Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Bericht.pdf
Größe
125 kB
Erstellt
09.11.15, 00:54
Aktualisiert
29.01.18, 18:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Bericht
Sitzung am
Gremium
Geschäftsbereich
Soziales, Jugend, Schule & Integration
Ressort / Stadtbetrieb
Ressort 201 - Ressort Soziales
Bearbeiter/in
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
Ralf Buchholz
563 2140
563 4897
ralf.buchholz@stadt.wuppertal.de
Datum:
30.07.2015
Drucks.-Nr.:
VO/1659/15
öffentlich
Beschlussqualität
09.09.2015 Gesundheits-, Alters- und Pflegekonferenz
Entgegennahme o. B.
21.10.2015 Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit Entgegennahme o. B.
Planung und Modernisierungen im Bereich der (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen
Grund der Vorlage
Im Rahmen der Pflegeplanung gem. § 7 Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen (APG
NRW) wird regelmäßig im Sinne der Marktbeobachtung über neue Planungs- und
Modernisierungsvorhaben von Pflegeeinrichtungen berichtet.
Beschlussvorschlag
Der Bericht zu Planungen und Modernisierungen im Bereich der (teil-)stationären
Pflegeeinrichtungen wird ohne Beschluss entgegen genommen.
Einverständnisse
entfällt
Unterschrift
Dr. Kühn
Begründung
Der letzte Bericht zum Sachstand der Planungen und Modernisierungen von Pflegeeinrichtungen in Wuppertal erfolgte mit dem Stand Oktober 2012, seither haben sich folgende neue
Entwicklungen ergeben (s. Anlage):
Seite: 1/5
1. Neue Pflegeeinrichtungen
Inbetriebnahme neuer Pflegeeinrichtungen: 3 neue Pflegeeinrichtungen gingen seither in
Betrieb (2 Tagespflegeeinrichtungen mit insgesamt 27 Plätzen und das Kinderhospiz
Burgholz als Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 10 Plätzen). Außerdem ist eine bestehende
Tagespflege um 12 Plätze erweitert worden.
Neue Pflegeeinrichtungen derzeit in der Erstellung: 1 Tagespflegeeinrichtung (Dönberg)
mit 11 Plätzen. Die Inbetriebnahme ist für August/September 2015 geplant.
Neue Pflegeeinrichtungen in Planung: 1 Tagespflegeeinrichtung (Uellendahl, Röttgen)
2. Modernisierung von Bestandseinrichtungen
Laufende Modernisierungen: 2 vollstationäre Dauerpflegeeinrichtungen konnten weitere
Teilschritte ihres Modernisierungsvorhabens abschließen, 1 wurde damit endgültig
fertiggestellt.
Abgeschlossene Abstimmungsverfahren: keine
3. Geschlossene Einrichtungen
Seit Oktober 2012 sind 3 Einrichtungen geschlossen worden: 1 vollstationäre Einrichtung
(Haus am Toelleturm) wurde aus Altersgründen aufgegeben, 2 Kurzzeitpflegeeinrichtungen
aufgrund mangelhafter Auslastung geschlossen (St. Antonius/St. Josef in der Bergstr. und
Altenzentrum Cronenberg, Eich).
4. Beratungstätigkeit und gesetzliche Neuregelungen
In den vergangenen zweieinhalb Jahren sind rd. 50 Beratungsgespräche mit Investoren,
Projektplanern und Trägern geführt worden. Die seit Oktober 2014 geltenden neuen
gesetzlichen Regelungen haben sich dabei insbesondere auf die Beratung der Trägern von
Bestandseinrichtungen ausgewirkt, die sich im Vorfeld der Gesetzesnovellen mit Umbauund Modernisierungsplänen zunehmend zurückgehalten haben. Es sind daher seit Ende
2012 keine neuen formellen Abstimmungsverfahren für vollstationäre Einrichtungen
begonnen worden. Zugenommen hat hingegen der Anteil von Beratungsanfragen zu
Tagespflege- und Wohngemeinschaftsplanungen.
Laufende Abstimmungsverfahren werden vor allem von den Übergangsregelungen gem. §47
WTG beeinflusst. Danach genießen bestehende Einrichtungen Bestandsschutz, sofern sie
spätestens am 31.07.2018 über eine Einzelzimmerquote von 80 % sowie eine ausreichende
Anzahl von Einzel- bzw. Tandembädern mit unmittelbarem Zugang von den
Bewohnerzimmern verfügen. Ein Träger mit mehreren Betreuungseinrichtungen hat unter
dieser Prämisse bereits die Feststellung der Bestandsschutzeignung verbindlich beantragt.
