331
11051332
11051332
11051332
11051332
11051332
11051332
11051332
Bezirk
davon:
Lichtenberger
Kinder
Adresse
Kita Frohsinn
Kigä NordOst
Kita Gensinger Straße
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Bln.
e.V.
Kita Märcheninsel
AWO Kreisverb.Südost
Stadtteil Friedrichsfelde Nord
Kita Pinoccio
Kigä NordOst
Kita Gestiefelter Kater
Forum Soziale Dienste gGmbH
EKT-"Eene meene..."-Verein z.
Förderg selbstbest.Kindheit e.V.
Kita Bärenkinder
Kinder im Kiez gGmbH
Kita Krokofant
BIK e.V.
Kita Erlebniswelt
Kigä NordOst
Kita Wolkenschaf
Filigran e. V.
Stadtteil Friedrichsfelde Süd
Kita Hoppetosse
Kigä NordOst
Kita Waschbär
Sozialdiak. Arbeit LichtenbgOberspree GmbH
Stadtteil Rummelsburger Bucht
Kita Gundelfingerchen
Kigä NordOst
EKT - Das tapfere Schneiderlein
e.V.
Kita Zwergenland
EJF gAG
Kita MiniMax
Die Kappe e. V.
Kita Dorothea
Verein f.ambul. Versorg. HSH e.V.
Kita Grashüpfer
AWO Kreisverb. Südost e.V.
Kita Römerweg
Kigä NordOst
BIP Kreativitätskindergarten
MiniMax
Die Kappe e.V.
BIP Kreativitätskindergarten
MiniMax
Die Kappe e.V.
Kita Spatzentrio
Kigä NordOst
Kita Morgensonne
.Ev.Kirchengem.Paul-GerhardtLichtenbg
Waldorf-Kindergarten Karlshorst
e.V.
Waldorf-Kindergarten Karlshorst
e. V.
Kita Kesse Früchtchen
Seed e. V.
Stadtteil Karlhorst
Gesamt
Rosenfelder
Ring 35
180
160
160
147
Gensinger Str.
58
180
137
137
112
Datengrundlage: ISBJ
6
belegte
Plätze
Einrichtung
LOR
11041022
angebotene
5
Plätze
Platzzahl
lt.
Betriebserlaubnis
Charlottenstr.
3
180
160
108
103
540
457
405
362
Baikalstr. 2
75
74
73
73
Balatonstr. 9
90
94
94
85
Sewanstr. 120
100
60
57
47
Erieseering 33
240
195
194
181
Mellenseestr.
65
160
160
157
151
Sewanstr. 199
195
195
194
191
Sewanstr. 43
70
57
55
50
930
835
824
778
Hauptstr. 6T
97
95
95
89
GeorgLöwensteinStr. 16
90
73
73
66
187
168
168
155
Gundelfinger
Str. 39
80
73
73
69
Hentigstr. 16
30
30
30
29
Hönower Str.
31
Tannhäuserstr
4A
Dorotheastr.
27
Honnefer Str.
25
Römerweg
106
128
128
128
125
70
70
70
66
50
40
40
39
160
135
135
125
190
147
149
136
Ehrlichstr. 63
22
22
22
18
Sadowastr. 16
30
30
30
22
Wildensteiner
Str. 3
135
135
134
129
Lehndorffstr.
11
48
45
47
45
Stühlinger Str.
3
40
40
39
33
Üderseestr. 1
10
10
10
5
Wandlitzstr. 6
6
ISBJ – Integrierte Software Berliner Jugendhilfe
Seite 13 von 50
33
30
31
30
1.126
11.076
935
10.058
938
9.933
871
9.158
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
2.2
Betreuungsquoten Lichtenberger Kinder in Kita und Tagespflege nach Wohnort
(Stadtteil) am 31.12.2011 und nach Altersgruppen in %
Stadtteil (Wohnort des
Kindes)
01 Malchow, Wartenberg,
Falkenberg
02 NeuHohenschönhausen Nord
03 NeuHohenschönhausen Süd
04 Alt-Hohenschönhausen
Nord
05 Alt-Hohenschönhausen
Süd
06 Fennpfuhl
07 Alt-Lichtenberg
08 Frankfurter Allee Süd
09 Neu Lichtenberg
10 Friedrichsfelde Nord
11 Friedrichsfelde Süd
12 Rummelsburger Bucht
13 Karlshorst
Bezirk Lichtenberg
0<1
1<3
3<6
Altersgruppen
0<3
0<6
1<6
6<72
3,1
88,0
85,4
67,7
78,9
86,5
16,0
2,0
63,5
94,1
43,4
65,4
81,1
12,2
2,6
64,1
92,9
47,3
70,7
81,2
13,4
0,8
68,6
93,5
43,3
66,7
83,1
5,2
3,6
69,6
88,1
49,1
67,2
80,1
10,1
1,1
1,6
4,2
5,0
0,0
2,2
4,9
5,2
2,8
58,4
72,8
68,8
73,8
60,7
63,7
75,6
82,1
69,0
92,9
89,3
95,1
97,4
85,4
96,0
93,7
97,4
93,7
40,3
50,5
50,4
49,0
40,5
44,4
49,3
60,3
47,9
64,5
67,7
72,1
70,0
61,5
68,5
68,5
78,4
69,5
77,5
81,7
83,8
86,8
74,7
81,8
85,5
90,8
83,0
11,9
15,2
12,2
14,9
9,2
18,2
5,7
13,0
12,9
3
Datengrundlage: ISBJ/Berichtsportal und eigene Berechnungen
Die durchschnittliche Betreuungsquote bei den unter 1-Jährigen liegt im Bezirksdurchschnitt
bei niedrigen 2,8 %. Diese Betreuungsquote blieb in den letzten Jahren relativ konstant.
Innerhalb der Lichtenberger Stadtteile ist der Anteil der betreuten Kinder dieser Altersgruppe
differenziert. Am höchsten sind die Anteile der betreuten Kinder in Karlshorst, Neu
Lichtenberg, in der Rummelsburger Bucht und in der Frankfurter Allee Süd.
Solange die gesetzlichen Regelungen zur bezahlten Elternzeit weiterhin günstige
Bedingungen für die häusliche Betreuung im 1. Lebensjahr garantieren, ist bei den unter 1Jährigen mit keinem deutlichen Zuwachs in der Nachfrage nach einem Kita-Platz zu
rechnen.
In der Altersgruppe der 1- bis unter 3-Jährigen ist der angestrebte Berliner
Versorgungsrichtwert in Höhe von 70 % im Bezirk fast erreicht. Die immer noch anhaltende
Nachfrage von Eltern mit Kindern in diesem Alter nach einem Betreuungsplatz deutet auf
gegenwärtig bereits zusätzlich bestehende und künftig noch weiter wachsende Bedarfe.
Obwohl in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Plätzen für Kinder dieser Altersgruppe
insbesondere durch das U 3-Programm geschaffen wurden, können gegenwärtig nicht alle
Nachfragen nach einem freien Platz in allen Stadtteilen positiv erfüllt werden.
Innerhalb der Stadtteile differenzieren die Betreuungsquoten deutlich von 88,0 % in
Malchow, Wartenberg, Falkenberg bis 58,4 % im Fennpfuhl. Diese unterschiedlichen
Inanspruchnahmen haben ihre Ursachen in oftmals noch fehlenden wohnortnahen
Angeboten. So belegen 23,3 % der betreuten Kinder dieser Altersgruppe mit Wohngebiet
des PR 17 (Hohenschönhauser Straße) bzw. 14,1 % mit Wohnort PR 19 (Fennpfuhl Ost)
einen Kita-Platz in einem anderen Bezirk (Bezirksdurchschnitt Belegung in Fremdbezirken
11,8 %). Auch im Stadtteil Alt-Lichtenberg, im Gebiet der Charlottenstraße in Friedrichsfelde
Nord und in den Karlshorster Planungsräumen 30 und 32 sind überdurchschnittlich viele
Kinder in Einrichtungen anderer Bezirke untergebracht.
