Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
348 kB
Erstellt
11.05.16, 00:34
Aktualisiert
24.01.18, 05:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
13. Sitzung des Ausschusses für
Infrastruktur und Mobilität
19.04.2016
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Technisches Rathaus,
Multifunktionsraum 1.0.120
15:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tag der Absendung
Unterschriftsdatum
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Thilo Elsner
Dr. Hans Hanke
Marc Hildebrand
Friedhelm Lueg
Reiner Rogall
Martina Schnell
Vertretung für Frau Simone Gottschlich
CDU
Wolfgang Horneck
Dirk Schmidt
Vertretung für Herrn Karl-Heinz Christoph
Die Grünen
Patrick Hönninger
Sebastian Pewny
DIE LINKE.
Sabine Lehmann
Vertretung für Herrn Michael Schmeichel
FDP & DIE STADTGESTALTER
Dennis Rademacher
AfD
Wolf-Dieter Liese
Piraten
Martin Greca
Freie Bürger
Jens Lücking
Sachkundige Einwohner
Thomas Soest
Jochen Weiser
Vertretung für Herrn Lukas Pieper
Anwesend von der Verwaltung
Dr. Markus Bradtke
Hans-Joachim Lukas
Christiane Bremer
Susanne Düwel
Claudia Krömker
Matthias Olschowy
Kerstin Zänger
Birgit Schmäring
Abwesend und entschuldigt
SPD
Simone Gottschlich
CDU
Karl-Heinz Christoph
DIE LINKE.
Michael Schmeichel
Piraten
Lukas Pieper
Sachkundige Einwohner
Klaus Leuchtmann
Vorsitz:
Martina Schnell
Schriftführung:
Birgit Schmäring
Dez. VI
34
61 3
66 2
66 2
66 2
67 3
VI/SU
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. stellt die Vorsitzende, Frau Schnell, fest, dass
1.1 der Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität bei 15 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist;
1.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird;
1.3 zu der Sitzung vier Anträge nach § 24 Gemeindeordnung NRW vorliegen. Die Vorsitzende
stellt die An- bzw. Abwesenheit der Antragsteller fest;
1.4 den Mitgliedern des Ausschusses vor der Sitzung zu den nachfolgenden Tagesordnungspunkten folgende Unterlagen angereicht wurden:
- Änderungsantrag der Fraktion Die Linke. zu TOP 1.5 – Erneuerung der Fahrbahndecke
und Herstellung von Radverkehrsanlagen auf der Bessemer Straße zwischen Alleestraße
und Hattinger Straße – Vorlage 20161076 – TOP 1.5.1;
- Dringlichkeitsantrag der CDU-Ratsfraktion – Bundesverkehrswegeplan 2030 hier: Stellungnahme der Stadt Bochum zum vorliegenden Entwurf im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Die CDU-Fraktion begründet die Eilbedürftigkeit des Antrages.
Der Stadtbaurat erläutert denn vorgegebenen zeitlichen Engpass und schlägt eine Stellungnahme mit dem Hinweis des Vorbehalts vor.
Der Ausschuss spricht sich gegen die Dringlichkeit des Antrages aus.
1.5 der TOP 5.31 – Mündlicher Bericht - Fortführung des Strategiepapier Mobilität – auf die
Tagesordnung genommen wird. Herr Stadtbaurat Dr. Bradtke berichtet zu Beginn der Sitzung über die Fortführung des Strategiepapier Mobilität.
1.6 die Beschlussvorlage „Kanalerneuerung Overdycker Straße“, Vorlage 20160821, unter
TOP 1.6 anstatt 5.17 beraten wird.
2. stimmt der Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität der so geänderten und ergänzten Tagesordnung zu.
3. wird festgestellt, dass es keine Anmerkungen zu dem Protokoll der letzten Sitzung gibt.
4. begrüßt der Ausschuss Herrn Hans Josef Winkler als sachkundigen Bürger mit beratender
Stimme und Herrn Heinz Werner Linke als stellvertretenden sachkundigen Bürger.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Huestraße, Um- und Ausbau von Hellweg bis Luisenstraße
(2. BA) und Hellweg von Huestraße bis Haus-Nr. 15
Vorlage: 20160705
Die CDU-Fraktion merkt an, dass der in der Beschlussvorlage genannte Erlass der Sondersatzung von der Fraktion kritisch gesehen wird.
