Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Spiel- und Bolzplatzanalyse - 2011 / Teil 1.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Kamen
Dateiname
Spiel- und Bolzplatzanalyse - 2011 / Teil 1.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
07.12.15, 12:54
Aktualisiert
27.01.18, 11:00

Inhalt der Datei

Spiel- und Bolzplatzanalyse Stadtteilbezogene Fortschreibung - Teil 1 / 2011 Kamen-Methler (Methler, Westick und Wasserkurl) Stadtteilbezogene Fortschreibung Spiel- und Bolzplatzanalyse / Stadt Kamen Kamen-Methler (Methler, Westick und Wasserkurl) Inhaltsübersicht: Einleitung 1) 2) Seite 1 Seite 2 Allgemeine Angaben 1.1.) Stand und Entwicklung Seite 3 1.2.) Situation im Stadtgebiet Seite 4 1.3.) Übersicht vorhandener Spielflächen Seite 4 Beschreibung der Spielflächen in Kamen-Methler 2.1.) Erläuternde, tabellarische Übersicht der vorhandenen Spielflächen in Kamen-Methler Seite 7 2.2.) Einschätzung der Verwaltung zur Situation in 3) 4) Kamen-Methler Seite 12 2.3.) Nutzungsbeschreibung Seite 14 2.4.) Beschreibung Spielflächenaufteilung Seite 15 Statistische Angaben 3.1.) Bevölkerung Kamen-Methler gesamt Seite 21 3.2.) NutzerInnen je Ortsgebiet / Raumordnungsregion Seite 22 3.3.) Entwicklung Seite 24 Nutzungsverhalten / mögliche Nutzungsänderungen 4.1) Zur Zeit eingeschränkt genutzte Spielflächen gemäß Einschätzung aus Punkt 2.1 Seite 25 4.2.) Aufwertung zentraler Spielflächen mit Auswirkung auf den angrenzenden Ortsteilbereich Seite 26 4.3.) Bebauungsstruktur / Wohnraumsituation und (ländliche) 4.4) Freiflächen Seite 27 Lage der Grundschulen und Kindertageseinrichtungen Seite 28 5) Abschließende Bewertung Seite 31 6) Resümee / Empfehlung / Zusammenfassung Seite 31 1 von 34 Einleitung „Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird“ Christian Morgenstern Spielplätze sind notwendig, um Kindern und Jugendlichen einen ungestörten Aufenthalt im Freien zu ermöglichen. Gerade für die motorische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind Spielflächen von hoher Bedeutung. Das Erfahren eigener Fähigkeit, das Erkennen von Grenzen - auch besondere Herausforderungen und deren Überwindung - sowie das Begreifen der Umwelt bieten, neben der möglichen Sozialisation mit anderen in einem frei gewählten Rahmen, beste Voraussetzungen für eine gesunde und selbstbestimmte Entwicklung. Insbesondere in Zeiten zunehmender Technisierung - mit und in vielen multimedialen Lebensbereichen – erfährt die Entfaltungsentwicklung in motorischen und sozialen Bereichen eine zunehmende Wichtigkeit. Spielflächen bieten hierzu eine kostenfreie und risikominimierte Erlebniswelt, deren Erhalt und Pflege hoch einzuschätzen ist. Die vorliegende Fortführung / Aktualisierung der bestehenden Spiel- und Bolzplatzanalyse aus den Jahren 1998 bis 2000, trägt weiterführend dazu bei, den Leitsatz des § 1 Abs. 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII / KJHG) das Recht eines jeden jungen Menschen auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit umzusetzen. Dieses Bemühen wurden in den letzten Jahren auch durch Beteiligungsverfahren für Kinder zur Mitgestaltung der Spielflächen weiter angestrebt und ist im § 8 SGB VIII / KJHG normiert. Überdies ist hier die Planungsverantwortung der Jugendhilfeplanung im § 80 SGB VIII / KJHG gegeben. Die vorliegenden Ausarbeitungen stützen sich auf die Bewertungsgrundlagen und Einteilungen der existierenden, gesamten Spiel- und Bolzplatzanalyse für die Stadt Kamen (insb. Spielbereichkategorien A, B und C - Punkt 2.4) und ergänzt diese durch eine aktuelle Bestandsaufnahme aller Spielflächen in Kamen-Methler incl. einer fachlichen Bewertung (Punkt 2.1), aktuelle Umfeldfaktoren (Punkt 2.2) und durch stichtagsbezogene Angaben zur Wohnbevölkerung bzw. Nutzergruppe (Punkt 3.1. & 3.2.). Die demografischen Verhältnisse, sowie 2 von 34 die Bewohnerstrukturen in den Stadtbereichen haben sich seit Anfang der Analyse aus den Jahren 1998 bis 2000 teilweise stark verändert. Eine Neubetrachtung ist erforderlich und wird hiermit vorgelegt. In weiteren Teilplänen werden Ausarbeitungen für Kamen–Mitte und Südkamen, sowie für Heeren–Werve im Laufe des Jahres 2012 vorgelegt. 1) Allgemeine Angaben Im gesamten Kamener Stadtgebiet gibt es aktuell (Stand Juni 2011) 61 städtische Spielflächen für Kinder und Jugendliche. Diese Flächen teilen sich in 43 reine Spielplätze, 7 reine Bolzplätze und 9 Kombinationsplätze bestehend aus Spiel- und Bolzplatz (z.T. auch mit Volleyball- bzw. Basketballflächen, einer Kindermountainbikeanlage oder einer Skateboardanlage) und einer weiteren, erfassten Fläche ohne ausgewiesene Nutzung und Bestückung („Richard-Wagner-Straße“ / Biotop) auf. Die Spielfläche / Vorhaltefläche „Meckeweg“ ist ohne „Möblierung“ und faktisch ohne Nutzung. 