Daten
Kommune
Kreis Unna
Dateiname
Anlage 2 - Antrag Initiative Down-Syndrom.pdf
Größe
3,4 MB
Erstellt
07.12.15, 11:17
Aktualisiert
27.01.18, 10:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Initiative Down-Syndrom
KreisUnnoe.V.
Kreis Unna
Familie u. Jugend
Herr Gerd Steiner
Hansastraße
4
59425Unna
Ihr Ansorechnartner:
Heike Stube-Rosendahl
Butenlandwehr24
59368Werne
023891537875
e-mailj oerg.stube@gmx.de
" rrdF.-TFrä.l
2B.i|.lNril
r
I
Weme,den26.06.2013
Betreff: Antragstellungzur Anerkennungnach $ 75 SGB VIII
Anerkennungals Trägerder freien Jugendhilfe
SehrgeehrteHerr Steiner,
hiermit beantragtdie Initiative Down-Syndromdie Anerkennungals Trägerder freien Jugendhilfe.
Die gewünschtenAdressendesVorstandessind untenangegeben.
Die restlich gewänschtenAnlagenliegenbei.
Mit freundlichenGrüßen
fruft,LSt(lfu'.ha'Ew/a,/'/
Anlagen:
Bescheinigungvom Finanzarnttiber die GemeinnUtzigkeit
AuszugausdemVereinsregister
Vereinssatzung
ZO\Zf Qnyhl
Beschreibungder Tätigkeiten/desAngeboteVderJugendarbeitsieheRechenschaftsbericht
0
Veranstaltungskalender
z}l3llHalbjahr
e Sisien rtc,tlf -
6Llug
- Hotline:01634375800
- e-mail:ids@ids-urma-de
Internet:h@://www.ids-unna.de/
l. Vorsitzender
Ulrich Kirsch
Aufdem Braam4
59192Bergkamen
02307 67031
2. Vorsitzende
Heike Stube-Rosendahl
Butenlandwehr24
59368Weme
02389537875
Kassenwart
Heike Gaber
StettinerSfi.6
59174Kamen
02307 7t364
Schriftführer
JanetMinichshofer
GeiseckerTalsf.4l
58239Schwerte
02304 697075
Beisitzer
SigridBackmann
MichaelBeckmann
Anja Herbig
ClaudiaKneet
(BV:410 518 45) Konto-Nr.17037243
Bergkamen-Bönen
Kontoverbindung:
Sparkasse
SabineNobbe
ChristianePäglow
HeikeSchmidt
Monika Tschechne
AY Dtcl
Initiotive Down-Syndrom
KreisUnnoe.V.
,##
irr:li:i:ri:ir:::rt:r:*!4::i:iri:,
Bergkamen,
den31.01.2013
RechenschaftsberichtdesVorstandesüber das Jahr 2012
1. Mitgliederentwicklung
Die Mitgliederzahlen sind weiterhin steigend.Neben einer hohen Zahl an Eintritten gab es
aber auch einige Austritte. Die Gründe für die Mitgliederabgängewaren der Umzug in größere
Entfemung, der Ausschlusswegen nicht gezahlterBeiträge und krankheits-/altersbedingt.Die
Mitgliederentwicklung stellte sich insgesamtwie folgt dar:
Mitsliedschaften
Mitglieder
mit Behinderung
0t.01.20t2
133
384
86
01.01.2013
144
425
98
Eintritte
I7
63
l5
Austritte
6
22
3
Veränderung
+11
+41
+12
Datum
2. Veranstaltungen- Offentlichkeitsarbeit
a) Regelmäßigstattfindende Gruppen
All inclusive- Tanz- und Theatergruppe
Die Gruppe hat sich weiterhin zweimal im Monat unter der Leitung von SusanneDrobik
und Corinna Mertens zum Training getroffen. Das Musical-Projekt Tarzan,ja bereits in 201I
ein großer Erfolg, wurde abgeschlossen.Die letzte Aufführung fand auf Anfrage der
DortmunderKulturszeneim Theaterim Depot statt.
Begonnen wurde bereits mit den Proben zum Nachfolger, dem Musical zum Film ,,Sister
Act2*. Neben den üblichen Proben gab es auch ein Workshop-Wochenende ztrm
Intensivtraining. Erste Tänze aus dem Musical konnten erfolgreich bei ,,Get on Stage"
aufgeführtwerden.
Darüber hinaus sab es auch noch weitere Auftritte. z.B. auf dem Gesundheitstaein
Bergkamen.
