Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 - ESF JSQ- Faltblatt Stadt Ulm Mikroprojekt Flexi Coach.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 1 - ESF JSQ- Faltblatt Stadt Ulm Mikroprojekt Flexi Coach.pdf
Größe
1,3 MB
Erstellt
26.11.15, 17:40
Aktualisiert
28.01.18, 05:47

öffnen download melden Dateigröße: 1,3 MB

Inhalt der Datei

Was ist Flexi-Coach? Anlage 1 zu GD 436/15 Unsere Ansprechpersonen Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Unsere Aufgaben  Flexi-Coach ist eine Art niedrigschwellige Beratungsund Clearingstelle für Euch Jugendliche im Übergang von Schule/Beruf, das ganz individuelle, sozialpädagogische Beratung und Unterstützungsmaßnahmen bietet.  Flexi-Coach ist Bestandteil eines Modellprojekts des Europäischen Sozialfonds (ESF) „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Europäischen Union im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2018. Stadt Ulm Flexi-Coach Sabine Scherf Tel.: (0731)161-5129 E-Mail: s.scherf@ulm.de Flexi-Coach im Rahmen von ESF „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ Lokale Koordinierungsstelle ESF Jugend stärken im Quartier  Flexi-Coach ist dabei einer von vier methodischen Bausteinen des Projekts „JUGEND STÄRKEN im Quartier“. Mehr dazu in den Innenseiten. Geschäftsführung: Jenny Bredy Projektleitung: Ralf Mann Schule Übergang/Beruf Unterstützung persönlich Coaching individuell Anlaufstelle Fallmanagement Ausbildung niedrigschwellig Praktika Hilfestellung Beratung Vermittlung Orientierung Unsere Info-Plattform im Internet: www.geht-was-ulm.de Gefördert von: Herausgegeben von: Stadt Ulm, Abteilung Familie, Kinder und Jugendliche Website: www.ulm.de, www.facebook.com/stadtulm, www.geht-was-ulm.de Fotos: Eigene, Fotolia An wen richtet sich Flexi-Coach? Wie läuft Flexi-Coach ab? Unsere Zielgruppen Der Ablauf in Flexi-Coach Flexi-Coach ist für Euch da, für Euch Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler; junge Menschen im Alter von 12 bis einschließlich 26 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund in diversen Problemlagen. Wir sind für Euch da: Kinder und Jugendliche aus Förderschulen, jugendliche Neuzuwanderer der Vorbereitungsklassen, Jugendliche aus den Kooperationsklassen mit dem BEJ (Berufseinstiegsjahr) und VAB (Vorbereitung Ausbildung / Beruf). Wo ist das Projekt aktiv? Unsere primären Fördergebiete Im Rahmen von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ richtet sich unser Projekt in erster Linie an Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, die in der Ulmer Weststadt, in Ulm Wiblingen oder am Ulmer Eselsberg wohnen. Natürlich dürfen auch Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler anderer Wohnorte zu uns kommen! Den ersten Kontakt haben wir in der Regel in den Schulen vor Ort, durch Euch direkt oder durch Lehrerinnen und Lehrer oder Mitarbeitende der Schulsozialarbeit. Wir kommen auch auf Euch zu („aufsuchende Beratung“). Eure Eltern können hier eingebunden werden. Im nächsten Schritt wird euer individueller Förderbedarf ermittelt und wir suchen gemeinsam nach Lösungen für eure ganz verschiedenen und individuellen Fragestellungen. Welche Bausteine gibt es noch im ESFProjekt „JUGEND STÄRKEN im Quartier“? Die vier Bausteine des Modellprojekts „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ Baustein 1: Case Management Andere Baustelle Ulm e.V. „Do It!“ Der zentrale Baustein von „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ ist das Case Management. Dies beinhaltet eine intensive und langfristige sozialpädagogische Einzelfallarbeit und Begleitung von jungen Menschen über bestimmte Lebens- und Entwicklungsabschnitte und über einzelne Angebote hinweg. Unser flexibles Einzelcoaching bereitet Euch dabei auf ein Praktikum oder den ersten Ausbildungsmarkt vor und unterstützt Euch bei euren Fragen und Schwierigkeiten. Zusammen erfassen wir eure Berufsvorstellungen mit einer Stärken-/ Schwächenanalyse und helfen und beraten Euch auch bei der Suche nach passenden Praktika und Ausbildungs-möglichkeiten. Auf Wunsch können wir eure Problemlagen auch mit Euren Eltern definieren und miteinander bearbeiten. Unser Coach steht Euch dabei während der gesamten Praktikumsphase / Ausbildungsphase, wie auch den Ausbildendenden und Betrieben zur Verfügung, um bei eventuellen Problemlagen unterstützend einzuwirken zu können. Baustein 2: Aufsuchende Jugendsozialarbeit und niederschwellige Beratung Andere Baustelle Ulm e.V. „First Step“ Ziel ist es, eine allseits bekannte und von Euch Jugendlichen akzeptierte, niederschwellige erste Anlaufstelle zu installieren. Ihr könnt jederzeit und ohne Vorbehalte und Bedingungen anrufen oder persönlich vorbei kommen und eine kompetente Ansprechperson für eine erste Kontaktaufnahme finden. Die Beratungstätigkeit wird darüber hinaus auch aufsuchend in den Quartieren und an Orten, wo Ihr wohnt und Euch gewöhnlich aufhaltet, stattfinden. Diese intensive Form der Einzelfallhilfe ist für jene gedacht, die nicht alleine den Weg zu uns und den Unterstützungsangeboten finden. Baustein 3: Niedrigschwellige Beratung/Clearing Mit wem arbeitet Flexi-Coach zusammen? „Flexi-Coach“ Unsere Kooperation im Netzwerk Flexi-Coach arbeitet unter anderem mit der an den Schulen vorhandenen Schulsozialarbeit und der Lehrerschaft der Abschlussklassen in den jeweiligen Schulen zusammen. Außerdem kooperiert Flexi-Coach mit anderen Hilfesystemen zur Ermittlung des Bedarfs und einer möglichen Zuständigkeit anderer Stellen. Hierüber erfolgt ein Kontaktaufbau zur Zielgruppe der nicht betreuten Jugendlichen mit negativer Übergangsprognose. Baustein 4: Mikroprojekte Andere Baustelle Ulm e.V. u.a. Mikroprojekte ergänzen die Einzelfallhilfen der Bausteine 1 bis 3. Zusätzlich soll durch Mikroprojekte ein Mehrwert für die entsprechenden Quartiere geschaffen werden, indem sie beispielsweise das Wohnumfeld und den öffentlichen Raum aufwerten oder das soziale Miteinander im Quartier und die Integration stärken.