Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
s. Bericht 14 02 (6501) De vom 19.02.2016.pdf
Größe
171 kB
Erstellt
14.03.16, 00:50
Aktualisiert
30.01.18, 12:20
Stichworte
Inhalt der Datei
19.02.2016
Rechnungsprüfungsamt
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Inhaltsverzeichnis über den Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
__________________________________________________________________________________________
Seite
1.
Allgemeines ................................................................................................................................... 1
2.
Organisationsstruktur des Sachgebietes „Technische Prüfung“ in 2015 .............................. 1
3.
Organisatorische Änderungen in 2015 ....................................................................................... 2
3.1
3.2
4.
Änderung der Leitungsstruktur in der technischen Prüfung .................................................. 2
Verfügung „Vorprüfungen und Visakontrollen des Rechnungsprüfungsamtes“ .................... 2
Teilnahme an Arbeitsgruppen/Überörtlicher Erfahrungsaustausch........................................ 3
4.1
4.2
Aktuelle Arbeitsgruppen unter Beteiligung der technischen Prüfung .................................... 3
Überörtlicher Erfahrungsaustausch des Rechnungsprüfungsamtes ..................................... 3
5.
Fortbildungen der technischen Prüfung im Berichtszeitraum ................................................. 4
6.
Softwareeinsatz in der technischen Prüfung ............................................................................. 4
6.1
6.2
6.3
Prüfungssoftware IBO-QSR................................................................................................... 4
Elektronische Rechnungsbearbeitung (E-Be-Ere) ................................................................ 4
Posteingangsbuch (Doxis) ..................................................................................................... 5
7.
Prüfungsumfang der technischen Prüfung in 2015 ................................................................... 5
8.
Prüfberichte in 2015 ...................................................................................................................... 6
9.
Begleitende Prüfungen im Berichtszeitraum ............................................................................. 7
10. Ausblick auf die Prüflandschaft in 2016 ..................................................................................... 9
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 1
________________________________________________________________________________________
1.
Allgemeines
Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes (RPA) ergeben sich aus
●
der Gemeindeordnung für das Land NRW (GO NRW) - § 103 (1) und (2) -
●
der Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Bochum (RPO) - § 1 Ziffer 4 -
●
der Dienstanweisung für das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Bochum
●
der Verfügungen „Vorprüfungen und Visakontrollen des Rechnungsprüfungsamtes“, 14 (6241) Jo vom 11.03.2013 und 05.05.2015
Gemäß der Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Bochum setzen sich die Aufgaben der technischen Prüfung u. a. aus der Prüfung von Vergaben, Bauausführungen und Bauabrechnungen sowie die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit von
Verwaltungshandeln einschließlich der Prüfung von Zuwendungen an die Stadt,
deren Betrieben und sonstigen Einrichtungen zusammen. Des Weiteren kann zu
diesen Aufgaben auch die Beratung der Fachbereiche der Stadtverwaltung bei der
Erfüllung ihrer Aufgaben mit dem Ziel, ein ordnungsgemäßes, zweckmäßiges und
wirtschaftliches Handeln zu fördern, gehören.
Der Staat, seine Behörden und Institutionen, zu denen als Gebietskörperschaft
auch die Stadt Bochum zählt, hat eine bestimmte Vorgehensweise beim Einkauf
von Gütern und Leistungen zu beachten. Unter dem Begriff des „Vergaberechts“
versteht man die Gesamtheit der hierzu vorgeschriebenen Regeln und Vorschriften. Basierend auf verschiedenen EU-Richtlinien sind vom öffentlichen Auftraggeber bei der Beschaffung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen sowohl auf nationaler als auch auf Europa - Ebene die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/Teil A, B und C), die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen
(VOL/Teil A und B) sowie die Vergabeordnung für freiberufliche Dienstleistungen
(VOF) zu beachten.
Innerhalb der Verwaltung werden diese Regelungen und Vorschriften durch entsprechende Dienstanweisungen (DA) konkretisiert. Hierzu zählen die DA VOB und
DA VOL der Stadt Bochum.
