Daten
Kommune
Kamen
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
163 kB
Erstellt
20.02.16, 00:49
Aktualisiert
27.01.18, 20:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Kamen
Niederschrift
WI
über die
3. Sitzung des Wirtschaftsausschusses
am Mittwoch, dem 16.12.2015
im Sitzungssaal II des Rathauses
Beginn:
Ende:
18:00 Uhr
20:10 Uhr
Anwesend
SPD
Herr Carsten Diete
Herr Hans-Dieter Heidenreich
Frau Kerstin Heidler
Herr Peter Holtmann
Frau Renate Jung
Herr Klaus Kasperidus
Herr Michael Krause
Herr Friedhelm Lipinski
Herr Manfred Wiedemann
Frau Nicola Zühlke
CDU
Herr Dirk Ebbinghaus
Herr Ralf Eisenhardt
Herr Rainer Fuhrmann
Frau Rosemarie Gerdes
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Frau Anke Dörlemann
Herr Stefan Helmken
DIE LINKE / GAL
Herr Klaus-Dieter Grosch
FW/FDP
Frau Heike Schaumann
1 von 6
Verwaltung
Herr Hermann Hupe
Herr Hanno Peppmeier
Frau Ingelore Peppmeier
Frau Stefanie Stracke-Hösche
Herr Christoph Watolla
Gäste
Frau Behlau-Schnier
Herr Dries, Vahle
Der Vorsitzende, Herr Fuhrmann, begrüßte die Anwesenden, stellte die ordnungsgemäße
und fristgerechte Zustellung der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest und eröffnete
die Sitzung.
Änderungen der Tagesordnung wurden nicht gewünscht.
A.
Öffentlicher Teil
TOP
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes
1
Einwohnerfragestunde
2
Vorstellung der Firma Paul Vahle GmbH durch Herrn
Dries, Geschäftsführer
3
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen
B.
Vorlage
Nichtöffentlicher Teil
TOP
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes
1
Grundstücksangelegenheiten
2
Bericht über Grundstücksangelegenheiten gem. § 16 Abs. 3 a der
Hauptsatzung
3
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen
4
Veröffentlichung von Tagesordnungspunkten der nichtöffentlichen
Sitzung
Vorlage
2 von 6
A.
Öffentlicher Teil
Zu TOP 1.
Einwohnerfragestunde
Herr Fuhrmann begrüßte die anwesende Bürgerin.
Frau Anette Behlau-Schnier, Dresdener Str. 24, 59174 Kamen stellte sich
kurz vor und fragte nach dem Sachstand zum Gewerbegebiet Ost, HenryEverling-Straße. Sie habe Medienberichten entnommen, dass dies heute
behandelt werden solle.
Herr Hupe berichtete, dass der neue Bebauungsplan für dieses Gebiet zurzeit aufgestellt werde und der Rat zudem eine Veränderungssperre beschlossen habe.
Aufgrund des Verfahrensstandes sei die Entwicklung des Gewerbegebietes
nicht Gegenstand der heutigen Sitzung.
Frau Behlau-Schnier bedankte sich für die Information und nahm an der
öffentlichen Sitzung weiter teil.
Zu TOP 2.
Vorstellung der Firma Paul Vahle GmbH durch Herrn Dries, Geschäftsführer
Herr Fuhrmann stellte Herrn Achim Dries, Geschäftsführer Vahle GmbH &
Co. KG, vor und bedankte sich bei ihm für seine Bereitschaft zu referieren.
Herr Dries dankte für die Einladung und die Möglichkeit, die Firma Vahle
GmbH & Co. KG in diesem Rahmen vorstellen zu dürfen.
Anhand einer Power-Point Präsentation sowie eines kurzen Films, präsentierte Herr Dries das Unternehmen (siehe Anlage).
Der Kreis der Kunden sei weit gefächert, das Möbelhaus IKEA Deutschland
sowie der Autohersteller Audi gehörten dazu als bedeutende Kunden. Seit
2014 sei die Hafen- und Umschlagstechnik ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld des Unternehmens.
Große Tochtergesellschaften des inzwischen weltweit tätigen Unternehmens befänden sich in den USA, China und Spanien.
Das Unternehmen sei wirtschaftlich gut aufgestellt. Nach großen Reinvestitionen in den vergangenen Jahren seien erst für 2017 größere Investitionen
geplant.
Zur Personalsituation berichtete er, dass ein großer Anteil der Mitarbeiter
der Vahle GmbH & Co.KG sich durch eine langjährige Betriebszugehörigkeit auszeichneten. Die Mischung aus jüngeren und älteren Mitarbeitern sei
gut. Die Ausbildungsquote läge bei 5 %.