Es gibt zwar keinen eindeutigen Beleg dafür, warum Eltern ihre Kinder in Einrichtungen
anderer Bezirke unterbringen. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein. Ein
wohnortnahes Betreuungsangebot hat allerdings im Wahlverhalten der Eltern Priorität. Fehlt
dieses bzw. kann ein entsprechender Platz nicht nachgewiesen werden, wird auf eine KitaBetreuung oftmals verzichtet. Für einkommensschwache Eltern können bei einem
Seite 14 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
wohnortfernen Platzangebot zusätzlich anfallende Fahrtkosten für einen Verzicht
ausschlaggebend sein.
Aus diesen Gründen wird bei allen Bedarfsberechnungen davon ausgegangen, dass von den
Eltern überwiegend eine wohnortnahe vorschulische Betreuung gewünscht wird.
In der Altersgruppe der 3- bis unter 6-Jährigen werden gegenwärtig im Bezirk 93,7 % aller
Kinder in einer Kindertagesstätte betreut. Angestrebt wird im Land Berlin eine
Betreuungsquote von 95 %.
Innerhalb der Lichtenberger Stadtteile gibt es ebenfalls Differenzierungen, doch sind die
Abweichungen vom Durchschnitt des Bezirkes gering. Hier fallen insbesondere mit
niedrigeren Betreuungsquoten die Stadtteile Malchow, Wartenberg, Falkenberg sowie
einzelne LOR im Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Süd, Alt-Lichtenberg und Friedrichsfelde
Nord auf.
In weiteren Planungen wird deshalb auch in dieser Altersgruppe von einem leichten Anstieg
zukünftiger Bedarfe ausgegangen.
Unmittelbaren Einfluss auf höhere Inanspruchnahmen bezogen auf Kinder über 3 Jahren
wird die aktive Werbung für den Kita-Besuch von Dreijährigen insbesondere vor dem
Hintergrund der Sprachförderung sowie die verbindlich geregelte Sprachförderung nach dem
Schulgesetz für Kinder mit festgestelltem Bedarf haben.
Nicht unbedeutend ist der Anteil der Schulrücksteller. Auch für diese Kinder ist für ein
weiteres Kita-Jahr ein Betreuungsplatz zur Verfügung zu stellen. Der Anteil der Kinder im
Alter über 6 Jahren in Kitas hat sich mit 4,5 % im Jahr 2008 auf 12,8 % zum 31.12.2011
gesteigert. Es muss beobachtet werden, wie tendenziell die künftigen Entwicklungen
verlaufen und in künftige Bedarfsberechnungen einfließen.
Abweichend von den angestrebten Betreuungsrichtwerten im Land Berlin wird eingeschätzt,
dass unter Berücksichtigung der hier genannten gegenwärtigen Betreuungsquoten und
weiter bestehender Nachfragen nach einem Platz in der vorschulischen
Kindertagesbetreuung
in
diesem
Kindertagesstättenentwicklungsplan
von
einer
Versorgungsquote in Höhe von 80 % aller Kinder im Vorschulalter weiterhin ausgegangen
werden muss. Ebenso findet in diesem bezirksinternen Planungsrichtwert der gesetzlich
vorgesehene Ausbau des bedarfsunabhängigen Rechtsanspruches für unter 3-Jährige ab
August 2013 Berücksichtigung sowie die künftige Betreuung der Schulrücksteller mit einem
Kita-Platz.
Seite 15 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
2.3
Entwicklung integrative Betreuung für Kinder mit Behinderung 2008 bis 2011
Typ A
491
367
421
435
12/2008
12/2009
12/2010
12/2011
Typ B
57
44
68
82
gesamt
548
411
489
517
7
Datengrundlage: ISBJ/Berichtsportal und eigene Berechnungen
Kinder, die mit einer Behinderung leben oder von Behinderung bedroht sind, haben die
Möglichkeit in einer Kindertagesstätte unterstützende sonderpädagogische Förderung zu
erhalten. Das wird vom Land Berlin mit einem Zuschlag zum Gutschein finanziert. Der
Zuschlag sichert die Finanzierung des zusätzlichen Fachpersonals, das in einer Kita zur
Betreuung des zu fördernden Kindes vorgehalten werden muss, sowie notwendiger
Sachmittel.
Der Umfang der Förderung wird im erhöhten Förderbedarf (Typ A) und im wesentlich
erhöhten Förderbedarf (Typ B) unterschieden.
Damit wird auch der Stellenumfang des Fachpersonals beschrieben, der dem zu fördernden
Kind als Begleitung und Unterstützung in seiner Entwicklung zur Verfügung gestellt wird. Der
erhöhte Förderbedarf eines Kindes wird mit einer 0,25 Facherzieherstelle finanziert, der
wesentlich erhöhte Förderbedarf mit einer 0,5 Facherzieherstelle.
Der Gewährung eines Zuschlages für behinderte oder von Behinderung bedrohter Kinder
gehen immer die Antragsstellung der Eltern, die amtsärztliche Vorstellung des Kindes und
die Prüfung durch das Jugendamt voraus.
Macht sich aus Gründen einer gravierenden und nicht altersgerechten Entwicklung des
Kindes eine wesentlich erhöhte Förderung notwendig, so wird das durch die Beantragung
des Förderausschusses durch die Kita und den Entwicklungsbericht als Ergebnis einer
längeren Beobachtungsphase dokumentiert. Der Antrag hat die Einberufung eines
Förderausschusses zur Folge, in dem alle relevanten Fachkräfte und die Eltern über die
notwendige Förderung beraten.
Die Schwankungen, denen dieses Aufgabenfeld unterliegt, sind nicht planbar. So ist der
Rückgang von 2008 und der erneute Anstieg zu 2009 keine beeinflussbare Größe. Die
Träger reagieren mit den angebotenen Integrationsplätzen auf den bestehenden Bedarf.
Obwohl im Einzelfall auch Schwierigkeiten bei der Suche nach einem geeigneten
Integrationsplatz nicht auszuschließen sind, wird insgesamt eine bedarfsgerechte
Versorgung festgestellt. Dazu tragen auch regelmäßige Abstimmungen zwischen dem
Jugendamt und den Trägern bei.
Im Jahr 2008 haben von 80 Kitas 64 Kitas Integration von behinderten Kindern angeboten,
im Jahr 2009 waren es von 82 Kitas nur 58 Kitas. 66 von 88 Kitas stellten im Jahr 2010 diese
Leistung zur Verfügung. Die Anzahl der Kitas ist im Jahr 2011 auf 94 gestiegen,
gleichgeblieben ist jedoch die Anzahl der Kitas, die Kinder mit einem Integrationsstatus
betreuen.
7
Seit Jahresbeginn 2009 stellt die Senatsverwaltung BWF das ISBJ-Berichtsportal zur Verfügung, deren
Ergebnisse bei den Berechnungen ab sofort zu Grunde gelegt wurden.
