Daten
Kommune
Kreis Unna
Dateiname
Niederschrift Ausschuss öffentlich.pdf
Größe
370 kB
Erstellt
14.04.16, 20:30
Aktualisiert
27.01.18, 23:28
Stichworte
Inhalt der Datei
14.04.2016
Niederschrift 001/2016
Kreisausschuss
am 14.03.2016 | Kreishaus Unna | Freiherr-vom-Stein-Saal C.002-C.003 |
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Beginn 16:00 Uhr
Anwesend:
Vorsitzender
Herr Landrat Michael Makiolla
Kreistagmitglieder SPD
Frau Brigitte Cziehso
Frau Martina Eickhoff
Herr Bernd Engelhardt
Herr Udo Holz
Herr Dirk Kolar
Herr Theodor Rieke
Herr Martin Wiggermann
Kreistagmitglieder CDU
Herr Günter Bremerich
Herr Peter Dörner
Herr Wilhelm Jasperneite
Herr Gerhard Meyer
Kreistagmitglieder BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Herr Herbert Goldmann
Frau Elke Middendorf
Frau Anke Schneider
Kreistagmitglieder Linksfraktion
Herr Werner Sell
Kreistagmitglieder GFL-Lünen / UWG-Selm
Frau Maria Lipke
Beratendes ordentliches Mitglied
Herr Michael Klostermann
Verwaltung
Herr Dr. Thomas Wilk, Kreisdirektor/Dezernent I
Herr Dr. Detlef Timpe, Dezernent II
Herr Torsten Göpfert, Dezernent III
Herr Dirk Wigant, Dezernent IV
Frau Sabine Leiße, Leiterin Stabsstelle Planung und Mobilität
Ende 17:20 Uhr
Frau Katja Schuon, Leiterin Büro Landrat, Kreistag, Gleichstellung
Frau Susanne Kronenberg, Schriftführerin
Herr Landrat Makiolla begrüßt die anwesenden Damen und Herren und eröffnet die Sitzung. Er teilt mit, dass
die Einladung zu der Sitzung am 04.03.2016 verschickt wurde. Da sich auf seine Frage hin niemand meldet,
dem die Einladung nicht fristgerecht zugegangen ist, stellt er die form- und fristgerechte Einladung sowie die
Beschlussfähigkeit des Kreisausschusses fest. Änderungen oder Ergänzungen in der Tagesordnung ergeben sich nicht, so dass wie folgt beraten wird:
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
Punkt 1
Bestellung einer Schriftführerin
Punkt 2
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Punkt 3
020/16/1
Ersatzwahlen
Punkt 4
034/16
Neuberufung der Mitglieder des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit
Hamm; Vorschlag des Kreises Unna
Punkt 5
021/16
Einführung einer Wirkungsorientierten Steuerung
Punkt 5.1
041/16
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 10.03.2016
Punkt 6
033/16
Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Arbeit der Ausschüsse und sonstigen
Gremien des Kreistages
Punkt 7
039/16
Forderung nach einer höheren Beteiligung des Bundes an kommunalen Aufgaben
Punkt 8
018/16
Interkommunale Zusammenarbeit; Sachstandsbericht
Punkt 9
006/16
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zum Ausgleichsflächenmanagement mit der
Stadt Kamen
Punkt 10
019/16
Punkt 10.1 035/16
Internationale Garten-Ausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA)
Änderung des Beschlussvorschlags der DS 019/16;
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 24.02.2016
Seite 2 von 16
Punkt 11
Situation von Flüchtlingen im Kreis Unna;
Berichterstattung zur Lage im Rahmen der Zuständigkeit des Kreises
Punkt 12
036/16
Resolution gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.02.2016
Punkt 13
009/16
Antrag des Kreises Unna auf Verlängerung der Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW
e. V. (AGFS)
Punkt 14
011/16
Teilfortschreibung des Nahverkehrsplanes Kreis Unna;
Busnetzoptimierung "Mittleres Kreisgebiet"
Punkt 15
005/16
Ermächtigungsübertragungen für investive Auszahlungen 2015 / 2016
Punkt 16
037/16
Einführung des Systems "Mobile Retter" im Kreis Unna; Sachstandsbericht
Punkt 17
022/16
Zuschüsse Partnerschaften; Besuchsreise in den Kreis Kirklees
Punkt 18
023/16
Abschluss einer neuen Vereinbarung zur Durchführung der heilpädagogischen
Frühförderung im Kreis Unna
Punkt 19
028/16
Projekt "Schulbegleitung im Kreis Unna (SchubiKU)"
Punkt 19.1 042/16
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 10.03.2016
Punkt 20
Modellhafte Sozialarbeit für das Projekt "Lotse: Wohnungslose Menschen finden
030/16
Hilfe durch Orientierung im System" einsetzen;
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 15.02.2016
Punkt 21
Punkt 22
Nachwuchs-Führungskräfte-Qualifizierung; mündlicher Bericht
027/16
Aufgabenübertragung gemäß § 92 Abs. 1 S.1 LBG NRW i.V.m. § 45 Abs. 3 S. 2
LBeamtVG
Punkt 23
024/16