Herr Dries erläuterte, dass es wichtig sei zu wissen, was zukünftige Mitarbeiter von einem Arbeitgeber dieser Größenordnung, und vom Standort in
Kamen, erwarten würden. Nicht zuletzt deshalb sei er im Beirat der Hochschule Bochum und somit in engem Kontakt mit den Absolventen.
Abschließend fasste er zusammen, dass das Unternehmen Vahle die Kraft
gehabt habe sich ständig weiterzuentwickeln, so habe es die in 2009 erlebte Krise meistern können und sehe sich zukunftsfähig aufgestellt und den
Anforderungen von Industrie 4.0 vollends gewachsen.
3 von 6
Herr Ebbinghaus erkundigte sich nach der Transrapid-Technik in China.
Herr Dries stellte fest, dass sich China als Energieland in der Welt darstellen wollte. Nach dem schweren Unfall mit einem dieser Züge sei das Projekt aber gescheitert.
Herr Wiedemann äußerte sich anerkennend über die Bewältigung der Krise
in 2009, ohne das Vahle Mitarbeiter entlassen habe. Zudem sei an der Weiterbildung gearbeitet worden.
Herr Dries bestätigte dies. Man habe aber punktuell Kurzarbeit eingesetzt.
Diese Entscheidung sei absolut richtig gewesen, da das Unternehmen sich
dadurch das know-how und die Loyalität der Mitarbeiter erhalten habe.
Herr Heidenreich erkundigte sich, inwieweit die derzeitige Krise in der
Ukraine Einfluss auf das Geschäft mit Russland habe.
Herr Dries erläuterte, dass durch die Krise 50 % der Geschäftsbeziehungen
verloren gegangen seien und bestätigte die Besorgnis der Vahle GmbH &
Co. KG in diesem Bereich.
Die in Sao Paulo ansässige Tochterfirma habe in 2014 den höchsten Umsatz verzeichnet. Nach der Jahreswende sei es zur Rezession gekommen
mit Umsatzeinbrüchen von 30- 40 %, die erfreulicherweise durch andere
erfolgreiche Geschäfte aufgefangen worden seien. Aber auch hier seien zunächst keine Entlassungen vorgenommen worden. Er schaue also insgesamt zuversichtlich in die Zukunft des Unternehmens.
Herr Fuhrmann bedankte sich bei Herrn Dries für den informativen und
ausführlichen Vortrag.
Herr Dries lud die Anwesenden des Wirtschaftsausschusses, nach vorheriger Terminabstimmung, zu einem Besuch bei der Vahle GmbH & Co. KG
in Kamen ein.
Herr Krause bewertete, den Vortrag als sehr informativ. Er sprach dem Unternehmen seinen größten Respekt aus. Er würdigte die bedeutende Entwicklung des Unternehmens, das erfolgreiche Management und seine Rolle
als wichtiger und verantwortungsvoller Arbeitgeber in Kamen.
Er lobte die Unternehmenseinstellung zur Personalgewinnung von jungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Herr Dries bedankte sich und erklärte, dass ein offener Umgang mit den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ein gutes Miteinander das sei, was
man in einem Unternehmen unbedingt erhalten müsse.
Auf Anfrage von Herrn Ebbinghaus bestätigte Herr Dries, dass in der Zeit
seitdem er Geschäftsführer bei der Vahle GmbH & CO. KG sei kein Mitarbeiter gekündigt habe.
Frau Heidler fragte nach, welche Rolle das Thema Breitbandversorgung
bei Industrie 4.0 spielen würde.
4 von 6
Herr Dries erläuterte, dass Video- und Telefonkonferenzen eines weltweit
tätigen Unternehmens zwingend notwendig und erforderlich seien. Dies
wäre mit der vorhandenen Internetverbindung undenkbar gewesen. Die
mittlerweile vorhandene Glasfaseranbindung stelle das aber sicher.
Herr Eisenhardt bedankte sich für den Vortrag. Er bewunderte die Bodenständigkeit dieses modernen Unternehmens und erklärte, er sei stolz, dass
Innovationen aus Kamen in der ganzen Welt genutzt würden.
Herr Heidenreich teilte mit, dass er bereits vor 7 Jahren das Unternehmen
Vahle besichtigt habe und damals schon sehr beeindruckt gewesen sei.
Heute sei er überrascht, wie enorm die Entwicklung vorangegeangen sei.
In der Technik des Transrapid gebe es sicherlich keine neue Entwicklung.
Er erkundigte sich nach anderen Entwicklungspotentialen.
Herr Dries erläuterte, dass die Zukunft in berührungslosen, sogenannten induktiven Energien liegen würde.