Die Verwaltung erläutert die zeitliche Planung der Bauausführung.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.2
Planung zur Anlage von Radfahrstreifen in der Markstraße zwischen dem Opelring und
Hanielstraße sowie Herstellung eines Gehweges in der Höfestraße
Vorlage: 20160348
Die Nachfrage zur Verkehrsführung für linksabbiegende Radfahrer von der Markstraße in
die Höfestraße wird von der Verwaltung beantwortet.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.3
Viktoriastraße, städtebauliche Verbindung zwischen Musikzentrum und Bermuda3Eck
Vorlage: 20160310
Der Stadtbaurat weist darauf hin, dass mit einer Zusage von Fördermitteln für den Ausbau der Viktoriastraße in den nächsten Jahren nicht zu rechnen ist. Der jetzige Mehraufwand für die Maßnahme sei somit vertretbar.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: Dagegen:
2 (AfD, Linke)
Dafür:
13 (SPD, CDU, Grüne, Piraten, FB, FDP/StG)
1.4
Niederflurgerechter Ausbau der Haltestelle "Birkenfeldstraße" auf der Markstraße
Vorlage: 20160191
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.5
Erneuerung der Fahrbahndecke und Herstellung von Radverkehrsanlagen auf der Bessemer Straße zwischen Alleestraße und Hattinger Straße
Vorlage: 20160271
Die Vorlage wird gemeinsam mit dem Änderungsantrag – 1.5.1 – beraten.
Die Antragstellerin erläutert den Änderungsantrag.
In einem regen Dialog werden die Einrichtung der Radverkehrsanlagen sowie die Einrichtung von gekippten Parken sowohl hinsichtlich einer möglichen Trassenführung des
RS1 als auch mit Blick auf die Gesamtparksituation in dem Bereich im Ausschuss erörtert. Die Verwaltung teilt mit, dass nach Zählungen der P+R-Platz Ehrenfeld eine Auslastung von 95 % hat.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: Dagegen:
1 (Linke)
Dafür:
14 (SPD, Grüne, CDU, Piraten, FB, FDP/StG, AfD)
1.5.1
Änderungsantrag - Erneuerung der Fahrbahndecke und Herstellung von Radverkehrsanlagen auf der Bessemer Straße zwischen Alleestraße und Hattinger Straße
Vorlage: 20161076
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich gegen Beschlussvorschlag
Enthaltungen: Dagegen: 14 (SPD, Grüne, CDU, Piraten, FB, FDP/StG, AfD)
Dafür:
1 (Linke)
1.6
Kanalerneuerung "Overdyker Straße"
Vorlage: 20160821
Die Verwaltung erläutert, dass während der Kanalbauphase eine Verkehrsführung als
Einbahnstraße nicht möglich ist, da der Kanal mittig in der Straße liegt. Es muss mit Verkehrsbehinderungen, u.a. durch den Wegfall von Parkplätzen, während der Bauphase
gerechnet werden.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
3
Beschlussvorschläge für den Rat
3.1
Kommunales Förderprogramm zu passivem Lärmschutz
Vorlage: 20160449
Die Verwaltung stellt anhand einer Präsentation das Förderprogramm vor und erläutert,
- dass Zuschüsse aus dem Förderprogramm ausschließlich für städtische Straßen zur
Verfügung stehen;
- dass die Öffentlichkeitsarbeit über diverse Veröffentlichungen und Aktionen vorgesehen ist.
Die Verwaltung wird gebeten, einen Zwischenbericht über den Projektverlauf zu erstellen.
Der Ausschuss beschließt unter Berücksichtigung der Ergänzung des Beschlusstestes,
wonach am dem Ende des letzten Satzes das Wort „vorzusehen“ aufzunehmen ist.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 1 (Linke)
Dagegen:
Dafür:
14 (SPD, Grüne, CDU, Piraten, FB, FDP/StG, AfD)
4
Anträge
4.1
Fahrradweg auf der Hans-Böckler-Str. zwischen Gustav-Heinemann-Platz und Brückstr.
in Fahrtrichtung Norden
Vorlage: 20160944
Der Antrag wird gemeinsam mit TOP 4.1.1 beraten.
Antrag und Änderungsantrag werden vorgetragen.
In der anschließenden Erörterung werden verschiedene Aspekte wie
- Benutzungspflicht für Radfahrer prüfen
- Unfallentwicklung vor dem Umbau/‘Heute
- Kontrollhäufigkeit der parkenden Fahrzeuge
- Einbeziehung des Fußweges
- Parkwechsel
thematisiert. Die Entscheidung über die Vorlage wird zurückgestellt, da noch Informationsbedarf besteht.
Die Entscheidung über die Vorlage wird zurückgestellt.
4.1.1
Änderungsantrag - Fahrradweg auf der Hans-Böckler-Straße zwischen GustavHeinemann-Platz und Brückstraße in Fahrtrichtung Norden
Vorlage: 20161106
Die Entscheidung über die Vorlage wird zurückgestellt.