Seite 16 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3
Demografische Grunddaten und Kita-Bedarfsanalyse für die Jahre 2012 und
2013
3.1
Vorbemerkungen zur Problematik der Bevölkerungsprognose für Berlin und die
Bezirke 2007 – 2030
Im Jahr 2008 wurde durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die
„Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007-2030“ vorgelegt. Dabei wurden für
die Prognoseannahmen drei Varianten („Basis“, „Wachstum“, „Schrumpfung“) berechnet. Die
Variante „Basis“ bildete nach damaligem Erkenntnisstand die künftige Entwicklung mit
höherer Wahrscheinlichkeit ab als die beiden anderen. Auf Grundlage eines
Senatsbeschlusses sollte diese Variante für künftige Prognoseergebnisse zu Grunde gelegt
werden.
Die reale Bevölkerungsentwicklung in den Altersgruppen 0 bis unter 6 Jahren lag in den
Jahren 2008 bis 2011 deutlich über den von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
prognostizierten Tendenzen in vielen Berliner Bezirken, eindeutig auch im Bezirk
Lichtenberg. Diese Aussage trifft auch für die Mehrzahl der Lichtenberger Stadtteile zu.
Der derzeitige Anstieg der Einwohner im Vorschulalter im Bezirk Lichtenberg übersteigt auch
die prognostizierte Variante „Wachstum“.
Grundsätzlich besteht deshalb die dringende Forderung an den Senat nach einer
Aktualisierung der Bevölkerungsprognose für die Gesamtstadt Berlin und die Berliner
Bezirke, um valide Einwohnerzahlen den künftigen Planungen zu Grunde legen zu können.
Eine neue gesamtstädtische Bevölkerungsprognose wird in Abhängigkeit der 13.
Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung voraussichtlich im Jahr 2013 vorliegen. Die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat allerdings zugesagt, die vorliegende Prognose in
den Kita-relevanten Altersgruppen neu zu berechnen. Die Ergebnisse wurden für Herbst
2012 angekündigt und können in den folgenden Berechnungen deshalb noch keine
Berücksichtigung finden. Infolgedessen wurden eigene „Annahmen“ für die Jahre 2012 und
2013 auf der Grundlage der bisherigen Bevölkerungsentwicklungen in den genannten
Altersgruppen der letzten Jahre, der Entwicklungen der Wanderungsvolumen und Salden,
insbesondere der Wanderungssalden von Kindern im Alter unter 6 Jahren, der Entwicklung
der Anteile von Frauen im fertilen Alter und absehbarer Erweiterungen im Wohnungsbestand
berechnet. Diese Annahmen für die Jahre 2012 und 2013 sind mit den Realentwicklungen
und nach Vorlage der angekündigten Korrekturberechnungen unbedingt abzugleichen bzw.
zu überarbeiten.
Nach Vorlage der nächsten offiziellen Bevölkerungsprognose für das Land Berlin durch die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (voraussichtlich im Jahr 2013) soll die
Kindertagesstättenentwicklungsplanung wieder auf dieser Grundlage, erfolgen und der
Planungshorizont mindestens bis zum Jahr 2020 erweitert werden, um notwendige
längerfristige Entwicklungstendenzen im Bezirk Lichtenberg dazustellen zu können.
Seite 17 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2
Bevölkerungsentwicklung der Lichtenberger Kinder im Vorschulalter in den
Jahren 2008 – 2011 und Entwicklungsannahmen 2012-2013
3.2.1
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Bezirk Lichtenberg
Alter
2008
2009
2010
0<1
2.313
2.564
1<3
4.455
4.645
3<6
5.945
6.254
9
6<7
1.845
1.874
Bezirk
251.054
251.626
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
2.569
4.905
6.488
1.975
253.539
2011
2012
2013
8.174
7.070
15.244
12.196
10
10.577
-1.618
8.612
7.400
16.012
12.810
10
11.027
-1.783
2.610
5.156
6.756
2.053
256.280
11.618
9.942
-1.676
10.000
9.500
9.000
8.500
8.000
7.500
7.000
6.500
6.000
5.500
5.000
257.000
256.000
255.000
254.000
253.000
252.000
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Lichtenberg
251.000
250.000
2008
2009
0- bis unter 3-Jährige
2010
2011
2012
3- bis unter 6-Jährige
2013
EW gesamt
Im Bezirk Lichtenberg besteht nach wie vor ein hoher rechnerischer Bedarf an Kita-Plätzen.
Diese Aussage ergibt sich sowohl rechnerisch (im Verhältnis der vorhandenen Plätze zur
geplanten Betreuungsquote) als auch in der alltäglichen Erfahrung vieler Eltern, Kitas und
der Verwaltung des Jugendamtes. Obwohl in den vorangegangen Jahren eine beträchtliche
Zahl von zusätzlichen Plätzen (seit 2008 1.315 Plätze lt. erteilter Betriebserlaubnis) in neuen
Einrichtungen und durch Kapazitätserweiterungen in Bestandseinrichtungen geschaffen
wurden, können die bestehenden Bedarfe weiterhin nicht vollständig gedeckt werden.
Der Bezirk Lichtenberg zeigt in seiner demografischen Entwicklung in den letzten Jahren
einen bemerkenswerten Bevölkerungszuwachs. Das gilt auch für die Population der Kinder
im Vorschulalter. Viele Stadtteile haben sich zu begehrten Wohngebieten insbesondere für
Familien entwickelt. Dieser Bevölkerungszuwachs ist zum einen bedingt durch zahlreiche
Wohnbebauungen, aber auch durch Wanderungen aus den innerstädtischen Gebieten.
Sehr förderlich für die bisherigen Kapazitätssteigerungen der letzten Jahre waren öffentliche
Investitionsprogramme, insbesondere das Investitionsprogramm zum bedarfsgerechten
8
Datengrundlage: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der
Hauptwohnung und eigene Berechnungen am 31.12.
9
Schulrücksteller
10
In der Zahl der angebotenen Plätze für die Jahre 2012/13 wurden bereits im Jahr 2012 entstandene
zusätzliche Plätze und noch zu erwartende Platzerhöhungen, deren Realisierung sehr sicher erscheint ,
aufgenommen.
Seite 18 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige in Berlin von 2008 bis 2013. Bereits
zum Jahresbeginn 2012 zeigte sich im Land Berlin, dass die zur Verfügung gestellten Mittel
für den gesamten Planungshorizont bis zum Jahr 2013 verplant sind und keine weiteren
neuen Anträge Berücksichtigung finden können. In Reaktion auf den im Land Berlin weiterhin
bestehenden Kita-Platzmangel befindet sich das Kita-Platz-Ausbaugesetz in Vorbereitung.
3.2.2
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Malchow,
Wartenberg, Falkenberg
Alter
2008
2009
2010
0<1
26
19
1<3
58
60
3<6
82
67
9
6<7
26
36
Stadtteil
4.072
4.045
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
2011
26
59
86
44
4.147
2012
2013
32
50
113
25
4.158
85
119
205
164
214
50
156
184
28
88
125
213
170
214
44
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil
Malchow, Wartenberg, Falkenberg
4200
130
4150
110
4100
90
4050
70
50
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
150
4000
2008
2009
0- bis unter 3-Jährige
2010
2011
2012
3- bis unter 6-Jährige
2013
EW gesamt
Im Stadtteil Malchow, Wartenberg, Falkenberg gibt es gegenwärtig ein geringes
Überangebot an Plätzen. Trotzdem sind alle bestehenden Einrichtungen ausgelastet, da
viele Familien aus angrenzenden Wohngebieten diese nutzen.
Im August 2012 wird die Kita der Katholischen Kirchgemeinde Heilig Kreuz in der
Ahrensfelder Chaussee 79/81 ihr Angebot um 30 Plätze erweitern.