Bei freiberuflichen Dienstleistungen ist vom öffentlichen Auftraggeber neben der
Beachtung der Regeln und Vorschriften der Vergabeordnung für freiberufliche
Dienstleistungen (VOF) ab einer bestimmten Auftragshöhe bei Architekten- und
Ingenieurleistungen auch die Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) zu berücksichtigen.
2.
Organisationsstruktur des Sachgebietes „Technische Prüfung“ in 2015
Die Aufbauorganisation des RPA der Stadt Bochum stellt sich aktuell wie folgt dar:
Amtsleitung 14
Sachgebiet 14 01
Sachgebiet 14 02
Arbeitsgruppe
Arbeitsgruppe
Verwaltungs- und
betriebswirtschaftliche
Prüfung
Technische Prüfung
Interne Dienste/
Steuerungsunterstützung/
IT-Prüfung
Jahres- und
Gesamtabschluss
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 2
________________________________________________________________________________________
Die beiden Arbeitsgruppen Interne Dienste/Steuerungsunterstützung/IT-Prüfung
und Jahres- und Gesamtabschluss sind direkt der Amtsleitung unterstellt.
In den Sachgebieten 14 01 und 14 02 wird die Dienst- und Fachaufsicht von den
Sachgebietsleitungen wahrgenommen.
Das Sachgebiet technische Prüfung verfügt derzeit neben der Leitung über sechs
Mitarbeiter/Prüfer.
Aufgabenschwerpunkte sind u. a. die ämterbezogene Prüfung von Hoch- und
Tiefbaumaßnahmen sowie Ingenieurbauwerken. Des Weiteren sind Zuwendungsmaßnahmen (sowohl eigene als auch für Dritte [Entwicklungsgesellschaft
Ruhr-Bochum mbH - EGR -, Opel-Perspektive 2022 GmbH]) gemäß den Bedingungen des Zuwendungsgebers zu prüfen und zu testieren.
3.
Organisatorische Änderungen in 2015
3.1
Änderung der Leitungsstruktur in der technischen Prüfung
Mit dem altersbedingten Ausscheiden des Abteilungsleiters im März 2015 blieb
diese Stelle zunächst unbesetzt. Die Leitungsfunktion wurde vorübergehend
kommissarisch einem Mitarbeiter der technischen Prüfung übertragen. Das Freiwerden der Stelle wurde seitens des RPA genutzt, um Leitungsstrukturen an die
gesamtstädtischen Regularien „vorgegebene Leitungsspanne“ anzupassen. Im
Zuge dieser Anpassungen entfiel im Laufe des Jahres 2015 die Funktion der Abteilungsleitung, so dass die technische Prüfung nunmehr ein Sachgebiet innerhalb
des Rechnungsprüfungsamtes darstellt. Die Sachgebietsleitung wurde mit Wirkung zum 01.02.2016 einem Mitarbeiter der technischen Prüfung übertragen. Es
wird versucht, die nunmehr frei gewordene Prüferstelle noch in 2016 nach zu besetzen.
3.2
Verfügung „Vorprüfungen und Visakontrollen des Rechnungsprüfungsamtes“
Mit Aktualisierung der Verfügung „Vorprüfung und Visakontrollen des Rechnungsprüfungsamtes“ ab dem 01.06.2015 wurde die bisherige Ausfertigung vom
11.03.2013 ersetzt.
Zur Umsetzung der Vorgaben der Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Bochum
(RPO) wird u. a. in dieser Verfügung geregelt, ab welchen Wertgrenzen sowohl
Vergaben als auch kreditorische Rechnungen dem RPA zur Vorprüfung bzw. zur
Visakontrolle vorgelegt werden müssen.