1.1) Stand und Entwicklung In den letzten Jahren wurden in den Neubaugebieten in Südkamen (Auf den Kämpen / 2005), in Heeren-Werve (Ingeborg-Bachmann-Straße / 2008) und in Methler (An Schelkmannshof / 2009) die letzten Spielplätze - unter Beteiligung von Kindern vor Ort - neu errichtet und in Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden im Kamener Stadtgebiet insgesamt 11 Spielflächen im Rahmen mehrerer Landesprogramme neu gestaltet und eingerichtet. Für die Spielflächen: (Mitte) Wittenberger Straße, Fritz-Erler-Straße, Adenauerstraße, Zwischen den Kirchen, (Heeren-Werve) Bergstraße, Luisenstraße, (Methler / Wasserkurl) Händelstraße, Einsteinstraße, Am Lehmacker (Spielplatz), (Südkamen) Claudiusstraße und Feuerbachstraße, 3 von 34 besteht in Rahmen dieser Landesförderung eine 20jährige Zweckbindung zum Erhalt der Plätze, beginnend nach Abschluss der jeweiligen Maßnahme! Für Jugendliche wurden an / auf den Spielflächen: Händelstraße, Bergstraße; Töddinghauser Straße und Pastorenkamp eigene Treffmöglichkeiten (z.T. mit Unterständen) geschaffen und installiert. Des weiteren bieten die Flächen Postpark, Fritz-Erler-Straße, Bergstraße und Händelstraße weitere Nutzungsmöglichkeiten in Form von Volleyballfeldern und / oder Basketballfeldern und ein Skatepark für jugendliche NutzerInnen. 1.2) Situation im Stadtgebiet Für die Zukunft ist eine weitere Wohnungsflächenausweisung in der Stadt u.a. abhängig vom Ergebnis der Wohnungsmarktanalyse, vom Flächennutzungsplan (Vorhalteflächen) und von den sich anschließenden Entscheidungen der parlamentarischen Gremien. Insofern kann zum jetzigen Zeitpunkt keine verbindliche Prognose zum zukünftigen Bedarf von weiteren benötigten Spielflächen in diesen Bereichen abgegeben werden. Nach dem z.Zt. gültigen Flächennutzungsplan aus 2004, zeigen sich in den Ortsteilen HeerenWerve und Südkamen Vorratsflächen, die einen mittel- bis langfristigen Spielflächenbedarf ergeben könnten. Für Methler gilt dies ebenfalls. Wie auch in anderen Stadtteilen mit einer komplexen Gebietsstruktur, müssen sich solche Ortsbereiche mit Blick auf Besiedlungszeitpunkt von vermutlich nur wenigen Jahren und auf die dazu aufzustellenden Bebauungspläne jeweils einer Eigenanalyse unterziehen. 1.3) Übersicht vorhandener Spielflächen Die Verteilung aller städtischen Spielflächen im Kamener Stadtgebiet ist in der folgend aufgelisteten tabellarischen Darstellung erfasst (die fett gedruckten Bereiche stellen neue Spielflächen und die gebundenen Plätze mit Landesförderung dar / die Bezeichnungen W. und S. stehen für Wasser- bzw. Stromnutzung) : 4 von 34 Spiel- & Bolzplätze in Kamen nach Ortsteilen Bezeichnung des Platzes Ortsteil Spielplatz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bergstraße (Volleyball) / W. Eichengrund Fritz-Reuter-Platz Hubert-Biernat-Straße Klothmannskamp Luisenstraße Reinhardstraße Ingeborg-Bachmann-Straße Nikolaus-Otto-Straße Rosenstraße Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve Heeren-Werve X X X X X X X X 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler X 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Am Holze Am Lehmacker (Bolzplatz) Am Lehmacker (Spielplatz) Am Schulzenhof An der Körne Bunte Kuh Einsteinstraße (BMX-strecke) Ericaweg Gustav-Hertz-Straße Händelstraße / W. (Volley- & Basketball) Holunderweg Kurler Busch Max-und Moritz Weg Mühlenstraße Pastorenkamp / W. & S. Richard-Wagner-Straße Römerweg Rotdornweg Tespelgraben (Schimmelstr.) Ahornweg An Schelkmanns Hof Weizenweg (nachrichtl.) Meckeweg Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler Methler 34 35 36 37 38 39 40 41 Adenauer Straße Am Galenhof Bollwerk Fritz-Erler-Straße Galgenberg Gartenstadt Sesekeaue I Gartenstadt Sesekeaue II Hochstraße Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Bolzplatz X X X X X X X (X) X X X X X X X X X X Biotop X X X X X X X X X Biotop X X X X X X X X X X 5 von 34 Spiel- & Bolzplätze in Kamen nach Ortsteilen 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Hohler Weg Kalthof Kamener Knapp Kupferberg Lintgehrstraße Lüner Höhe Postpark Töddinghauser Straße Unkeler Weg I Unkeler Weg II Wittenberger Straße / W. Zwischen den Kirchen / W. Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte 54 55 56 57 58 59 60 61 Auf den Kämpen Claudiusstraße Feuerbachstraße / W. Fichtestraße Schöner Fleck Südkamener Straße I Südkamener Straße II Frielingerweg Süd Süd Süd Süd Süd Süd Süd Süd X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 6 von 34 Derzeit gibt es in Kamen Methler (Methler, Westick und Wasserkurl): - 15 reine Spielplätze - 4 Kombinationsplätze (Spielplatz und Bolzplatz) - 2 reine Bolzplätze - 1 Freifläche (Biotop / nicht nutzbar) und 1 Verfügungsfläche (Meckeweg) Æ 21 Bolz- & Spielplätze, 1 Freifläche Biotop und 1 Verfügungsfläche „Meckeweg“ 2) Beschreibung der Spielflächen in Kamen-Methler 2.1.) Erläuternde, tabellarische Übersicht der vorhandenen Spielflächen in Kamen-Methler Kamen Methler / Stand Juni 2011 Die Bewertungen zwischen 1 (hervorragend) und 6 (wenig geeignet) nach Inaugenscheinnahme am 09.06.2011 zu den Kriterien : Zustand des Platzes incl. Gerätschaften, Nutzungswahrnehmung, Lage oder Erreichbarkeit vor Ort und Attraktivität. - Die Bewertungen sind keine Endbewertung der Gesamtsituation oder des einzelnen Platzes im Ortsteil Altersangaben zur ausgewiesenen Platznutzung wurden da, wo verfügbar, angezeigt, obwohl eine solche Klassifizierung heute bei neuen Plätzen nicht mehr vorgenommen wird, da keine Gerätschaften zur ausschließlichen Nutzung bestimmter Altersgruppen angeschafft / aufgestellt werden. Insofern ist diese Klassifizierung nicht entscheidungsrelevant, sonder nur zur Orientierung angeführt (k.A. = keine Angabe). 7 von 34 Nr.: 1. 2. 