Anzeige von Nebentätigkeiten des Landrates gemäß § 17 Abs. 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW
Seite 3 von 16
Punkt 24
026/16
Punkt 25
Abberufung einer Prüferin des Rechnungsprüfungsausschusses
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen
Nichtöffentlicher Teil
Punkt 26
040/16
Derivate; Entscheidung über die Vergleichsvereinbarung zwischen dem Kreis Unna
und der EAA (Erste Abwicklungsanstalt)
Punkt 27
025/16
Ernennung zum Kreisverwaltungsdirektor
Punkt 28
038/16
Einführung des Systems "Mobile Retter" im Kreis Unna; Vergabe des Auftrages
Punkt 29
008/16
Vergabe von Zeitverträgen im Rahmen der Gebäudeunterhaltung;
Genehmigung eines Dringlichkeitsbeschlusses
Punkt 30
015/16
Grunderwerb in Bönen zum Zwecke des Naturschutzes
Punkt 31
016/16
Grunderwerb in Unna-Billmerich zum Zwecke des Naturschutzes
Punkt 32
017/16
Grunderwerb in Lünen zum Zwecke des Naturschutzes
Punkt 33
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen
Öffentlicher Teil
Punkt 1
Bestellung einer Schriftführerin
Beschluss
Auf Vorschlag des Landrates wird Frau Susanne Kronenberg zur Schriftführerin für diese Sitzung des Kreisausschusses bestellt.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 2
Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner
Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern ergeben sich nicht.
Seite 4 von 16
Punkt 3
020/16/1
Ersatzwahlen
Erörterung
Herr Landrat Makiolla weist darauf hin, dass er bei Ziffer 1 des Wahlvorschlags nicht mitstimmen dürfe. Er
stellt daraufhin Ziffer 1 und 2 des Wahlvorschlages getrennt zur Abstimmung.
Wahlen
1. Dem Kreistag wir empfohlen, für die Dauer der verbleibenden Wahlperiode des Kreistages folgende Ersatzwahlen zur Ausschussbesetzung vorzunehmen:
Gremium
Funktion
bisheriges Mitglied
neues Mitglied
Ausschuss für Natur und
ordentliches Mitglied
Hakan Namlisoy
Bianca Dausend, sB
Ausschuss für Bildung und
stellvertretendes Mit-
Bianca Dausend, sB
Elke Middendorf
Kultur
glied für Sabine
ordentliches Mitglied
Hakan Namlisoy
Carsten Böckmann
Ausschuss für Gesundheit
stellvertretendes Mit-
Hakan Namlisoy
Claudia Gebhard
und Verbraucherschutz
glied für Martina Plath
Jugendhilfeausschuss
stellvertretendes Mit-
Hakan Namlisoy
Carsten Böckmann
Hakan Namlisoy
Rosemarie Degenhardt,
Umwelt
Dückers-Laue
Ausschuss für Soziales,
Familie und Gleichstellung
glied für Olaf Lauschner
Ausschuss für Bildung und
stellvertretendes Mit-
Kultur
glied für Martina Plath
Ausschuss für Arbeitsmarkt
stellvertretendes Mit-
und Wirtschaftsförderung
glied für Martina Plath
Ausschuss für Kreisent-
sB
Hakan Namlisoy
Carsten Böckmann
ordentliches Mitglied
Volker Abdinghoff, sB
Daniel Jasperneite, sB
ordentliches Mitglied
Achim Schwarz, sB
Rainer Goepfert, sB
ordentliches Mitglied
Achim Schwarz, sB
Rainer Goepfert, sB
wicklung und Mobilität
Ausschuss für Soziales,
Familie und Gleichstellung
Jugendhilfeausschuss
(auf Vorschlag der AWO
Träger der freien Jugendhilfe)
Wahlergebnis
einstimmig gewählt (ohne Mitwirkung des Landrates)
2. Dem Kreistag wird empfohlen, für die Dauer der verbleibenden Wahlperiode des Kreistages folgende
Ersatzwahlen zur Entsendung in folgende Gremien vorzunehmen:
Gremium
Funktion
bisheriges Mitglied
neues Mitglied
AWO-Seniorenzentrum in
ordentliches Mitglied
Hakan Namlisoy
Carsten Böckmann
Schwerte-Holzen
Kuratorium
Seite 5 von 16
Gemeinnützige Gesell-
stellvertretendes Mit-
Hakan Namlisoy
Carsten Böckmann
ordentliches Mitglied
Hakan Namlisoy
Carsten Böckmann
ordentliches Mitglied
Hakan Namlisoy
Martin Niessner
Ständige Kommission
stellvertretendes Mit-
Hakan Namlisoy
Dieter Kleinwächter
ÖPNV
glied für Martin Niessner
Justizvollzugsanstalt
ordentliches Mitglied
Wilfried Feldmann
Carsten Böckmann
schaft für Suchthilfe im Kreis Unglied für Wilfried Feldna mbH –
mann
Gesellschafterversammlung
Stiftung Weiterbildung
Kreis Unna
Vorstand
Verkehrsgesellschaft
Kreis Unna mbH (VKU) Gesellschafterversammlung
Schwerte - Beirat
Wahlergebnis
einstimmig gewählt
Punkt 4
034/16
Neuberufung der Mitglieder des Verwaltungsausschusses der Agentur für
Arbeit Hamm; Vorschlag des Kreises Unna
Erörterung
Herr Landrat Makiolla weist daraufhin, dass der Beschlussvorschlag mit der Bürgermeisterin/ den Bürgermeistern des Kreises abgestimmt worden sei.