5
Mitteilungen
5.1
Anregung nach § 24 GO NRW
hier: Radwege Kreuzung Harpener Hellweg/Sheffieldring/Castroper Hellweg
Vorlage: 20160622
Der Antragsteller ist anwesend und nimmt zu dem Ergebnis der Anregung sowie dem
Verwaltungshandeln Stellung.
Hierfür wird die Sitzung in der Zeit von 16:42 Uhr bis 16:47 Uhr unterbrochen.
Die Verwaltung erläutert, dass das Ziel, eine Verbesserung für Radfahrende zu erreichen, durch die vorgeschlagene Lösung umgesetzt werden kann.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Anregung gem. § 24 GO Maßnahmen zur Unfallvermeidung und zur Förderung der
Nahmobilität im Bereich der Essener Straße stadteinwärts
Vorlage: 20160268
Der Antragsteller ist anwesend und erläutert seine Anregung.
Hierfür wird die Sitzung in der Zeit von 16:50 Uhr bis 16:55 unterbrochen.
Vor der Stellungnahme des Antragstellers korrigiert die Verwaltung die Mitteilung dahingehend, dass zwischen Südstraße und Ahbachstraße nur Tempo 50 gilt, weswegen die
Benutzungspflicht des gemeinsamen Geh- und Radweges hier aufgehoben wird. Die
rote Pflasterung bleibt bestehen, so dass der Weg weiterhin durch ungeübte oder unsichere Radfahrende genutzt werden kann.
Der Antragsteller begrüßt, dass die Benutzungspflicht aufgehoben wird und regt zusätzlich an, dass ein Fahrradfahrstreifen in diesem Bereich eingerichtet wird.
Die Verwaltung sagt eine entsprechende Prüfung zu.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Anregung nach § 24 GO NRW
hier: Maßnahmen zur Radverkehrsführung auf der Hörder Straße
Vorlage: 20160624
Der Antragsteller ist nicht anwesend.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Anregung nach § 24 GO NRW
hier: Elektronische Anzeige an Haltestellen
Vorlage: 20160772
Die Antragstellerin ist nicht anwesend.
Es wird mitgeteilt, dass sich für die Versorgung der Pilot-Haltestellen mit Strom Batteriebetrieb als günstigste Lösung herausgestellt hat. Weitere Informationen zu den PilotHaltestellen werden nachgereicht.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
Nach der Sitzung in das Protokoll aufgenommen:
Nach aktuellen Informationen der BOGESTRA hat die Testphase noch nicht begonnen.
Eine Pilot-Haltestelle wird voraussichtlich bis Mitte Mai ausgestattet sein. Nach einem
Erprobungszeitraum von 10 bis 12 Wochen wird über das weitere Vorgehen entschieden. Die Verwaltung wird den Ausschuss anschließend ausführlich u.a. über Standorte,
Kosten, Anforderungen an die Barrierefreiheit der Anlagen informieren.
5.5
Vorrechte für Elektrofahrzeuge
Vorlage: 20160675
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Zukünftige Aufgabenwahrnehmung in den Bürgerbüros der Stadt Bochum
Vorlage: 20160176
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Überhöhte Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen und motorisierten Zweirädern auf der
Ortsumgehung Günnigfeld
Vorlage: 20160787
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.8
Beethovenweg: Stellplätze
Vorlage: 20160818
Die Verwaltung wird gebeten, die Möglichkeit der Herrichtung eines Parkplatzes im
nordöstlichen Teil des Beethovenwegs zu prüfen.
Nach der Sitzung in das Protokoll aufgenommen:
Es liegt der Bauordnung ein Bauantrag für eine Seniorenresidenz für die in der Anfrage
angesprochene Fläche vor. Diese steht also für eine Nutzung als zusätzlicher Parkplatz
nicht zur Verfügung. Der Bauantrag wird zurzeit geprüft. Der Hinweis der Politik wird in
der Prüfung des Stellplatznachweises gerne aufgenommen.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.9
"Sharrows" erhöhen die Verkehrssicherheit für Radfahrer
Vorlage: 20160575
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.10
Straßen und Plätze mit Shared Space zum erlebbaren Raum machen
hier: Zwischenmitteilung
Vorlage: 20160878
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.11
Zügige Sanierung der Brücke an der Wittener Straße
Vorlage: 20160445
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.12
Beleuchtungssituation am Kiefernweg in Bochum
Vorlage: 20160406
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.13
Wasserstraße/Stensstraße/Barlachweg - Straßenumbau
Vorlage: 20160448
Die Verwaltung teilt mit, dass in der Vergangenheit bereits zahlreiche Bürgergespräche
geführt wurden. Die Bauvorbereitungen sind aufgenommen worden; mit dem Baubeginn
ist in Kürze zu rechnen.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
Nach der Sitzung ins Protokoll aufgenommen:
Plan – Anlage 1 -
5.14
Großbaustelle Hüller Straße - Auswirkungen auf benachbarte Straßen
Vorlage: 20160910
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.15
Kreuzung Königsallee/Friederikastraße
Vorlage: 20160911
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.16
Kanalerneuerung und Renaturierung Derfflinger Graben
Vorlage: 20160916
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.17
Kanalerneuerung "Overdyker Straße" - siehe TOP 1.6
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.18
Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests
Vorlage: 20160729
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.19
Förderung des Radverkehrs
Vorlage: 20160796
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.20
AGFS-Bewerbung Bochum
hier: AGFS-Bewerbungstext - Kurzfassung
Vorlage: 20160346
Der Ausschuss erörtert Maßnahmen, mit denen die erforderliche Rücksichtnahme der
einzelnen Verkehrsträger beworben werden können.