3. Standort Am Lehmacker / Bolzplatz Am Lehmacker / Spielplatz Am Schulzenhof Bewertung Bolzplatz Spielplatz 2 2 1 X X X Sonstiges Bestückung Größe / qm Alter Wartestellenhäuschen, mit Holzzaunschutz 2 Klettertore, Bank, Mülleimer 2.243 k.A. Ganzsandplatz, umzäunt 3 Bänke, 2 Mülleimer, Sandkasten, Einzelstehkarussell, 2 Wipptiere, Doppelholzschaukel, Rutsche, 2Turm Holzkletterkombi mit Seilen, Netz, Rutschstange, Kletterpfahl, Balancierstamm und Hängebrücke 619 bis 10 J. umzäunt Sandkasten, 2 Bänke, Mülleimer, Vogelnestschaukel, Kletterturm mit Rutsche, Rutschstange, 2 Sandflächen, drehbarer Balancierbalken 523 k.A. 702 k.A. 516 bis 12 J. 4. Am Tespelgraben / Schimmelstr. 2 X umzäunt 3 Bänke, 2 Mülleimer, Doppelschaukel, Kletterkombi mit Reckstange, 2 Wipptiere, 3Turm Kletterkombi mit Netzröhre (abgängig), Kette, Seil, 2er Reckstange, Rutsche (beide Großgeräte alt) 5. An der Körne 6 X umzäunt kein genutzter Spielplatz 2 Bänke, 2 Mülleimer, Doppelfederwipptier 8 von 34 6. 7. 8. 9. Einsteinstraße Ericaweg Gustav-Hertz-Straße Händelstraße 10. Holunderweg 2 X 5 X 2 1 1 X X X X X BMX- & Mountainbikestrecke (schulischer Bolzplatz offen) Sandplatz, 4 Bänke, 3 Mülleimer, Holzdoppelschaukel, 2 Wipptiere, Sandspieltisch, 21.763 Turm Kletterkombi mit Rutsche, Hängebrücke, großer Rechenschieber bis 14 J. schlechte Lage, schwer auffindbar Bank, Mülleimer, Reck-, Klettergerüst, Doppelholzschaukel, Sandkasten, Holzturm mit Rutsche (alt) 665 bis 6 J. Durchgangsplatz 4 Bänke, 3 Mülleimer, Holzdoppelschaukel, Holzturm mit Rutsche, 1 Wipptiere, Sandkasten, Holzmast, Seilhängematte 1.355 k.A. Bolzplatz mit 2 Metalltoren, Beachvolleyballfeld, Basketballfeld, 2 Grafittiwände Erweiterungsfreifläche gegeben 9 von 34 9 Bänke, 7 Mülleimer, Seilbahnrutsche mit Tellersitz, Spielgerüst, Sandkasten, 3 Balancierbalken, Doppeltierfederwippe, 3-fach 5.485 Holzschaukel, Sandfläche mit 3Turm Kletterkombi mit 2 Hängebrücken verbunden, kleine Holzhütte, Sandspieltisch 2 Bänke, 4 Mülleimer, Sitzkarussell, Kletterturm mit Rutsche, Strickleiter, Rutschstange, Rampe und Seilen, Wipptier, Doppelschaukel, Sandkasten, 1.068 bis 14 J. bis 12 J. 11. Kurler Busch 5 X siedlungszentral / Feldrand - gelegen 12. Max- und Moritz Weg 5 X 3 Zugänge 13. Mühlenstraße 14. Pastorenkamp 15. Römerweg 16. Rotdornweg 1 1+ 2-3 2 X X X Bolzplatz mit 2 Metalltoren X Bolzplatz mit 2 Metalltoren, Skatebereich, Mountainbikestrecke, 2 Pumpen Wasserbereich, 2 Grillbereiche, 2 Tischtennisplatten, Drehkarussell, Jugendtreffpunkt überdacht X X 2 Bänke, 2 Mülleimer, Doppelschaukel, Sitzkarussell, Sandkasten 3 Mülleimer, 2 Bänke, Rutsche, Holzdoppelschaukel, Wipptier (alt), Sandkasten mit Spieltisch 432 bis 8 J. 975 bis 10 J. 5.169 k.A. Balkenwippe, Doppelfederwippgerät, Sandspielgerüst, Riesenrutsche, 1 Wippgerät, Vogelnestschaukel, 13.50 Holzdoppelschaukel, 0 Hängematte (geklaut), 11 Bänke, 2 Tische, 9 Mülleimer, Holzunterstand mit Sitzgelegenheit k.A. 3 Bänke, 5 Mülleimer, 2 Steintischtennisplatten, kleiner Sandkasten, Rutsche, Holzwippe, Kletterturm mit Rutsche (neu), 1 Wipptiere, Doppelschaukel (neu) Ganzsandplatz, umzäunt, 2 Eingänge 3 Bänke, 2 Mülleimer, Sandkasten, Wipptier, Holzdoppelschaukel mit Kleinkindsitz, Kletterturm (neu) mit Treppe, Rutsche, Netz und Rutschstange 459 bis 12 J. Ganzsandplatz Bank, 2 Mülleimer, Sandkasten, Metallbagger, kl. Klettergerüst mit Holzhütte, Rutsche, Netz und Reckstange, Wipptier 350 bis 10 J. 10 von 34 17. Ahornweg 2 18. Weizenweg 2 19. An Schelkmannshof 20. Am Holze Bunte Kuh (ohne Wertung) 22. Richard-Wagner-Straße Meckeweg 23. (ohne Wertung) 21. 1 X X X Halbsandplatz, umzäunt, 1 Eingang 3 Bänke, 3 Mülleimer, 2 Wipptiere, Stehkarussell, Sandkasten, Rutsche, Metalldoppelschaukel mit 1 Kleinkindsitz, Kletterturm mit Rutschstange 650 bis 12 J. 2 Ballfangzäune 2 kleine Metalltore, 1 Mülleimer 900 k.A. neue Anlage, umzäunt Kletterkombi mit Netz, Erdhügel mit Rutsche, Metallbalkenwippe, Sandkasten, Vogelnestschaukel, Karussell, 3 Bänke, 3 Mülleimer 480 k.A. Klettergerüst mit Rutschstange, Doppelschaukel, Doppelfederwippe, Wippgerät, Sandkasten, 2 Bänke, 2 Mülleimer 360 k.A. 2.260 k.A. 1.200 k.A. 600 --- 2+ X umzäunt --- X Bedarfsfläche --- Biotop kleines Metallklettertor, 2 Federwipptiere keine Spielfläche --- aufgegebene Fläche keine Spielfläche 11 von 34 2.2.) Einschätzung des Fachbereichs Jugend, Schule und Sport zur Situation in Kamen-Methler Allgemein: Der Flächennutzungsplan der Stadt Kamen aus 2002 sieht in Kamen-Methler Vorratsflächen im Bereich zwischen der Germaniastraße und der Straße Im Haferfeld (Altenmethler) vor. Diese Flächen, in angrenzender Lage zum z.Zt. im Bau befindlichen Bereich Pastoralfeld, könnten evtl. als Baugebiet ausgewiesen werden, wodurch ein lokaler Spielflächenbedarf entstehen könnte. Im Rahmen der Aufstellung eines Bebauungsplanes werden auch Regeln für das Angebot von Spielflächen zu erörtern sein. Im angrenzenden Siedlungsbereich von Methler gibt es nur eine Spielfläche hinter der Feuerwehr (Bunte Kuh). Ein weiterer, nächstmöglich erreichbarer Spielbereich ist die zentrale Anlage Pastorenkamp (Wasserspielplatz) jenseits der Westicker Straße. Insofern ist der gesamte Siedlungsbereich von Methler, mit seinem Minimalangebot von verfügbaren Spielflächen, von vornherein von reduzierenden Veränderungsüberlegungen auszuschließen. Lagebezogen: Bei einer Spielflächenbegehung durch den Baubetriebshof