Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 zum B-Plan 7-68.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Tempelhof-Schöneberg
Dateiname
Anlage 1 zum B-Plan 7-68.pdf
Größe
2,8 MB
Erstellt
08.06.16, 13:13
Aktualisiert
28.01.18, 01:10

öffnen download melden Dateigröße: 2,8 MB

Inhalt der Datei

Textliche Festsetzungen In den Kerngebieten sind Bordellbetriebe und bordellartige Betriebe nicht zulässig. 1.9 In den Kerngebieten sind die in § 7 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 3 Nr. 1 der Baunutzungsverordnung genannten Tankstellen nicht zulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung und überbaubare Grundstücksflächen 2.1 Innerhalb des allgemeinen Wohngebiets WA8 und des Kerngebiets MK1 wird als zulässige Grundfläche die im zeichnerischen Teil festgesetzte überbaubare Grundstücksfläche festgesetzt. Innerhalb der Flächen h, i, j und k können ausnahmsweise einzelne Dachaufbauten wie Schornsteine, Lüftungsanlagen, Solaranlagen, Treppenhäuser und Aufzugsanlagen bis zu einer Höhe von 2,5 m über der festgesetzten Oberkante zugelassen werden, wenn sie baulich umfasst werden. In den allgemeinen Wohngebieten WA1 und WA2 sowie im Kerngebiet MK1 darf die zulässige Grundfläche durch die Grundflächen von baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, bis zu einer Grundflächenzahl von 1,0 überschritten werden. AS v n Süd AS n. Wexstraße 16800 134 1 144 118 129 114 117 90 .08 .19 f.1 3 5,0 Ba ufl .f 65 f.2 St r be grl . 66 6.1 Die privaten Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung mit der Bezeichnung a und b sind mit einem Geh- und Radfahrrecht zugunsten der Allgemeinheit und einem Leitungsrecht zugunsten der zuständigen Unternehmensträger zu belasten. 6.2 Die privaten Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung mit der Bezeichnung c, d und e sind mit einem Geh- und Radfahrrecht zugunsten der Allgemeinheit, einem Fahrrecht zugunsten der Benutzer und Besucher der angrenzenden Grundstücke und einem Fahr- und Leitungsrecht zugunsten der zuständigen Unternehmensträger zu belasten. 6.3 Im allgemeinen Wohngebiet WA6 sind die Flächen mit der Bezeichnung f und g in einer Breite von mind. 2,0 m mit einem Gehrecht zugunsten der Allgemeinheit zu belasten. Auf den in der Nebenzeichnung 1 und 2 dargestellten Flächen sind die festgesetzten baulichen und sonstigen Nutzungen bis zum Inkrafttreten der Aufhebung der Planfeststellung bzw. Freistellung von Betriebszwecken nach § 23 AEG (Entwidmung) unzulässig. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind die Dächer als Flachdächer oder flachgeneigte Dächer mit einer Dachflächenneigung von weniger als 15° auszubilden. Im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen Festsetzungen und baurechtlichen Vorschriften, die verbindliche Regelungen der in § 9 Abs. 1 des Baugesetzbuches bezeichneten Art enthalten, außer Kraft. (§3 BauNVO) (§4 BauNVO) (§4a BauNVO) (§5 BauNVO) (§6 BauNVO) (§7 BauNVO) (§8 BauNVO) (§9 BauNVO) (§10 BauNVO) z.B. WOCHENENDHAUSGEBIET (§11 BauNVO) SO Sonstiges Sondergebiet 0 5 10 20 30 40 50 60 KLINIKGEBIET z.B. Beschränkung der Zahl der Wohnungen (§9 Abs.1 Nr.6 BauGB) Geschoßflächenzahl als Höchstmaß z.B. als Mindest- und Höchstmaß z.B. Geschoßfläche als Höchstmaß z.B. z.B. als Mindest- und Höchstmaß z.B. Baumassenzahl z.B. Baumasse z.B. WR 2Wo 0,7 0,5 bis 0,7 GF 500 m² GF 400 m² bis 500 m² 0,5 Grundflächenzahl z.B. 0,4 z.B. GR 100 m² Grundfläche Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß z.B. III als Mindest- und Höchstmaß z.B. III - V III zwingend z.B. o Offene Bauweise Nur Einzelhäuser zulässig E