Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Kamen
Dateiname
Niederschrift.pdf
Größe
273 kB
Erstellt
07.12.15, 12:41
Aktualisiert
27.01.18, 21:05

Inhalt der Datei

Stadt Kamen Niederschrift PA über die 2. Sitzung des Partnerschaftsausschusses am Dienstag, dem 11.11.2014 im Sitzungssaal II des Rathauses Beginn: Ende: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Anwesend SPD Herr Dieter Drescher Herr Daniel Heidler Herr Heinz Henning Herr Peter Holtmann Frau Renate Jung Herr Silvester Runde Frau Beate Siebert Herr Theodor Wältermann CDU Frau Doris Hartmann Herr Reinhard Hasler Herr Wilhelm Kemna Frau Susanne Middendorf Bündnis 90/DIE GRÜNEN Frau Anke Dörlemann Frau Manuela Laßen DIE LINKE / GAL Frau Ruthild Lindemann-Opfermann FW/FDP Frau Heike Schaumann Ortsvorsteher Herr Ulrich Klein Verwaltung Herr Christian Frieling Frau Katja Herbold Herr Ralf Kosanetzki Frau Ingelore Peppmeier 1 von 13 Gäste Herr Maximilian Engels Herr Michel Wegmann Entschuldigt fehlten Frau Britta Dreher Frau Ulrike Skodd Herr Manfred Wiedemann Die Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses, Frau Middendorf bedankte sich bei ihrem Amtsvorgänger Reinhard Hasler für seine langjährige, gute Arbeit. Frau Middendorf eröffnete die Sitzung, begrüßte die Anwesenden, insbesondere die Gäste Herrn Michel Wegmann und Maximilian Engels. Die form- und fristgerechte Versendung der Einladung wurde festgestellt. Änderungen ergaben sich keine. A. Öffentlicher Teil TOP Bezeichnung des Tagesordnungspunktes 1 Verpflichtung der Ausschussmitglieder 2 Aufnahme Einwohnerfragestunde in die Tagesordnung der Sitzung des Partnerschaftsausschusses und Durchführung der Einwohnerfragestunde 3 Einwohnerfragestunde 4 Beeskow 4.1 Beeskow - Begegnungen 2014 hier: Bericht der Verwaltung 4.2 Internationales Jugendcamp in Beeskow hier: Bericht der Mitarbeiter des Streetwork Büro Kamen 4.3 Partnerschaftsjubiläum 25 Jahre Städtepartnerschaft Kamen Beeskow hier: Bericht der Verwaltung 5 Sulecin 5.1 Begegnungen 2014 hier: Bericht der Verwaltung 6 Ängelholm - Begegnungen 2014 6.1 Arbeitsgespräch in Ängelholm hier: Bericht der Verwaltung Vorlage 143/2014 2 von 13 6.2 Rückblick Bürgerreise 2014 hier: Bericht der Verwaltung 7 Eilat Ausblick auf das 35jährige Partnerschaftsjubiläum 2015 in Kamen hier: Bericht der Verwaltung 8 Montreuil-Juigné Begegnungen 2014 hier: Bericht der Verwaltung 9 Unkel 9.1 Besuch des Wein- und Heimatfestes im September hier: Bericht der Verwaltung 10 Bandirma 10.1 Arbeitsgespräch in Bandirma hier: Bericht der Verwaltung 11 Patenbataillon hier: Bericht der Verwaltung 12 Vorstellung der Fahrten in die Partnerstädte 2015 hier: Bericht der Verwaltung 13 Kamen erhält die Auszeichnung "Europaaktive Kommune" vom Land NRW hier: Bericht der Verwaltung 14 Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen B. Nichtöffentlicher Teil TOP Bezeichnung des Tagesordnungspunktes 1 Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen 2 Veröffentlichung von Tagesordnungspunkten der nichtöffentlichen Sitzung Vorlage 3 von 13 A. Öffentlicher Teil Zu TOP 1. Verpflichtung der Ausschussmitglieder Die Ausschussmitglieder wurden durch Verlesen des Verpflichtungstextes durch die Vorsitzende offiziell verpflichtet. Zu TOP 2. 