und den Fachbereich Jugend, Schule und Sport, wurden alle Bereiche in der tabellarischen Auflistung unter Punkt 2.1 begutachtet und nach fachlicher Sicht bewertet. Hierbei wurden insbesondere die Kategorien: 1) Zustand des Platzes incl. Gerätschaften, 2) Nutzungswahrnehmung, 3) Lage oder Erreichbarkeit vor Ort und 4) Attraktivität berücksichtigt und eine erste, subjektive Bewertung nach Wahrnehmung vorgenommen. Diese Erstbewertungen sind ebenfalls in der Tabelle zu Punkt 2.1 zur Übersicht durch eine Benotung von 1 bis 6 erfasst. Sonstige, bewertungsrelevante Gegebenheiten im Stadtteil: Schul(hof)situation in Kamen Methler (Methler, Westick und Wasserkurl) Offene und nutzbare Schulhöfe der Grundschulen 12 von 34 „Jahnschule“ und „Eichendorffschule“ befinden sich nur in der Gemarkung Kaiserau. Der offene Bolzplatz an der Eichendorffschule ist in dieser Ausarbeitung als städt. Spielfläche erfasst und wird wegen seiner zentralen Lage mit Spielplatz, Mountainbikestrecke und offenem Schulhof als eine weitere, zentrale Spielfläche gewertet. Fußballplätze von Vereinen / weitere Bolzplätze Vereinsplätze sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar. In Methler sind keine weiteren, öffentlichen Fußballplätze vorhanden. Private, offene Spielplätze (z.B. von Wohnungsbauunternehmen) Sind im geringen Umfang bei größeren Wohnanlagen vorhanden, jedoch häufig veraltet und unattraktiv. Werden in der Regel nur von wenigen Kindern direkt vor Ort genutzt. Die Musterbauordnung formuliert hierzu im § 8 Abs.2 MBO: "Bei der Errichtung von Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen ist auf dem Baugrundstück oder in unmittelbarer Nähe auf einem anderen geeigneten Grundstück, dessen dauerhafte Nutzung für diesen Zweck öffentlich-rechtlich gesichert sein muss, ein ausreichend großer Spielplatz für Kleinkinder anzulegen." (Hierzu siehe auch § 9 Abs. 2 BauO NRW). Der Fachbereich Planen, Bauen, Umwelt achtet hierzu auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Verkehrliche Situation Alle städt. Spielflächen liegen abseits von verkehrsintensiven bzw. als gefährlich einzustufenden (Straßen-)Verkehrsgegebenheiten. Hierdurch ist eine sichere, engräumige / siedlungsnahe Erreichbarkeit gewährleistet. Auch die in den Ortsteilbereichen / Raumordnungsregionen gelegenen regionalen Verkehrswege bedeuten keine schwerwiegenden Hindernisse bzw. Gefährdungspunkte auf den Wegen zu weiteren, nahegelegenen Spielflächen, weil zahlreiche Querungshilfen vorhanden sind. Diese Wegeverbindungen sind in der Regel durch tägliche Wegebeziehungen zu z.B. Kindergarten und Schule bekannt und „geübt“. Ferner ist die Begleitung durch Erwachsene ggf. vorauszusetzen. Als regionale Verkehrswege werden eingestuft: Gemarkung Kaiserau: Lindenallee, Robert-Koch-Straße, Germaniastraße, Einsteinstraße und Händelstraße, Methler: Germaniastraße und Westicker Straße, Wasserkurl: Wasserkurler Straße und Afferder Straße, Westick: Westicker Straße und Mühlenstraße 13 von 34 2.3.) Nutzungsbeschreibung Das Ortsgebiet von Kamen-Methler (Kamen, Westick und Wasserkurl) wurde in der vorliegenden Ausarbeitung nicht wie in der vorhandenen Spiel- und Bolzplatzanalyse in Planbezirke unterteilt, wodurch ein kleinräumiger Bedarf ermittelt wurde, sondern es wurden zunächst die tatsächlichen Spielflächenangebot quantitativ und qualitativ erhoben (Bestandsanalyse). Diesen Ergebnissen wurden statistische Daten der NutzerInnen (0 bis 17 Jahren) absolut und je Ortsgebiet (Raumordnungsregion) gegenübergestellt und ergänzend weiterhin mit übertragbaren Zuordnungen zu den einzelnen Spielbereichkategorien (A bis C) versehen. Hieraus ließ sich das gegebene Spielflächenangebot detailliert auf die potentielle Nutzergruppe überprüfen und es ließen sich Über- oder Unterangebotstrukturen aufzeigen. Diese Analyseform zeigt somit die gegebene / mögliche Nutzungsbeschreibung auf. zumutbare Kategorie Altersstufe Entfernung Spielbereich A Kleinkinder 200 m zentrale Versorgungsfunktion für einen bis 6 Jahre Wohnblock / eine Hausgruppe Spielbereich B Schulkinder 400 m Versorgungsfunktion für einen von 6 bis 12 Jahren Wohnbereich Spielbereich C Jugendliche 1.000 m Versorgungsfunktion für einen Ort oder von 13 bis 18 Jahren Ortsteil Die Entfernungsparameter haben sich nach Orientierung des Fachbereichs Jugend, Schule und Sport in der Stadtwirklichkeit - die Bebauungs- und Bewohnerstruktur - einzuordnen. Allein vor dem Hintergrund der Demografie und der teilweise deutlich abnehmenden Nutzerdichte einerseits und der „eingeübten“ Wege andererseits, ist zu vertreten, dass die Parameter sich auflösen bzw. Übergangsradien zu akzeptieren sind. 14 von 34 2.4) Beschreibung Spielflächenaufteilung (jeweils Grafik 1. mit Überschneidungsbereichen & Grafik 2. in Fläche) Radiale Abdeckung im Ortsgebiet zu Spielbereich C (1000 Meter) ROT = Spielplatz / GELB = Bolzplatz / ORANGE (je Grafik 2) = zentrale Spielfläche 15 von 34 16 von 34 Radiale Abdeckung im Ortsgebiet zu Spielbereich B ( 400 Meter) 17 von 34 18 von 34 Radiale Abdeckung im Ortsgebiet zu Spielbereich A (200 Meter) 19 von 34 20 von 34 3) Statistische Angaben Die in der Ausarbeitung verwandten statistischen Angaben wurden vom Fachbereich Bürgerservice und vom städt. Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt anhand verfügbarer Programme ermittelt und sind auf dem aktuellen Stand von Juni 2011. Weitere Angaben zu den Größen der einzelnen Spielflächen wurden aus vorhandenen Spielflächenlisten übernommen und mit Daten aus dem Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt komplettiert. 3.1.) Bevölkerung Kamen-Methler / 0 bis 17 Jahre gesamt Zum Stichtag 15.06.2011 wurde über die Einwohnermeldestatistik (Meso) folgend aufgeführte Daten zu Kindern und Jugendlichen in Kamen-Methler ermittelt: 1) Geboren Æ 16.06.2005 bis 15.06.2011 (0 bis 5jährige Kinder): 251 W und 253 M = 504 Personen 2) Geboren Æ 16.06.1998 bis 15.06.2005 (6 bis 12jährige Kinder): 307 W und 386 M = 693 Personen 3) Geboren Æ 16.06.1993 bis 15.06.1998 (13 bis 17jährige Kinder /Jugendliche): 289 W und 295 M = 584 Personen Insgesamt wurden so für gesamt Kamen-Methler 1.781 Kinder und Jugendliche als potentielle NutzerInnen städt. Spiel- und Bolzplätze ermittelt. Insgesamt ergeben sich hieraus statistisch ca. 85 NutzerInnen pro Spiel- und Bolzplatz bei insgesamt 21 Spielflächen (ohne Richard-Wagner-Straße und Meckeweg). Für die reinen Spielplatzangebote (15 Plätze) erhöht sich der statistische Nutzungsschlüssel auf ca. 119 Personen. Da die Nutzung der einzelnen Plätze auch wegen der variierenden Nutzerdichte ortsbezogen unterschiedlich ausfällt und auch die Nutzungsgewohnheiten stark altersabhängig sind, wurden die Begutachtungsräume zunächst auf Ortsteilgebiete und auf Spielflächeneinzugsräume heruntergebrochen, um weitestgehend verlässliche Angaben abbilden zu können. 21 von 34 3.2.) NutzerInnen je Ortsteilgebiet / Raumordnungsregion Tabellarischer Vergleich nach Ortsteilgebieten in Kamen-Methler - ohne Freifläche (Biotop)und Meckeweg in Kaiserau - / Stand 21.06.2011 Einteilung Kaiserau Methler Wasserkurl Westick Gesamt Spielplätze 12 1 4 2 19 Bolzplätze 3 0 2 1 6 m² Gesamtfläche 32.466 35 (von 2260) 6.425 6.784 45.710 308 82 162 32 504 390 107 167 28 692 267 92 126 19 584 965 281 455 79 1.780 Kinder (1 – 5 Jahre) Kinder (6 – 12 Jahre) Jugendliche (13 – 17 Jahre) Kinder / Jugendliche gesamt Tabellarischer Vergleich nach Spielflächeneinzugsraum 200m in Kamen-Methler - ohne Freifläche (Biotop) und Meckeweg in Kaiserau Die nachfolgende Auflistung beschreibt die Anzahl der Kinder / Schulkinder, die im Radius von 200 Metern im Bereich der benannten Spielfläche wohnen (Angaben vom Fachbereich Planung, Bauen und Umwelt / Stand 2011). Auf die Erfassung für Jugendliche (13 bis 17 Jahren) / Radius 1000m und die Erfassung des 400m Radius` konnte hier verzichtet werden, da in den Grafiken zum Punkt 2.3 schon dargestellt wurde, das eine nahezu flächendeckende Bedarfsabdeckung durch die 3 zentralen Spielflächen für den 1000m Radius gegeben ist und die Bereichsabdeckung für den 400m Radius (bis auf den Ortsteilbereich „Wasserkurl / An der Körne“) ebenfalls als bedarfsdeckend bezeichnet werden kann. 22 von 34 Beschreibung Radius 200 m Nr.: Spielfläche Kinder 0 bis 5 Jahre Schulkinder 6 bis 12 Jahre 1 Am Lehmacker / Bolzplatz 6 1 2 Am Lehmacker / Spielplatz 0 4 3 An der Körne 7 0 4 Einsteinstraße 21 2 5 Ericaweg 15 3 6 Gustav-Hertz-Straße 41 2 7 Händelstraße 33 5 8 Holunderweg 8 2 9 Kurler Busch 6 2 10 Max- und Moritz Weg 10 3 11 Mühlenstraße 7 2 12 Pastorenkamp 0 0 13 Römerweg 14 4 14 Rotdornweg 8 1 15 Tespelgraben 12 2 16 Waldstraße 7 1 17 Weizenweg 18 4 18 Schulzenhof 11 4 19 Bunte Kuh 9 2 20 An Schelkmanns Hof 26 4 21 Am Holze 13 2 Gesamt: 282 50 23 von 34 Bei der Betrachtung der Anzahl der Kinder (0 bis 5 Jahre), die in einem Spielflächeneinzugsbereich von einem 200m Radius wohnen, fällt zuerst auf, dass trotz der hohen Anzahl von vorhandenen Plätzen, durchschnittlich nur eine ca. 56% Abdeckung gegeben ist (Kamen-Methler gesamt 504 Kinder). Das heißt, dass durchschnittlich ca. 44% aller Kinder eine längere Wegstrecke in Kauf nehmen müssen, um zu einer Spielfläche zu gelangen, bzw. das diese Kinder ggf. schon jetzt von ihren Eltern begleitet werden (müssen). Diese Ergebnisse sind jedoch an der Tatsache zu relativieren, dass die meisten Kinder im Ortsteilbereich Kaiserau wohnen, in dem es die meisten Spielflächen gibt. Ebenfalls sind Kinder / Schulkinder aus Altenmethler unzureichend erfasst (nur eine Spielfläche) und für die zentrale Spielfläche Pastorenkamp sind keine (Schul-)Kinder erfasst. Die o.a. tabellarische Auswertung soll in Folge nicht weiter für durchschnittliche Angaben genutzt werden, sondern dient mit ihren gezielten Angaben je Spielfläche später bei den Kapiteln 4,5 und 6 - ergänzend zum tabellarischen Vergleich nach Ortsgebieten - zur gezielten Auswertung der (Nutzer-)Situation „vor Ort“ / je Spielfläche. 