Nur Doppelhäuser zulässig D Nur Hausgruppen zulässig H Nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig ED Geschlossene Bauweise g Baulinie (§23 Abs.2 Satz1 BauNVO) Baugrenze (§23 Abs.3 Satz1 BauNVO) Linie zur Abgrenzung des Umfangs von Abweichungen (§23 Abs.3 Satz3 BauNVO) Höhe baulicher Anlagen über einem Bezugspunkt als Höchstmaß Traufhöhe z.B. TH 12,4 m über NHN Firsthöhe z.B. FH 53,5 m über NHN Oberkante z.B. OK 124,5 m über NHN als Mindestmaß- und Höchstmaß z.B. OK 116,0 m bis 124,5 m über NHN BM 4000 m³ zwingend Flächen für den Gemeinbedarf SCHULE Verkehrsflächen Straßenverkehrsflächen Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung z.B. öffentliche Parkfläche Oberirdische Hauptversorgungsleitungen Hochspannungsleitung OK 124,5 m über NHN Flächen fur Sport- und Spielanlagen Straßenbegrenzungslinie Bereich ohne Einfahrt Bereich ohne Ausfahrt Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Einfahrtsbereich Höhenlage Oberkante Straße P Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen; Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken GASWERK z.B. G T z.B. Gasdruckregler z.B. Trafostation z.B. Straßenseite Straßenseite Straßenseite in m über NHN z.B. 34,4 Öffentliche und private Grünflächen z.B. ÖFFENTLICHE PARKANLAGE z.B. PRIVATE DAUERKLEINGÄRTEN Flächen für die Landwirtschaft Flächen für Wald Wasserflächen Anpflanzungen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern Umgrenzungen von Flächen zum Anpflanzen Anpflanzen Bäume Sonstige Bepflanzungen Umgrenzungen von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und Erhaltungen Erhaltung Sträucher Bäume Sonstige Bepflanzungen Sträucher Sichtflächen Sonstige Festsetzungen Umgrenzung von Flächen für Stellplätze mit Angabe der Geschosse Garagen Gemeinschaftsstellplätze Gemeinschaftsgaragen mit Angabe der Geschosse Garagengebäude mit mit Angabe der Geschosse Dachstellplätzen mit Angabe der Geschosse Tiefgaragen Gemeinschaftstiefgaragen mit Angabe der Geschosse Gemeinschaftsanlagen z.B. Besonderer Nutzungszweck von Flächen Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen Arkade St Ga1 Gst GGa1 Ga3St TGa1 GTGa1 GAnl HOTEL Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Umgrenzung von Flächen für zugeordnete Maßnahmen nach § 9 Abs.1a Baugesetzbuch (Kombination mit anderen Planzeichen möglich) Umgrenzung der Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Umgrenzung der Gebiete, in denen bestimmte, die Luft erheblich verunreinigende Stoffe nicht oder nur beschränkt verwendet werden dürfen Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nachrichtliche Übernahmen Umgrenzungen von Naturschutzgebieten Landschaftsschutzgebieten flächenhaften Naturdenkmalen Naturdenkmal Wasserfläche Wasserschutzgebiet (Grundwassergewinnung) gemischte Anlage N L Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung / Kabeltunnel ND N.D. Bahnanlage Straßenbahn D Baudenkmal Eintragungen als Vorschlag Gebäude Stellplatz Garage Tiefgarage Kinderspielplatz mit Angabe der Geschosse Sonstige Eintragungen Hochstraße Tiefstraße Brücke Künftige Industriebahn St Ga1 TGa K z.B. WASCHHAUS Planunterlage Öffentliches oder Wohngebäude V mit Durchfahrt und Geschoßzahl Geschäfts-, Gewerbe-, Industrie-, Lagergebäude oder Garagen Offene Garage Unterirdisches Bauwerk Brücke Gewässer Geländehöhe, Straßenhöhe Straßenbaum oder geschützter Baum Naturdenkmal V mit Geschoßzahl 2 (2) Teich in m über NHN ND ND 34,5 Findl. Grenze von Berlin Bezirksgrenze Ortsteilgrenze Grundstücksgrenze, Flurstücksgrenze Grundstücksnummer; Flurstücksnummer Mauer Zaun; Hecke Oberirdische Versorgungsanlage Baulinie, Baugrenze, Baufluchtlinie Straßenbegrenzungslinie, Straßenfluchtlinie Freiflächengrenze 49; 96 60 9 ; Aufgestellt: Berlin, den Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin Abt. Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung Stadtentwicklungsamt Fachbereich Vermessung und Geoinformation MK TGa WS WR WA WB MD MI MK GE GI SO (§2 BauNVO) Die vorstehende Zeichenerklärung enthält alle gebräuchlichen Planzeichen, auch soweit sie in diesem Bebauungsplan nicht verwendet werden. Zugrunde gelegt sind die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23. Januar 1990, zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2013 und die Planzeichenverordnung 1990 vom 18. Dezember 1990, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011. Bebauungspla XI-142 f. 30.08.1972 IV Fachbereichsleiter I I Str b 67 II 14 6,0 Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, Baulinien, Baugrenzen, Höhe baulicher Anlagen Kleinsiedlungsgebiet Reines Wohngebiet Allgemeines Wohngebiet Besonderes Wohngebiet Dorfgebiet Mischgebiet Kerngebiet Gewerbegebiet Industriegebiet Sondergebiet (Erholung) Fachbereich Stadtplanung IV 5,0 Bezirksstadträtin stv. Fachbereichsleiterin Der Bebauungsplan wurde in der Zeit vom bis einschließlich Die Bezirksverordnetenversammlung hat den Bebauungsplan am Bebauungsplan ENTWURF öffentlich ausgelegt. beschlossen. Berlin, den Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin Abt. Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung Noch nicht rechtsverbindlich ! stv. Fachbereichsleiterin Der Bebauungsplan ist auf Grund des §10 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit §6 Abs.3 Satz 1 und mit §11 Abs.1 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs durch Verordnung vom heutigen Tage festgesetzt worden. Maßstab 1 : 1 000 Zu diesem Bebauungsplan gehört ein Grundstücksverzeichnis 36 3 92 VI 20600 68 39 V 45,1 IV 12 8 Baufl.f.f.1.5.1922 40 3,0 1.5.1922 Strfl.f.f. Lauterstr. 9,0 98 f.f.1.5.1922 Strfl.f.f.1.5.1922 99 Baufl. 11,5 2,8 11,5 10,7 Straßenfl. Handjery- 2 Baufl. 98A f.f.1.5.1922 f.f.1.5.1922 str. 1f.f.20.3.1899 f.f.19.12.1912 Straßenfl. Baufl. 42 V 3 VI I (5) V (2) 11 3C 10 Sonstige Festsetzungen Die DIN 4109 wird im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, zur Einsichtnahme bereitgehalten. VI (4) 9 IV 147 (3) 160 157 XIII I 8 20500 II 19 1 7 3B 161 V II IV 13 6. Hinweise 6 1 13 20400 IV 14 20700 Auf den festgesetzten öffentlichen Grünflächen, privaten Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung (Stadtplatz Fläche d und verkehrsberuhigter Bereich Fläche e) sowie auf den nicht über- und unterbaubaren Grundstücksflächen sind zum Ausgleich im Sinne des § 1 a Abs. 3 des Baugesetzbuchs mindestens 60 großkronige Laubbäume mit einem Mindeststammumfang von 18 cm zu pflanzen und zu erhalten. Unter der Hauptstraße und der öffentlichen Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung "verkehrsberuhigter Bereich" befinden sich planfestgestellte unterirdische Verkehrsanlagen (Kabeltunnel der Deutschen Bahn bzw. Anlagen der U-Bahn). IV 11 IV 6 II 5.3 Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind Flachdächer oder flachgeneigte Dächer mit einer Dachflächenneigung von weniger als 15° extensiv zu begrünen; dies gilt nicht für Dachflächen von Baudenkmalen und für technische Einrichtungen, Beleuchtungsflächen sowie Terrassen. Der Anteil der technischen Einrichtungen, Beleuchtungsflächen und Terrassen darf höchstens 40 % betragen. Die Bepflanzungen sind zu erhalten. Nebenzeichnung 2: Zulässigkeit baulicher und sonstiger Nutzungen nach Inkrafttreten