Mit Einführung der Prüfungssoftware IBO QSR in 2013 verfolgte das RPA u. a.
das Ziel, zukünftig risikoorientiert zu prüfen. Hierzu war es notwendig, den bisherigen Prüfansatz, der sich an Wertgrenzen sowohl der Vergabeprüfungen als auch
der Visakontrollen kreditorischer Rechnungen orientierte, hin zu einer risikoorientierten Prüfung weiterzuentwickeln.
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 3
________________________________________________________________________________________
Des Weiteren machte auch die Zunahme von Projekten bei der Stadt Bochum, die
seitens des Landes, des Bundes bzw. der EU finanziell gefördert und auf Grund
der Nebenbestimmungen im Bewilligungsbescheid vom RPA baubegleitend geprüft und testiert werden müssen, eine Aktualisierung dieser Verfügung zur Reduzierung des bisherigen „Tagesgeschäftes“ notwendig.
Zur Optimierung der Verfahrensabläufe innerhalb der Stadtverwaltung und zur
Festlegung bzw. Lokalisierung möglicher Risikobereiche wurden parallel mit Einführung der Prüfungssoftware Gespräche mit den Fachämtern hinsichtlich ihres
Risikos geführt. U. a. waren hierbei auch Selbsteinschätzungen der Ämter Grundlage dieser Gespräche.
4.
Teilnahme an Arbeitsgruppen/Überörtlicher Erfahrungsaustausch
4.1
Aktuelle Arbeitsgruppen unter Beteiligung der technischen Prüfung
Auf Vorschlag des Tiefbauamtes (Amt 66) wurde in 2015 eine Arbeitsgruppe unter
Beteiligung des RPA ins Leben gerufen. Zweck dieser Arbeitsgruppe ist es, die
Prozessabläufe zwischen Amt 14 und Amt 66 zu optimieren.
Des Weiteren werden je nach Bedarf sogenannte „Ämtergespräche“ geführt, in
denen Prüfungsfeststellungen bzw. aktuelle Themen gemeinsam erörtert werden.
4.2
Überörtlicher Erfahrungsaustausch des Rechnungsprüfungsamtes
Die technische Prüfung des RPA ist im Arbeitskreis der technischen Prüferinnen
und Prüfer vertreten. Bis März 2015 stellte die Stadt Bochum mit dem Abteilungsleiter der technischen Prüfung den Vorsitz in diesem Arbeitskreis.
Der Arbeitskreis besteht vorwiegend aus Mitgliedern der Rechnungsprüfungsämter der kreisfreien Städte des Landes Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben in der Rechnungsprüfung haben sich 1984 erstmals technische
Prüfer zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. Dieser Erfahrungsaustausch
entwickelte sich rasch zu einer regelmäßigen Institution, der zurzeit Mitglieder aus
43 Kommunen angehören.
Neben den regen Kontakten zwischen den Mitgliedern des Arbeitskreises und den
jährlich an wechselnden Orten stattfindenden Frühjahrs- und Herbsttagungen, bietet der Internetauftritt des Arbeitskreises Mitgliedern bzw. interessierten Dritten eine Möglichkeit des zeitnahen und unkomplizierten Informationsaustausches.
Daneben ist das RPA Mitglied in der Vereinigung der örtlichen Rechnungsprüfungen in Nordrhein-Westfalen (VERPA e. V.), ein seit 1975 bestehender freiwilliger
Zusammenschluss örtlicher Rechnungsprüfungen. Die VERPA ist im Herbst 2015
im Institut der Rechnungsprüfer (IDR) aufgegangen. Ziel ist es, die Qualität der
örtlichen Rechnungsprüfung durch Vernetzung und einen systematischen Erfahrungsaustausch sowie die gemeinschaftliche Weiterentwicklung von Prüfungsmethoden zu verbessern. Der oben genannte Arbeitskreis der technischen Prüferinnen und Prüfer ist eine Interessenvereinigung innerhalb dieser Vereinigung.
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 4
________________________________________________________________________________________
5.
Fortbildungen der technischen Prüfung im Berichtszeitraum
Im Leitbild der Stadt Bochum heißt es u. a.:
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bochum, arbeiten kompetent, zuverlässig und freundlich.