Leider mussten wir die Tanzgruppe als Reha-Sportgruppeabmelden, da wir keinen
entsprechendausgebildetenÜbungsleiternach dem Ausscheidenvon Andrea Volkmann mehr
hatten. Im vergangenen Jahr haben aber Corinna Mertens und Heike Stube an einer
Initiative Down-SyndromKreis Unna
2012 - Seite2 von 4
Rechenschaftsbericht
entsprechenden Fortbildung teilgenommen. Corinna konnte diese Fortbildung bereits
abschließen;Heike Stube wird den Lehrgang Anfang des Jahres auch abschließen.Deshalb
werden wir die Gruppehoffentlich bald wieder als Reha-Sportgruppeanmeldenkönnen.
First steps- Bandprojekt
Neu gestartetwurde das Bandprojekt ,,First steps'ounter der Leitung von Bettina Pronobis.
Hier können sich die Jugendlichenan verschiedenenInstrumentenversuchen.Im Rahmen der
Weihnachtsfeierkonnten bereitsdie erstenStückeaufeeführtwerden.
Inklusive Fußball-Gruppe
Die Fußballgruppehat sich leider nur Anfang des Jahreswenige Male getroffen.Danachgab
es SchwierigkeitenTrainingsgelegenheitenzu organisieren.Ob diese Gruppe sich in Zukunft
wieder treffen kann, ist fraglich.
b) Andere Veranstaltungen
Im Vordergrund der Veranstaltungen für die Mitglieder stehen die Information, der
gegenseitigeAustauschund gemeinsametwaszu unternehmen.
wie
Die Höhepunkteim Jahr 2012 warcn dabei sicherlich wieder die Großveranstaltungen,
das Sommerfest oder die gemeinsame Fahrt zum Down-Sportfest in Frankfurt. Das gilt
sicherlich auch für die von unserem KooperationspartnerYAT (Youth Adventure Tours)
veranstaltetenFreizeiten.
Dazu gehörenaber auch wie schon in den Vorjahren die Spielnachmittage,Familientreffen
in Bergkamenund Dortmund oder auch die Weihnachtsfeier.
zu vorgegebenenThemenstatt.
Außerdemfanden gezielteInformationsveranstaltungen
Wichtig für die Entwicklung und den Austauschder Geschwisterkinderuntereinanderist das
zum wiederholtenMal von Marlies Winkelheide geleiteteGeschwisterseminar.
Neben den bereitsgenanntenVeranstaltungengab es noch:
o Kickern für Jugendlicheab 12 und lhre Väter
o Bowling für Jugendliche
o Mütterstammtisch
o Weihnachtsmarktin Unna
c) öffentlichkeitsarbeit - Beratung
Wir haben an zahheichenVeranstaltungen(2.8. Gesundheitstagin Unna und Bergkamen,
Bayer Ehrenamtstag)teilgenommen.Dabei konnten wir über die Belange von Menschenmit
Down-Syndrominformierenund unsereVorstellungvon Inklusiondarstellen.
Familien beratenwir auf Anfrage. Dabei gibt es auch Anfragen von Schwangeren,denen
mitgeteilt wurde ein Kind mit Down-Syndromzu bekommen,von Familien, derenBaby Down-
Initiative Down-SyndromKreis Unna
Rechenschaftsbericht
2012 * Seite 3 von 4
Syndrom hat. Zur Kontaktaufrrahmespielt die Telefonhotline eine wichtige Rolle. Aber auch
per E-Mail erhaltenwir immer wieder Anfragen. Neben dieser Erstberatungerhalten wir auch
immer wieder Biuen um Unterstützungbei Facharbeitenvon Schülern oder bei universitären
Studien.Hier unterstützenwir im RahmenunsererMöglichkeiten.
Im Rahmender Öffentlichkeitsarbeitübernahmenwir auch mehrfach die Mitgestaltung von
Unterricht an weiterführenden Schulen im Kreis Unna und in Dortmund (Fächer Biologie,
Pädagogik,Sozialwissenschaften)
und an der Pflegefachschulein Lünen.
Durch die ständigeMitarbeit in den Behindertenbeirätender StädteBergkamen,Kamen und
Unna ergabensich zahlreicheGelegenheitenunserAnliegen auf Integration der Menschenmit
Down-Syndrom in der Gesellschaftvorzutragen.
