Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift (Öffentlicher Teil).pdf
Größe
159 kB
Erstellt
14.03.16, 04:42
Aktualisiert
24.01.18, 05:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Rechnungsprüfungsausschuss
Frau Duggan
Telefon:
Fax:
(0221) 221-22928
(0221) 221-25501
E-Mail:
simone.duggan@stadt-koeln.de
Datum:
06.01.2016
Niederschrift
über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses in der Wahlperiode
2014/2020 am Donnerstag, dem 10.12.2015, 17:02 Uhr bis 18:20 Uhr, Rathaus
Spanischer Bau, Theo-Burauen-Saal (Raum-Nr. B 121)
Anwesend waren:
Stimmberechtigte Mitglieder
Frau Margret Dresler-Graf
CDU
Frau Monika Möller
SPD
Herr Sven Kaske
SPD
Herr Gerrit Krupp
SPD
Frau Erika Oedingen
SPD
Herr Martin Erkelenz
CDU
Frau Anna-Maria Henk-Hollstein
CDU
Herr Stephan Pohl
CDU
Herr Gerhard Brust
GRÜNE
Frau Luisa Schwab
GRÜNE
Herr Dr. Ralf Unna
GRÜNE
Herr Reinhard Houben
FDP
Frau Güldane Tokyürek
DIE LINKE
Rechnungsprüfungsamt
Herr Hans-Jochen Hemsing
Frau Barbara Schneider
Herr Christian Szymanski
Herr Rainer Straub
Herr Klaus Heller
sowie verschiedene Prüferinnen und Prüfer
Verwaltung
Frau Beigeordnete Ute Berg
III
Herr Stadtdirektor Guido Kahlen
I
Vorsitzende
Vertreterin für Herrn Detjen
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
Frau Stadtkämmerin Gabriele C. Klug
II und Vertretung für V
Frau Angela Coenen
4511
Frau Barbara Foerster
41
Herr Dr. Matthias Hamann
4522
Frau Corinna Hasenberg
112-4
Frau Birgit Karbig
26-0
Herr Norbert Larres
211
Herr Dirk Leske
50-012-WS
Herr Klaus Linz
4522
Herr Josef Ludwig
56
Frau Anja Ramos
504
Herr Richard Reischl
II
Frau Petra Rinnenburger
26
Herr Frank Ruschinski
1000-11
Frau Hildegard Schlömer
50-012
Herr Reiner Ströbelt
236
Herr Andreas Wald
111-30
Frau Cordula Wallstab
630-5
Herr Patrick Wasserbauer
46
Herr Andreas Zinn
111-3
Entschuldigt fehlen:
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Jörg Detjen
DIE LINKE
Beratende Mitglieder
Herr Roger Beckamp
AfD
Vor Eröffnung der Sitzung begrüßt Frau Dresler-Graf alle Anwesenden. Sie teilt mit,
dass Herr Detjen verhindert sei und sie somit den Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses innehabe. Sie eröffnet die Sitzung und weist auf folgende Zusetzungen
zur Tagesordnung hin:
2.2
Evaluation von ÖPP-Projekten - Wirtschaftlichkeitsvergleich
Rechnungsprüfungsausschuss 05.11.2015, TOP 2.2
Nachfragen von Herrn Detjen und Frau Möller
3733/2015
6.2
Kompetenzzentrum Geschäftsprozessoptimierung - Bericht 2014
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 6.2
Nachfrage von Herrn Brust
3633/2015
-2-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
9.1
Bericht über die Sanierung der Bühnen am Offenbachplatz
3947/2015
- Tischvorlage -
14.6
Umsetzung der Ergebnisse aus dem Prüfbericht Jahresrechnungen 2008 2012 der Kunststiftung im Museum Ludwig, Köln
Rechnungsprüfungsausschuss 19.03.2015, TOP 13.2
3523/2015
14.7
Abschlussbericht zum Prüfbericht vom 19.01.2015 Prüfung der Gewährung
des Wohnkostenzuschusses für Auszubildende bei 5000 - Jobcenter
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 13.2
3539/2015
Frau Dresler-Graf teilt mit, dass aufgrund des parallel stattfindenden Liegenschaftsausschusses Frau Berg erst gegen Ende der Sitzung eintreffen werde und die Beratung des TOPs 13.3 erst dann erfolgen sollte. Des Weiteren teilt sie mit, dass Herr
Höing erkrankt sei und somit die Beratung des TOPs 13.1 zurückgestellt werden müsse. Aufgrund der Verhinderung von Herrn Detjen bittet Frau Dresler-Graf den TOP 2.2
von der Tagesordnung zu nehmen, da die Beantwortung der Anfrage Frau Möller und
Herrn Detjen gelte.