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Bezirksregierung Arnsberg wird gebeten, dem Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit vorzuschlagen,
Herrn Landrat Michael Makiolla (Kreis Unna),
Herrn Bürgermeister Werner Kolter (Kreisstadt Unna)
und
Herrn Bürgermeister Heinrich Böckelühr (Stadt Schwerte)
zu Mitgliedern des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Hamm für die Dauer der 13. Amtsperiode
(01.07.2016 bis 30.06.2022) zu berufen.
Für die im zweiten Schritt erfolgende Benennung eines Stellvertreters wird Herr Bürgermeister Hermann
Hupe (Stadt Kamen) vorgeschlagen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Seite 6 von 16
Punkt 5
021/16
Einführung einer Wirkungsorientierten Steuerung
Erörterung
Herr Landrat Makiolla führt aus, dass zur DS 021/16 ein gemeinsamer Antrag von SPD- und CDU-Fraktion
(DS 041/16) mit einer Neufassung des Beschlussvorschlages vorliege. Dieser enthalte jedoch noch keine
Namen von Personen für die Mitgliedschaft in der Strategiekommission. Er schlage daher vor, Beratung und
Beschlussfassung über den Antrag und die Drucksache der Verwaltung auf die morgige Sitzung des Kreistages zu vertagen. Da der Kreisausschuss der zuständige Fachausschuss für die Einführung der wirkungsorientierten Steuerung sei, bittet er Herrn Dr. Wilk noch um einige nähere Ausführungen zu dem Thema.
Herr Dr. Wilk geht auf die Drucksache 021/16 zum Verfahren der Einführung der wirkungsorientierten Steuerung ein und erläutert, dass die nun zu bildende Strategiekommission kein Beschlussgremium sein werde.
Sie solle immer im ersten Halbjahr eines Jahres tagen, bei Bedarf auch noch ein weiteres Mal. Die Zusammensetzung orientiere sich mit einigen Abweichungen an der des Kreisausschusses. Des Weiteren solle es
die Möglichkeit geben, auch die Geschäftsführer der kommunalen Kreisgesellschaften inklusive des Geschäftsführers des Jobcenters einzuladen. Zur Begleitung des Prozesses wolle man außerdem als externen
Berater den derzeitigen Geschäftsführer der „S/E Gesellschaft für Strategie und Ergebnisse Köln“, Herrn Dr.
Heinz, hinzu bitten, der bereits im letzten Konsolidierungsprozess mitgewirkt habe und der, auch wenn er
zum 01.07.2016 eine neue Position bei der Stadt Köln antreten werde, dem Kreis Unna für diese Beratertätigkeit zur Verfügung stehen werde. Mit Bildung der Strategiekommission werde die Kommission „Kreis Unna
im Wandel“, die sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie beschäftigt habe, aufgelöst. Zur Nachhaltigkeitsstrategie werde es künftig Berichterstattungen im Kreistag geben. Die Inhalte daraus hätten auch Auswirkungen
auf die Strategiekommission und die wirkungsorientierte Steuerung. Gegenwärtig bereite man sich auf die
Strategiekommission am 23.06.2016 vor und berate sich unter anderem mit den beiden kreisfreien Nachbarkommunen Dortmund und Hamm. Allerdings gebe es nur sehr bedingt die Möglichkeit, etwas von dort zu
übernehmen oder von deren Erfahrungen zu profitieren. Des Weiteren gebe es im Mai verwaltungsintern
noch eine Veranstaltung in Vorbereitung der Strategiekommission. Abschließend teilt Herr Dr. Wilk mit, dass
eine öffentliche Ausschreibung in diesem Zusammenhang zur Besetzung einer dezentralen Controllerstelle
bei der Kreisverwaltung nicht den gewünschten Erfolg gehabt hätte und nun eine interne Lösung gefunden
worden sei. Zukünftig werde Frau Kerstin Philipps die Aufgaben dieser Stelle wahrnehmen.
