Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

VzK (Zwb.) Anlage 4 - Datenblatt Mobilitaetskonzept.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Lichtenberg
Dateiname
VzK (Zwb.) Anlage 4 - Datenblatt Mobilitaetskonzept.pdf
Größe
101 kB
Erstellt
14.03.16, 10:46
Aktualisiert
27.01.18, 09:36

öffnen download melden Dateigröße: 101 kB

Inhalt der Datei

Pressekonferenz Montag, 21. September 2015 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Fakten Mobilitätskonzept Projekttitel Klimafreundliches Mobilitätskonzept für den Bezirk Lichtenberg Laufzeit 10/2014-10/2015 Projektleitung Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Wilfried Nünthel, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Kontakt: (030) 90296-4200 wilfried.nuenthel@lichtenberg.berlin.de Koordination Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Büro der Bezirksbürgermeisterin Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte Kontakt: siehe unten Kooperation Finanzierung Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin Ansprechpartnerin: Susanne Thomaier Kontakt: (030) 314-28156 s.thomaier@isr.tu-berlin.de • • Ausgangssituation 50 % der Projektkosten durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 50 % Bezirksamt Lichtenberg Gemäß dem Lichtenberger Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2010 gehört der Bereich Verkehr mit seinen jährlichen Emissionen zum zweitgrößten Emittenten der bezirklichen Treibhausgase (28 % der Gesamtemissionen). Die meisten Treibhausgase verursachen private Haushalte. In den nächsten Jahren möchte der Bezirk die verkehrsbedingten Emissionen erheblich senken. Damit die bezirklichen Klimaschutzziele umgesetzt werden können, hat die BVV im Januar 2014 beschlossen, dass ein bezirkliches Mobilitätskonzept erstellt werden soll. __________________________________________________________________________________________________________ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Möllendorffstraße 6, 10360 Berlin Telefon (030) 90296-3310/11/12 | www.lichtenberg.berlin.de | E-Mail: pressestelle@lichtenberg.berlin.de 2 Projektziele Verknüpfung mit universitärer Lehre Bürgerbeteiligung Vier Untersuchungsgebiete Thematische Schwerpunkte In erster Linie sollen dadurch die verkehrsbedingten Emissionen reduziert, eine sichere Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen sichergestellt sowie eine Attraktivitätssteigerung von Fuß- und Fahrradverkehr sowie dem ÖPNV erreicht werden. Basierend auf der Analyse von gebietsspezifischen Gegebenheiten, unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen sowie Prognosen, wurde ein Konzept für den Bereich Verkehr entwickelt. Darin sind konkrete Maßnahmen und nächste Schritte ausgewiesen. Eine Besonderheit des Mobilitätskonzepts ist, dass viele Arbeiten von Studierenden mit eingeflossen sind. An der TU Berlin fanden im Sommersemester 2014 und im Wintersemester 2014/2015 sowohl am Fachbereich Integrierte Verkehrsplanung als auch im Institut für Stadt- und Regionalplanung thematische Studentenprojekte statt. Weiterhin sind Untersuchungsergebnisse aus einer Masterarbeit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zum Thema „Förderung nachhaltiger Schülermobilität in Lichtenberg“ eingeflossen. Über verschiedene öffentliche Zwischenpräsentationen und ein OnlineKontaktformular auf der eingerichteten Mobilitätshomepage beim bezirklichen Klimaschutzmanagement bestand für Bürger die Möglichkeit, Ideen und Anregungen einzubringen. Relevante Initiativen und Akteure wurden darüber informiert und die Hinweise zu bestimmten Themen eingebunden. Auf Grund der Größe und Heterogenität des Bezirkes wurden anhand von vier Untersuchungsräumen beispielhaft Analysen vorgenommen und Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese waren: Neu-Hohenschönhausen, Frankfurter Allee Nord, Viktoriakiez und Karlshorst. • • • • • Stärken des Fußverkehrs Erhöhen des Radverkehrsanteils durch Verbessern des Radroutennetzes und Schaffen von qualitativ hochwertigen Abstellanlagen; die Radverkehrskarte 2014 wurde aktualisiert und die Routen des Hauptnetzes und die bezirklichen Nebenrouten eingezeichnet Errichten von Mobilitätsstationen (Car- und Bikesharing) Sichere und nachhaltige Schülermobilität Mobilitätsbildung Weitere Informationen: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler Telefon: (030) 90296 4205 | E-Mail: kirsten.schindler@lichtenberg.berlin.de __________________________________________________________________________________________________________ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Möllendorffstraße 6, 10360 Berlin Telefon (030) 90296-33 10/11/12 | www.lichtenberg.berlin.de | E-Mail: pressestelle@lichtenberg.berlin.de