…..
Verantwortlich denkende und handelnde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
das Fundament für die Verwirklichung unserer Ziele.
…..
Wir qualifizieren uns durch Aus- und Fortbildung.
Gemäß diesen Vereinbarungen hat die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter auch im Rechnungsprüfungsamt einen hohen Stellenwert.
Im Berichtszeitraum wurden Fortbildungen und Seminare von den Mitarbeitern der
technischen Prüfung in den nachfolgenden Bereichen besucht:
Vergabe- (VOB, VOL, VOF) und Baurecht
Vertrags- und Honorarrecht für Architekten und Ingenieure (HOAI)
Lehrgänge im Bereich EDV (MS Word, Excel)
Fortbildung im Bereich „Führung“
Fortbildung im Bereich Förderprogramme für Kommunen
Das Studieninstitut Ruhr in Dortmund hat in 2014 den modularen Zertifizierungslehrgang für Rechnungsprüfer/-innen ins Leben gerufen. Neben zwei Mitarbeitern
aus dem Sachgebiet Verwaltungs- und Betriebswirtschaftliche Prüfung (14 01) hat
sich auch ein Mitarbeiter der technischen Prüfung angemeldet. Insgesamt beinhaltet dieser Lehrgang drei Module und endet mit einer Abschlussprüfung, basierend
auf einem schriftlich zu bearbeitenden Prüfthema, und schließt mit einem „Zertifikat für Rechnungsprüfer/-innen“ ab.
6.
Softwareeinsatz in der technischen Prüfung
6.1
Prüfungssoftware IBO-QSR
Wie bereits unter Ziffer 3.2 beschrieben, wird vom RPA mit Einführung der Prüfungssoftware IBO QSR in 2013 u. a. das Ziel verfolgt, die Prüfung risikoorientiert
durchzuführen.
Baubegleitende Prüfungen können mit der Software strukturiert geplant und dokumentiert werden.
6.2
Elektronische Rechnungsbearbeitung (E-Be-Ere)
Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung sollen wesentliche Geschäftsprozesse
untersucht und durch Technikeinsatz optimiert werden. Hierzu wurde von der
Stabstelle „Zentrales Projektmanagement“ (ZPM) der Prozess „Bearbeitung von
Eingangsrechnungen“ analysiert, mit dem Ziel, durch elektronische Unterstützung
Verbesserungen zu erzielen.
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 5
________________________________________________________________________________________
In der hierzu von ZPM gegründeten Projektgruppe E-Be-Ere war u. a. auch das
RPA beratend beteiligt. Insbesondere die Berücksichtigung der in der Regel umfangreichen bautechnischen Rechnungen stellte für die am Verfahren Beteiligten
eine Herausforderung dar.
Mit Einführung der elektronischen Bearbeitung von Eingangsrechnungen
(E-Be-Ere) soll das nunmehr vorliegende Ergebnis dieser Projektgruppe in einem
zweiten Schritt testweise in den „Pilotämtern 11, 14, 66 und 68 in 2016 eingeführt
werden.
6.3
Posteingangsbuch (Doxis)
Anfang 2015 wurde der „digitale Posteingang“ (Doxis) als Pilotprojekt u. a. auch
im Rechnungsprüfungsamt der Stadt Bochum eingeführt. In diesem Zusammenhang wird auf die am 20.03.2015 im Ausschuss beratene Mitteilung der Verwaltung (Vorlage Nr. 20150393) verwiesen.
Hierbei werden die eingegangenen Vorgänge (beispielsweise Vergaben und
Rechnungen) vom RPA eingescannt und anschließend digitalisiert den jeweiligen
Mitarbeitern in den Sachgebieten über Doxis zur Bearbeitung weitergeleitet.
Derzeit erfolgt die „Testphase“ dieser Software in den Pilotämtern 11 IT, 14, 20,
30 und 34.
7.