Möglicherweise werden weitere nach altem Recht begonnene Abstimmungen ebenfalls
eingestellt. Bei der Fortsetzung von Abstimmungsverfahren sind die neuen gesetzlichen
Vorgaben zu beachten, die sich im Wesentlichen hinsichtlich der Anerkennung von
Aufwendungen im Rahmen der Angemessenheit und Wirtschaftlichkeit geändert haben.
Bzgl. der geforderten baulichen und ausstattungsbezogenen Anforderungen ist derzeit
festzustellen:
Insgesamt erfüllen 25 voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen mit 1558 Plätzen
sowohl die Vorgaben nach altem Recht als auch die Bedingungen für 2018 nach
aktueller Rechtslage (von insgesamt 55 derzeit noch in Betrieb befindlichen
Einrichtungen mit 4.058 Plätzen).
2 vollstationäre Dauerpflegeeinrichtungen befinden sich in abgestimmten
Modernisierungsmaßnahmen.
Seite: 2/5
9 vollstationäre Einrichtungen und 2 Tagespflegen befinden sich derzeit in laufenden
Abstimmungsverfahren.
Für 4 vollstationäre Einrichtungen, 2 Tagespflegen und 1 Kurzzeitpflege wurden
Bestandsschutzprüfungen mit dem Ziel beantragt, die Abstimmungsverfahren
einzustellen.
Für 8 Einrichtungen (5 vollstationäre, 2 Kurzzeit-, 1 Tagespflege) wurde seitens der
Träger bisher kein Abstimmungsverfahren eingeleitet. Ggfls. gilt hier Bestandsschutz.
Für 1 vollstationäre Dauerpflegeeinrichtung wurden die bereits geführten
Abstimmungsgespräche eingestellt und seither nicht wieder aufgenommen.
Für 1 Einrichtung sind die unterbrochenen Abstimmungsgespräche wieder aufgenommen
worden.
Für 1 Einrichtung hat der Träger bereits früher entschieden, dass keine Anpassung
erfolgen wird. In diesem Fall haben die Bewohner/innen auch derzeit keinen Anspruch
auf Pflegewohngeld (da seinerzeit ohne Bedarfsbestätigung erstellt).
Im Folgenden noch einmal die bereits bekannte Übersicht zum aktuellen Status der im Jahre
2015 in Betrieb befindlichen Wuppertaler (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen in Bezug auf
die Erfordernisse der Verordnung über die allgemeinen Grundsätze der Förderung von
Pflegeeinrichtungen nach dem Landespflegegesetz NW (AllgFörderPflegeVO) bzw. nach
aktuellem Recht (APG/WTG):
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Träger, Einrichtungsname) Status 2018
A&A Seniorenpalais Wuppertal - Heckinghausen
Berg. Diakonie Betriebsgesellschaft, Zentrum f. Pflege u. Betreuung am
Arrenberg
Caritasverband Wuppertal/Solingen, Caritas-Altenzentrum Paul-HanischHaus
erfüllt
Caritasverband Wuppertal/Solingen, Caritas-Altenzentrum St. Suitbertus
erfüllt
Carmen-Sylva-Haus
erfüllt
Curanum Westfalen, Curanum Seniorenresidenz Wuppertal An der Oper
erfüllt
DRK Schwesternschaft Wuppertal, Altenheim
erfüllt
DRK Schwesternschaft Wuppertal, Haus Vivo
erfüllt
Ev. Altenhilfe Ronsdorf
erfüllt
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Ev. Altenzentrum Am Nordpark
erfüllt
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Ev. Altenzentrum Cronenberg
erfüllt
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Johann-Burchard-Bartels-Haus
Ev. Ges. f. Diakonie Unterbarmen, Altenwohnstätte Zeughausstr
Gesellschaft f. aktivierende Pflege u. Betreuung, Pflege- u. Betreuungszentrum Hofaue
erfüllt
erfüllt
Johanniter-Seniorenhäuser, Johanniter-Stift Wuppertal
Kath. Kirchengemeinde St. Remigius, Haus Bonifatius
erfüllt
erfüllt
Kath. Kirchengemeinde St. Remigius, St. Remigiushaus
erfüllt
Dr. Heinrich Feuchter-Stiftung
laufende Modernisierung
Alten- u. Pflegezentrum Ref. Gemeindestift Elberfeld
laufende Modernisierung
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Altenzentrum Gemarker Gemeindestift
Bestandsschutzprüfung
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Altenzentrum Wichlinghausen
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Ev. Pflegezentrum Kasinostr.