3.3.) Entwicklung Hinsichtlich der sich aktuell schon verändernden demografischen Situation und deren Einfluss auf die Nutzerinnen und Nutzer von Spielflächen (aktueller Geburtenrückgang), ist es für eine gesicherte, die Bedarfe abdeckende Zukunftsplanung notwendig, eine Prognose auch oberhalb von mindestens 10 Jahren zu nutzen, da Spielflächenplanung langfristig ausgelegt sein sollte. Eine solche Prognose wird im Ergebnis mit dem Handlungskonzept Wohnen Stadt Kamen (Kamener Wohnungsmarktanalyse) vom Büro Schulten Stadt- und Raumentwicklung erst gegen Ende 2011 für die politischen Gremien verfügbar sein. Erste, hieraus bisher vorgestellte Trendvorausberechnungen der Altersstrukturen der Jahre 2010 und 2025 im Vergleich, zeigen für das gesamte Stadtgebiet jedoch eindeutig erkennbare Tendenzen auf. Diese Trends sind ausreichend, um bereits jetzt für Methler eine abschließende Betrachtung vorlegen zu können. So wird im Vergleich der Jahre 2010 und 2025 ein Rückgang der - unter 6jährigen Kinder von (- 136 Personen / - 8,0 %), - der 6 bis unter 10jährigen Kinder von (- 172 Personen / -11,8 %), - der 10 bis unter 15jährigen Kinder von (- 518 Personen / -23,6 %), - und der 15 bis unter 20jährigen Jugendlichen von (- 578 Personen / -24,4 %) 24 von 34 für die gesamte Stadt Kamen hochgerechnet / prognostiziert. Für Kamen-Methler wird mit einem gesamten Rückgang der Wohnbevölkerung von ca. 7,9 % (895 Personen) gerechnet. Dieser direkte Vergleich der Jahre 2010 und 2025 - bzw. der Entwicklung - lässt zunächst einmal erkennen, dass für die dazwischen liegenden Jahre die Nutzergruppe der jetzigen Kleinkinder bis hin zur Volljährigkeit als abnehmende Zielgruppe zu bezeichnen ist, bzw. ein merklicher Geburtenrückgang gerade einsetzt und zumindest auch mittelfristig anzuhalten scheint. Ein weiteres Ergebnis der o.a. Kamener Wohnungsmarktanalyse wird auch eine Vorausschau / eine Prognose zu zukünftigen (wechselnden) Eigentumsverhältnissen in best. Wohnbereichsgebieten / Ortsteilbereichen sein. Hierzu kann die vorliegende Analyse jedoch keine Auskunft geben, zumal derzeit auch nicht abzusehen ist, ob eine solche Entwicklung auch relevant im Bezug auf die Erhöhung oder Verringerung der minderjährigen Wohnbevölkerung (das wird allenfalls marginal sein) des Bereichs ist. Insofern sollte / kann hier nur von einer allgemeinen, regionalen Abdeckung mit städt. Spielflächen ausgegangen und geplant werden. Ein „Generationenwechsel“ wird in den komplexen Wohnbereichen nicht stattfinden. Das ist eine erwartete Erkenntnis aus dem beauftragten „Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Kamen“. Damit ist es möglich, die Bewertung mit den Ersterkenntnissen aus diesem Konzept bereits jetzt vorzusehen und nicht zwingend die konkreten Ergebnisse abzuwarten. Besondere Auffälligkeiten, die siedlungsraumbezogene Spezifikationen belegen sollten, sind mit Relevanz für die in Vorschlag gebrachten, aufzugebenden Flächen (siehe Kapitel 5 & 6) nicht zu erwarten. 4) Nutzungsverhalten / Nutzungsänderungen 4.1) Zur Zeit eingeschränkt genutzte Spielflächen gemäß Einschätzung aus Kapitel 2.1 Im Ortsgebiet von Kamen Methler existieren mehrere Spielflächen, deren Nutzung zur Zeit als gering eingeschätzt werden kann. Dies hat mehrere Ursachen, die zumeist in Summe dazu führen, dass bestimmte Plätze nahezu verwaist sind. Neben einer ungünstigen Lage, einer veralteten Ausstattung und insbesondere und vorrangig einer geringen Nutzergruppe „vor Ort“, sind es aber 25 von 34 zumeist größere und häufig besser ausgestattete bzw. auch gut erreichbare Spielflächen in der näheren Umgebung. In den einzelnen Ortsteilgebiete ist diese Situation an den folgend aufgelisteten Plätzen ersichtlich: Kaiserau: Biotop „Richard Wagner Str.“, Fläche Meckeweg, Spielplatz „Kurler Busch“, Spielplatz „Max und Moritz Weg“ und Spielplatz “Erikaweg“ Westick: Spielplatz „Rotdornweg“ und Wasserkurl: Spielplatz „An der Körne“ Allein diese Einschätzung kann jedoch nicht ausreichend sein, um über einen tatsächlichen Bedarf bzw. eine potentielle Nachfrage von Spielflächen zu befinden. Insofern muss unter Einbeziehung weiterer Faktoren eine Darstellung der Nutzung / der (potentiellen) Nachfrage erfolgen. 4.2.) Aufwertung zentraler Spielflächen mit Auswirkung auf den angrenzenden Ortsteilbereich In Kamen - Methler existieren bereits 3 zentrale Spielflächen. In Kaiserau sind dies die beiden Plätze Pastorenkamp (Wasserspielplatz) und die Spielfläche Händelstraße und in Westick bietet die Spielfläche Dorfplatz (Mühlenstraße) den dritten, zentralen Bereich. Diese Plätze decken zunächst für den gesamten Ortsbereich Methler (außer Randbereich Wasserkurl) die Erreichbarkeit / Versorgungsfunktion für Jugendliche ≥ 13 Jahren ab. Überdies sind diese Plätze auch häufig genutzte Freizeitbereiche für Schulkinder und Kleinkinder in Begleitung ihrer Eltern. Wertet man die gesamte Spielfläche hinter der Eichendorffschule / Einsteinstraße (Schulhof, Fußballplatz, Mountainbikestrecke und Spielplatz) als zusätzlichen, zentralen Freizeitbereich für Methler, so ist hierdurch eine hervorragende Angebotsabdeckung gewährleistet, die allen Nutzergruppen offen steht und auch entsprechend angenommen wird. Wegen der Angebote der zentralen Spielflächen sind die Flächen: Kaiserau (Händelstraße) Æ Biotop „Richard Wagner Straße“ Kaiserau (Eichendorffschule) Æ Spielplatz „Max und Moritz Weg“ Kaiserau (Pastorenkamp) Æ Spielplatz „Ericaweg“ (auch abgedeckt durch Sp. „Holunderweg“) Wesik (Dorfplatz) Æ Spielplatz „Rotdornweg“ verzichtbar. 26 von 34 Das gilt auch wegen neu eingerichteter Spielflächen, für den Spielplatz „Am Lehmacker“, der die „Grundversorgungsfunktion“ der Spielfläche „An der Körne“ abdecken kann - bei leicht erhöhter, fußläufiger Erreichbarkeit. Ferner bietet der neue Spielplatz „An Schelkmanns Hof“ auch einen optimalen Ersatz - in unmittelbarer Nähe - für die Vorhaltefläche „Meckeweg“. 