Frau Cziehso teilt mit, dass im gemeinsamen Antrag von SPD und CDU die Beauftragung an S&E etwas
offengelassen worden sei. Sie bedanke sich insofern für die eben dazu gemachten Ausführungen von Herrn
Dr. Wilk. Sie lege aber Wert darauf festzuhalten, dass man sich für die Strategiekommission eine kompetente, auf Dauer angelegte Begleitung wünsche und nicht jemanden, der dieses Geschäft nur nebenbei mache.
Zur Zusammensetzung der Kommission habe man, wie dem Antrag zu entnehmen sei, einen abweichenden
Vorschlag gemacht. Wichtig sei ihnen hier, dass auch der Personalrat und der Sprecher der Kämmerer an
diesem Diskussionsprozess beteiligt würden.
Frau Lipke bittet um Erläuterung der im gemeinsamen Antrag von SPD und CDU genannten Anzahl von
Mitgliedern in der Strategiekommission.
Herr Jasperneite führt dazu aus, dass sich beide Fraktionen Gedanken über die Zusammensetzung eines
solchen Gremiums wie dem der Strategiekommission gemacht hätten, das zwar kein Beschlussgremium
sein solle, aber dennoch auch die Repräsentanz innerhalb des Kreistages darstellen solle. Man wolle ein
Gremium haben, das so groß sei, dass man für dessen Besetzung ein Sitzzuteilungsverfahren wie D’Hondt
oder Hare-Niemeyer anwenden könne. Auf dieser Basis habe man sich am Kreisausschuss orientiert, für
Seite 7 von 16
dessen Größe sich nach diesen Berechnungsverfahren eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern ergibt.
Gleichzeitig wolle man in die Kommission aber auch kleinere Fraktionen oder Gruppen, die möglicherweise
nach der D’Hondtschen Verteilung eines Kreisausschusses nicht dabei seien, mit aufnehmen. Aus diesem
Grund biete, wie im Ältestenrat schon gesagt, die SPD-Fraktion an, einen ihr zustehenden Sitz mit einem
Vertreter der Gruppe PIRATEN und die CDU-Fraktion einen ihrer Sitze mit einem Vertreter der FDP-Fraktion
zu besetzen. Auf diese Weise seien alle Fraktionen und Gruppen in der Strategiekommission vertreten.
Herr Goldmann verweist auf den späten Zugang des gemeinsamen Antrages und meldet für seine Fraktion
noch Beratungsbedarf an.
Die weitere Beratung und die Beschlussfassung werden einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am
15.03.2016 vertagt.
Punkt 5.1 041/16
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 10.03.2016
Erörterung
Siehe unter Punkt 5
Die weitere Beratung und die Beschlussfassung werden einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am
15.03.2016 vertagt.
Punkt 6
033/16
Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Arbeit der Ausschüsse und
sonstigen Gremien des Kreistages
Erörterung
Herr Landrat Makiolla weist darauf hin, dass die Änderung der Zuständigkeitsordnung für die Arbeit der Ausschüsse und sonstigen Gremien von der Beschlussfassung zu den vorherigen Tagesordnungspunkten 5 und
5.1 abhängig sei, welche soeben auf die morgige Kreistagssitzung vertagt wurden.
Beratung und Beschlussfassung werden daher auch hier einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am
15.03.2016 vertagt.
Punkt 7
039/16
Forderung nach einer höheren Beteiligung des Bundes an kommunalen
Ausgaben
Erörterung
Herr Landrat Makiolla führt aus, dass es hier um die Ermächtigung gehe, im Auftrag des Kreistages einen
Brief an den Präsidenten des Bundesrates, Herrn Ministerpräsidenten Tillich, zu schreiben und darum zu
bitten, genauso wie im vergangenen Jahr im Bundestag, auch im Bundesrat eine Debatte über die Finanzlage der Kommunen in Deutschland durchzuführen. Hintergrund sei, dass das Aktionsbündnis „Für die Würde
unserer Städte“, in dem sich finanziell notleidende Städte und Kreise in ganz Deutschland zusammengeschlossen hätten und dem auch der Kreis Unna angehöre, darauf verständigt hätten, in diesem Jahr eine
solche Bundesratsdebatte zu initiieren. Zurzeit würden daher überall in Deutschland entsprechende Resolu-
Seite 8 von 16
tionen verabschiedet. Der Kreisdirektor werde im Kreistag morgen kurz zu dem inhaltlichen Hintergrund dieser Aktion etwas sagen.