Im Rahmen des Wohnungsbauvorhabens „Am Gehrensee“ (B-Plan XXII-39) ist die
Errichtung von ca. 650 WE kurz- bis mittelfristig geplant. Hiermit entstehender zusätzlicher
Bedarf an Kita-Plätzen wurde im Städtebaulichen Vertrag durch den geplanten Bau einer
Einrichtung mit 40-60 Plätzen gesichert, welche in Abhängigkeit des Baufortschritts bis
spätestens Ende 2013 errichtet werden soll.
Seite 19 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.3
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil NeuHohenschönhausen Nord
Alter
2008
2009
2010
0<1
286
289
1<3
613
558
3<6
766
811
9
6<7
244
253
Stadtteil
27.864
27537
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
2011
289
585
797
277
27.382
2012
2013
307
627
849
221
27.400
968
891
1.859
1.487
1.350
-137
1.426
1.267
-159
1.003
936
1.939
1.551
1.350
-201
1050
28000
1000
27800
950
27600
900
27400
850
27200
800
750
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil
Neu-Hohenschönhausen Nord
27000
2008
2009
2010
0- bis unter 3-Jährige
2011
2012
3- bis unter 6-Jährige
2013
EW gesamt
Im Stadtteil wurden die Platzkapazitäten im vergangenen Jahr in Bestandseinrichtungen
erhöht. Im Frühjahr eröffnete die neue Einrichtung „Wiesenhüpper“ in der Wartiner Str. 77 mit
einer erlaubten Kapazität in Höhe von 86 Plätzen.
Damit konnte im Jahr 2012 das Defizit etwas abgebaut werden.
Seit 2011 ist ein leichter Anstieg der Bevölkerungszahlen festzustellen, hauptsächlich durch
Geburten. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, werden zusätzliche Plätze erforderlich werden.
3.2.4
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil NeuHohenschönhausen Süd
Alter
2008
2009
2010
0<1
214
248
1<3
502
517
3<6
636
703
9
6<7
196
201
Stadtteil
25.589
25.891
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
246
508
792
209
25.947
Seite 20 von 50
2011
2012
2013
268
527
773
254
25.888
1.254
1.010
-244
824
812
1.636
1.309
1.080
-229
855
852
1.707
1.365
1.140
-225
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
900
26000
850
25900
800
25800
750
25700
700
25600
650
600
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil
Neu-Hohenschönhausen Süd
25500
2008
2009
2010
0- bis unter 3-Jährige
2011
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
EW gesamt
Bis zum Jahr 2010 war im Stadtteil ein konstanter Anstieg der Einwohnerzahlen
festzustellen, 2011 ein leichter Rückgang. Bis zum Jahr 2010 wurden diese
Bevölkerungsgewinne durch verstärkte Zuzüge, insbesondere von Familien mit Kindern
unter 6 Jahren erzielt. Im Jahr 2011 ist trotz leicht fallender Einwohnerzahlen insgesamt die
Zahl der Kinder im Alter unter 3 Jahren in Folge zunehmender Geburten gestiegen. Die
stetig steigende Zahl der Schulrücksteller, insbesondere im Jahr 2011, haben Auswirkungen
auf zusätzlich erforderliche Platzkapazitäten in Kitas.
Im Stadtteil besteht ein hohes Platzdefizit.
Im Jahr 2012 wurde die neue Einrichtung „Leuchtturm“, Am Berl 8-10 mit beginnend 100
Plätzen (2013 weitere 60 Plätze in Planung) eröffnet.
Weitere perspektivische Betreuungsbedarfe sind in zukünftigen Planungen zu untersetzen.
3.2.5
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil AltHohenschönhausen Nord
Alter
2008
2009
2010
0<1
142
130
1<3
217
226
3<6
276
311
9
6<7
93
90
Stadtteil
13.405
13.417
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
127
254
317
92
13.398
Seite 21 von 50
2011
2012
2013
122
242
338
97
13.435
562
583
21
384
362
746
597
583
-14
404
387
791
633
583
-50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil
Alt-Hohenschönhausen Nord
13450
400
350
13400
300
250
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
450
13350
2008
EW gesamt
2009
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Im Stadtteil besteht gegenwärtig nur ein sehr geringes Platzdefizit. Die hier bestehenden
Einrichtungen übernehmen eine bedeutsame Versorgungsfunktion für angrenzende
Stadtteile. Auch hier sind keine freien Platzkapazitäten vorhanden. Mögliche
Bevölkerungszuwächse könnten durch Realisierung des Bauvorhabens „Fontanepark“
eintreten, dessen Baubeginn noch nicht absehbar ist.
Am Standort Wartenberger Str. 24 ist die Errichtung einer neuen Kita mit ca. 60 Plätzen in
Vorbereitung. Ebenso gibt es einen interessierten Investor am Bau einer Kita auf dem
Gelände Gehrenseestr./ Wollenberger Str., wo auch weiterer Wohnungsbau realisiert werden
soll. Diese Einrichtungen werden auch Kinder der angrenzenden Planungsräume betreuen
können bzw. die Versorgung der Vorschulkinder des zukünftigen Fontaneparks sichern.
3.2.6
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil AltHohenschönhausen Süd
Alter
2008
2009
2010
0<1
243
267
1<3
474
500
3<6
648
698
9
6<7
225
199
Stadtteil
28.402
28.381
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
298
518
698
231
28.685
Seite 22 von 50
2011
2012
2013
305
588
775
238
29.174
1.334
992
-342
940
829
1.769
1.415
992
-423
991
887
1.878
1.502
992
-510
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil
Alt-Hohenschönhausen Süd
29500
1000
29000
900
800
28500
700
600
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
1100
28000
2008
2009
EW gesamt (absolut)
2010
2011
2012
0- bis unter 3-Jährige
2013
3- bis unter 6-Jährige
In den vergangenen zwei Jahren sind deutliche Bevölkerungsgewinne im Stadtteil
eingetreten. Der Stadtteil ist ein begehrtes Zuzugsgebiet, was hohe Wanderungsgewinne
erklärt. Die Zahl der Kinder im Vorschulalter hat steigende Tendenz.
Im Stadtteil besteht ein gegenwärtig sehr hohes Platzdefizit in der vorschulischen
Kindertagesbetreuung.
Die geplante künftige Einrichtung in der Wartenberger Str. 24 wird für dieses Gebiet eine
wichtige Versorgungsfunktion übernehmen.
Im Gebiet der Großen-Leege-Str./Gärtner Str. hat ein Investor Interesse am Bau einer Kita in
Kombination mit einer anderen sozialen Einrichtung bekundet.
Besonders problematisch ist die derzeitige Versorgung in der vorschulischen Betreuung im
Gebiet nördlich der Landsberger Allee (PR 15). Hier gibt es keine geeigneten Objekte bzw.
Flächen, die einem potentiellen Träger zum Neubau einer Kita angeboten werden könnte.
Deshalb ist mit fortschreitender Bebauung im Gebiet der Weißen Taube (PR 16) unbedingt
ein weiterer Kita-Standort vorzusehen.
3.2.7
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Fennpfuhl
Alter
2008
2009
2010
0<1
240
264
1<3
441
462
3<6
637
679
9
6<7
200
198
Stadtteil
30.834
30.927
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
282
532
665
218
31.287
Seite 23 von 50
2011
2012
2013
278
560
699
218
31.529
1.230
1.061
-169
883
734
1.617
1.294
1.158
-136
930
771
1.701
1.361
1.158
-203
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
1000
32000
900
31500
800
31000
700
30500
600
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Fennpfuhl
30000
2008
2009
EW gesamt (absolut)
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Im Fennpfuhl sind in den vergangenen Jahren die Einwohnerzahlen stark gestiegen. Dieser
Stadtteil ist ein begehrtes Zuzugsgebiet, insbesondere von Familien aus den
Innenstadtbezirken. Hohe positive Wanderungssalden, auch von Kindern im Alter unter 6
Jahren, verdeutlichen diese Tendenz seit mehreren Jahren.