143/2014 Aufnahme Einwohnerfragestunde in die Tagesordnung der Sitzung des Partnerschaftsausschusses und Durchführung der Einwohnerfragestunde Auf Vorschlag der Vorsitzenden und im Einvernehmen der anwesenden Ausschussmitglieder wird zukünftig eine Einwohnerfragestunde an TOP 1 der öffentlichen Sitzungen festgelegt. Beschluss: Der Partnerschaftsausschuss beschließt, dass für die gesamte Wahlperiode des Ausschusses eine Einwohnerfragestunde in die Tagesordnung der Sitzungen aufgenommen wird. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Zu TOP 3. Einwohnerfragestunde Anfragen ergaben sich keine. Zu TOP 4. Beeskow Zu TOP 4.1. Beeskow - Begegnungen 2014 hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki berichtete vom Besuch des Beeskower Bürgermeisters Frank Steffen und einer Delegation anlässlich der gemeinsamen Fahrt zum Wein- und Heimatfest in Unkel in Kamen. 4 von 13 Zu TOP 4.2. Internationales Jugendcamp in Beeskow hier: Bericht der Mitarbeiter des Streetwork Büro Kamen Die Streetworker Maximilian Engels und Michel Wegmann berichteten den Ausschussmitgliedern über das internationale Jugendcamp in Beeskow. Veranstalter war die Stifttung Sozialpädagogisches Institut (SPI), Jugendteam Beeskow unter der Leitung von Hans-Cord Völxen. Vom 02. - 09. August trafen sich sieben Mädchen aus Sulecin/Polen, 5 Mädchen aus Beeskow, ein Mädchen und drei Jungen aus Kamen sowie 2 Mädchen und drei Jungen aus Montreuil-Juigné/Frankreich im Alter von 1319 Jahren zu diesem Camp. Die Kamener Jugendlichen stammten zudem aus unterschiedlichen Kulturkreisen (zwei Deutsche, ein Junge aus Eritrea, ein Mädchen aus Russland und ein junger Albaner. Die Jugendlichen waren sich einander unbekannt. Sie lernten sich erst auf der Fahrt nach Beeskow kennen. Untergebracht waren die Teilnehmer in der Appartementanlage Spreepark in gemischten Gruppen, die zuvor von den Betreuern festgelegt wurden. Die anfänglichen Sprachbarrieren zwischen den Teilnehmern wurden schnell durch nonverbale Kommunikation ersetzt, so dass die Gruppen rasch eine Einheit bildeten. Hans-Cord Völxen hatte ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm erarbeitet. Neben Arbeitsgruppen zu den Themen Graffiti, Tanz, Medien (Video) standen ein gemeinsamer Ausflug ins benachbarte Berlin sowie eine Kanutour auf der Spree auf dem Programm. Nach Ansicht der Kamener Begleitpersonen wurden die Ziele des Jugendcamps voll erreicht: Völkerverständigung, Verbreitung des europäischen Gedankens, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins. Bleibende Erinnerung der Woche in Brandenburg ist eine gemeinsam mit Graffiti gestaltete Wand in Beeskow und ein selbstgedrehtes Dokumentationsvideo des Jugendcamps. Das 4-Minuten-Video wurde den Ausschussmitgliedern zur Verdeutlichung des Ablaufes des Projektes vorgeführt. Dieses Projekt wurde zu 70 % aus Fördermitteln des deutsch-französischen Jugendwerkes finanziert. 30 % übernahm die Stiftung SPI. Für die Kamener Teilnehmer entstand kein Eigenanteil, da auch die Fahrtkosten vom deutsch-französischen Jugendwerk übernommen wurden. Hans-Cord Völksen, der Organisator und Antragsteller beim Fördergeber hat das Projekt für vier Jahre angelegt. Ziel ist es, das Jugendcamp an verschiedenen Orten stattfinden zu lassen. Zusammenfassend vertraten Michel Wegmann und Maximilian Engels einhellig die Meinung, dass dieses Projekt bis heute Nachwirkungen zeigt. Die Teilnehmer sind über die modernen Medien, wie z.B. Facebook nach wie vor im Kontakt. Neue Freundschaften sind entstanden. Frau Middendorf dankte für den ausführlichen, sehr aufschlussreichen Bericht. Frau Jung erkundigte sich, aus welchen Bereichen die Jugendlichen kamen und ob eine Wiederholung des Projektes geplant sei. Die Referenten bekundeten das Interesse ihrerseits. Eine E-Mail der Vorsitzenden des comité de jumelage in Montreuil-Juigné, Brigitte Dubois, verkündet die Bereitschaft der französischen Partner in den nächsten zwei Jahren ein Camp in Montreuil-Juigné zu organisieren. 