Nach der Sitzung in das Protokoll aufgenommen:
Ausbaumaßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs - Anlage 2
5.21
Stadtradeln 2016
Vorlage: 20160733
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.22
Radwege an der Herner Straße: Nutzung messen
Vorlage: 20160408
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.23
Erweiterung der Straßenbahnlinie 310 in Bochum-Langendreer
hier: Ausführungsplanung Bauabschnitt G
Vorlage: 20160858
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.24
Straßenbahnlinie 308/318 - Hattinger Straße (Haltestelle Bergmannsheil)
Vorlage: 20160516
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.25
Sicherheit in den Stadtbahnanlagen
Vorlage: 20160922
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.26
Finanzierung einer Sitzgelegenheit an der Haltestelle Rathaus vor ehemals Haus
Brockmeyer
Vorlage: 20160402
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.27
Reisebus-Haltestelle zur Weihnachtszeit
Vorlage: 20160521
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.28
Graffiti-Probleme an Bahnhöfen in Bochum
Vorlage: 20160827
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.29
Fernbusbahnhof metropolgerecht umgestalten
Vorlage: 20160574
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.30
Fahrplanmäßige Veränderungen im Zusammenhang mit dem RRX
Vorlage: 20160719
Um eine stärkere Frequentierung (vier Linien) des Bahnhofs Wattenscheid zu erreichen,
wird von Ausschussmitgliedern angeregt, dass weitere Gesprächen zwischen den Verfahrensbeteiligten geführt werden.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.31
Mündlicher Bericht - Fortführung des Strategiepapier Mobilität
- Siehe vor Eintritt in die Tagesordnung Ziel ist, einen breiten Konsens für ein Strategiepapier Mobilität zu erreichen. Der Stadtbaurat stellt das geplante weitere Verwaltungshandeln vor. Die Einbeziehung der Öffentlichkeit wird ein wesentlicher Baustein im Gesamtverfahren werden. Der Ausschuss wird
über das Verfahren informiert.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
Nach der Sitzung in das Protokoll aufgenommen:
Die Kernpunkte des Verfahrensablaufs für den Neuaufschlag Strategiepapier Mobilität
sind:
- Bearbeitung durch die Experten bis zum Sommer
- Öffentlichkeitsbeteiligung (ähnlich zu B-Plänen, aber ohne Infoveranstaltung) nach Beschluss durch AIM im Herbst
- Abwägung durch die Experten über den Jahreswechsel
- Ratsbeschluss im ersten Quartal 2017
6
Anfragen
6.1
Abwasserbeseitigung - Personalsituation im Tiefbauamt
Vorlage: 20160942
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Einsatz von Niederflurbahnen auf der Straßenbahnlinie 310
Vorlage: 20161067
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Bauausführungsplanung zum Kreuzungsbereich Universitätsstraße/Sheffieldring
Vorlage: 20161078
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Baroper Straße: Radwege statt Straßenbahn-Schienen
Vorlage: 20161104
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.5
Mängelmelder für Haltestellen von Bus und Bahn
Vorlage: 20161105
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Nachfolgende Anfragen werden in der Sitzung beantwortet:
Anfrage von Frau Schnell über Finanzierungsmöglichkeiten für die Reparatur von Fahrbahnschäden auf Bundesstraßen (Dorstener Straße).
Anfrage von Herrn Weiser, einen Zwischenbericht über die Reisemobilstellplätze zu erhalten,
wird von der Verwaltung für die nächste Sitzung avisiert.
Fragen von Herrn Schmidt über die Arbeiten an der Haltestelle der U 35 – Gesundheitscampus – werden beantwortet.
gez. Martina Schnell
gez. Birgit Schmäring
- Vorsitzende -
- Schriftführerin -
11