Die Zahl der angebotenen Plätze konnte zum Jahresbeginn 2012 mit Inbetriebnahme der
Einrichtung Landsberger Allee 228 um 29 erhöht werden. Im Sommer d. J. ist die Eröffnung
der Einrichtung „Märchenland“ mit 85 Plätzen (Träger RBO) geplant. Ebenso ist zum Ende
2012 in der Franz-Jacob-Str. 2 die Eröffnung der EKT „Storkower Wurzelzwerge“ mit 25
Plätzen in Vorbereitung. Eine bilinguale Kindertagesstätte soll mit 65 Plätzen in der FranzJacob-Str 16-18 noch in diesem Jahr durch den Träger ABW eröffnet werden.
Im April 2012 wurde der Träger HANNA gGmbH für den Umbau und den Kita-Betrieb am
Standort Paul-Junius-Str. 67 ausgewählt. Der zwischen dem Träger und dem Bezirk
abzuschließende Nutzungsvertrag wird gegenwärtig vorbereitet. Der Träger beabsichtigt an
diesem Standort zu Jahresbeginn 2014 eine Kita mit 140 Plätzen zu eröffnen.
Durch den Liegenschaftsfond wird gegenwärtig eine Vermarktung des Grundstückes PaulZobel-Str. 9-10 als potentieller Kita-Standort angestrebt. Die Fläche wurde die Errichtung
einer Einrichtung mit ca. 150 Plätzen ermöglichen.
In den in Planung befindlichen und beabsichtigten Kita-Projekten im Stadtteil Fennpfuhl
werden bei deren Realisierung derzeitige Platzdefizite abgebaut werden können. Diese
zukünftigen Kita-Standorte übernehmen zugleich auch eine wichtige Versorgungsfunktion für
angrenzende Stadtteile.
Seite 24 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.8
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Alt-Lichtenberg
Alter
2008
2009
2010
0<1
218
254
1<3
391
400
3<6
503
495
9
6<7
146
111
Stadtteil
22.270
22.086
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
255
426
518
142
22.488
2011
2012
2013
255
475
552
151
23.239
769
580
1.349
1.079
727
-352
1.026
697
-329
810
609
1.419
1.135
727
-408
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Alt-Lichtenberg
850
23400
23200
750
23000
700
650
22800
600
22600
550
22400
500
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
800
22200
450
400
22000
2008
2009
EW gesamt (absolut)
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Seit zwei Jahren ist die Einwohnerzahl im Stadtteil durch Zuwanderung gestiegen. Ebenso
hat die Zahl der Kinder im Vorschulalter in den vergangenen Jahren steigende Tendenz.
Im Stadtteil Alt-Lichtenberg besteht gegenwärtig ein hoher zusätzlicher Bedarf von 352
Plätzen. Ein angenommener weiterer Anstieg der Kinderzahlen im Vorschulalter wird weiter
steigende Nachfragen zur Folge haben. Im Stadtteil befinden sich mehrere
Wohnungsbauvorhaben in Realisierung bzw. in Vorbereitung (Bornitzstraße, Gotlindestraße,
ehemaliger Lindenhof) die einen weiteren Zuzug von Familien zur Folge haben werden.
Das Grundstück Gotlindestraße 44 wird gegenwärtig vom Liegenschaftsfonds zum Verkauf
mit der Zweckbindung zur Errichtung einer Kita angeboten. Die Grundstücksfläche würde
den Bau einer Einrichtung mit mindestens 100 Plätzen ermöglichen. Diese könnte die
gegenwärtigen Bedarfsspitzen wesentlich abbauen.
Der Träger Kinder im Kiez plant im nächsten Jahr in seiner Einrichtung „Kiezspatzen“ in der
Hubertusstraße 5 durch einen Anbau die Kapazität um 11 Plätze zu erweitern.
Seite 25 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.9
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Frankfurter Allee
Süd
Alter
2008
2009
2010
0<1
89
89
1<3
177
187
3<6
207
233
9
6<7
84
73
Stadtteil
9.884
9.768
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
104
180
241
66
9.713
2011
2012
2013
95
186
247
74
9.649
294
257
551
441
613
172
422
613
191
308
267
575
460
613
153
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Frankfurter Allee Süd
320
9900
280
9800
260
240
9700
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
300
220
200
9600
2008
2009
Ew gesamt
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Im Gebiet der Frankfurter Allee Süd sind seit längerem die Bevölkerungszahlen sinkend. Das
gilt aber nicht für Kinder im Vorschulalter.
Im Stadtteil besteht ein Mehrangebot an Kita-Plätzen. Trotzdem sind alle Plätze belegt. Die
vorhandenen Einrichtungen werden von Familien angrenzender Stadtteile genutzt, auch von
Kindern aus dem Bezirk Friedrichshain/Kreuzberg.
Seite 26 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.10
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Neu Lichtenberg
Alter
2008
2009
2010
0<1
324
368
1<3
569
605
3<6
702
690
9
6<7
183
205
Stadtteil
27.738
28.444
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
339
632
731
219
28.715
2011
2012
2013
303
618
740
208
29.040
967
755
1.722
1.378
1.217
-161
1.329
1.142
-187
1.015
770
1.785
1.428
1.257
-171
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Neu Lichtenberg
1050
29500
29000
950
900
28500
850
28000
800
750
27500
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
1000
700
650
27000
2008
2009
EW gesamt (absolut)
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Der Stadtteil Neu Lichtenberg ist ein bevorzugtes Zuzugsgebiet, was den kontinuierlichen
Anstieg der Einwohnerzahlen und einen positiven Wanderungssaldo begründet.
Im Stadtteil Neu Lichtenberg wurden im Jahr 2011 110 zusätzliche bzw. neue Plätze
geschaffen. Trotzdem besteht immer noch ein deutliches Platzdefizit.
Im Mai 2012 eröffnete der Träger Sozialdiakonische Arbeit Lichtenberg/Oberspree gmbH in
der Eitelstraße 20 eine neue Kita, vorerst mit 45 Plätzen. Im Jahr 2013 folgen weitere 40
Plätze. Im Juni 2012 ist die Eröffnung der EKT „Großstadtindianer“ in der Türrschmidtstr. 33
mit 25 Plätzen geplant.
Der Träger Kinder im Kiez wird auf dem Grundstück der Kita „Lichtenzwerge“ in der
Ribbecker Str. 22 durch Erweiterungsbauten ca. 100 zusätzliche Plätze ab Sommer 2013 zur
Verfügung stellen.
Mit diesen genannten Maßnahmen wird sich im kommenden Jahr 2013 die
Versorgungssituation im Stadtteil Neu Lichtenberg wesentlich verbessern.
Seite 27 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.11
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Friedrichsfelde
Nord
Alter
2008
2009
2010
0<1
112
142
1<3
176
177
3<6
289
307
9
6<7
74
110
Stadtteil
13.033
12.945
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
128
256
274
81
13.044
2011
2012
2013
132
239
314
98
13.268
390
320
710
568
457
-111
548
457
-91
409
327
736
589
457
-132
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Friedrichsfelde Nord
430
13500
13400
390
370
13300
350
13200
330
13100
310
290
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
410
13000
270
250
12900
2008
2009
EW gesamt (absolut)
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Auch in Friedrichsfelde Nord ist die Bevölkerungszahl seit dem Jahr 2009 konstant
gestiegen, was auch zunehmende Wanderungsgewinne verdeutlichen. Die Zahl der Frauen
im fertilen Alter hat hier überdurchschnittlich zugenommen.