5 von 13 Fördermittel über das deutsch-französische Jugendwerk sollen beantragt werden. Die Jugendlichen waren individuell nach ihrer persönlichen Eignungen und Neigungen ausgewählt worden. Ein weiteres Camp werden andere Jugendliche besuchen, um möglichst zahlreichen Jugendlichen dieses Erlebnis zu gönnen. Zu TOP 4.3. Partnerschaftsjubiläum 25 Jahre Städtepartnerschaft Kamen - Beeskow hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki gab bekannt, dass das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum zwischen Kamen und Beeskow im Juni im Rahmen des dortigen Stadtfestes begangen wird. Die Stadt Kamen bietet eine Fahrt vom 04. - 07. Juni 2015 nach Beeskow an. Im Hotel Zum Schwan sind Zimmer für eine Kamener Gruppe reserviert. Zu TOP 5. Sulecin Zu TOP 5.1. Begegnungen 2014 hier: Bericht der Verwaltung 5.1 Herr Kosanetzki berichtete über die Fahrt nach Sulecin vom 02. 04.05.2014. Das Programm umfasste neben dem Besuch des Stadtfestes, einen Ausflug zu einem Freilichtmuseum und eine Weinprobe in Zielona Gora - der Einkaufsbummel über den Polenmarkt in Slubice durfte nicht fehlen. 5.2 Herr Kosanetzki nannte den 16.11.2014 als Wahltag für die Kommunalund Bürgermeisterwahlen in Sulecin. 6 von 13 Zu TOP 6. Ängelholm - Begegnungen 2014 Zu TOP 6.1. Arbeitsgespräch in Ängelholm hier: Bericht der Verwaltung Vom 26. - 28.02.2014 waren Hermann Hupe, Ralf Kosanetzki und Katja Herbold zu einem Arbeitsgespräch nach Ängelholm gereist. Anlass war die Vorbereitung des Besuches einer Kamener Bürgerreisegruppe im August in Ängelholm. Daneben wurde die Fortführung des Schüleraustausches zwischen der Gymnasieskola in Ängelholm und der Kamener Gesamtschule bekundet. Auf schwedischer Seite hatte es einen Personalwechsel gegeben - Hannelore Försterling, die den Schüleraustausch viele Jahre als Lehrerin begleitet hat, war aus dem Amt geschieden. Zu TOP 6.2. Rückblick Bürgerreise 2014 hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki berichtete: Die Bürgerreise Skandinavien vom 04. - 11. August unternahmen 118 Personen. Der Reiseverlauf war wie folgt: Kamen - Lübeck - Lübeck-Travemünde Helsinki - Turku - Stockholm - Linköping - Ängelholm - Helsingborg - Kopenhagen - Kamen Das Partnerschaftskomitee aus Ängelholm hat ein sehr interessantes Besuchsprogramm ausgearbeitet. Nach der Ankunft in Ängelhom besuchte die Gruppe zunächst einen internationalen Spezialitätenmarkt in der Innenstadt. Die Künstlerin Sofia Nilsson öffnete ihr Atelier. Nach einer Busrundfahrt durch das verregnete Ängelholm endete der erste Besuchstag mit einem Grillbuffet im Heimatpark. Bürgermeister Robin Holmberg begrüßte die Kamener Gruppe. Am zweiten Besuchstag unternahmen die Besucher eine Sternfahrt in den Badeort Torekov, nach Magnarp zur Glasbläserei von Christian Svensson und zu einer Kunstweberei. Frau Middendorf bezeichnete die Bürgerreise als eine gelungene Reise. Sie lobte die gute Organisation. 6.3. Schüleraustausch Am 07.04.2014 empfing Bürgermeister Hermann Hupe 14 Schülerinnen und Schüler aus Ängelholm im Kamener Rathaus. Sie waren zu Gast bei Schülern der Kamener Gesamtschule im Rahmen des Schüleraustausches. 