Bestandsschutzprüfung
Bestandsschutzprüfung
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Pflegezentrum Haus Hardt
Bestandsschutzprüfung
erfüllt
erfüllt
erfüllt
Seite: 3/5
Vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Träger, Einrichtungsname) Status 2018
APH, städt. Altenheim Cronenberg
laufende Abstimmung
APH, städt. Altenheim Langerfeld
laufende Abstimmung
APH, städt. Altenheim Vogelsangstr.
laufende Abstimmung
APH, städt. Altenpflegeheim Am Diek
laufende Abstimmung
APH, städt. Altenpflegeheim Neviandtstr.
laufende Abstimmung
APH, städt. Altenpflegeheim Obere Lichtenplatzer Str.
laufende Abstimmung
APH, städt. Altenzentrum Wuppertaler Hof
laufende Abstimmung
CBT Caritas-Betriebs- u. Trägergesellschaft, Wohnhaus Edith Stein
laufende Abstimmung
Christliches Altenheim Friedenshort
laufende Abstimmung
Ev. Seniorenzentrum Vohwinkel
laufende Abstimmung
Modernisierung PfG a.F.,
noch kein Start neuer
Caritasverband Wuppertal/Solingen, Caritas-Altenzentrum Augustinusstift Abstimmung
noch kein Start
Festina Lente Seniorenstift (vormals Johanneshaus Hans-Sachs-Str.)
Abstimmung
noch kein Start
Lazarus-Hilfswerk in Deutschland, St. Lazarus-Haus
Abstimmung
noch kein Start
Abstimmung
Lutherstift Seniorenzentrum
Rhode Gesellschaft f. Revitalisierung u. Betreuung, Residenz Revita
noch kein Start
Seniorenpflegeheim (Schleichstr.)
Abstimmung
Agaplesion, Bethesda Seniorenzentrum Wuppertal
Rhode Gesellschaft f. Revitalisierung u. Betreuung, Residenz Revita
Seniorenpflegeheim (Rott)
ruhende Abstimmung
MUNDUS Senioren-Residenz
Abstimmung eingestellt
Anpassung vom Träger
nicht beabsichtigt
Kurzzeitpflegeeinrichtungen (Träger, Einrichtungsname)
Status 2018
Agaplesion, Seniorenzentrum Bethesda Wuppertal
erfüllt
Honigstal
erfüllt
Kinderhospizstiftung Bergisches Land, Kinderhospiz Burgholz
erfüllt
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Altenzentrum Gemarker Gemeindestift
Bestandsschutzprüfung
noch kein Start
Caritasverband Wuppertal/ Solingen, Caritas-Altenzentrum Augustinusstift Abstimmung
Tagespflegeeinrichtungen (Träger, Einrichtungsname)
Status 2018
Ev. Altenhilfe Ronsdorf, Tagespflege im Diakoniezentrum Ronsdorf
erfüllt
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Ev. Altenzentrum Cronenberg
erfüllt
Ev. Seniorenzentrum Vohwinkel, Ev. Tagespflege am Sonnengarten
erfüllt
Meronow, Tagespflege Barmen
erfüllt
Wendeler/ Müller Tagespflege Lichtblick
erfüllt
Skotarcak, Tagespflege Talma, Bergstr.
erfüllt
City-Tagespflege Unterdörnen
erfüllt
Scheurl, Tagespflege Am Dönberg
Abstimmung abgeschl.
AEL GmbH Lorkish, Tagespflege Röttgen
laufende Abstimmung
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Tagespflege Wichlinghausen
Bestandsschutzprüfung
Diakonische Altenhilfe Wuppertal, Ev. Pflegezentrum Kasinostr.
Bestandsschutzprüfung
noch kein Start
Caritasverband Wuppertal/Solingen, Caritas-Altenzentrum Augustinusstift Abstimmung
noch kein Start
Caritasverband Wuppertal/Solingen, Tagespflegehaus Annenstr.
Abstimmung
Seite: 4/5
Demografie-Check
a)
Ergebnis des Demografie-Checks
Ziel 1 – Stadtstrukturen anpassen
Ziel 2 – Wanderungsbilanz verbessern
Ziel 3 – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
b)
+
0
0
Erläuterungen zum Demografie-Check
Anlage ist als externes Dokument beigefügt.
Seite: 5/5