Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Anlage 2 VHS Bochum.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
14.03.16, 00:28
Aktualisiert
24.01.18, 05:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 2
Rahmenbedingungen
ist fast 70 Jahre alt
arbeitet auf der gesetzlichen Grundlage
des WbG NRW
arbeitet auf der Basis eines umfassenden
Bildungsbegriffs
Die Angebote sind entsprechend unseres Leitbildes
offen für alle
bezahlbar
wohnort- und bürgernah
qualitätsgeprüft
Herzlich Willkommen
in der Volkshochschule Bochum
Gründungsmitglied der Qualitätsgemeinschaft
Rhein Ruhr, zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 u. AZAV
Volkshochschule Bochum
Thomas Ratenhof
22.02.2016
Seite 2
Aktuelle Themenbereiche
Multiprofessionelles Team von 38 Personen
∅ 440 Dozentinnen und Dozenten
ca. 1000 Veranstaltungen pro Semester
mit mehr als 25.000 Unterrichtseinheiten
8 Themenbereiche
+ kommunale Weiterbildungsberatungsstelle in Kooperation
mit dem Berufswahlpass BO/HER
1 Gesellschaft
Politik
Geschichte
∅ 14.200 Veranstaltungsteilnahmen,
mit 116 verschiedenen Staatsbürgerschaften
67% Frauen
2 Natur
Finanzierung: Entgelte, WbG, ESF, BAMF-ESF,
sonstige Kooperationen
Ermäßigung: u.a. Studierende, Azubis, SGB, ALG
4 Gesundheit Psychologie
3 Kunst Gestalten
5 Sprachen
6 Arbeit und Beruf
Angebotsformen: Kurse, Wochenendveranstaltungen, Exkursionen,
Studienfahrten, Radtouren, Vorträge, Bildungsurlaube, Angebote für
Unternehmen, Inhouse-Schulungen
Volkshochschule Bochum
Thomas Ratenhof
Gesellschaft
Politik
Umwelt
7 Computer
Digitales
8 Grundbildung
Schulabschlüsse
Volkshochschule Bochum
Thomas Ratenhof
22.02.2016
Seite 3
Natur
Geschichte
Themenbereiche:
22.02.2016
Seite 4
Umwelt
„Die Natur muss gefühlt werden.“ (Alexander von Humboldt)
Geschichte
Stadtrundgänge/ Exkursionen
Politik, Wirtschaft und Soziales
Zusammenleben in der Stadtgesellschaft
- Bochumer Dialog – (neu)
Interkulturelles
Philosophie und Religion
ca. 50 Veranstaltungen im Semester
> 30 davon draußen
FS 2015: 580 TN, 15 TN pro Veranstaltung
Themen im HS 2015:
Auf nach Norden
Sonne, Mond & Sterne
Alles im Garten
Tierisch
Wandern
Botanik & Ökologie
Überleben in der Natur
Geologie & Energie
Wo unsere Lebensmittel herkommen
Rund ums Rad
Mobil & Sicher
Haus & Hof
Technik
Ein paar Fakten:
TN-Zahlen im Semester: ca. 1000
ca. 100 Veranstaltungen im Semester
Altersdurchschnitt: 30 – 55 Jahre
Ziele: Information, Orientierung, Reflexion und Diskurs über
historische Zusammenhänge, Gegenwartsprobleme und
gesellschaftliche Zukunftsaufgaben.
Forum für bürgerschaftliches
Engagement durch Kooperationen mit Initiativen, Vereinen etc.
Volkshochschule Bochum
Gabriele Fuchs & Friedel Brenneke
22.02.2016
Seite 5
Volkshochschule
Katja Holzmüller
22.02.2016
Seite 6
1
Computer
Digitales
Kunst
100 Kurse im Semester
FS 2015: 500 TN, 8 TN pro Veranstaltung
Themen:
Literatur und Schreiben
Theater
Musik
Kunst
Malen
Zeichnen
plastisches Gestalten
Themen im HS 2015:
Grundlagen
PC-Angebote für Leute ab 55/ 70
Betriebssysteme/ Netzwerke
Windows in Einzelthemen
Office-Kombi-Kurse
Word/ Excel/ Access
Büroorganisation
Präsentationsprogramme
CAD
Bild & Ton
Internet
Programmierung
Intensiv-Trainings
Voklshochschule
Katja Holzmüller
Gesundheit
Kultur
"Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu
schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die
Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden." (Paul Auster)
Kommunale Filmarbeit als kinokulturelles Gegengewicht zum
Kinogewerbe
„Koki“ – Kommunales Kino im Bahnhof Langendreer, Casablanca,
Metropolis und Stadtarchiv
Volkshochschule
Christel Matthes
22.02.2016
Seite 7
22.02.2016
Seite 8
Sprachen
Psychologie
„Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit.“
15 Fremdsprachen
Sie besteht aus dem Zusammenspiel von seelischem,
körperlichem und sozialem Wohlbefinden.
u.a. Business English für Einsteiger und Fortgeschrittene
pro Semester ca.170 Kurse mit 1600 Anmeldungen
Gesundheitsbildung möchte kompetent machen für den Erhalt
der Gesundheit und für einen gleichberechtigten Umgang mit
medizinischen Fachleuten.