7 von 13 Zu TOP 7. Eilat Ausblick auf das 35jährige Partnerschaftsjubiläum 2015 in Kamen hier: Bericht der Verwaltung 7.1 Herr Kosanetzki berichtete vom Besuch der Eheleute Pri-Gal in Kamen. Sie waren vom 09. - 16.06.2014 hier zu Gast. Jacky Pri-Gal hielt einen Vortrag über "Die Entstehung von Eilat" im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Freundeskreis Shalom Eilat in der Sparkasse. 7.2 Herr Kosanetzki gab bekannt, dass er mit Hermann Hupe vom 07. 10.11.2014 zu einem Arbeitsgespräch in Israel war. Thema war das 35jährige Partnerschaftsjubiläum zwischen Eilat und Kamen im nächsten Jahr. Das Programm wird in der 1. Sitzung des Partnerschaftsausschusses im nächsten Jahr vorgestellt. Herr Drescher lud die Ausschussmitglieder zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Freundeskreises Shalom Eilat am 24.11.2014 um 19 Uhr in die Sparkasse ein. Zwei deutsche Studentinnen werden über ihren Aufenthalt in Israel berichten. 7.3 Nach Auskunft von Herrn Kosanetzki wird das Partnerschaftjubiläum vom 21. - 25.05.2014 in Kamen gefeiert. In dieser Zeit werden der israelische Chor Desert Wind sowie Bürgermeister Meir Izhak Halevi mit einer Delegation in Kamen zu Gast sein. Herr Drescher bot die Hilfe des Freundeskreises Shalom Eilat bei der Programmgestaltung für die Gäste an. Frau Jung regte an, seitens des Freundeskreises auch die Mitglieder der Gewerkschaft Hisdadrut nach Kamen einzuladen. Zu TOP 8. Montreuil-Juigné Begegnungen 2014 hier: Bericht der Verwaltung 8.1 Herr Kosanetzki stellte die partnerschaftlichen Begegnungen mit MontreuilJuigné im Jahr 2014 vor. Die Musikschule war zu Himmelfahrt zu Gast in Montreuil-Juigné. Höhepunkt des Aufenthaltes war ein gemeinsames Konzert. Eine Gruppe Kamener Grundschüler der Bonjour-AG der Friedrich-EbertSchule war ebenfalls zu Himmelfahrt in Montreuil-Juigné zu Gast. Die 8 von 13 Kinder besuchten einen Freizeitpark mit historischen Figuren. Höhepunkt war das Essen in den Familien der Brieffreunde. Für Marlene Labbé war dieses die letzte Fahrt in ihrer Funktion als Leiterin der Bonjour-AG. Derzeit werden Gespräche über ihre Nachfolge geführt. Frau Middendorf sprach Frau Labbé ihre Anerkennung für ihre langjährige Arbeit aus. 8.2 Herr Kosanetzki berichtet vom Montreuiler Tag in Kamen. Am 14.06.2014 fand der erste Montreuiler Tag in Kamen statt. Eine Delegation des comité de jumelage aus Montreuil-Juigné war in Begleitung eines Winzers nach Kamen bekommen. Gemeinsam betrieben sie einen Weinstand auf der Altstadtparty auf dem Alten Markt. 8.3 Vom 02. - 10.04.2014 sind 46 Schülerinnen und Schüler aus MontreuilJuigné im Rahmen des Schüleraustausches zwischen dem collège Jean Zay und dem Kamener Gymnasium in Kamen zu Gast gewesen. Bürgermeister Hermann Hupe begrüßte sie am 07. April im Rathaus. 8.4 Herr Kosanetzki gab bekannt, dass der langjährige Bürgermeister von Montreuil-Juigné, Bernard Witasse bei der Kommunalwahl nicht wiedergewählt wurde. Neuer Bürgermeister ist Stéphane Piednoir, Mathematiklehrer an einem Gymnasium in Angers. Stéphane Piednoir besuchte Kamen vom 13. - 15. Juli 2014. 8.5 Herr Kosanetzki unterrichte die Ausschussmitglieder über den Verlauf der traditionellen Fahrt zum "Kamener Tag" in Montreuil-Juigné, der in diesem Jahr vom 11.-14.09. stattfand. 