Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 3 Bahnhofskataster und Intermodale Verknüpfungspunkte.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Kreis Unna
Dateiname
Anlage 3 Bahnhofskataster und Intermodale Verknüpfungspunkte.pdf
Größe
4,5 MB
Erstellt
07.12.15, 11:02
Aktualisiert
27.01.18, 23:05

Inhalt der Datei

Intermodale Verknüpfungspunkte Ein Konzept für Bahnhöfe, Haltepunkte, Busbahnhöfe, Haltestellen, P&R, K&R, B&R etc. im Kreis Unna Intermodale Verknüpfungspunkte • 2014: Projekt FUN – Flexibel Unterwegs im Kreis Unna • Vorlage „Modal Split und FUN“ Ausschuss 9.9.2014 • Auftrag des Ausschusses  P+R-Anlagen • Restmittel ZRL-Programm: Förderantrag - Pilotprojekt ZRL-Programm zum 30.9.14 • Auftrag Kreistag Bahnhofskataster Dez. 2014 • Vorstudie zur Projektkonzeption 2 Intermodale Verknüpfungspunkte • Der Kreis Unna verfügt über ein ausgebautes Netz an Schienen- und Busverbindungen. • Dieses Netz bietet Bahnhöfe, Busbahnhöfe, Haltepunkte, Haltestellen in allen Siedlungsbereichen. • Diese „Intermodalen Verknüpfungspunkte“ werden kontinuierlich aufgewertet. 3 Intermodale Verknüpfungspunkte: Ist Beispiel Bhf. Kamen • Bestandteile der intermodalen Verknüpfungspunkte sind P+R-Anlagen, B+R-Anlagen und Radstationen • weitere Module kommen dazu 4 Intermodale Verknüpfungspunkte: Ist Beispiel Bhf. Unna • weitere Module kommen dazu: Carsharing | E-Carsharing Radverleih | E-Bike-Verleih Lasten-Taxis…. 5 Intermodale Verknüpfungspunkte: Ist • Viele Intermodale Verknüpfungspunkte sind von der Infrastruktur schon aufgewertet oder • werden im Rahmen der MOF aufgewertet (Unna, Holzw., Fröndenb., Kamen, Schwerte, Lü.-Preußen, Bönen) • Kreis und Kommunen profitieren von Förderprogrammen des ZRL 6 Intermodale Verknüpfungspunkte: Ist • Viele intermodale Verknüpfungspunkte sind von der Infrastruktur defizitär • Kommunen haben Bedarfe an P+R, B+R… 7 Intermodale Verknüpfungspunkte: Soll • Die Aufwertung der Intermodalen Verknüpfungspunkte ist einheitliches Ziel von Kreis, Kommunen, ZRL… • es gibt Defizite, Bedarfe, Ziele – auch für neue Verknüpfungspunkte in • Siedlungsgebieten • Gewerbegebieten • doch: Nach welchen Maßstäben, Kriterien wird hier entschieden? • gibt es nachvollziehbare Kriterien für die Entscheidungen von • Kommunalpolitik • Aufgabenträger • Fördermittel-Geber? 15.02.2015 8 Intermodale Verknüpfungspunkte: Soll • Zur aktuellen Nutzung gibt es eine Vielzahl von Daten • die sind allerdings immer an die Perspektive des Aufgabenträgers und damit an die jeweiligen Verkehrsmittel gebunden. 9 Intermodale Verknüpfungspunkte: Soll • Deshalb gibt es auch keine integrierte Sicht • Daten zur intermodalen Nutzung fehlen ZRL VKU 10 Intermodale Verknüpfungspunkte: Soll • Deshalb gibt es auch keine integrierte Sicht • Daten zur intermodalen Nutzung fehlen Gesamtnutzer bisher ? Zugang ? Abgang 11 Intermodale Verknüpfungspunkte: Soll Analyse zu Potenzial Gesamtnutzer bisher aus Modal-Split-Untersuchung Gesamtnutzer und Vergleich der Verknüpfungspunkte: künftig Optimierungsalternativen 12 Intermodale Verknüpfungspunkte: Konzept • Deshalb: • Zusammenfassung der Daten zur aktuellen Nutzung • Einheitliche Matrix zur Erfassung und Bewertung • Analyse der Potenziale für die unterschiedlichen Verkehrsmittel • Abstimmung mit kommunalen Planungen und Bedarfen • Entscheidungsraster für Politik und Verwaltung in Kommunen und Kreis • Zugang zu Fördermitteln mit fundierten Daten 13 Intermodale Verknüpfungspunkte: Konzept Nächste Schritte Vergabe mehrerer Gutachten: - Datenaufbereitung - Potentiale/Sonderauswertung Modal Split Untersuchung - Abstimmung mit kommunalen Planungen - Machbarkeitsstudie/Pilotstandort - Dokumentation Abschluß der Gutachten bis 31.12.2015 aufgrund der Förderbedingungen des ZRL 14 Intermodale Verknüpfungspunkte: Konzept • eine Vision: •https://vimeo.com/80268993 - Animationsfilm „Neue Mobilität für die Stadt der Zukunft“ 15