Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

CDU Anfrage nach § 4.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
CDU Anfrage nach § 4.pdf
Größe
177 kB
Erstellt
07.11.15, 22:22
Aktualisiert
24.01.18, 04:41

öffnen download melden Dateigröße: 177 kB

Inhalt der Datei

CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln Historisches Rathaus – 50667 Köln An die Vorsitzende des Ausschusses Kunst und Kultur Frau Dr. Eva Bürgermeister Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters Eingang beim Amt des Oberbürgermeisters: 19.10.2015 AN/1540/2015 Anfrage gem. § 4 der Geschäftsordnung des Rates Gremium Betriebsausschuss der Bühnen der Stadt Köln Datum der Sitzung 27.10.2015 Verschiebung der Erstaufführung der Oper "Das Lied der Frauen vom Fluss" auf unbestimmte Zeit Sehr geehrte Frau Dr. Bürgermeister, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die CDU-Fraktion bittet darum, folgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung des Betriebsausschusses Bühnen der Stadt Köln am 27.10.2015 zu setzen: Mehrfach kommentierte die Presse einen Rückschlag für die Kölner Oper. So konnte die deutsche Erstaufführung der Oper „Das Lied der Frauen vom Fluss (Cantos de Sirenas)“ in Köln nicht wie vorgesehen als Spielzeiteröffnung stattfinden. Die Aufführung war zunächst im Sommer 2015 geplant, wurde zunächst auf den 20. September, dann auf den 4. Oktober und schließlich auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Premiere sollte im Rheinauhafen auf dem ehemaligen Eisbrecher-Schiff „Naumon“ aufgeführt werden. Das Schiff hat in den letzten Jahren im Duisburger Hafen gelegen und verfiel zunehmend, bis es für den Einsatz als Opernspielstätte wieder in Stand gesetzt wurde. Mit Blick auf den einzig angegebenen Grund, dass das Niedrigwasser des Rheines eine rechtzeitige Überführung des Schiffes nach Köln verhindert hat und die über den Zustand des Schiffes veröffentlichten Presseartikel, bittet die CDU-Fraktion um die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Warum hat das Schiff so lange im Duisburger Hafen gelegen bzw. aus welchem Grund wurde die Überführung nach Köln nicht zu einem früheren Zeitpunkt geplant, um flexibler auf das für diese Jahreszeit nicht unübliche Niedrigwasser des Rheins reagieren zu können? -2- 2. Ist nicht davon auszugehen, dass der eingesetzte Nautik-Experte die speziellen Gegebenheiten für die Überführung eines Eisbrecher-Schiffes zu der geplanten Jahreszeit hätte erkennen müssen? 3. Wer trägt die Kosten für die Herrichtung des seit Jahren im Duisburger Hafen liegende Schiffes, das für den Einsatz als Opernspielstätte wieder in Stand gesetzt werden musste und wie hoch ist der gfs. von der Stadt Köln zu finanzierende Betrag? 4. die Mit welcher Höhe beziffern die Bühnen der Stadt Köln die Einnahmeausfälle durch Absage des Premiere-Termins? 5. Welche konkreten Hinderungsgründe stehen einer Aufführung der Oper „Das Lied der Frauen vom Fluss“ an einer anderen Spielstätte als der „Naumon“ entgegen, zumal Uraufführung auch nicht auf dem Schiff stattfand? die Mit freundlichen Grüßen gez. Niklas Kienitz Fraktionsgeschäftsführer