Frau Gerdes teilte mit, dass sie im letzten Jahr das Unternehmen Vahle besucht habe. Heute sei sie erneut begeistert von diesem Unternehmen. Ihr
sei während des Vortrages aufgefallen, dass auf der Managementebene
keine Frauen auf den Fotos zu sehen seien. Sie erkundigte sich woran dies
liegen würde und fragte nach der Frauenquote im Unternehmen.
Herr Dries erläuterte, dass bei der Vahle GmbH & Co. KG sehr wohl Frauen in Führungspositionen seien.
So habe eine Frau eine Funktion im Beirat. Auch bekleiden viele Frauen
eine Gruppenleitungsfunktion. In der Technik und im Bereich Vertrieb/ Export seien je 2 weibliche Mitarbeiterinnen mit Führungsaufgaben betraut.
Bei der Vahle GmbH & Co. KG entscheide nicht das Geschlecht über die
Qualifizierung.
Auf Nachfragen von Herrn Helmken erklärte Herr Dries, dass die Hohlschiene immer auf einer bestimmten Frequenz die Daten übertrage.
Zu TOP 3.
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen
Mitteilungen
Leerstände in der Innenstadt
Frau Stracke-Hösche berichtete über die Leerstandsquote in der Innenstadt, die derzeit bei 9,42 % liege. Dies sei ein Anstieg von 0,5 % im Vergleich zur letzten Berichterstattung.
Die Wirtschaftsförderung pflege den Kontakt mit den Eigentümern der leer
stehenden Ladenlokale sowie mit Immobilienmaklern. Trotz offensiver Ansprache auch von auswärtigen Geschäftsinhabern und Filialisten gelänge
es nicht immer Leerstände zu vermeiden. Als Beispiel nannte sie die ehemalige Weltbildfiliale am Willy-Brandt-Platz.
Sie erläuterte, dass in den kommenden Monaten einige Umzüge in der
Stadt zu erwarten seien. Unter anderem ziehe das Reisebüro Mohr in die
Adenauerstraße und Foto Sommer zum Willy-Brandt-Platz 5.
Das Reformhaus Sommer sei bereits von der Weststraße in die Adenauerstraße umgezogen.
5 von 6
Auch gäbe es eine eventuelle Nachnutzung für die Bahnhofstraße 2-3.
Zu den beiden leer stehenden Netto-Märkten an der Lessingstraße und der
Königsberger Straße führte sie aus, dass dort intensive Gespräche mit Interessenten für eine Nachfolgenutzung geführt würden.
Wochenmarkt
Frau Peppmeier berichtete über eine Befragung der Beschicker des
Kamener Wochenmarktes, die aus Anlass eines leichten Rückgangs bei
den Standgebühren 2015 durchgeführt worden sei. Die Rücklaufquote sei
als repräsentativ zu werten. Die Auswertung der Umfrage, so Frau
Peppmeier, sei noch nicht abgeschlossen. Beabsichtigt sei, im kommenden
Jahr qualitätssichernde Maßnahmen, in enger Abstimmung mit den
Kamener Marktbeschickern, zu überlegen. Auch eine Kooperation mit der
KIG e.V. sei möglich. Das Ergebnis der Befragung werde dem Protokoll beigefügt.
Anfragen
Herr Eisenhardt fragte nach, ob es richtig sei, dass die Verträge zur Durchführung der Kamener Winterwelt über mehrere Jahre abgeschlossen und
wann diese auslaufen würden.
Herr Hupe erklärte, dass die Verträge in diesem Jahr auslaufen und in 2016
deshalb neue Verhandlungen anstehen würden.
Um die Planungssicherheit für die Vertragsparteien zu gewährleisten sei es
notwendig, die Verträge über mehrere Jahre abzuschließen.
Herr Eisenhardt erwiderte, dass er eine Beratung und Berichterstattung im
Wirtschaftsausschuss erwarte. Er forderte das Konzept zu überdenken.
Herr Hupe teilte mit, dass die Verhandlungen auf eine fundierte Evaluation
aufsetze. Sollten Veränderungen notwendig und sinnvoll sein, so würden
diese aufgenommen.
Er wies daraufhin, dass es sich bei derartigen Vertragsverhandlungen und
Vertragsabschlüssen um Geschäfte der laufenden Verwaltung handele. Er
sicherte zu, dass in der 2. Sitzung des Wirtschaftsausschusses 2016
seitens der Verwaltung im gewohnten Standard über die Winterwelt 2015
berichtet werde.
Herr Fuhrmann schloss die Sitzung und wünschte allen Anwesenden und ihren Familien ein
friedvolles Weihnachtsfest.
gez. Fuhrmann
Vorsitzender
gez. Watolla
Schriftführer
6 von 6