Daten
Kommune
Unna
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
309 kB
Erstellt
07.12.15, 11:38
Aktualisiert
27.01.18, 10:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die Sitzung des
Datum
Kulturausschusses
17.02.2015
Ort
Rathaus, Ratssaal, Rathausplatz 1, 59423 Unna
Öffentlicher Teil
Beginn:
Ende:
17:00 Uhr
18:30 Uhr
Nicht öffentlicher Teil
Beginn:
Ende:
Uhr
Uhr
Anwesend:
Vorsitzende/r
RM
Kroll, Ingrid
Stellvertretende/r Vorsitzende/r
RM
Laaser, Sebastian
Stimmberechtigte Mitglieder
sB
Borowski, Annette
RM
Fröhlich, Rudolf
sB
Hartmann, Manfred
RM
Herzog, Susanne
sB
Kaczmarek, Philipp
RM
Kolar, Anja
RM
König, Volker
sB
RM
RM
RM
RM
RM
sB
RM
Kusnierz, Thorsten
Meyer, Gabriele
Morgenthal, Carsten
Rottinger, Franz
Sacher, Michael
Tetzner, Christoph
Thorwarth, Klaus
Weber, Frank-Holger
ab 17.30 Uhr
Vertretung für Herrn Wilhelm Sommer
Vertretung für Herrn Sebastian Laaser bis
17.30 Uhr
Vertretung für Herrn Matthias Schmidt
Beratende Mitglieder
sE
Karadere, Nursal
Verwaltung
Herr Kornatz, Frau Krauß, Frau Weißenberg, Herr Sprigade, Frau Fischer
Gäste
Klaus Göldner, Volker König (ab 17:30)
Seite 1 | 5
Abwesend:
Stimmberechtigte Mitglieder
RM
Hißnauer, Jörg
RM
Klems, Franz-Josef
RM
Sommer, Wilhelm
sB
Schmidt. Matthias
Vertretung für Herrn Jörg Hißnauer
Vor Eintritt in die Tagesordnung, vereidigt Frau Kroll Herrn Manfred Hartmann als
sachkundigen Bürger.
Öffentlicher Teil
1.
Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am 09.12.14
Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am 09.12.14 wurde ohne
Einwände zur Kenntnis genommen.
2.
Bestellung einer Schriftführerin
Frau Wiebke Fischer, Sachbearbeiterin des Kulturbereiches der Kreisstadt Unna,
wurde ohne Einwände zur Schriftführerin bestellt.
3.
Anträge
3.1.
Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei e.V.
0222/15
Herr Fröhlich erläutert den Antrag der CDU.
Der Antrag wurde zur Kenntnis genommen und soll als Vorschlag für die weiteren
Beratungen in den Fraktionen einbezogen werden.
Zur Kenntnis genommen
4.
Beschlussfassung durch den Kulturausschuss
4.1.
Erhöhung des Zuschusses im Jahr 2015 für das Kultur- und Kommunikationszentrum e.V.
0212/15
Herr Kornatz erläutert zur Beschlussvorlage 0212/15:
Es handle sich um eine Ermächtigungsübertragung und nicht um eine Rückstellung.
Rückstellungen würden gebildet, wenn Belastungen drohen, deren Entstehung im
alten Jahr begründet seien (z.B. ausbleibende Instandhaltungen und Prozessrisiken).
In dem Fall Lindenbrauerei bestünden keine rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, um den Zuschuss zu zahlen.
Das Haushaltsrecht sehe hierfür die Möglichkeit einer Ermächtigungsübertragung
aus dem alten Jahr 2014 vor.
Es könne trotz Haushaltssperre eine Ermächtigungsübertragung erfolgen.
Die Haushaltssperre habe u.a. dazu geführt, dass der von der Kommunalaufsicht
Seite 2 | 5
genehmigte Eigenkapitalverzehr nicht nur eingehalten werden konnte, sondern auch
darunter liege.
Von daher sei es legitim, die vom Rat zugebilligte und nicht ausgeschöpfte Ermächtigung des Jahres 2014 zu übertragen.
Die Einsparungen im Budget 2014 der Kulturbetriebe setzen sich zusammen aus:
Gebäudeaufwendungen 15 T€; Geschäftsaufwand 53 T€; Projektkosten 2 T€ (siehe
Vorlage Finanzbericht zum 31.12.14; 0231/15).
Der Kulturausschuss treffe die Entscheidung, da der Rat die Zuständigkeit mit seinem Beschluss zu den Arbeitsaufträgen zum Haushalt 2015/2016 festgelegt habe
(siehe Vorlage 0184/14).
Der Kulturausschuss beschließe hier nicht über fremde Budgets, sondern über eingesparte Mittel der eigenen Kulturbetriebe aus 2014.
Herr Tetzner verliest eine Stellungnahme der Piraten.
Dieses Dokument befindet sich im Anhang.
Frau Kroll verliest eine Erklärung.
Dieses Dokument befindet sich im Anhang.