Beratung und Beschlussfassung werden einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am 15.03.2016 vertagt.
Punkt 8
018/16
Interkommunale Zusammenarbeit; Sachstandsbericht
Der Kreisausschuss nimmt den Sachstandsbericht (Drucksache 018/16) zur Kenntnis.
Punkt 9
006/16
Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zum Ausgleichsflächenmanagement mit
der Stadt Kamen
Erörterung
Herr Landrat Makiolla weist darauf hin, dass im Text des Beschlussvorschlages die Worte „auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit“ zu streichen seien, da sie dort nicht hineingehörten.
Beschluss
Dem Kreistag wir empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Landrat wird beauftragt, die als Anlage beigefügte „Vereinbarung zum Management von Ausgleichsmaßnahmen zwischen der Stadt Kamen und dem Kreis Unna“ abzuschließen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 10
019/16
Internationale Garten-Ausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA)
Beratung und Beschlussfassung werden einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am 15.03.2016 vertagt.
Punkt 10.1
035/16
Änderung des Beschlussvorschlags der DS 019/16;
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 24.02.2016
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (siehe Anlage zur Drucksache 019/16: Erläuterung und Kurzfassung
der Machbarkeitsstudie als Powerpoint-Präsentation) für die Ausrichtung einer lnternationalen Garten Ausstellung Metropole Ruhr 2027 im Verbandsgebiet werden zur Kenntnis genommen.
Nach positiver Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und
erfolgreicher Bewerbung, wird der RVR gebeten, mit den Städten und Kreisen die Zukunftsstandorte und
weitere Präsentationsstandorte der IGA Metropole Ruhr 2027 gemeinsam weiter zu qualifizieren.
Seite 9 von 16
Die Planungen sind mit Kostenplänen (einschließlich der Folgekosten), bezogen auf die einzelnen Haushaltsjahre und Standorte, zu hinterlegen. Als Rahmen dafür dienen die Finanzdarlegungen der Machbarkeitsstudie.
In den jeweiligen Liegenschaftskommunen und im RVR sind im Vorfeld Umsetzungsbeschlüsse und Beschlüsse zur Absicherung der Investitionskosten sowie der Übernahme der Folgekosten zu treffen.
Im Kreis Unna wird als Zukunftsraum die Region Lünen-Bergkamen für die IGA 2027 benannt. Dazu gehört
neben dem Kanalband Bergkamen und dem Seepark Lünen auch die Verknüpfung und Verbindung mit dem
Bereich Lippeauen und Umweltzentrum Westfalen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
(4 Enthaltungen der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
GFL/UWG und Linksfraktion)
Punkt 11
Situation von Flüchtlingen im Kreis Unna;
Berichterstattung zur Lage im Rahmen der Zuständigkeit des Kreises
Der mündliche Bericht des Landrates zur Situation von Flüchtlingen im Kreis Unna im Rahmen der Zuständigkeit des Kreises wird einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am 15.03.2016 vertagt.
Punkt 12
036/16
Resolution gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit;
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.02.2016
Erörterung
Frau Cziehso teilt mit, dass es ihrer Fraktion ein besonderes Anliegen sei, im ersten Satz der Resolution
hinter dem Begriff „Religionszugehörigkeit“ noch das Wort „Weltanschauung“ zu ergänzen. Die antragstellende Fraktion hätte im Ältestenrat bereits signalisiert, dass sie damit einverstanden seien. Herr Goldmann
erklärt, man wolle darüber im morgigen Kreistag beraten und beschließen.
Beratung und Beschlussfassung werden daraufhin einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am
15.03.2016 vertagt.
Punkt 13
009/16
Antrag des Kreises Unna auf Verlängerung der Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden
und Kreise in NRW e. V. (AGFS)
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Landrat wird beauftragt, die Verlängerung der Mitgliedschaft des Kreises Unna in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger-und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) zu beantragen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Seite 10 von 16
Punkt 14
011/16
Teilfortschreibung des Nahverkehrsplanes Kreis Unna;
Busnetzoptimierung "Mittleres Kreisgebiet"
Erörterung
Herr Landrat Makiolla weist darauf hin, dass es hier ausschließlich um die Eröffnung des Verfahrens zur
Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gehe und nicht darum, zu entscheiden, ob die S 30 oder eine
andere Buslinie neu getaktet oder verändert werde. Davon sei man noch weit entfernt. Es gehe nun darum,
ein Verfahren zu beginnen, an dem sich die Stadt Bergkamen sowie auch andere Betroffene beteiligen
könnten und angehört würden. Einen endgültigen Beschluss werde man dann nach den Sommerferien fassen müssen.