4.3.) Bebauungsstruktur / Wohnraumsituation / (ländliche) Freiflächen Bebauungsstruktur / Wohnraumsituation Die Bebauungsstruktur in den einzelnen Ortsteilgebieten von Kamen-Methler ist z.T. sehr unterschiedlich. Während im größten Ortsteilbereich Kaiserau alle Bebauungsarten vorhanden sind (Ein- & Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Hochhäuser), so finden sich in Westick, Wasserkurl und Altenmethler keine klassischen Hochhausstrukturen. U.a. auch hierdurch bedingt ist die Siedlungsdichte – und somit die Anzahl von Kindern und Jugendlichen – in Kaiserau am höchsten. Demzufolge ist es auch nicht verwunderlich, dass sich in dem großen Ortsteilbereich Kaiserau die meisten Spielflächen befinden. Durch diese Siedlungsgegebenheit (zzgl. einer dichten Bebauung) ist auch zukünftig mit einer sich stetig verändernden Bewohnerstruktur zu rechnen, die auch weiterhin einen hohen Anteil von Familien mit Kindern umfasst. Anders verhält es sich in den Ortsteilbereichen Wasserkurl und Westick. In Wasserkurl befinden sich überwiegend Ein- & Zweifamilienhäuser, die zum Großteil bereits in den 70er Jahren errichtet wurden. Die dort einst lebenden Kinder sind weitestgehend erwachsen und nicht mehr „vor Ort“. Es steht somit zu vermuten, dass sich die dortige Bewohnerstruktur mittelfristig (10 Jahre) nicht verändern wird und somit auch kurzfristig nicht mit einen großen Eigentümerwechsel zu rechnen ist. Insofern wird der dortige Bedarf an Spielflächen auf absehbare Zeit nicht zunehmen. Im wesentlich jüngeren Bebauungsbereich „Am Tespelgraben / Schimmelstraße“, ist der vorhandene Bedarf durch einen Spielplatz und einen Bolzplatz abgedeckt. Auch in diesem Bereich ist mittelfristig nicht mit einer sich verändernden Struktur zu rechnen. In Westick zeichnet sich bezüglich der Bebauungsstruktur und der Wohnraumsituation ein ähnliches Bild ab wie im oben beschriebenen Bereich von Wasserkurl (bei wesentlich geringerer Anzahl von Kindern und Jugendlichen), wobei die zentrale Spielanlage „Dorfplatz“ an der Mühlenstraße die öffentlichen Bedarfe abdeckt. Im Ortsteilbereich Methler stellt sich demgegenüber klar eine Unterversorgung mit Spielflächen heraus. Die einzig vorhandene Fläche hinter der Feuerwehr „Bunte Kuh“ kann den statistischen und faktischen Bedarf (281 Kinder und Jugendliche) nicht decken. Einzig die Ortsrandlage mit 27 von 34 vielen Grünflächen und private Gärten dienen in diesem Gebiet zur Freizeitgestaltung von Kinder und Jugendlichen. Im Rahmen von evtl. neu auszuweisenden Siedlungsbereichen, sollte diesem Bedarf großzügig Rechnung getragen werden, um somit sich verändernden und gegebenen Strukturen gerecht werden zu können. (ländliche) Freiflächen Kamen-Methler als Stadtteil zeichnet sich durch seine örtlich-ländliche Randlage aus, die eine zusätzliche Nutzung von verschiedenen Grün-, Wald- und Feldflächen für Freizeitaktivitäten ermöglicht. In der „Bestandsanalyse der Grünflächen der Stadt Kamen“ aus dem Jahr 2007 ergeht folgend aufgelistete Verteilung der vorhandenen Grünflächen im städt. Besitz (incl. städt. Spielflächen) für Kamen-Methler: Straßenbegleitgrün = 1% gerundet Æ 467 m² Feuchtbiotop = 2% gerundet Æ 955 m² Wald = 8% gerundet Æ 3.452 m² Grünflächen = 36 % gerundet Æ 16.215 m² und Parkanlage = 53 % gerundet Æ 24.318 m² Anhand dieser Auflistung ist ersichtlich, dass ca. 90 % von den vorhandenen Flächen Grünflächen und Parkanlagen sind, die größtenteils für Freizeitaktivitäten genutzt werden können. Kamen-Methler bietet insofern - flächenorientiert - gute Naherholungs- bzw. Freizeitmöglichkeiten. 4.4) Lage der Grundschulen und Kindertageseinrichtungen In Kamen - Methler (Kaiserau) befinden die beiden Grundschulen „Jahnschule“ und „Eichendorffschule“ - die offene Schulhöfe als Spiel- und Aufenthaltsflächen bieten - zentral gelegen. Ferner gibt es insgesamt 4 Kindertageseinrichtungen in Kamen - Methler, die sich wie folgt auf die Ortsteilbereiche verteilen: Kaiserau: Kath. KiTa „St. Marien“, Pestalozzistraße 6 und AWO KiTa „Gänseblümchen“, Max-Plank-Straße 1 (an der Jahnschule), Altenmethler: Ev. KiTa (Familienzentrum), Otto-Prein-Straße 17a und 28 von 34 Wasserkurl: AWO KiTa „Brausepulver“, Wasserkurler Straße 37. Die Kindertageseinrichtungen bieten z.Zt. keine eigenen, öffentlich zugänglichen Spielflächen zur Nutzung an. Sollte eine evtl. Öffnung von Spielflächen in Betracht kommen, so könnten insbesondere die Kindertageseinrichtungen AWO KiTa „Brausepulver“ und die Ev. Kita mögliche Alternativspielflächen zur weiteren Abdeckung von Bedarfen für Kleinkinder bieten. Ein solches Vorhaben müsste mit den jeweiligen Trägern und Fördervereinen insb. der Kitas abgesprochen und vereinbart werden und dürfte regelmäßige Kosten (z.B. für Schließdienste) beinhalten. Die Grundschulen und die Kindertageseinrichtungen bieten – als potentielle Freizeitspielbereiche – überdies eine bei jüngeren Kindern eingeübte Wegebeziehung und sind allseits bekannt. 