Im Stadtteil besteht ein gegenwärtiges Defizit in Höhe von 111 Plätzen.
Der Bezirk beabsichtigt das Objekt Gensinger Str. 60 einem freien Träger zum Betrieb einer
Kindertagesstätte zu vermieten. Leider hat ein Interessenbekundungsverfahren Anfang des
Jahres zunächst kein Ergebnis gebracht. Der Bezirk wird weiter nach einem Kita-Betreiber
für diese Einrichtung suchen. Gespräche mit interessierten Trägern werden bereits geführt.
Seite 28 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.12
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Friedrichsfelde Süd
Alter
2008
2009
2010
0<1
161
184
1<3
334
371
3<6
443
458
9
6<7
145
139
Stadtteil
24.319
23.845
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
173
340
518
142
23.902
2011
2012
2013
182
377
480
170
23.964
587
490
1.077
862
920
58
831
833
2
617
499
1.116
893
1.020
127
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Friedrichsfelde Süd
24400
650
24200
24100
550
24000
23900
500
23800
23700
450
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
24300
600
23600
400
23500
2008
2009
EW gesamt (absolut)
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Die Einwohnerzahl ist bis zum Jahr 2009 konstant gesunken, seit 2010 sind wieder
Zuwächse durch verstärkte Wanderungsgewinne eingetreten. Im Stadtteil leben derzeitig
überdurchschnittlich viele ältere Menschen im Seniorenalter. Ca. 35 % der Einwohner sind
älter als 65, welche zum Großteil zu den Erstbeziehern im Wohngebiet gehören. In den
vergangenen Jahren ist ein Rückgang der Senioreneinwohner eingetreten, so dass davon
ausgegangen werden kann, dass ein Generationswechsel begonnen hat. Es ziehen verstärkt
Jüngere nach Friedrichsfelde Süd, was sich auch in einer deutlichen Zunahme von Frauen
im fertilen Alter niederschlägt. Deshalb ist perspektivisch mit einer weiteren Zunahme der
Kinder im Vorschulalter zu rechnen.
Im Stadtteil Friedrichsfelde Süd wurden im Jahr 2011 90 neue Plätze geschaffen. Seit Mai
diesen Jahres werden bereits weitere 85 Plätze in der Volkradstr. 4 durch die Eröffnung
einer Kita durch den Träger Albert- Schweitzer- Kinderdorf e.V. angeboten. Im Sommer 2013
werden mit Abschluss der Bauvorhaben im Erieseering 33 weitere 100 Plätze zusätzlich zur
Verfügung stehen. Rein rechnerisch besteht dann ein Überangebot an Kita-Plätzen, was bei
prognostizierten Bevölkerungszuwächsen von Kita-Kindern eine gewollte Kapazitätsreserve
bildet. Ebenso übernehmen die Einrichtungen des Stadtteiles in der gegenwärtigen Praxis
ganz wesentliche Versorgungsfunktionen für die angrenzenden Stadtteile Neu Lichtenberg,
Rummelsburg und Karlshorst.
Seite 29 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Die bisherigen Kapazitätserweiterungen bzw. Neubauvorhaben wurden von Seiten des
Jugendamtes bewusst gefördert, da hier mögliche Potentiale an bestehenden Objekten,
Grundstücken bzw. bebaubaren Flächen und auch interessierten Trägern für diese Vorhaben
zur Verfügung standen und stehen.
3.2.13
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Rummelsburger
Bucht
Alter
2008
2009
2010
0<1
49
68
1<3
63
112
3<6
110
121
9
6<7
25
40
Stadtteil
2.528
3.011
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
57
136
137
27
3.078
2011
2012
2013
61
131
158
53
3.207
208
166
374
299
168
-131
280
168
-112
228
174
402
322
268
-54
240
3400
220
3200
200
3000
180
2800
160
2600
140
2400
120
2200
100
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Rummelsburg
2000
2008
EW gesamt
2009
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Die Einwohnerzahl ist in Folge der weiteren Bebauung in den vergangenen Jahren konstant
gestiegen. Hier sind viele Familien mit Kindern zugezogen, was auch eine anhaltende
Nachfrage nach Betreuungsplätzen zu Folge hat.
Die gegenwärtige Versorgungssituation ist im Stadtteil Rummelsburg auf Grund fehlender
Versorgungskapazitäten sehr angespannt. Viele Kinder besuchen bereits Einrichtungen im
Nachbarbezirk Friedrichshain/Kreuzberg bzw. in anderen Stadtteilen von Lichtenberg. Zur
Lösung dieser Problematik versucht der Bezirk seit vergangenem Jahr das Kita-Grundstück
Hauptstr. 4 der planungsrechtlich vorgesehenen Bebauung mit einer Einrichtung mit 100
Plätzen zuzuführen. Im Ergebnis eines Interessenbekundungsverfahrens wurden mit einem
interessierten Träger Gespräche aufgenommen, welche noch nicht abgeschlossen sind.
Seite 30 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
3.2.14
Einwohner
Realentwick8
lung
Annahme
Bevölkerungs- und Kita-Bedarfsentwicklung im Stadtteil Karlshorst
Alter
2008
2009
2010
0<1
209
242
1<3
440
470
3<6
646
681
9
6<7
204
219
Stadtteil
21.116
21.329
0<3
3<6
0<6
Platzbedarf bei 80 % Betreuungsquote
Angebotene Plätze am 31.12.2011
Differenz angebotene Plätze zum Platzbedarf
245
479
714
227
21.753
2011
2012
2013
270
536
718
246
22.329
874
754
1.628
1.302
1.098
-204
1.219
935
-284
952
792
1.744
1.395
1.248
-147
Bevölkerungsentwicklung im Stadtteil Karlshorst
22500
1000
22000
900
850
21500
800
21000
750
700
20500
EW gesamt (absolut)
EW unter 6 (absolut)
950
650
600
20000
2008
EW gesamt
2009
2010
2011
0- bis unter 3-Jährige
2012
2013
3- bis unter 6-Jährige
Die Bevölkerung ist im Stadtteil Karlshorst in den vergangenen Jahren kontinuierlich
gestiegen. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren mit der Realisierung
weiterer Wohnungsbauvorhaben, insbesondere im Gebiet um die Zwieseler Straße mit dem
Bau der Gartenstadt, aber auch mit der weiteren Bebauung im Carlsgarten fortsetzen.
Karlshorst hat sich zu einem bevorzugten Wohngebiet von Familien entwickelt, die über
hohe Bildungs- und Berufspotentiale verfügen und eine gute bzw. sehr gute
Einkommenssituation aufweisen, was sich in den vergangenen Jahren in sehr positiven
Sozialstrukturindizes im Berliner Maßstab abbildet.
Die Nachfrage nach vorschulischer Betreuung der Kinder Karlshorster Familien ist sehr groß
und nach wie vor angespannt, was die hohen rechnerischen Defizitzahlen wie auch die
Elternanfragen bestätigen. Die Betreuungsquoten aller Altersgruppen liegen über den
Lichtenberger Durchschnittswerten, was auch auf ein hohes Maß an berufstätigen
Karlshorster Eltern schließen lässt.
Der Stadtteil war und ist auch weiterhin ein Schwerpunktgebiet des Bezirkes für eine
spürbare Verbesserung in der vorschulischen Betreuung.