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Aufstellung des Nahverkehrsplanes im Sinne einer Teilfortschreibung zur Optimierung des Busnetzes im
mittleren Kreisgebiet wird beschlossen. Der Landrat wird beauftragt, das Verfahren zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchzuführen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 15
005/16
Ermächtigungsübertragungen für investive Auszahlungen 2015 / 2016
Erörterung
Herr Dr. Wilk verweist auf seine Ausführungen im Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Beteiligungen und
teilt mit, dass die Anlage 1 zu dieser Drucksache in der Aufstellung eine Summe von rund 7.008.000 Euro
ausweise. Dieser Betrag sei um 240.000 Euro zu erhöhen. Es handele sich dabei um die Beschaffung von
zwei Röntgengeräten für die Erstaufnahmeeinrichtung in Unna-Massen. Dieses Geld werde dem Kreis aber
vom Land komplett erstattet.
Herr Goldmann bezieht sich auf die Sitzung des Fachausschusses, in der auf seine Nachfrage zur K40,
(Südkamener Straße in Kamen) seitens der Verwaltung eingeräumt worden sei, dass diese Maßnahme erst
in 2018 beginnen könne. Seiner Ansicht nach bedeute dies, dass die Mittel für diese Maßnahme aus der
vorliegenden Aufstellung Ermächtigungsübertragungen 2015/2016 herausgenommen werden müssten und
für 2018 neu zu veranschlagen wären.
Herr Dr. Timpe führt aus, dass der Grunderwerb noch nicht abgeschlossen sei und man sagen könne, dass
man in 2016 die Mittel, in der ursprünglich mal Anfang/Mitte 2015 kalkulierten Höhe, nicht brauchen werde.
Man könnte sie reduzieren, aber eine gewisse Beweglichkeit, was den Grunderwerb in 2016 und auch die
Kostenbeteiligung an flankierenden Maßnahmen der DB AG angehe, sei nach wie vor erforderlich.
Der Kreisausschuss nimmt die Drucksache 005/16 zur Kenntnis.
Seite 11 von 16
Punkt 16
037/16
Einführung des Systems "Mobile Retter" im Kreis Unna;
Sachstandsbericht
Der Kreisausschuss nimmt den Sachstandsbericht (Drucksache 037/16) zur Kenntnis.
Punkt 17
022/16
Zuschüsse Partnerschaften;
Besuchsreise in den Kreis Kirklees
Beschluss
Die Besuchsreise der Schwimmfreunde des TuRA Bergkamen zu den Dewsbury Dolphins in den Kreis
Kirklees vom 8. bis 15. Oktober 2016 wird mit einem Betrag in Höhe von 1.500 € bezuschusst.
Der Beschluss wird vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts durch die Bezirksregierung Arnsberg
gefasst.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 18
023/16
Abschluss einer neuen Vereinbarung zur Durchführung der heilpädagogischen Frühförderung im Kreis Unna
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Landrat wird beauftragt, die als Anlage 1 beigefügte Vereinbarung gemäß § 75 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch – Sozialhilfe – (SGB XII) mit der gemeinnützigen Gesellschaft für Frühförderung und Frühtherapie
Unna mbH über die Erbringung heilpädagogischer Frühförderung mit Wirkung ab dem 01.04.2016 abzuschließen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 19
028/16
Projekt "Schulbegleitung im Kreis Unna (SchubiKU)"
Erörterung
Herr Landrat Makiolla führt aus, dass es im Ausschuss für Soziales, Familie und Gleichstellung am
02.03.2016 einen Änderungsantrag zur vorliegenden Drucksache 028/16 von Herrn Oldenburg von der SPDFraktion gegeben habe, durch den der 2. Absatz des Beschlussvorschlages umformuliert worden sei. Dieser
geänderte Beschlusstext sei bei Enthaltungen von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und FW einstimmig zur Beschlussfassung empfohlen worden. Gleiches habe am 09.03.2016 der Jugendhilfeausschuss getan. Dazu
läge nun ein gemeinsamer Antrag der SPD- und CDU-Fraktion mit einem nochmals neu formulierten Beschlussfassungstext vor.