Es wurden zwei Ausgaben der Vereinszeitung herausgegeben,die in erster Linie der
Information der Mitglieder aber auch der Selbstdarstellung des Vereins gegenüber
Interessierten,Verwaltungenund Politikern dient.
Zeitungsberichte über unsere Tätigkeiten in der Öffentlichkeit sind auch auf unserer
Internetseitenachzulesen.
Die Homepageder IDS verzeichneteauch im vergangenenJahr wieder ca.2.750 Zugriffe,
d.h. ca. 7,5 pro Tag. Außerdem informieren wir Interessierteüber Facebook(am Jahresende65
Leser) und Twitter (am Jahresende90 Follower).
3. Mitgliedschaften und Kooperationen
Die bekannten Mitgliedschaften im Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V., in der
AWO (korporativ), dem BSNW und dem LSB wurden weitergeführt. Im Down-Syndrom
Netzwerk Deutschlandsind wir seit März 2012 nicht mehr im Vorstand vertreten.Bisher war
Ulrich Kirsch dort Schatzmeister.
Fortgesetztwurde auch die Kooperationmit dem FamilienzentrumSt. Ewaldi in DortmundAplerbeck, die es uns ermöglicht dort auch Veranstaltungenwie z.B. die Dortmunder
Familientreffenoder die Infoveranstaltungzum Thema Schuledurchzuführen.
Die Kooperation mit dem LandesverbandKörper- und Mehrfachbehindertersowie dem
LandesverbandGemeinsamleben - gemeinsamlernen im Projekt NeuEinstellung wurde bis
zum Jahresendefortgesetzt.Weitereszum Projekt und zur Fortsetzungin Punkt 4.
4. Gründung der NeuEinstellunggGmbH
In Kooperation mit dem LandesverbandKörper- und Mehrfachbehindertersowie dem
LandesverbandGemeinsam leben - gemeinsam lernen wurde das Projekt NeuEinstellung
fortgesetzt. Eine feste Gruppe von l0 Jugendlichen trifft sich regelmäßig zu
berufsvorbereitendenWorkshops und wird bei den Betriebspraktika unterstützt. Einige der
Jugendlichenhabeninzwischenein persönlichesBudget bewilligl bekommenum damit künftig
die NeuEinstellunggGmbH beauftragenzu können.Das Projekt lief planmäßigzum Jahresende
Initiative Down-Syndrom Kreis Unna
Rechenschaftsbericht
2012 - Seite4 von 4
aus. Da sehr gute Ergebnisse erzielt wurde, wollten wir als IDS diese Arbeit fortsetzen.
Deshalb wurde auf der außerordentlichenMitgliederversammlungarn 24. November 2012 die
Gründungeiner gGmbH beschlossen.Die Gründungsveranstaltung
derNeuEinstellung gGmbH
fand am 28.12.2An in Bergkamen statt. Damit können die Mitarbeiter zum 01.01.2013
übernommenund die Arbeit unterbrechungsfreifortgesetztwerden.
Neben der IDS hat sich an der Gründungauch die FamilienbandeFamiliennetzwerkKamen
e.V. beteiligt (IDS mit 24.500 €, Familienbandmit 500€). Weitere Gesellschafter,z.B.
Gemeinsamleben - Gemeinsamlernen e.V. oder Wibke e.V., sind vorgesehen.Diesen wi.irde
abtreten.
die IDS Gesellschaftsanteile
5. Arbeit in Vorstand und Beirat
im HeinrichDer Vorstandtraf sich im Jahr2012zehnmalim KreisUnna(überwiegend
Martin-Heim). Außerdem kam er zu einer zweitägigen Klausurtagungin der Jugendherberge
Möhnesee zusammen. Neben den satzungsgemäßenAufgaben wurden vor allem die
Veranstaltungenabgestimmtund es wurde über die Weiterentwicklung der Vereinsaktivitäten
beraten.Dabei war einer der Schwerpunktein 2012 die Gründung der gGmbh zur Fortsetzung
der Arbeit desProjektesNeuEinstellung.
In Gesprächenmit den BeiratsmitgliedernäußertendieseZufüedenheit über die derzeitigen
Aktivitäten, besondersdas Taruen und das Bowlen wird betont. Beschlüssewurden nicht
gefasst,der Beirat wünscht sichjedoch z.B. organisierteDiscobesuche.
6. Haushaltsentwicklung
Die Fntwicklung der finanziellen Lage beschreibtder Haushaltsbericht
trL",{'