Im Jahr 2011 wurden im Stadtteil durch Kapazitätserweiterungen und einer neuen
Einrichtung 61 Plätze neu geschaffen.
Seite 31 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Im Sommer 2012 wird der Träger Lebensnah e. V. in der Ehrensfelsstraße 9/10 eine Kita mit
28 Plätzen eröffnen. Noch im Herbst 2012 ist die Inbetriebnahme der Kita Am Carlsgarten 16
mit 150 Plätzen vorgesehen. Ebenso ist im Herbst 2012 die Eröffnung der Kita
„Quatschköpfe“ in der Ehrlichstr. 21 mit 25 Plätzen in Vorbereitung. Das Bauvorhaben in der
Treskowallee 129 a zur Schaffung von 150 Plätzen kann in diesem Jahr beginnen. Mit
diesen genannten Vorhaben wird eine deutliche Verbesserung der Versorgungssituation in
Karlshorst eintreten.
Weitere Bevölkerungszuwächse werden im Gebiet um die Zwieseler Straße mit dem Bau der
Gartenstadt in den kommenden Jahren erwartet. Hier wurde bereits im B-Plan XVII-50aa
(Entwurf) eine Fläche zum Bau einer Kita mit einer möglichen Kapazität von ca. 150 Plätzen
vorgesehen.
Seite 32 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
4
Maßnahmeplanungen in den Jahren 2012 und 2013
4.1
Zusammenfassung der prognostizierten Versorgungsmängel und daraus
abgeleiteter Maßnahmen
Stadtteil
Prognostizierte
Versorgungsdefizite
(Platzzahl)
2012
2013
NeuHohenschönhausen Nord
137
201
NeuHohenschönhausen Süd
229
225
AltHohenschönhausen Nord
14
50
AltHohenschönhausen Süd
423
510
Fennpfuhl
136
203
AltLichtenberg
352
408
NeuLichtenberg
161
171
Friedrichsfelde
Nord
111
132
Friedrichsfelde
Süd
0
0
Maßnahmeplanungen (Stand Juni 2012)
• Nutzung angrenzender Einrichtungen in Wartenberg und
Falkenberg möglich
• Erhöhung der Kapazitätsauslastungen in Bestandseinrichtungen, ins. in Kita Wartiner Str. 77 (neu)
• Prüfung einer Förderung von Kitaplätzen im Objekt
Demminer Str. 4
• Nutzung angrenzender Einrichtungen in Malchow und
Alt-HSH Nord möglich
• Erhöhung der Kapazitätsauslastungen in Bestandseinrichtungen, ins. Kita Am Berl 8/10 (neu)
• Neue Einrichtung Wartenberger Str. 24 mit 60 Plätzen in
Vorbereitung durch Investor (Versorgung auch für
angrenzende Stadtteile)
• Investor plant Kita-Bau auf dem Gelände
Gehrenseestr./Wollenberger Str. (Versorgungsfunktion
für später dort geplanter Wohnbebauung und HSH Süd)
• Standort Große-Leege-Str./Gärtner Str. wird gegenwärtig
Kita-Neubau von einem Investor geprüft
• mit weiterem Wohnungsbau im PR 16 ist ein zusätzlicher
Kita-Standort einzuplanen
• Eröffnung Sommer 2012 neue Einrichtung Möllendorffstr.
66/67 (85 Plätze)
• Eröffnung Ende 2012 EKT Franz-Jacob-Str. 2 (25 Plätze)
• Vorbereitung ABW Franz-Jacob-Str. 16/18 (65 Plätze)
• Standort Paul-Junius-Str. 67 neue Kita (140 Plätze)
vorauss. Jahresbeginn 2014
• Vermarktung Kita-Baugrundstück Paul-Zobel-Str. 9/10
durch Lifo (ca. 150 Plätze)
• Nutzung der Kapazitäten im Fennpfuhl
• Vermarktung Kita-Baugrundstück Gotlindestr. 44 (100
Plätze)
• Nutzung der Kapazitäten in angrenzenden Stadtteilen
Frankfurter Allee Süd und Friedrichsfelde Nord und Süd
• Erhöhung der Kapazitäten in Einrichtung Eitelstr. 20
(neu)
• Inbetriebnahme Sommer 2013 Erweiterungsbau
Ribbecker Str.22 (100 Plätze)
• Vergabe Objekt Gensinger Str. 60 als Kita wird weiter
aktiv verfolgt
• Erhöhung der Kapazitäten in Bestandseinrichtungen
• Wichtige Versorgungsfunktion für Neu-Lichtenberg und
Karlshorst durch Nutzung möglicher Potentiale
vorhandener Objekte/Grundstücke im Stadtteil
• Inbetriebnahme neue Einrichtung Volkradstr. 4 (85
Plätze) Mai 2012
• Erweiterungsbauten auf dem Grundstück der Kita
Erieseering 33 (100 Plätze), Inbetriebnahme Sommer
2013
Seite 33 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Rummelsburger Bucht
131
54
Karlshorst
204
147
4.2
• Bebauung Kita-Grundstück Hauptstr. 4 (100 Plätze) ,
Gespräche mit Träger laufen
• Eröffnung EKT (28 Plätze) Ehrenfelsstr. 9/10
• Inbetriebnahme Kita Am Carlsgarten 16 (150 Plätze)
Herbst 2012
• Inbetriebnahme Kita Treskowallee 129a (150 Plätze)
• Neuer Kita-Standort in der Gartenstadt (B-Plan XVII50aa) (ca. 150 Plätze)
Strategien im Bezirke Lichtenberg zur Verbesserung der Versorgungssituation
in der vorschulischen Betreuung
Aus dem derzeitigen Planungsstand ergeben sich für folgende Stadtteile weitere dringende
Handlungsbedarfe zu notwendigen Kapazitätserweiterungen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Neu-Hohenschönhausen Nord und Süd
Alt-Hohenschönhausen Süd
Alt-Lichtenberg
Fennpfuhl
Neu Lichtenberg
Karlshorst (auch bei weiterem Baufortschritt im Carlsgarten und in der Gartenstadt)
Friedrichsfelde Nord
Rummelsburger Bucht
Das Jugendamt ist nach § 19 Kindertagesförderungsgesetz unter Einbeziehung der Träger
der freien Jugendhilfe zur Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes der
Tagesförderung verpflichtet. Zu den Aufgaben der Planungsverantwortung gehört auch, dass
bei Bedarf das Jugendamt die Akquisition räumlicher Kapazitäten aktiv unterstützt. Nach § 7
Kindertagesförderungsverordnung hat das Jugendamt eine bezirkliche Maßnahmeplanung
auszuarbeiten, welche sicherstellen soll, dass für alle Kinder mit einem Anspruch auf
Förderungsbedarf ein geeigneter Platz rechtzeitig zur Verfügung steht.
Diese rechtlichen Regelungen stehen in einem offensichtlichen Zielkonflikt dann, wenn
vorhandene Platzkapazitäten zur Bedarfsdeckung nicht ausreichend vorhanden sind. Der
Bezirk selbst betreibt keine eigenen Einrichtungen und hat auch keine rechtliche Grundlage,
Träger zur Ausschöpfung der Platzzahlen zu verpflichten. Die Gründe für
Minderauslastungen sind vielfältig: Besondere Angebotsprofile bzw. konzeptionelle
Ausrichtungen, im Land Berlin nach wie vor akuter Mangel an Erzieherpersonal bis hin zu
Kapazitätseinschränkungen bei notwendigen Instandhaltungs- bzw. Ausbauvorhaben.