Gefasster Beschluss:
Der Kulturausschuss beschließt für das Jahr 2015 eine Erhöhung des Zuschusses
für den Verein „Kultur- und Kommunikationszentrum e.V.“ und seinen kulturellen
Zweckbetrieb in Höhe von 70.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt durch eine Ermächtigungsübertragung aus dem Budget der Kulturbetriebe des Jahres 2014.
Mehrheitlich beschlossen
Ja 14 Nein 2 Enthaltung 1
4.2.
Kulturelles Sommerprogramm 2015
0217/15
Frau Krauß erläutert die Vorlage und weist auf die kulturpolitische Bedeutung des
40jährigen Bestehens der Veranstaltungsreihe „Summertime“ hin.
Eine detaillierte Vorstellung der Programmpunkte wird im KA erfolgen, sobald das
Programm feststeht.
Es wird zum 40jährigen Jubiläum ein umfangreiches und substantielles Programmheft erscheinen.
Gefasster Beschluss:
Der Kulturausschuss beschließt die Durchführung des kulturellen Sommerprogramms im Jahr 2015.
Einstimmig beschlossen
Ja 17
Seite 3 | 5
4.3.
Lichtkunstausstellung „DARK“: Kooperationszuschuss der Kreisstadt Unna
0221/15
Frau Krauß gibt einen Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung zur Feier des
International Light Art Award im Berliner Festspielhaus am 25.01.2015.
Die bisherige Besucherresonanz der Preisträgerausstellung im Zentrum für internationale Lichtkunst sei im Vergleich zum Vorjahr bereits im ersten Monat doppelt so
hoch. Über 2.000 Besucher hätten die Ausstellung besucht. Das Lichtkunstzentrum
sei als Kompetenzzentrum anerkannt.
Frau Krauß erläutert die in der Beschlussvorlage angekündigte Ausstellungskonzeption.
Herr Sacher und Frau Borowski geben ein positives Feedback.
Gefasster Beschluss:
Der Kulturausschuss stimmt der Unterstützung der Sonderausstellung mit einem
Kooperationszuschuss in Höhe von 5.000,00 € zu.
Einstimmig beschlossen
Ja 17
4.4.
Durchführung des 4. Unnaer Jugendfilmfestivals
0219/15
Frau Krauß erläutert den Sachverhalt zur Beschlussvorlage und die Umbenennung
in „Christian-Tasche-Filmpreis“.
Herr Laaser sieht die Umbenennung vorerst kritisch, schließt sich jedoch den Überlegungen der Organisatoren an.
Frau Borowski und Frau Kolar äußern sich positiv zu dem Festival.
Gefasster Beschluss:
Der Kulturausschuss stimmt der Durchführung des Projektes zu.
Einstimmig beschlossen
Ja 17
4.5.
Komponistinnen-Konzertreihe 2015
0218/15
Frau Krauß stellt das Halbjahresprogramm der Komponistinnen-Konzerte vor und
weist darüber hinaus darauf hin, dass Frau Feinstein die Komponistinnen-Bibliothek
mit ihren Schülern ausgiebig nutze.
Herr Thorwarth fragt nach der Zusammensetzung der Finanzierung der Konzerte.
Frau Krauß erläutert, dass es sich bei den angegebenen Eigenmitteln um zweckgebundene Mittel aus der Sybil-Westendorp-Stiftung handle.
Herr Hartmann stellt die Anfrage, ob die in der Bibliothek vorhandenen Tonbänder
digitalisiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden könnten.
Gefasster Beschluss:
Der Kulturausschuss beschließt die Durchführung der Komponistinnen-Konzerte im
Jahr 2015.
Einstimmig beschlossen
Ja 17
Seite 4 | 5
5.
Mündliche Mitteilungen
Frau Weißenberg gibt den Hinweis auf zwei Veranstaltungen:
Am Freitag, den 6. März findet in der Bibliothek die Nacht der Bibliotheken unter
dem Motto „Emotion“ statt. Angeboten wird Improvisationstheater, eine Trashlesung
und ein Parkour-Workshop.
Am Freitag, den 20. März findet die Premiere des Jugendmusical-Projektes Freie
Wildbahn: Oz statt. Die Premiere ist ausverkauft, aber es gibt noch Karten für die
weiteren Aufführungen im i-Punkt.
Frau Krauß gibt den Hinweis auf die Preisverleihung des Europäischen Preises für
Krimiliteratur an Jussi Adler-Olsen am 17. März in der Stadthalle Unna und eine
Vorstellung des Festivals mit dem frisch gekürten Preisträger am 23. März in
Brüssel.
Außerdem weist sie auf zwei Termine für Lichtreisen für Familien hin:
am Samstag, den 21. Februar und am Samstag, den 7. März.
Für alle angegebenen Veranstaltungen wurden Flyer verteilt. Die Flyer sind auch im
i-Punkt erhältlich und geben detaillierte Informationen.
Herr Thorwarth weist darauf hin, dass die Jubiläumsfeier des Westfälischen Literaturbüros im Nicolaihaus sehr schön gewesen und ausgezeichnet organisiert worden
sei.
gez. Kroll, 02.03.2015
Vorsitzende/r
gez. Fischer
Schriftführer/in
Seite 5 | 5