Frau Cziehso erläutert, dass mit der Formulierung im gemeinsamen Antrag gemeint sei, dass der Stellenplan
für das Jahr 2016, so wie der Kreistag ihn beschlossen habe, nicht ausgeweitet werde. Dies sei eine Selbst-
Seite 12 von 16
verständlichkeit und von daher aus ihrer Sicht nur noch einmal eine Präzisierung. Was ab 2017 passiere,
dass bleibe den Beratungen für das Jahr 2017 und folgende überlassen.
Auf Nachfrage von Frau Schneider bestätigt Herr Landrat Makiolla, dass der Stellenplan, so wie der Kreistag
ihn verabschiedet habe, nicht im laufenden Jahr zu ändern sei. Wenn in Kürze die Haushaltsgenehmigung
vorliege, sei damit auch der Stellenplan für das Jahr 2016 genehmigt, und man sei gar nicht mehr in der
Lage ihn in irgendeiner Form zu verändern.
Frau Lipke teilt mit, dass sie dann kein Erfordernis für diesen Antrag sehe.
Herr Landrat Makiolla macht noch einmal deutlich, dass nun zum einen die Drucksache mit dem in den
Fachausschüssen einstimmig zur Beschlussfassung geänderten Beschlusstext und zum anderen der gemeinsame Antrag von SPD-und CDU-Fraktion zur Abstimmung stünden.
Herr Landrat Makiolla stellt zunächst den gemeinsamen Antrag von SPD-und CDU-Fraktion (DS 042/16) zur
Abstimmung. Dieser wird mehrheitlich beschlossen (Beschluss und Abstimmungsergebnis siehe unter Punkt
19.1).
Die Beratung und Beschlussfassung über die Drucksache 028/16 in der durch gemeinsamen Antrag von
SPD- und CDU-Fraktion (DS 042/16) geänderten Fassung werden einvernehmlich auf die Sitzung des Kreistages am 15.03.2016 vertagt.
Punkt 19.1
042/16
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 10.03.2016
Erörterung
siehe unter Punkt 19
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen folgenden Beschluss zu fassen:
Das Projekt „Schulbegleitung im Kreis Unna (SchubiKU)“ wird auf der Grundlage der in der Anlage beigefügten Projektbeschreibung beschlossen.
Der Landrat wird beauftragt, für einen Projektzeitraum von bis zu 3 Jahren Personalressource in einem Umfang von maximal 1,0 VZÄ bereit zu stellen. Die Gesamtpersonalaufwendungen für 2016 erhöhen sich dadurch nicht, eine Stellenausweitung erfolgt nicht.
Über den Projektverlauf ist regelmäßig in den Ausschüssen für Soziales, Familie und Gleichstellung, Bildung
und Kultur sowie im Jugendhilfeausschuss zu berichten.
Abstimmungsergebnis
mehrheitlich beschlossen
(1 Nein-Stimme der Fraktion GFL/UWG)
Seite 13 von 16
Punkt 20
030/16
Modellhafte Sozialarbeit für das Projekt "Lotse: Wohnungslose Menschen
finden Hilfe durch Orientierung im System" einsetzen;
Antrag der Fraktionen SPD und CDU vom 15.02.2016
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Förderrichtlinien zur Verwendung der Mittel für die „modellhafte Sozialarbeit” werden ausgesetzt und der
Ansatz von 5.100 Euro p.a. im laufenden Jahr und in den Jahren 2017 und 2018 für die Mitfinanzierung des
Projektes „Lotse: Wohnungslose Menschen finden Hilfe durch Orientierung im System“ verwendet.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 21
Nachwuchs-Führungskräfte-Qualifizierung;
mündlicher Bericht
Erörterung
Herr Dr. Wilk führt aus, dass es einen noch nicht abgearbeiteten Antrag der CDU-Fraktion vom 16.12.2014
gebe, in dem es um die Vorlage eines umfassenden, langfristigen Personalentwicklungskonzeptes gehe.
Man habe sich zwischenzeitlich gemeinsam darauf verständigt, anstelle der Vorlage einer umfangreichen
Auflistung und deren arbeitsintensiver Fortschreibung aller Maßnahmen im Rahmen eines solchen Konzeptes, den Kreisausschuss als zuständigen Personalausschuss zu nutzen, um regelmäßig über strategische
Personalplanung und -entwicklung zu sprechen.
Betonen wolle er, dass es natürlich ein Personalentwicklungskonzept bei der Kreisverwaltung gebe, welches
zwar nicht in einem Werk zusammengeschrieben sei, aber eine ganze Reihe von Dingen umfasse und sich
u.a. auch mit im Antrag gestellten Fragen wie: „Wie können junge und qualifizierte Mitarbeiter verstärkt gewonnen werden? Wie können qualifizierte Beschäftigte gehalten werden? Wie sieht altersgerechte Arbeitsgestaltung aus?“ befasse.