Nur durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kita-Trägern kann dieser Zielkonflikt
gelöst werden. Hier wird die bisherige Strategie weiter verfolgt, gemeinsam mit den Trägern
bestehender Einrichtungen zu prüfen, in wie weit eine Erhöhung der vorhandenen
Kapazitäten bzw. der angebotenen Plätze möglich ist. Dabei muss auch die Möglichkeit
geprüft werden, überdurchschnittlich große Grundstücke durch Erweiterungsbauten zu
ergänzen. Ebenso wird die Strategie der Unterstützung interessierter externer Investoren für
Neubauvorhaben weiterhin fortgesetzt.
Das Bezirksamt Lichtenberg unterstützt Träger im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten
auch bei der Akquise von Fördermitteln. Insbesondere wirkt der Bezirk aktiv daran mit, dass
Lichtenberger Projekte angemessen bei einer Förderung aus dem künftigen BerlinerAusbau-Gesetz berücksichtigt werden (siehe Abschnitt 4.3). Dafür stellt das Jugendamt die
notwendigen Planungsdaten zur Verfügung und wirkt durch Zuarbeiten und Stellungnahmen
Seite 34 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
an bedarfsgerechten Vergabeentscheidungen mit. Der hier vorliegende KitaEntwicklungsplan stellt eine wesentliche Planungsunterlage für diese bezirkliche Mitwirkung
dar.
Die in den vergangenen Jahren vorgenommene Strategie der Prüfung noch im Bezirk
vorhandener potentieller Kita-Standorte und der zielgerichteten Nutzungszuführung wird
weiter verfolgt. Dieser Prozess ist langwierig und Ergebnisse werden oftmals erst nach
Jahren sichtbar. Dabei wirken fördernd oder hemmend finanzielle Rahmenbedingungen im
Land Berlin, im Bezirk und auch die fehlende Kapitalbasis für größere Investitionsvorhaben
freier Träger.
4.3
Berliner Strategien zur Verbesserung der Versorgungssituation in der
vorschulischen Betreuung
In den vergangenen Jahren wurde auf verschiedenen bezirksübergreifenden Arbeitsebenen,
insbesondere in der ständigen Arbeitsgruppe der bezirklichen Jugendhilfeplaner/innen
verstärkt darauf gedrungen, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
bezirksübergreifende Rahmenbedingungen so zu verändern bzw. anzupassen, dass die
Bezirke objektiv ihrer Planungsverantwortung gemäß § 19 Kindertagesförderungsgesetz
nachkommen
können.
In
den
bisherigen
Lichtenberger
Kindertagesstättenentwicklungsplänen der vergangenen Jahre wurde mehrfach auf
existierende Konfliktlagen hingewiesen.
Im Februar 2011 hat das Abgeordnetenhaus den Beschluss gefasst, wonach „…der Senat
aufgefordert wurde, gemeinsam mit den Bezirken auf der Grundlage der bisherigen
bezirklichen Planungen eine Kitaentwicklungsplanung unter gesamtstädtischer Perspektive
zu entwickeln…“. Die zukünftige gemeinsame Kitaentwicklungsplanung soll eine
bedarfsgerechte Versorgung mit Kita-Plätzen sowie eine bezirksübergreifende
Zusammenarbeit bei der Steuerung sichern.
Dies war der Hintergrund für die Bildung einer temporären Arbeitsgruppe im März 2011 aus
Vertretern der Senatsverwaltung BWF und der bezirklichen Jugendämter. Im Ergebnis
wurden in einer Dokumentation vom 08.07.2011 von dieser Arbeitsgruppe empfohlen:
a) Fachleute mit der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu herausgearbeiteten
Handlungserfordernissen und Problemfeldern zu beauftragen
b) Eine jährliche Kitaplanung auf Grundlage eines beschriebenen Daten- und
Informationsrasters zu vereinbaren.
Zur Festlegung b) wurde Anfang 2012 eine Handreichung zu einer abgestimmten
einheitlichen Kitaplanung von Fachkräften der Jugendhilfeplanung federführend erstellt.
(Diese vereinbarte Grundstruktur wurde in dem hier vorgelegten Lichtenberger
Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012 /2013 zu Grunde gelegt.)
Zur Festlegung a) konstituierte sich Ende März 2012 die Arbeitsgruppe Koordination
Kitaplanung aus Vertretern der Bezirke, der Senatsverwaltung BJW, der Liga der
Wohlfahrtsverbände sowie der Kita-Eigenbetriebe. Diese Arbeitsgruppe soll Fragen und
Themen identifizieren, die im Zusammenhang mit der Gestaltung und Umsetzung der
Kitaplanungen aufgeworfen werden, Aktivitäten anregen und Prozesse begleiten und
koordinieren, ggfs. Vorschläge zur Bündelung von Aktivitäten und zur Abstimmung von
Ergebnissen machen und die Gremien und Entscheidungsebenen darüber informieren.
Im Ergebnis der zwischenzeitlich im Land Berlin intensiv geführten Kita-Debatte befassen
sich verschiedene Arbeitsgruppen mit Inhalten zur Kitaplanung: AG 7, AG QVTag, AG
Kitaplatzausbau, AG Jugendhilfeplanung. Ende Mai 2012 konstituierte sich die AG
Fachpersonal unter Federführung SenBJW Abt. III F. In dieser AG soll der Fachkräftemangel
in Berliner Kindertageseinrichtungen analysiert und Lösungen erarbeitet werden.
Seite 35 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Der Senat von Berlin wird beginnend im Doppelhaushalt 2012/2013 das Landesprogramm
für den bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung – Kitaausbauprogramm - mit
insgesamt 20 Mio € auflegen.. Gegenwärtig werden in Zusammenarbeit mit Vertretern der
Trägerverbände und der Kita-Eigenbetriebe, sowie Bezirks- und Senatsvertretern
erforderliche Rahmenbedingungen erörtert und inhaltlich ausgestaltet. Eine entsprechende
Förderrichtlinie soll bis Ende Juni vorliegen und am 01. Juli 2012 in Kraft treten. Vorgesehen
ist im Rahmen einer 1. Ausbaustufe die finanzielle Förderung mittels der Gewährung von
Starthilfen für kleinere Einrichtungen bis 1.000 € je Platz und für Neuschaffungen von
Plätzen bis 7.000 € für bauliche Maßnahmen. Noch im Jahr 2012 sollen 4 Mio €
kassenwirksam ausgereicht werden. In einer 2. Stufe ab dem Jahr 2013 ist die Förderung in
Form von Mietkostenzuschüssen für neu geschaffene Plätze beabsichtigt. 11
Das Jugendamt wird interessierte Kitaträger bei der Schaffung zusätzlicher Platzkapazitäten
im Rahmen dieses Landesprogramms beraten und unterstützen und sich gegenüber dem
Senat für eine bedarfsgerechte Förderung von Lichtenberger Kitaprojekten einsetzen, um
kurz- bis mittelfristig noch mehr Kindern im Bezirk Lichtenberg einen Platz in der
vorschulischen Kindertagesbetreuung anbieten zu können.
11
Zum Redaktionsschluss lag die Endfassung der Förderrichtlinie zum Kitaausbaugesetz noch nicht vor.
Grundlage für die hier getroffenen Aussagen sind die Ergebnisse der AG Kitaplatzausbau.
Seite 36 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 37 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 38 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 39 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 40 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 41 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 42 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 43 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 44 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 45 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 46 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 47 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 48 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 49 von 50
Lichtenberger Kindertagesstättenentwicklungsplan 2012/2013
vom Juni 2012
Seite 50 von 50