Prüfungsumfang der technischen Prüfung in 2015
Basierend auf der unter 1. genannten Verfügung „Vorprüfungen und Visakontrollen des Rechnungsprüfungsamtes“ und unter Berücksichtigung der Planungssoftware IBO QSR bezog sich der Umfang der technischen Prüfung im Berichtszeitraum insbesondere auf folgende Prüfthemen:
●
Prüfung von Vergaben und Visakontrollen aus allen relevanten Fachbereichen
der Stadtverwaltung, abhängig von festgelegten Wertgrenzen, sogenanntes
„Tagesgeschäft“.
●
Begleitende Prüfungen von der Vergabe bis zur Schlussrechnung speziell
ausgewählter Baumaßnahmen. In 2015 zählten hierzu die Baumaßnahmen
Ortsumgehung Günnigfeld (2. BA), Herner Str. (4. BA) und Hansastraße
3. BA). Diese Maßnahmen wurden in 2015 in Berichtsform dem Rechnungsprüfungsausschuss vorgestellt.
●
Begleitende Prüfungen von Zuwendungsmaßnahmen, die gemäß Bescheid
des Zuwendungsgebers vom RPA der Stadt Bochum zu testieren sind. In
2015 betraf dieses u. a. die Baumaßnahmen Musikzentrum Bochum und
Bahnhof Gesundheitscampus (Anlage 1).
●
Prüfungen von Baumaßnahmen für „Dritte“. In 2015 handelte es sich hierbei
um die Prüfungsvereinbarungen mit der EGR (Baumaßnahme Reaktivierung
Gewerbepark Gerthe-Süd und Errichtung eines Energieeffizienzzentrums
[EEZ], der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG (Erweiterung der Straßenbahnlinie 310, Bauabschnitt F) und der Opel Perspektive 2022, die dem
RPA vergütet werden. Diesen Prüfungen stimmte der Rat im Vorfeld zu.
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 6
________________________________________________________________________________________
Bei den Baumaßnahmen der EGR und der Opel Perspektive 2022 handelt es sich
ebenfalls um begleitende Prüfungen, für die das RPA die zweckentsprechende
Verwendung der bewilligten Mittel testiert (Anlage 1).
Die Aufgaben bei den obigen Prüfungen waren gemäß den gesetzlichen Vorgaben der Rechnungsprüfungsordnung der Stadt Bochum (RPO) die Prüfung von
Vergaben, Bauausführungen und Bauabrechnungen. Zu diesen Prüfungen gehörte auch, die Beratung der Fachbereiche der Stadtverwaltung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit dem Ziel, ein ordnungsgemäßes, zweckmäßiges und wirtschaftliches Handeln zu fördern. Hier sind beispielsweise Beratungsleistungen in Bezug
auf Ingenieurverträge und Vergabebelange zu nennen.
Die begleitenden Prüfungen erfolgten unter Berücksichtigung aller Vergaben und
Rechnungen ab einer Auftragshöhe von 500 EUR (netto).
8.
Prüfberichte in 2015
Berichte über wichtige Prüfungen und über alle Prüfungen, die das RPA in besonderem Auftrage des Rates, des Rechnungsprüfungsausschusses oder der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters vornimmt, sind im Rechnungsprüfungsausschuss zu behandeln. Ausfertigungen dieser Berichte erhält die Oberbürgermeisterin/der Oberbürgermeister jeweils vorab.
Im Berichtszeitraum handelte es sich dabei um die Erstellung folgender Berichte:
●
Rechnungsprüfungsausschuss 20. März 2015
Prüfung der organisatorischen Abwicklung und Abrechnung der durch den
Sturm „Ela“ entstandenen Sturmschäden
(Mitteilung der Verwaltung, Vorlage-Nr. 20150482)
Prüfung der Maßnahme „Durchstich Brunnenplatz“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Stadtumbau West Bochum-Innere Hustadt“, Vorlage-Nr.