Der Rechnungsprüfungsausschuss ist mit den Zusetzungen und Absetzungen zur Tagesordnung und mit der Änderung der Beratungsreihenfolge einverstanden.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Gleichstellungsrelevante Themen
2
Beantwortung von Anfragen aus früheren Sitzungen
2.1
Brief der Handwerkskammer zu Köln vom 29.10.2015
Rechnungsprüfungsausschuss 05.11.2015, TOP 8.1
Anfrage von Herrn Detjen
3719/2015
2.2
Evaluation von ÖPP-Projekten - Wirtschaftlichkeitsvergleich
Rechnungsprüfungsausschuss 05.11.2015, TOP 2.2
Nachfragen von Herrn Detjen und Frau Möller
3733/2015
- zurückgestellt -
3
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
-3-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
4
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
5
Beschlussvorlagen
6
Mitteilungen
6.1
Sachstandsbericht zum Bildungs - und Teilhabepaket
Rechnungsprüfungsausschuss 20.11.2014, TOP 2.2 und 07.05.2015,
TOP 6.1
3472/2015
6.2
Kompetenzzentrum Geschäftsprozessoptimierung - Bericht 2014
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 6.2
Nachfrage von Herrn Brust
3633/2015
7
Beratungsergebnisse der Fachausschüsse
8
Anfragen
8.1
Prüfung von Brandschutzmängeln in Porz-Finkenberg
8.2
Abriss einer Halle der Feuerwache 5
8.3
Haushaltsplanaufstellung - Nachfragen zur Zeitplanung
9
Berichte zur Kostenentwicklung der Sanierung der Bühnen am Offenbachplatz
9.1
Bericht über die Sanierung der Bühnen am Offenbachplatz
3947/2015
- Tischvorlage -
II. Nichtöffentlicher Teil
10
Beantwortung von Anfragen aus früheren Sitzungen
10.1
Mitteilung der Verwaltung über die Überstunden 2014
Rechnungsprüfungsausschusses am 19.03.2015, TOP 15.1
Anfrage von Herrn Detjen und Herrn Krupp
3278/2015
11
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
-4-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
12
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
13
Beschlussvorlagen
13.1
Prüfbericht Planung und Projektsteuerung bei 66 - Amt für Straßen und Verkehrstechnik
2690/2015
- zurückgestellt -
13.2
Prüfbericht Vergabe, Vertragsgestaltung und Abrechnung von Architektenleistungen durch 56 - Amt für Wohnungswesen
3550/2015
13.3
Prüfbericht Bewirtschaftung und Bauunterhaltung der städtischen Tiefgaragen
durch 23 - Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
3602/2015
13.4
Abberufung eines Prüfers des Rechnungsprüfungsamtes
2941/2015
14
Sachstandsberichte zu Prüfungen
14.1
Prüfung Verwahrgelass bei 21 - Kassen - und Steueramt
2766/2015
14.2
Nachprüfung zum Verfahren zur Abwicklung städtebaulicher Verträge bei
61 - Stadtplanungsamt
3522/2015
14.3
Sachstandsbericht Veranstaltungsabwicklung sowie Entgelt- und Honorarzahlungen bei 4522 - Museumsdienst Köln
Rechnungsprüfungsausschuss 19.03.2015, TOP 13.3
3527/2015
14.4
Abrechnung der Call-Center Dienstleistungen bei 1000/3 - Zentrale Dienste Bürgertelefon
Rechnungsprüfungsausschuss 21.11.2013, TOP 13.2 und 20.11.2014,
TOP 14.2
3486/2015
14.5
Sachstandsbericht zum Prüfbericht Standplatzvergabe an Händler auf Wochenmärkten durch 23 - Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Rechnungsprüfungsausschuss 19.03.2015, TOP 13.1
3570/2015
-5-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
14.6
Umsetzung der Ergebnisse aus dem Prüfbericht Jahresrechnungen 2008 2012 der Kunststiftung im Museum Ludwig, Köln
Rechnungsprüfungsausschuss 19.03.2015, TOP 13.2
3523/2015
14.7
Abschlussbericht zum Prüfbericht vom 19.01.2015 Prüfung der Gewährung