40 Bürgerinnen und Bürger, darunter eine Gruppe des landwirtschaftlichen Ortsvereins Kamen reiste mit dem Bus in die französische Partnerstadt. Das Besuchsprogramm beinhaltete neben dem Besuch des Wochenmarktes, eine Stadtführung in Angers, die Möglichkeit zum Boule-Spiel, die Besichtigung von Schloss Brissac sowie eine Weinprobe mit Mittagessen. Die Mitglieder des comité de jumelage hatten wieder sehr liebevoll einen deutsch-französischen Abend auf dem Rathausvorplatz mit Foissier, Bockwurst, Wein, Bier und Livemusik organisiert. 9 von 13 Zu TOP 9. Unkel Zu TOP 9.1. Besuch des Wein- und Heimatfestes im September hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki berichtete über die Fahrt zum Wein- und Heimatfest in Unkel am 06. September. Drei Busse waren am Vormittag in Richtung Bad Hönningen gestartet. Als Überraschung erhielten die Fahrgäste bereits in Kamen ein Lunchpaket, welches großen Anklang fand. In Bad Hönningen gab es für die Ausflügler Zeit zur freien Verfügung. Diejenigen, die sich auf eine Rheinschifffahrt eingestellt hatten, wurden enttäuscht. In Bad Hönningen hielt kein Ausflugschiff. Mit den Bussen wurde die Fahrt nach Unkel fortgesetzt. Bürgermeister Gerhard Hausen und Bürgermeister Hermann Hupe begrüßten die Gäste in Unkel. Im gut besuchten Rheinstädtchen standen wieder zahlreiche Gärten und Parks im Rahmen der Veranstaltung "Kunst in den Unkeler Höfen" zur Besichtigung offen. Auf dem Festplatz wurde die neue Weinkönigin gekürt, bei Livemusik und Speis und Trank konnte ein jeder seinen Tag gemütlich oder feucht fröhlich ausklingen lassen. Das Rheinfeuerwerk war wieder ein Höhepunkt des Tages. Mit von der Partie waren auch Delegationen aus Beeskow und Unkel. 9.2 Bürgermeister Gerhard Hausen ist bei der Kommunalwahl in Unkel im Amt bestätigt worden. Zu TOP 10. Bandirma Zu TOP 10.1. Arbeitsgespräch in Bandirma hier: Bericht der Verwaltung 10.1 Herr Kosanetzki berichtete vom Arbeitsgespräch mit dem Bürgermeister Dursun Mirza in Bandirma. vom 26. - 29. September war er mit Bürgermeister Hermann Hupe zu Gast am Marmarameer. Er schilderte die Veränderungsprozesse in der türkischen Partnerstadt. Derzeit expandiere die Stadt enorm. In der Nähe des Rathauses ist ein neues großes Hotel entstanden. Künftig entfalle der weite Transfer in den Badeort Erdek bei Besuchen Kamener Gruppen in Bandirma. Dursun Mirza ist Nachfolger von Sedat Pekel im Amt des Bürgermeisters. Beide gehören der Partei CHP an. Er stellte eine Einladung zum Musikfestival "Vogelparadiesfestival" im Sommer 2015 an die Kamener in Aussicht. Der Termin des Festivals steht noch nicht fest. Es könnte sein, dass dieser mit dem Stadtfest in Beeskow kollidiert. Der Schüleraustausch zwischen Kamen und Bandirma wird fortgesetzt. Frau Remmers, neue Schulleiterin des Kamener Gymnasiums bemüht sich aktiv um eine Fortführung des Schüleraustausches. 10 von 13 Frau Middendorf befürwortete das Bestreben diesen Schüleraustausch fortzusetzen. Zu TOP 11. Patenbataillon hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki berichtete von den Aktivitäten mit dem Patenbataillon. Im Februar fand der traditionelle Neujahrsempfang in der Glückauf-Kaserne statt. Zu TOP 12. Vorstellung der Fahrten in die Partnerstädte 2015 hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki zeigte die Fahrten in die Partnerstädte im nächsten Jahr anhand einer Powerpoint-Präsentation. Alle Fahrten sind in einer Broschüre zusammengefasst, die den interessierten Ausschussmitgliedern in Papierform ausgehändigt