20150485
Abschließender Bericht über die Prüfung der Straßenbauarbeiten Ortsumgehung Günnigfeld (2. BA), Vorlage-Nr. 20150486
Zwischenbericht über die baubegleitende Prüfung der Straßenbauarbeiten
Herner Straße (4. BA), Vorlage-Nr. 20150487
Prüfung der Vergabe der Regenwasser-Abkopplungsmaßnahme im
Bereich des Lohrheidestadions in Wattenscheid, Vorlage-Nr. 20150488
Ergebnis der bautechnischen Prüfung vom 01.01.2014 – 31.12.2014,
Vorlage-Nr. 20150489
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 7
________________________________________________________________________________________
●
Rechnungsprüfungsausschuss 21. August 2015
Prüfung der Straßenbauarbeiten auf der Hansastraße, Vorlage-Nr.
20152006
Prüfung der Kostenentwicklung des Rückbaus und Ersatzneubaus der
Brücke „Von-Waldthausen-Straße“, Vorlage-Nr. 20152007
Mitteilungen der Verwaltung:
Durchstich Brunnenplatz, Vorlage-Nr. 20151954
Platz des europäischen Versprechens Sachstand zur Fertigstellung im
Herbst 2015, Vorlage-Nr. 20151533
9.
Begleitende Prüfungen im Berichtszeitraum
Für den Berichtszeitraum sind hier insbesondere die nachfolgenden Projekte zu
nennen:
●
Musikzentrum
Diese Baumaßnahme wird vom Rechnungsprüfungsamt auf Grund der Vorgaben des Zuwendungsgebers seit 2011/2012 begleitend geprüft.
Insbesondere erfolgte vom RPA die Prüfung
von Belegen, Beleglisten; der Zuordnung der Ausgaben;
der Zuwendungsfähigkeit, Boni/Skonti, Vergaben, Publikationsvorschriften;
die Besichtigung der Baumaßnahme in der Örtlichkeit und
die Testierung der Verwendungsnachweise.
Der noch erforderliche Prüfungszeitraum ist der Anlage 1 zu entnehmen.
●
U 35, Bahnhof Gesundheitscampus
Diese Baumaßnahme wird vom Rechnungsprüfungsamt begleitend seit 2012
geprüft.
Zur Umsetzung dieser Maßnahme werden Fördergelder des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) in Anspruch genommen.
Gemäß dem aktuellen Bauzeitenplan ist die Eröffnung/Inbetriebnahme der
Haltestelle Bahnhof Gesundheitscampus im Februar 2017 vorgesehen.
●
Opel-Perspektive 2022 GmbH
Für die Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen auf der Fläche des OpelWerks I in Bochum, erster Bauabschnitt, wurde in 2/2015, basierend auf den
Vorgaben des Zuwendungsgebers, zwischen der Stadt Bochum, Rechnungsprüfungsamt und der Bochum Perspektive 2022 GmbH eine Prüfungsvereinbarung geschlossen.
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 8
________________________________________________________________________________________
Zuvor hat der Rat der Stadt Bochum in seiner Sitzung am 19.02.2015 gemäß
§ 5 (1) RPO die Aufgabe der Prüfung und Dokumentation der dem Zuwendungsgeber einzureichenden Mittelabrufe und Verwendungsnachweise dem
RPA übertragen.
Die Prüfungsleistungen umfassen insbesondere die:
Prüfung von Mittelabrufen, Belegvorgängen, Beleglisten
Prüfung von Vergaben und Visakontrollen
Testierung von Verwendungsnachweisen und
baubegleitenden Besichtigungen/Abnahmen in der Örtlichkeit.
Die entstehenden Personal- und Sachkosten werden dem RPA von der Bochum Perspektive 2022 GmbH auf der Basis von Stundennachweisen erstattet.
Für die Prüfung der Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen der Flächen
des Opel-Werks I in Bochum, zweiter bis vierter Bauabschnitt ist zurzeit seitens der Vertragspartner noch keine Regelung getroffen worden.