des Wohnkostenzuschusses für Auszubildende bei 5000 - Jobcenter
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 13.2
3539/2015
15
Mitteilungen
15.1
Subventionsbericht 2013
Sachstand zum Prüfbericht Vergabe und Verwaltung von Atelierräumen sowie
Gewährung von Investitionskostenzuschüssen zum Ausbau von Atelierräumen
hier: Nachfrage von Herrn Detjen
Rechnungsprüfungsausschuss 20.11.2014, TOP 14.1
3402/2015
15.2
Subventionsbericht 2014
Sachstand Vergabe und Verwaltung von Atelierräumen sowie Gewährung von
Investitionskostenzuschüssen zum Ausbau von Atelierräumen
Rechnungsprüfungsausschuss 20.11.2014, TOP 14.1
2795/2015
15.3
Überlassung von Räumen/Immobilien aus dem Fiskalbesitz für kulturelle Nutzung
Rechnungsprüfungsausschuss 20.11.2014, TOP 14.1
3329/2015
16
Beratungsergebnisse der Fachausschüsse
16.1
Prüfbericht Gewährung des Wohnkostenzuschusses für Auszubildende bei
5000 - Jobcenter Köln
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 13.2
Ausschuss Soziales und Senioren 17.09.2015, TOP 18.1
3441/2015
16.2
Prüfung Zuschussgewährung im Rahmen der Jugendberufshilfe bei 51 - Amt
für Kinder, Jugend und Familie
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 13.4
Jugendhilfeausschuss 01.09.2015, TOP 11.1
Ausschuss Soziales und Senioren 17.09.2015, TOP 18.2
3312/2015
-6-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
16.3
Prüfbericht Werbung für den Standort Köln im In- und Ausland bei 80 - Amt für
Wirtschaftsförderung
Rechnungsprüfungsausschuss 03.09.2015, TOP 13.3
Wirtschaftsausschuss 22.10.2015, TOP 21.1
3692/2015
17
Anfragen
-7-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
I. Öffentlicher Teil
1
Gleichstellungsrelevante Themen
Es liegen keine gleichstellungsrelevanten Themen vor.
2
Beantwortung von Anfragen aus früheren Sitzungen
2.1
Brief der Handwerkskammer zu Köln vom 29.10.2015
Rechnungsprüfungsausschuss 05.11.2015, TOP 8.1
Anfrage von Herrn Detjen
3719/2015
Der Rechnungsprüfungsausschuss nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
2.2
Evaluation von ÖPP-Projekten - Wirtschaftlichkeitsvergleich
Rechnungsprüfungsausschuss 05.11.2015, TOP 2.2
Nachfragen von Herrn Detjen und Frau Möller
3733/2015
Frau Tokyürek regt auf Bitten von Herrn Detjen an, die Vorlage 3026/2015 und
3733/2015 zur nächsten Sitzung erneut umzudrucken.
Die Ausschussmitglieder sprechen sich dagegen aus, da sie die zuvor genannten Vorlagen noch vorliegen hätten.
Herr Hemsing sagt jedoch zu, die Unterlagen Herrn Detjen gesondert zuzustellen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss stellt die Beratung der Mitteilung zurück.
3
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
Es werden keine Anträge gestellt.
4
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
Es werden keine Anfragen gestellt.
5
Beschlussvorlagen
Es liegen keine Beschlussvorlagen vor.
-8-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
6
Mitteilungen
6.1
Sachstandsbericht zum Bildungs- und Teilhabepaket
Rechnungsprüfungsausschuss 20.11.2014, TOP 2.2 und 07.05.2015,
TOP 6.1
3472/2015
Frau Tokyürek möchte Kenntnis über die Differenz zwischen den Gesamtaufwendungen und den zu erwartenden Erträgen zum Stichtag 31.12.2015 erlangen. Außerdem
fragt sie nach, wie hoch derzeit die BuT-Restmittel seien. Überdies möchte sie wissen,
wann mit deren vollständigem Verbrauch gerechnet werden müsse, falls die Ausgaben auch in den nächsten Jahren entsprechend hoch blieben bzw. weiterhin ansteigen würden.