Qualifizierte und individuelle Einstufungen
Angebotsbereiche:
Lernberatung und – begleitung
Aktuelle Gesundheitsthemen
qualifizierte Teilnahmebescheinigungen
Bewegung und Gymnastik
Englisch: Vorbereitung auf internationale Prüfungen der University of
Entspannung/ Stressbewältigung
Cambridge, FCE,CAE, Proficiency
Ernährung/ Essen und Trinken
Heilmethoden
Deutsch als Fremdsprache: Vorbereitung für die internationale TELC
Prüfung auf fast allen Niveaustufen
Leben mit Krankheit
Seelische Gesundheit
Pro Semester: 140 Veranstaltungen, 2000 UEs , 2000 TN
Voklshochschule
Doris Hens
Volkshochschule
Ulrike Ladwig
22.02.2016
Seite 9
Deutschkurse A1 – C1
Arbeit
22.02.2016
Seite 10
Beruf
Warum
Arbeit und Beschäftigung unterliegen einem ständigen Wandel
erworbenes Wissen in Schule und Beruf allein reicht nicht mehr
zur Bewältigung der Anforderungen, die das Arbeitsleben stellt
“Fachwissen ist nicht alles - Persönlichkeit ist gefragt!”
Ziele
den Einzelnen in seiner beruflichen Entwicklung stärken
Integration und Beschäftigungsfähigkeit fördern und sichern
gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
Konkreter Kompetenzerwerb
Arbeitstechniken
Konfliktmanagement
Führungswissen
Kommunikation
Anzahl der Studierendenermäßigungen: 42 Personen
Berufliches Image
Das entspricht 2,5 Kursen nur für Studierende
Vermittlung von Branchenwissen
Volkshochschule
Helle Timmermann, Rabea Herzog
22.02.2016
Seite 11
Volkshochschule Bochum
Birgit Kossler
22.02.2016
Seite 12
2
Schulabschluss PLUS
Grundbildung
"Lesen und Schreiben lernen"
vertrauliche Sprechstunde
niederschwelliges Angebot im Sprech- und Lesecafé
Bochumer Modell
Der Bereich Schulabschluss PLUS ist eine Einrichtung des
Zweiten Bildungsweges zum Erwerb grundlegender
Schulabschlüsse.
Das PLUS bei unseren Schulabschlüssen:
P = Perspektiven erarbeiten, wie Schlüsselqualifikationen
ausbauen und erwerben. Dazu zählt neben der Vertiefung
der Allgemeinbildung das projektorientierte Lernen.
Die VHS hat sich dem Thema Grundbildung als Schwerpunkt
verpflichtet und ist Kooperationspartner
bei der Erprobung von Rahmencurriculum und Kurskonzept
für die abschlussorientierte Grundbildung (DVV)
beim Projekt „Sesam“ (GIB und bbb Dortmund)
- arbeitsplatzorientierten Grundbildungsangeboten
beim Projekt „Aufbau einer Koordinationsstelle Grundbildung
und Alphabetisierung und des Alpha/GB-Netzwerkes NRW“
(VHS Landesverband NRW e.V.) mit 2 Modulen:
1. Gründung eines regionalen oder lokalen Netzwerkes für
Alphabetisierung und Grundbildung
2. „Nicht vergessen! – Jungen Menschen Perspektiven
geben“ im Bereich Schulabschlüsse.
L = Lust auf Lernen entwickeln, wie individuelle
Lernangebote und spezielle Förderangebote bezüglich
der persönlichen Lernfelder nutzen können.
U = Zukunft gestalten, gemeinsam in Förderplänen Ziele
formulieren und an deren Umsetzung gemeinsam arbeiten.
S = Ausbildung starten, qualifizierte Praktika mit intensiver
Vor- und Nachbereitung durchführen sowie gezieltes Üben
von Testtrainings.
Volkshochschule Bochum
Elke Dietinger, Ute Vielhaber-Jesse, Ulrique Weber
22.02.2016
Seite 13
Kommunale
Weiterbildungsberatungsstelle
Volkshochschule
Ute Vielhaber-Jesse, Ulrique Weber, Elke Dietinger
22.02.2016
Seite 14
Qualitätsmanagement der VHS
Positive Außenwirkung auf Teilnehmende und sonstige interessierte
Parteien
durch Bildung von Vertrauen und Einbindung ins System.
Seit 2006 zertifiziert nach ISO 9001.
Bildungsscheckberatung
Mittel- und langfristige Planung auf Basis von Kennzahlen und
Zielvereinbarungen
Bildungsprämienberatung
Beratung zur beruflichen Entwicklung
Runder Tisch Weiterbildung
Kooperation Berufswahlpass:
Bewerbungstraining, Seminare, etc.
Prozessorientierung und Verfahrensregeln
schaffen Transparenz, sowie die Verbesserung der
Zusammenarbeit durch geklärte Abläufe Zuständigkeiten
Motivation der Mitarbeiter
.durch den praktischen Nutzen von umfassenden Informationen,
Beteiligungsverfahren, nachvollziehbarer Steuerung und z.B.
Verknüpfung mit LOB
Interne und externe Überwachung
durch die systematische Durchleuchtung aller betrieblicher
Abläufe mit der Absicht, diese zu optimieren und dadurch
Ressourcen zu sparen
Wissensmanagement
zur Erhaltung bzw. Erweiterung der Unternehmenskenntnisse
durch geregelte Nachweise, Aufzeichnungen und Dokumentation
Volkshochschule
Thomas Ratenhof
22.02.2016
Seite 15
Volkshochschule
Beate Hupertz
22.02.2016
Seite 16
Das Spannungsfeld von Gesundheit
„ Ein gesunder Mensch ist auch nur ein Mensch, der
nicht gründlich genug untersucht wurde“
Vielen Dank für Ihr Interesse!
„ Der große Sport fängt da an, wo er längst aufgehört
hat gesund zu sein“ (B. Brecht)
„ Der Ruhende soll handeln, und der Handelnde ruhen“
(Seneca)
Zurück
Volkshochschule Bochum
22.02.2016
Seite 17
Volkshochschule
Doris Hens
Seite 18
3