wurde. Die Fahrten werden auf der Webseite der Stadt Kamen unter der Rubrik Partnerstädte sowie im Veranstaltungskalender zu finden sein. Anmeldungen nimmt die Verwaltung ab sofort entgegen. Zu TOP 13. Kamen erhält die Auszeichnung "Europaaktive Kommune" vom Land NRW hier: Bericht der Verwaltung Herr Kosanetzki gab bekannt, dass die Stadt Kamen am 07. Januar die Auszeichnung "Europaaktive Kommune" von der Europaministerin des Landes NRW Dr. Angelica Schwall-Düren erhalten wird. Neben Kamen wurden die Städte Bocholt, Dortmund, Duisburg, Hörstel, Lemgo und Marl ausgezeichnet. Die Jury bestand aus Vertretern kommunaler Spitzenverbände, des Deutschen Institutes für Urbanistik, der Vertretung der europäischen Kommission Bonn und der Landesregierung. Insgesamt gibt es derzeit 32 Europaaktive Kommunen in NRW. Die ausgezeichneten Kommunen dürfen den Titel 5 Jahre lang tragen, danach muss eine Neubewerbung erfolgen. 11 von 13 In der Bewerbung um die Auszeichnung Europaaktive Kommune galt es Projekte verschiedenen Kategorien zuzuordnen: Leben und Lernen – Hier überzeugte der Grundschüleraustausch der Bonjour-AG die Jury, u.a., weil auch Kinder mit Migrationshintergrund beteiligt sind. Vernetzen und Mitreden – Europareisen im Zeichen der 7 Partnerstädte: Hier wurde die Bürgerreise als Sonderform der Gruppenreise vorgestellt. Beeindruckt hat die Jury die Art der Vernetzung von Politik, Verwaltung, Vereinen und europainteressierte Bürgerinnen und Bürgern Kommunizieren – Unter diese Kategorie fallen alle Kontakte zu den Partnerstädten und die jährlich wiederkehrende Begegnungen. Gestalten – HIer wurde das Projekt Grün Blauer Korridor im Einzugsgebiet der Lippe, Europäische Kooperationsprojekt Future Cities Urban Networks to Face Climat change – Ökologische Transformation des Heerener Mühlbachs präsentiert. Internationale Partner des Projektes sind: der Lippeverband, Arnheim, die Emschergenossenschaft, Hasting Borough Council, Nijmwegen, Rouen, Seine Amenagemen und Westvlaamse Interkommunale. Der Mühlbach wurde vom Abwasserkanal abgekoppelt und mit Regenwasser gespeist. Damit andere Kommunen von den Erfahrungen aus Kamen lernen können, wurde als besonders gutes Beispiel das Partnerschaftstreffen "Kamen feiert International" hervorgehoben. Herr Heidler freute sich über die Auszeichnung und dankte allen Beteiligten an der Partnerschaftsarbeit und der Europaarbeit für Kamen für ihr Engagement. Der Preis beweise, dass auch eine vergleichsweise kleine Stadt, wie Kamen, Europa voranbringen könne. Er dankte Frau Herbold für die Antragstellung und die Zusammenstellung der förderfähigen Projekte, die Kamen zur Preisverleihung geführt haben. Zu TOP 14. Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen Mitteilungen 14.1 Die nächsten Sitzungen des Partnerschaftsausschusses finden am 23.2. und am 26.10.2015 statt. 14.2 Die Sparkasse UnnaKamen hat zwei ihrer neuen Besprechungsräume nach den Kamener Partnerstädten Ängelholm und Eilat benannt. Anfragen Anfragen ergaben sich keine. 12 von 13 B. Nichtöffentlicher Teil Zu TOP 1. Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen Mitteilungen der Verwaltung lagen nicht vor. Zu TOP 2. Veröffentlichung von Tagesordnungspunkten der nichtöffentlichen Sitzung Anfragen ergaben sich keine Frau Middendorf dankte den Anwesenden und schloss die Sitzung um 18.00 Uhr. gez. Susanne Middendorf Vorsitzende gez. Ingelore Peppmeier Schriftführerin 13 von 13