Frau Möller interessiert, inwieweit sich die Erwartungen der Verwaltung bezüglich der
Kostendeckung erfüllt hätten.
Frau Ramos sagt zu, die Fragen zur nächsten Sitzung zu beantworten.
Der Rechnungsprüfungsausschuss nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
6.2
Kompetenzzentrum Geschäftsprozessoptimierung - Bericht 2014
Rechnungsprüfungsausschuss 18.06.2015, TOP 6.2
Nachfrage von Herrn Brust
3633/2015
Sobald mehrere Ämter mit einem Auftragnehmer Vertragsverhandlungen durchführen
würden, sieht Herr Erkelenz einen großen Bedarf zur Koordination zum Beispiel im
Rahmen eines Vertragsmanagements.
Frau Hasenberg erläutert, dass die Vertragsverhandlungen von 66 - Amt für Straßen
und Verkehrstechnik und 69 - Amt für Brücken und Stadtbahnbau gemeinsam stattgefunden hätten und zudem eine konstruktive Zusammenarbeit mit 67 - Amt und Landschaftspflege und Grünflächen erfolgt sei. Bei - 67 - sei nur ein bestehender Rahmenvertrag erweitert worden, so dass sich dementsprechend gemeinsame Vertragsverhandlungen nicht ergeben hätten. Sie teilt außerdem mit, dass der Rat die angesprochenen Ämter beauftragt habe, eine Betrachtung des Reinigungskonzeptes des
Rheinboulevards Ende 2016 durchzuführen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
7
Beratungsergebnisse der Fachausschüsse
Es liegen keine Beratungsergebnisse vor.
8
Anfragen
8.1
Prüfung von Brandschutzmängeln in Porz - Finkenberg
In der Sitzung vom 19.03.2015 bat Frau Möller die Verwaltung um einen Abschlussbericht. Da dieser bis heute ausgeblieben sei, stelle sich ihr die Frage, ob bzw. mit wel-9-
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
chem Ergebnis weitere Begehungen und Brandnachschauen stattgefunden haben.
Darüber hinaus möchte sie erfahren, ob die bisher nicht zu vermietenden Sozialräume
nun genutzt werden könnten.
Frau Wallstab führt aus, dass Brandnachschauen stattgefunden hätten. Die letzte Begehung sei am 10.12.2015 mit einem zufriedenstellenden Ergebnis erfolgt. Der Eigentümer sei der Aufforderung zur Beseitigung aller baulichen Mängel nach Einleitung
eines ordnungsbehördlichen Verfahrens nachgekommen. Insgesamt habe der Eigentümer einen sehr positiven Eindruck vermittelt. Er werde seinen Pflichten - welche vertraglich festgehalten wurden - im Rahmen der Möglichkeiten nachkommen. Über den
Zustand und den Gebrauch der Sozialräume habe Frau Wallstab jedoch keine Information. Sie schlägt vor, dazu in der nächsten Sitzung zu berichten.
8.2
Abriss einer Halle der Feuerwache 5
Herr Dr. Unna berichtet, dass eine Halle der Feuerwache 5 durch einen Unternehmer
gewinnbringend veräußert worden sei. Allerdings habe die Stadt Köln die Abrisskosten getragen. Er möchte wissen, ob dies den Tatsachen entspreche und weshalb die
gewinnbringende Veräußerung nicht durch die Stadt Köln vorgenommen werde konnte.
8.3
Haushaltsplanaufstellung - Nachfragen zur Zeitplanung
Frau Tokyürek erkundigt sich, ob der zum 17.12.2015 angekündigte Zeitplan zur Feststellung der Jahresabschlüsse 2013 und 2014 fertig gestellt sei. Sie möchte erfahren,
bis wann 20 - Kämmerei den Jahresabschluss 2014 vorlegen könne und sodann die
Genehmigung des Doppel - Haushaltes durch die Bezirksregierung erfolge.