●
Prüfungsvereinbarung mit der EGR
Die EGR realisiert seit 2010 die Fördermaßnahmen Reaktivierung Gewerbepark Gerthe-Süd mit der Grundwassersanierung im Abstrom der ehemaligen
Zeche Lothringen V, Frauenlobstraße in Bochum-Hiltrop, Errichtung eines
Energieeffizienzzentrums und Sanierung des Grundwassers im Abstrom der
ehemaligen Zeche Lothringen V im Bereich Quelle 1 Ostbach (Hiltroper Volkspark) und Quelle 2 Ostbach (Dreihügelstraße).
Obwohl die Stadt Bochum bei den drei oben genannten Maßnahmen keine
Zuwendungsempfängerin ist, ist in den Zuwendungsbescheiden eine begleitende Prüfung durch das RPA vorgesehen.
Demzufolge hat der Rat der Stadt Bochum in seiner Sitzung am 23.09.2010
dem RPA die begleitende Prüfung dieser Fördermaßnahme übertragen.
Der Prüfumfang ist in den Nebenbestimmungen, Auflagen und Hinweisen der
Zuwendungsbescheide verbindlich festgelegt. Die Ordnungsmäßigkeit der Mittelabrufe und des Schlussverwendungsnachweises ist vom Rechnungsprüfungsamt abschließend zu testieren.
Wie vereinbart, werden dem RPA die entstandenen Personal- und Gemeinkosten von der EGR erstattet.
●
Prüfungsvereinbarung mit der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen
AG (BOGESTRA), Linie 310
Die BOGESTRA realisiert zurzeit zusammen mit der Stadt Bochum und der
Stadtwerke Bochum GmbH die Verlängerung der Straßenbahnlinie 310 in Bochum-Langendreer.
Im Zuge der Bauausführung kam es im Bauabschnitt F zu Bauverzögerungen,
die zu einem gestörten Bauablauf führten.
Tätigkeitsbericht des Sachgebietes „Technische Prüfung“ für das Jahr 2015
Seite 9
________________________________________________________________________________________
Der Rat der Stadt Bochum hat in seiner Sitzung am 19.03.2015 auf Wunsch
der BOGESTRA und des Amtes 66 dem RPA die Prüfung der von dem Auftragnehmer vorgelegten Mehrkostenberechnung übertragen.
Die entstehenden Personal- und Sachkosten werden dem RPA gemäß Vereinbarung von der BoGeStra erstattet.
10.
Ausblick auf die Prüflandschaft in 2016
Unterbringung von Flüchtlingen
Da in 2016 voraussichtlich nicht mit einer rückläufigen Zahl an Flüchtlingen zu
rechnen ist, wird sich auch in diesem Jahr das Rechnungsprüfungsamt beratend,
wie schon in 2015 geschehen, in den verwaltungsübergreifenden Prozess zur Unterbringung dieser Menschen einbringen.
Aktuell wurde im RPA hierzu eine Arbeitsgruppe unter Federführung von 14 01
gebildet. Auf Grund des umfangreichen Aufgabenspektrums zur Unterbringung
der Flüchtlinge im Hinblick auf die Betreuung, Unterbringung und Versorgung ist
auch die technische Prüfung in dieser Arbeitsgruppe vertreten.
Darüber hinaus wirkt das RPA u. a. beratend sowohl in den maßgeblich beteiligten
Ämtern (20, 34, 50 und ZD) als auch auf Dezernatsebene (Verwaltungsvorstand,
Jour fixe-Runde, „Task-Force“ der Zentralen Koordinierungsstelle) tätig.
