Daten
Kommune
Berlin Spandau
Dateiname
2. Version vom 13.02.2012.pdf
Größe
92 kB
Erstellt
17.10.15, 05:03
Aktualisiert
27.01.18, 11:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksachen
der Bezirksverordnetenversammlung Spandau
XIX. Wahlperiode
Antrag
Nr. 0145/XIX
TOP
Ursprung: Antrag
Initiator: CDU
Beratungsfolge:
Datum
Gremium /Sitzung
22.02.2012
BVV
Beratungsstand
005/XIX(BVV)
Wartelisten in Kindertagesstätten - Mythos oder Realität?
Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Das Bezirksamt wird beauftragt, bei allen Kindertagesstätten in unserem Bezirk abzufragen
ob diese mit Stand vom 31.01.2012 Wartelisten führen
wie viele Kinder sich auf diesen Wartelisten befinden
welche Altersgruppe am häufigsten in der Warteliste geführt wird
nach welchen (kita-internen) Kriterien diese Warteliste in der jeweiligen Einrichtung
„abgearbeitet“ wird
und der BVV bis zum 31. März 2012 die Auswertung der Abfrage zur Kenntnis zu geben.
Berlin, den 13.02.2012
M e i ß n e r, A.
Fraktionsvorsitzender
Begründung:
Häufig erhalten Eltern, die sich nach einem freien Kitaplatz für ihr Kind erkundigen, die Auskunft, dass alle Plätze belegt seien, aber man sich gerne in einer Warteliste eintragen könne
und Bescheid erhalte, wenn ein Platz frei werde. In der Regel erhält man daher in seinen
Wunschkitas selten sofort einen Platz, sondern muss an eine andere Einrichtung ausweichen
oder eine gewisse Wartezeit in Kauf nehmen.
Welches Verfahren (Zeitpunkt der Anmeldung, Altersgruppe, Wohnort, Geschwister, Betreuungsumfang, etc.) die jeweiligen Einrichtungen für ihre Warteliste anwenden, bleibt für die
Eltern meist im Unklaren.
Die Dokumentation der mit diesem Antrag verfolgten Abfrage, könnte helfen, die Nachfragesituation im Bezirk genauer zu ergründen und die Diskussion über Wartelisten und Versorgung
mit Kita-Plätze aufzuhellen, da sich Eltern trotz Wartezeiten von über einem Jahr meist nicht
beim Bezirksamt melden und daher entsprechende Informationen fehlen.
Annahme
Überweisung
in den
Ausschuss
Antr_N1.dot
mit Änderung
Ablehnung
zurückgezogen
GOA
EuB
HPR
BuV
BuK
BüO
Ges NUG
Soz
Spo
Sta
Wir
ZSW
Int
JHA
Ausdruck vom: 11.06.2012
Seite: 1/1