Frau Klug bestätigt, dass es diesen Zeit - Maßnahmenplan gebe. Sie teilt mit, dass
der Jahresabschluss 2013 dem Rechnungsprüfungsamt bereits vorliege. Die entsprechende Prüfung, solle im Frühjahr 2016 abgeschlossen werden, so dass die Vorlage
im Rat nach den Osterferien stattfinden könne. Im Anschluss werde der Entwurf des
Jahresabschlusses 2014 erstellt und dem Rechnungsprüfungsamt vorgelegt. Sie gehe
aus heutiger Sicht davon aus, dass dem Rat der geprüfte Jahresabschluss 2014 zur
Feststellung im Dezember 2016 vorgelegt werden könne.
Bezüglich der Genehmigungsfähigkeit des Doppelhaushaltes verweist Frau Klug auf
eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes Münster. Demnach sei eine Abhängigkeit zwischen der Genehmigung eines Haushaltsplanes von der Feststellung eines
älteren Jahresabschlusses per Erlass unzulässig gewesen. Sie möchte jedoch den
neuen Erlass des Innenministeriums abwarten. Dies vor dem Hintergrund, ob weiterhin ein Junktim zwischen der Prüfung des Jahresabschlusses und der Genehmigungsfähigkeit eines Haushaltsplanes bestehe. Somit ließen sich momentan nicht automatisch Rückschlüsse von der Prüfung der Jahresabschlüsse auf den Genehmigungszeitpunkt des Doppelhaushaltes ziehen.
- 10 -
Niederschrift über die 9. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.12.2015
9
Berichte zur Kostenentwicklung der Sanierung der Bühnen am Offenbachplatz
9.1
Bericht über die Sanierung der Bühnen am Offenbachplatz
3947/2015
- Tischvorlage -
Frau Dresler-Graf sieht sich außer Stande, ein so umfangreiches Werk als Tischvorlage - ohne die Möglichkeit zur Vorbereitung - zu behandeln. Außerdem könne sie nicht
nachvollziehen, weshalb die Vorlage nicht schon früher dem Ausschuss zur Verfügung gestellt worden sei, da der Bericht bereits am 08.12.2015 im Betriebsausschuss
Bühnen behandelt worden sei.
Herr Brust stellt fest, dass momentan die Arbeiten auf der Baustelle nicht weiter ausgeführt würden. Er plädiert dafür, den Bericht in der nächsten Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses zu behandeln.
Herr Erkelenz greift die Aussage von Herrn Brust auf und möchte erfahren, ob momentan tatsächlich keine Arbeiten auf der Baustelle ausgeführt würden. Außerdem
weist er darauf hin, dass die im Bericht angegebene Kostenprognose von der zuvor
durch die Oberbürgermeisterin Frau Reker mitgeteilte Prognose abweichen würde.
Frau Rinnenburger erläutert, dass die im Bericht zu erwartende Gesamtkostenentwicklung die Prognose von 40 - 60% darstellen würde und dies mit den genannten
Zahlen der Oberbürgermeisterin übereinstimme. Eine genauere Angabe könne aufgrund der zu erwartenden 170 Einzelverhandlungen mit Firmen zur Auftragsvergabe
der einzelnen Gewerke nicht erfolgen. Zur momentanen Situation auf der Baustelle
führt sie aus, dass ca. 120 Personen auf der Baustelle beschäftigt seien. Dazu würden
die Bühnentechniker, das Wachpersonal, Trockenbauer sowie Techniker zählen. Es
sei geplant, die Bühnentechnik im Frühjahr 2016 fertigzustellen. Es würden sodann
Wartungen sowie Prüfungen der Bühnentechnik erfolgen, bis die Spielstätte eröffnet
werden könne. Die Trockenbauer sowie die Techniker seien zur Mängelbehebung vor
Ort tätig.
Frau Dresler-Graf möchte dennoch die Beratung des Berichts vertagen. Des Weiteren
bittet sie ausdrücklich darum, den folgenden Bericht rechtzeitig vor der nächsten Sitzung vorzulegen, damit eine inhaltliche Vorbereitung möglich werde.
Der Rechnungsprüfungsausschuss stellt die Beratung des Berichts in die nächste Sitzung am 18.02.2016 zurück.
gez. M a r g r e t D r e s l e r – G r a f
Simone Duggan
Ausschussvorsitzende
Schriftführerin
- 11 -