Alfons Jost
Thomas Derhard
Norbert-Wilhelm Matéra
Friedhelm Kayß
Bernhard Klima
Heinz Udo Kloßek
Raimund Müller
Anlage 1: Prüfplan Technische Prüfung, Zuwendungen
Eugen Witt
Prüfplanung Zuwendungen
14 02 (65 02) Ka
der technischen Prüfung ab 2015
Zuwendungsmaßnahme (Gesamtkosten ≥ 0,5 Mio €)
Ordnungsmerkmal
Gesamtkosten
Zuwen-dung
in Mio €
in Mio €
2015
I
II
2016
III
IV
I
II
2017
III
IV
I
II
2018
III
IV
I
II
2019
III
IV
I
II
2020
III
IV
I
II
2021
III
IV
I
II
III
IV
Prüfungen für Dritte
Opel 1. BA -Planung + Ausführung- (beauftragt)
///
46,318
32,236
Abrechnung
Opel 2. bis 4. BA -Planung- (noch nicht beauftragt)
///
2,556
1,917
Abrechnung
Opel 2. bis 4. BA -Ausführung- (noch nicht beauftragt)
///
EGR Maßnahmen in Gerthe
Abrechnung
39050111
19,754
16,074
Abrechnung
Epl.:10,Kap. 10020
0,500
0,400
Abrechnung
35.3-BO-Konz
20,236
7,000
Abrechnung
Musikzentrum -Ausführung- Kirche, Mufu, Außenanlagen
02-045-12
12,694
9,529
Abrechnung
Musikzentrum -Ausführung- Aufstockung der Verwaltung
///
1,101
0,000
Abrechnung
2009 03 911
12,200
10,068
Innenstadt West 5. BA -Ausführung-
02-042-11
5,013
3,773
Innenestadt West Weiterführung -Goldhamme Teil 1-
02-057-14
1,239
1,035
Grundwassersanierung in Gerthe
Prüfungen für die Stadt Bochum
Musikzentrum -Ausführung Konzertsaal (EFRE)-
U 35 Bf. Gesundheitscampus -Ausführung-
Abrechnung
Anlage 1
18.02.2016
Abrechnung
Abrechnung
1
Prüfplanung Zuwendungen
14 02 (65 02) Ka
der technischen Prüfung ab 2015
Zuwendungsmaßnahme (Gesamtkosten ≥ 0,5 Mio €)
Ordnungsmerkmal
Soziale Stadt Bochum -Wattenscheid- (Gesamtmaßnahme)
Zuwen-dung
in Mio €
in Mio €
37,931
30,345
2015
I
II
2016
III
IV
I
II
2017
III
IV
I
II
2018
III
IV
I
II
2019
III
IV
I
II
Soziale Stadt Wattenscheid -Phase 1 (ISEK)- (Z.
Holland, Quartiersmanagement, usw.)
02-054-15
*5,143
*4,114
Soziale Stadt Wattenscheid -Ehrenmal (EFRE)-
02-058-15
*0,604
*0,543
Abrechnung
Soziale Stadt Wattenscheid -Abenteuerspielplatz
(EFRE)-
02-059-15
*1,25
*1,125
Abrechnung
Soziale Stadt Wattenscheid -Stadtteilmanagement
(EFRE)-
02-060-15
*0,955
*0,860
Antrag gestellt
54,000
28,416
02-041-08, 02-029-10,
02-049-10
13,488
10,791
///
42,065
37,858
10.08.85-14.22
5,000
3,000
///
10,550
02-025-14, 02-014-15
2,553
2,042
287,198
192,442
Soziale Stadt Bochum -Langendreer- (Gesemtmaßnahme)
Innenstadt West Westend (JHH, Hochplateau, Parkh.,
Friedenskirche, Hof- + Fassadenprogr., usw.)
KP III -Planung + Ausführung-
Eisenbahnmuseum -Planung + Ausführung-
Sportschule Wattenscheid
Sanierungsgebiet Dahlhausen
Summe
Gesamtkosten
die mit * gekennzeichneten Einzelmaßnahmen
sind hier nicht mit aufaddiert
2020
III
IV
I
II
2021
III
IV
I
II
III
IV
Abrechnung
Abrechnung
Abrechnung
für Investitionen gem §5 KInFG-Bund
Abrechnung
wird z.Zt.
beantragt
Abrechnung
Abrechnung
Anlage 1
18.02.2016
2