Ein wesentliches Thema aus dem Bereich Personalentwicklung, mit dem die Verwaltung sich in letzter Zeit
beschäftigt habe, sei die Führungskräftenachwuchsentwicklung. Dabei handele es sich um ein multimodulares Potenzialanalyseverfahren, mit dem Kolleginnen und Kollegen aus dem Haus gewonnen werden sollen,
um in den nächsten Jahren Führungsaufgaben zu übernehmen. Hintergrund sei, dass in den nächsten Jahren, auch auf der Führungsebene, eine große Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern altersbedingt die
Kreisverwaltung verlassen werde. Auftakt für dieses Thema sei eine Mitarbeiterbefragung im Jahr 2012 gewesen, durch die man eine Reihe von Anregungen erhalten habe. Im Haus gebe es einen Personalentwicklungszirkel, der unter Beteiligung des Personalrates regelmäßig tage und diese Themen erörtere.
Dann erläutert Herr Dr. Wilk anhand einer Power-Point-Präsentation, die dieser Niederschrift als Anlage
beigefügt ist, das durchgeführte Potenzialanalyseverfahren zur Führungskräftenachwuchsentwicklung beim
Kreis Unna.
Auf Nachfrage von Herrn Wiggermann teilt Herr Dr. Wilk mit, dass sich am Verfahren auch Personen des
Jobcenters beteiligt hätten. In Beantwortung einer Frage von Herrn Klostermann teilt Herr Dr. Wilk mit, dass
auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich bereits in Führungspositionen befänden, die Möglichkeit
zu regelmäßigen Fortbildungen und Schulungen auf diesem Gebiet hätten.
Der Kreisausschuss nimmt den Bericht des Kreisdirektors zur Kenntnis.
Seite 14 von 16
Punkt 22
027/16
Aufgabenübertragung gemäß § 92 Abs. 1 S.1 LBG NRW i.V.m. § 45 Abs. 3 S.
2 LBeamtVG
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Befugnis, im eigenen Namen und in Vertretung über das Vorliegen eines Dienstunfalles zu entscheiden,
wird mit Wirkung vom 01.04.2016 und bis auf schriftlichen Widerruf auf die Kommunalen Versorgungskassen
Westfalen-Lippe (kvw) übertragen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 23
024/16
Anzeige von Nebentätigkeiten des Landrates gemäß § 17 Abs. 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW
Der Kreisausschuss nimmt die Drucksache 024/16 zur Kenntnis.
Punkt 24
026/16
Abberufung einer Prüferin des Rechnungsprüfungsamtes
Erörterung
Herr Landrat Makiolla weist darauf hin, dass es in der Überschrift der Drucksache „Abberufung einer Prüferin
des Rechnungsprüfungsamtes“ heißen müsse, dort stehe versehentlich „des Rechnungsprüfungsausschusses“. Er weist des Weiteren darauf hin, dass diese Abberufung im Rahmen der Umsetzung der Amtsinhaberin erfolge.
Beschluss
Dem Kreistag wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Frau Kathrin Gasseling wird mit sofortiger Wirkung als Prüferin des Rechnungsprüfungsamtes abberufen.
Abstimmungsergebnis
einstimmig beschlossen
Punkt 25
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen
Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen ergeben sich nicht.
Herr Landrat Makiolla kündigt an, dass Herr Dr. Wilk im öffentlichen Teil der Kreistagssitzung am 15.03.2016
unter dem Tagesordnungspunkt „Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen“ diejenigen Dinge zum Thema
„Derivate - Entscheidung über die Vergleichsvereinbarung“ erläutern werde, die nicht der Verschwiegenheit
unterlägen. Alles Weitere dazu werde dann, sowohl in dieser als auch in der morgigen Sitzung, im nichtöffentlichen Teil mitgeteilt, diskutiert und entschieden werden.
Auf Frau Lipkes Nachfrage hin, erläutert Herr Dr. Wilk, dass seine Ausführungen im öffentlichen Teil im Wesentlichen zur Abrundung dieses Themas dienen würden. Zudem sei das Meiste davon schon in einem
Pressegespräch erörtert und daher für die Öffentlichkeit bereits aus der Presse zu entnehmen gewesen.
Einen eigenen Tagesordnungspunkt dazu im öffentlichen Teil habe man daher nicht für angezeigt gehalten.
Seite 15 von 16
Anlage
Präsentation zum Potenzialanalyseverfahren zur Gewinnung zukünftiger Führungskräfte
gez. Susanne Kronenberg
Schriftführerin
ges. Michael Makiolla
Vorsitzender
Seite 16 von 16