Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

berliner-trinkbrunnen-2012_web_final.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Dateiname
berliner-trinkbrunnen-2012_web_final.pdf
Größe
256 kB
Erstellt
15.03.16, 00:48
Aktualisiert
27.01.18, 22:28

öffnen download melden Dateigröße: 256 kB

Inhalt der Datei

Wir machen gern ein Angebot Der Brunnen wird in Gießereien in Kleinserien hergestellt. Abhängig von der Auflage einer Serie liegen die Kosten zwischen 5 000 und 6 000 Euro pro Stück. Hinzu kommen individuelle Kosten für den Wasseranschluss und den Ablauf sowie eventuelle Arbeiten zur Gestaltung des Straßenpflasters. Je nach Aufstellort im öffentlichen oder privaten Raum sind auch laufende Betriebskosten für Wartung und Qualitätssicherung einzuplanen. Dazu erstellen wir gern ein individuelles Angebot. Mit freundlicher Unterstützung von: Design des Trinkbrunnens: Marcus Botsch Bei Interesse an einem Brunnen wenden Sie sich bitte an uns: Silke Block Telefon: 030.8644-2550 André Carouge Telefon: 030.8644-2315 Berliner Wasserbetriebe Neue Jüdenstraße 1 10179 Berlin Telefon: 030.8644-0 Telefax: 030.8644-2810 service@bwb.de www.bwb.de/trinkbrunnen Berliner Trinkbrunnen Berliner Trinkwasser im neuen Design Modell des neuen Berliner Trinkbrunnens, der von Marcus Botsch im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe entwickelt wurde. Trinkbrunnen 1985 Einfache Erfrischung Trinkbrunnen sind praktisch, schön, gesund und demokratisch. Eine kleine, schnelle Erfrischung ohne den Zwang, ein Café besuchen zu müssen. Mit bestem Berliner Trinkwasser, mineralreich, kühl und frisch aus der Leitung. An 20 öffentlichen Plätzen können die Berliner und ihre Gäste ihren Durst bereits an solchen Trinkbrunnen stillen. Die blauen Säulen wurden 1985 von Technische Daten: dem Architekten Siegfried Kaiser für die Berliner Durchflussmenge pro Tag: ca. 2 000 Liter Wasserbetriebe kreiert. Betriebszeit außen: Mai bis Oktober Material: Aluminiumguss im Sandgussverfahren Maße: 105 cm x 15 cm x 40 cm (HxBxT) Zeitlose Eleganz Durchmesser der Schale: ca. 50 cm Auf Grund der großen Nachfrage hat der Berliner Gewicht ca. 85 kg Designer Marcus Botsch einen neuen Brunnen entworfen. Er ist von zeitloser Eleganz, in Aluminium gegossen und eignet sich für die Aufstellung im öffentlichen Raum ebenso wie für repräsentative Foyers. Nur eine Trinkwasserleitung und ein Ablauf müssen verfügbar sein. Seine Nutzung ist einfach und hygienisch weil berührungslos: Man beugt sich über den feinen und permanenten Wasserstrahl. Garantierte Qualität Der Brunnen wird direkt an die Trinkwasserleitung sowie an einen Abfluss angeschlossen. Er ist standsicher 30 cm tief im Erdreich verankert. Die bewährte Innenausrüstung mit Druckminderer, Rückflussverhinderer und die Verwendung von Materialien mit DVGW-Zertifikat gewährleisten beste Trinkwasserqualität. Die Aufstellung und Wartung wird über den Brunnenservice der Berliner Wasserbetriebe durchgeführt. Unter freiem Himmel installierte Brunnen müssen im Winter außer Betrieb genommen werden.