29 von 34 Aufteilung Kindertagesstätten im Ortsgebiet (gelb = Kita / rot = Grundschule): 30 von 34 5) Abschließende Bewertung In einer Zusammenschau der bislang dargestellten Gegebenheiten und Daten, kommen trotz der einleitend angeführten Position der hohen Wichtigkeit von Spielflächen für die Entwicklung junger Menschen bei abwägender Betrachtung von Demografie (siehe Punkt 3.3 prozentualer Rückgang bis 2025), Wohnraum- & Ortsteilsituation, allgemeiner / regionaler Angebotsstruktur und gegebenen Konsolidierungszwängen, folgend aufgeführte Bewertungen für die einzelnen Ortsteilgebiete / Raumordnungsregionen zusammen: Der gesamte Stadtteil Kamen-Methler verfügt über zahlreiche Spiel- und Bolzplätze. Insbesondere für Jugendliche und Schulkinder sind die zentralen Spielflächen Wasserspielplatz, Einsteinstraße, Händelstraße und der Dorfplatz Westick gut erreichbare und attraktive Plätze. Eingeschränkter, jedoch ausreichend, stellt sich die Situation für Kinder und z.T. auch Schulkinder in bestimmten Ortsrandbereichen dar. Hier bieten sowohl die Lage an erreichbaren Freiflächen, als auch die Verfügbarkeit von eigenen Gärten in einer funktionierenden Nachbarschaftsgemeinschaft zahlreiche Ergänzungsmöglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Im Ortsgebiet finden sich auch einzelne Spielplätze, die zur Zeit kaum noch bzw. nur gering genutzt werden. Zum Teil sind diese Plätze veraltet, wenig zeitgemäß / attraktiv ausgestattet und werden im Vergleich zu neuen Spielanlagen nicht mehr zur Freizeitgestaltung genutzt. Die Anzahl der potentiellen Nutzer, die in einem Radius von 200m / 400m in Kapitel 3.2 dargestellt wurden, werden im Folgekapitel zu den einzelnen Spielflächen und angegebenen Alternativflächen dargestellt. Die vorab aufgeführten Gründe bilden neben demografiebedingten Veränderungen (Abnahme insgesamt) in einer aktuellen Neubetrachtung der Gesamtsituation in Kamen-MethlerPositionen ab, vor deren Hintergrund Spielflächen aufgegeben werden können. 6) Resümee / Empfehlung Die vorliegende Fortschreibung zeichnet einen aktuellen Lagebericht und zeigt potentielle Flächen auf, auf deren Nutzung verzichtet werden kann. Angesichts von derzeit gegebenen Konsolidierungszwängen soll hier betont werden, dass durch eine Stilllegung von Spielflächen - sowohl bei der Bestückung als auch bei der Pflege der Plätze ein Einsparpotential gegeben ist. 31 von 34 Es ist darauf hinzuweisen und berücksichtigt, dass Spielflächen für eine Kommune einen nicht zu unterschätzenden „weichen Standortfaktor“ darstellen und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, für viele Familien und Kinder die von Armut betroffen oder tangiert sind, kostenfreie Angebote ausmachen, um an der Gemeinschaft teilhaben zu können. Diese Maßgaben beachtend und abwägend betrachtet, werden folgend Empfehlungen formuliert. Diese Spielbereiche stünden für die einzelnen Ortsteilbereiche als potentielle, stillzulegende Flächen zur Diskussion : (Zusatzangaben: Kinder / Schulkinder 200m Erreichbarkeitsradius (aus Kapitel 3.2) je Platz und zusätzlich in Addition je Alternativspielfläche.) Kaiserau: (1) Spielplatz „Erikaweg“ (15 Kinder & 3 Schulkinder = 18 Kinder) Æ Alternativspielfläche: „Holunderweg“ (und „Wasserspielplatz“) 8 Kinder + 2 Schulkinder + (15 Kinder + 3 Schulkinder) = 28 Kinder (2) Spielplatz „Kurler Busch“ (6 Kinder + 2 Schulkinder = 8 Kinder) Æ Alternativspielfläche: „Am Schulzenhof“ (oder „Max und Moritz Weg“) 11 Kinder + 4 Schulkinder + (6 Kinder + 2 Schulkinder) = 23 Kinder (3) Spielplatz „Max und Moritz Weg“ (10 Kinder + 3 Schulkinder = 13 Kinder) Æ Alternativspielfläche „Einsteinstraße“ (oder „Kurler Busch“) 21 Kinder + 2 Schulkinder + (10 Kinder + 3 Schulkinder) = 36 Kinder (4) Biotop „Richard-Wagner-Straße“ (ohne Wertung / Ermittlung) Æ Alternativspielfläche: „Händelstraße“ 10 Kinder + 2 Schulkinder + X = 12 Kinder + X (5) Vorhaltefläche „Meckeweg“ (ohne Wertung / Ermittlung) Æ Alternativspielfläche: „An Schelkmanns Hof“ 26 Kinder + 4 Schulkinder + X = 30 Kinder + X 32 von 34 Westick: (6) Spielplatz „Rotdornweg“ (8 Kinder + 1 Schulkinder = 9 Kinder) Æ Alternativspielfläche: Dorplatz Westick „Mühlenstraße“ 7 Kinder + 2 Schulkinder + (8 Kinder + 1 Schulkinder) = 18 Kinder Wasserkurl: (7) Spielplatz „An der Körne“ (7 Kinder + 0 Schulkinder = 7 Kinder) Æ Alternativspielfläche: „Spielplatz Am Lehmacker Spielplatz“ 0 Kinder + 4 Schulkinder + (7 Kinder + 0 Schulkinder) = 11 Kinder (Querung Afferder Straße hier als zu berücksichtigender, möglicher Gefährdungsbereich !) Bei allen o.g. Spielflächen und Alternativspielflächen liegt die Zahl der NutzerInnen jeweils (immer noch) deutlich unter der statistischen Durchschnittsnutzung von 85 bzw. 119 NutzerInnen, wie in Kapitel 3.1 dargestellt wurde. Zusammenfassung: ¾ Die Flächen „Richard Wagner Straße“ (Biotop) und „Meckeweg“ (Vorhaltefläche) dienen zur Zeit für keine Nutzung. Dieser Zustand wird sich auch zukünftig nicht ändern. Diese Flächen werden insofern nicht benötigt und können aufgegeben werden. ¾ Planungsrechtliche Vorgaben sind zu berücksichtigen. ¾ Die anderen 5 zuvor benannten Spielflächen können in ihrer bisherigen Bestimmung den Alternativspielflächen zugeordnet und stillgelegt werden, ¾ Bei den zentralen Spielflächen (auch Alternativspielflächen) ist auch zukünftig auf eine attraktive Bestückung Wert zu legen, um ihre hohe Funktionalität zu bewahren und weiter auszubauen. Die weiteren, dieser Fortschreibung folgenden Ausarbeitungen zu den Ortsteilen Kamen-Mitte, Südkamen und Kamen Heeren-Werve, werden sich in ihren allgemeinen Angaben auf die in der vorliegenden Analyse verwandten Daten beziehen. 33 von 34 Übersicht: neue, radiale Abdeckung 200m ohne die (Spiel)Flächen 1 bis 7 34 von 34