Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
220 kB
Erstellt
19.10.15, 10:37
Aktualisiert
24.01.18, 05:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
Sitzung des Frauenbeirates
09.04.2014
13.06.2014
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus
15:00 Uhr - 17:55 Uhr
06.06.2014
Anwesend von den Mitgliedern
Beiratsmitglieder
Heidemarie Deist
Hella Eberhardt
Monika Engel
Ingrid Gecks
Annemarie Grajetzky
Petra Kersting
Monika Christa Pieper
Adelheid Schenk
Angela Siebold
Helena Stutzinger-Hartlieb
Diane Tigges-Brünger
Gäste
Birgitt Beier
Heinz-Dieter Fleskes
Gabriele Meckelburg
Martina Schnell
Erika Stahl
Uwe Vorberg
Anwesend von der Verwaltung
Regina Czajka
Birgitta Gronau
Daniela Hinz
Ralf Feldmann
Andrea Frisch
Dr. Ottilie Scholz
Valerie Daum
Barbara Emser
Kezban Iscan-Kirbas
Karin Knütter
Frau Kurz
Silke Remiorz
Prof. Dr. Katja Sabisch
Julia Schmidt
Carina Schwarz
Inga Schwarze
Dunja Storp
Dr. Beate von Miquel
Abwesend und entschuldigt
Beiratsmitglieder
Nadine Gösser
Khonafa Hajo
Vorsitz:
Angela Siebold
Schriftführung:
Daniela Hinz
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Kompetenzzentrum Frau und Beruf, Wirtschaftsförderung Bochum
Kompetenzzentrum Frau und Beruf, Wirtschaftsförderung Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Polizeipräsidium Bochum
Ruhr-Universität Bochum
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. begrüßt Frau Siebold Frau Stutzinger-Hartlieb als neues Mitglied des Frauenbeirates.
2. stellt Frau Siebold fest, dass
2.1
der Frauenbeirat bei 11 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist;
2.2
gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird
2.3
den Mitgliedern des Frauenbeirates vor der Sitzung zu den nachfolgenden Tagesordnungspunkten folgende Unterlagen angereicht wurden:
Änderungsantrag der Grünen zu TOP 2.1
3. schlägt Frau Siebold vor, den Änderungsantrag der Grünen zusammen mit dem Tagesordnungspunkt 2.1 im Anschluss an Tagesordnungspunkt 4.1 zu behandeln.
4. stimmt der Frauenbeirat der so geänderten und ergänzten Tagesordnung einstimmig zu.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Bestellung einer Schriftführerin und einer stellvertretenden Schriftführerin für den Frauenbeirat
Vorlage: 20140570
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Anregungen und Empfehlungen
2.1
Einrichtung eines Frauenbeirates für die kommende Legislaturperiode
Vorlage: 20140736
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 4
Dagegen: 0
Dafür: 7
Befangen: 0
Einrichtung eines Frauenbeirates für die kommende Legislaturperiode
hier: Änderungsantrag der Fraktion "Die Grünen im Rat" zu TOP 2.1
Vorlage: 20140818
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich gegen Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 0
Dagegen: 8
Dafür: 3
Befangen: 0
3
Stellungnahmen
keine Tagesordnungspunkte
4
Mitteilungen
4.1
Kooperationsprojekt "Gender Mainstreaming im Spannungsfeld zwischen Theorie und
Praxis - Wissenschaft und Politik gehen Hand in Hand" - Abschlussveranstaltung
Vorlage: 20140737
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
Der Frauenbeirat nimmt die Grußworte von Frau Siebold und Frau Dr. Scholz sowie die
mündlichen Berichte von Frau Prof. Sabisch, Frau Emser und Frau Schwarz, RuhrUniversität Bochum, zur Kenntnis.
Die Oberbürgermeisterin Frau Dr. Scholz bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und stellt fest, dass das Projekt „Politik und Wissenschaft gehen Hand in Hand –
4
Gender Mainstreaming im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“, das von der
Ruhr-Universität Bochum und der Stadt Bochum gemeinsam getragen wird, Modellcharakter hat. Sie betont, dass es bundesweit das erste dieser Art und eines von vielen
Bausteinen auf dem Weg hin zur wissensbasierten Stadtentwicklung in Bochum ist, welche „Wissen“ zum Leitmotiv der Stadtentwicklung in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller,
ökologischer und baulich-räumlicher Hinsicht macht.
Frau Siebold bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei Frau Prof. Sabisch als Projektleiterin und in Abwesenheit bei dem ehemaligen Beiratsmitglied Frau Dr. Haghanipour, die das Projekt auf Seiten der Ruhr-Universität mitbegleitet hat.
Frau Siebold wünscht sich, dass das Projekt ein Modell für andere Kommunen sein
kann.
Frau Prof. Dr. Sabisch resümiert, dass durch die Studie deutlich wird, dass die Schnittstellen und Kommunikation zwischen dem Rat bzw. den kommunalpolitischen Ausschüssen und dem Frauenbeirat in Zukunft systematischer und damit wirksamer gestaltet werden müssen. Ebenfalls müssen die Gender-Impulse sichtbar gemacht werden.
Wie die Ergebnisse des Kooperationsprojektes in die Öffentlichkeit getragen und in die
zukünftige politische Arbeit in Bochum implementiert werden können, muss in den neuen
politischen Gremien diskutiert und entschieden werden.
Folgende Arbeiten wurden in Kurz-Referaten vorgestellt:
„Frauenbeirat“
Referentin: Barbara Emser
„Zur Vereinbarkeit von Familie und Politik“
Referentin: Carina Schwarz
Zusätzlich werden die folgenden Arbeiten im Rahmen einer Poster-Session vorgestellt:
„Frauenbeirat“ von Barbara Emser
„Junge, kommunalpolitisch aktive Eltern“ von Carina Schwarz
„Ausschüsse des Rates der Stadt Bochum“ von Kezban Iscan-Kirbas und Inga Schwarze
„Ausschuss für Bildung und Wissenschaften“ von Olga Niessen und Hyre Sutaj
„Ausschuss für Migration und Integration“ von Silke Remiorz
„SPD-Ratsfraktion“ von Katrin Linde
„Doing Gender in Ausschusssitzungen“ von Kinga Golomb
„Genderaspekte in der Haushaltspolitik“ von Valerie Daum
Alle Poster sind als Anlage 1 beigefügt und unter dem Link
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/posterserie_genderprojekt.pdf
zu finden.
Die Presseerklärung der Ruhr-Universität Bochum ist als Anlage 2 beigefügt und unter
dem Link
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2014/pm00050.html.de
zu finden.
5
4.2
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse von Frau Prof. Sabisch ist als Anlage 3 beigefügt.
Frauenförderplan "Programm für Chancengleichheit" 4. Fortschreibung
hier: Verlängerung des Geltungszeitraumes
Vorlage: 20140739
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
4.3
Berichte aus den Ausschüssen und Gremien
Vorlage: 20140757
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5
Anfragen
keine Tagesordnungspunkte
6