Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Antrag (gemeinsam) Fischerweg_Neufassung 1.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Antrag (gemeinsam) Fischerweg_Neufassung 1.pdf
Größe
157 kB
Erstellt
27.11.15, 04:27
Aktualisiert
24.01.18, 04:38

öffnen download melden Dateigröße: 157 kB

Inhalt der Datei

SPD Gleichlautend: Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker Rathaus 50667 Köln Friedrich-Ebert-Ufer 64-70 51143 Köln Tel: 0221 / 22197 - 303 Fax: 0221 / 22197 - 304 Mail: SPD-BV7@stadt-koeln.de www.porzspd.de Herrn Bezirksbürgermeister Henk van Benthem Friedrich-Ebert-Ufer 64-70 51143 Köln Köln-Porz, 10.11.2015 Neufassung TOP 6.9 Antrag zur Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 10.11.2015: Hier: "Absolutes Halteverbot im Fischerweg Porz-Mitte" Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung beauftragt die Verwaltung, in Anlehnung an das Ergebnis des Ortstermins vom 29.10.2015 im Fischerweg – zwischen Friedrich-Ebert-Ufer und Hauptstr. – eine mögliche Anzahl markierter Parkplatzflächen auf der rechten Seite so einzurichten, dass das Ein- und Ausfahren mit den PKW sowie das durchfahren mit LKW nicht beeinträchtigt werden. Der Fischerweg ist in Gänze mit einem absoluten Halteverbot zu kennzeichnen, mit Ausnahme der markierten PKW Parkplatzflächen. Vor der Kreuzung Fischerweg/Fischerweg muss eine zusätzliche Bodenmarkierung aufgebracht werden, um die Vorfahrtsregelung erkennbarer darzustellen. Darüber hinaus ist der gegenläufige Radverkehr an beiden Enden des Fischerwegs auf einer ausreichenden Länge zu markieren. Vom Friedrich-Ebert-Ufer kommend befindet sich linksseitig eine Halte-/ParkverbotsBodenmarkierung. Ein unberechtigtes Parken auf dieser Fläche ist durch einen „Findling“ o.ä. zu verhindern, der jedoch LKW nicht behindern darf. Nicht mehr relevante Bodenmarkierungen sollten entfernt werden. Begründung: Eine gute Entwicklung in Köln und Porz ist, dass zunehmend mehr Bürger auf das Fahrrad als Verkehrsmittel umsteigen. Seit September ist der Fischerweg für den zunehmenden Radverkehr gegenläufig freigegeben. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen, wird aber durch die eng geparkten Fahrzeugen zum Problem. Ein Ausweichen von PKW, Radfahrer, Kinderwagen, Rollatoren etc. ist nur an bestimmten Stellen (Parkplatz Jugendheim, Anund Ausfahrten der Anwohner) möglich. Biegt ein Radfahrer von der Hauptstr. in den Fischerweg ein und kommt ein PKW entgegen, besteht keine Ausweichmöglichkeit. Die Situation ist Analog wenn ein PKW vom Friedrich-Ebert-Ufer in den Fischerweg einbiegt. Hier kam es bereits zu einem leichten Unfall. Durch reguliertes Parken bestehen mehr Ausweichmöglichkeiten für alle Verkehrsteilnehmer. Die Anwohner können die Aus- und Einfahrten nutzen ohne größere Behinderungen. LKW können den Fischerweg befahren ohne dass geparkte Fahrzeuge abgeschleppt werden müssen (z.B. von der AWB veranlasst). Durch bauliche Maßnahmen des Hauses Friedrich-Ebert-Ufer 20, Errichtung einer Mauer von ca. zwei Meter Höhe ist am Kreuzpunkt Fischerweg/Fischerweg die Sicht für PKW, die nach rechts abbiegen müssen, links eingeschränkt bis unmöglich (je nach Fahrzeugtyp). Für Fahrzeuge die vom Friedrich-Ebert-Ufer kommen hängt das Schild „Kreuzung“ zu hoch, für die LKW Durchfahrt jedoch passend. Folge: Die rechts vor links Regelung findet keine Beachtung und es wird meist zu schnell gefahren. Eine Bodenmarkierung wird hier zum „Entschleunigen“ beitragen und das bedeutet mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die Bodenmarkierung (Halte-/Parkverbot) links Einfahrt Fischerweg vom Friedrich-EbertUfer her, wird regelmäßig als Parkfläche verbotener Weise genutzt. LKW (AWB) können nicht in den Fischerweg einfahren und PKW benötigen einen größeren Radius. Hier kam es zu dem beschriebenen leichten Unfall, da ein Radfahrer, wegen dem Falschparker, einem in den Fischerweg einfahrenden PKW nicht ausweichen konnte. Mit einem „Findling“ o.ä. wäre auch im Winter, wenn Schnee die Markierung bedeckt, dass Parken hier nicht möglich. Durch Errichtung des Jugendheims (Hauptstr.) entfallen alte Bodenmarkierungen im Fischerweg und sind, um Irritationen vorzubeugen, zu entfernen. Werner Marx Fraktionsvorsitzender Dr. Simon Bujanowski Fraktionsvorsitzender Dieter Redlin Fraktionsvorsitzender