der Aufhebung der Planfeststellung bzw. Freistellung von Betriebszwecken nach § 23 AEG (Entwidmung) I 9 162 15 str. 5 28 I V f.f.26.8.1902 15 V 16 VI IV 7 14 V 17 18 f.f.26.8.1902 5 96 50 2 V 18 II 12 50 3 V 19 Bebauungsplan 7-37 Bb 4 IV VI 20 21 6 1 Land Berlin 3 VI 22 VI 20800 10 20300 V 24-23 VI I VI VI VII 24 25 16700 202 -I IV I 20 1 17 I 388 28 I 16 13 I 387 385 373 Bebauungsplan XI-118 f. 20.07.1966 3A 383 Bebauungsplan XI-216 5.2 Nachrichtliche Übernahmen Ortsteil Schöneberg 3 K3 8,5 Land Berlin 1 373 40,0 38,7 IX M5 3,0 39,6 211 -I Innerhalb der Baugebiete muss die Erdschicht über Tiefgaragen mindestens 0,6 m betragen. Die mit der Erdschicht zu überdeckenden Flächen sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten. Die Bepflanzungen sind zu erhalten und bei Abgang nachzupflanzen. Die Verpflichtung zur gärtnerischen Anlage sowie zur Aufbringung einer Erdschicht gilt nicht für Wege, Zufahrten, Terrassen und Ladenvorflächen sowie für Nebenanlagen im Sinne des § 14 der Baunutzungsverordnung. 6.6 Bebauungsplan XI-176 f. 13.08.1990 Rubens- 2 Baufl. 25 2 Straßenfl. M6 TGa I 210 I TGa 8 1 V 11,9 43,0 38,9 VI 0,6 2,9 384 -I 201 M4 6,0 Festsetzungen 6 Bennigsen- 50 406 1,0 1,0 O2 45,0 OK 46,0 m über NHN O1 M3 WA7 L3 4 IV 26 f.f.1.5.19 22 f.f.1.5.1922 2941 IV 1 I I MK2 5.1 6.5 2 27 38,9 2986 50 15,9 12,4 IV Baufl. Strfl. II L4 J8 44,9 15,0 M2 3,5 50 1 J7 VERKEHRSBERUHIGTER BEREICH 16,0 6,0 22,0 26,9 OK 60,3 m über NHN K4 15,0 4,5 I3 18,3 22,0 ÖFFENTLICHE NATURNAHE PARKANLAGE -II 36,9 25,9 4,0 OK 60,3 m über NHN I4 18,3 e Grünfestsetzungen 6.4 OK 71,0 m über NHN Zeichenerklärung Private Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung 5. A2 OK 63,6 m über NHN 18,0 44,9 53,0 TGa 18,5 22,0 16,9 4,0 G3 4,5 8,0 67,9 Eisenbahn für eine Teilfläche des Grundstücks Hauptstraße 64, Handjerystraße 98 sowie die Grundstücke Handjerystraße 98A und 99 im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Friedenau z.B. FUSSGÄNGERBEREICH 16800 Bebauungsplan XI-142 f. 30.08.1972 OK 80,0 m bis 84,0 m über NHN 3,9 OK 48,0 m über NHN OK 45,0 m über NHN J9 20,2 M1 M8 M7 TGa 15,0 18,5 15,5 TGa TGa J10 45,2 37,0 4,0 3,0 OK 60,3 m über NHN G4 OK 63,6 m über NHN 0,6 2,6 8,0 18,3 H4 45,1 K2 g WA6 TGa 22,0 45,3 K1 OK 63,6 m über NHN TGa 3,5 E3 I2 f 43,0 STADTPLATZ VERKEHRSBERUHIGTER BEREICH 14,7 45,1 L2 2,0 4,0 4,0 3,5 ÖFFENTLICHE PARKANLAGE MIT KINDERSPIELPLATZ d MK1 OK 68,5 m über NHN 15,5 5,4 J4 J5 45,1k A1 L1 J6 3,7 OK 48,0 m über NHN VERKEHRSBERUHIGTER BEREICH OK 68,5 m über NHN 10,1 40,0 16,0 J3 J2 5,8 OK 68,5 m über NHN 8,5 4,5 H5 44,9 WA1 0,8 3,5 J1 5,0 4,0 H6 13,5 9,0 21,9 13,5 F6 F8 6,8 OK 68,5 m über NHN j 4,0 4,0 4,0 3 4,0 2,0 4,0 (II) 4,0 410 9,0 2938 50 F9 F7 F3 5,0 H2 H1 F4 F5 H3 34,5 Q 15,0 F10 13,2 4,0 III 2,0 IV I 5 13,2 13,4 e aß VI 21,9 F12 F13 TGa D8 F11 I1 OK 63,6 m über NHN RAD- UND FUSSWEG str 6 II D9 7,1 F14 423 45,3 G2 5,0 5 Friedrich-Bergius-Oberschule 21,9 F2 F1 TGa 4,0 411 20200 9,0 I V P R = 6,9 38,4 I 20100 Planunterlage: Karte von Berlin 1 : 1.000 Landeskoordinatensystem Soldner-Berlin Stand: Februar 2016 7-68 ÖFFENTLICHE NATURNAHE PARKANLAGE D5 TGa 207,0 18,3 43,0 I V 849 62 421 21,9 TGa 18,5 OK 60,3 m über NHN 0,5 3,0 D12 D13 21,9 ÖFFENTLICHE PARKANLAGE TGa B24 16,0 13,2 6,0 D7 44,9 D6 D10 D11 WA2 8,0 D14 B22 G1 53,0 I II 3,5 c Güterbahnhof Wilmersdorf TGa 0,6 2,7 i D2 D1 B21 B23 D3 D4 II 22,0 WA5 B19 B20 11,0 OK 63,6 m über NHN 22,0 E4 3,0 Mensa E2 5,9 10,0 3,5 V III II D a 45,2 18,5 424 I Turnhalle Land Berlin 422 16,5 B25 13,2 21,9 4,5 4 V 16,0 VERKEHRSBERUHIGTER BEREICH 38,6 4,0 9 VI 2702 -1 61 V -I I St 411 2702 61 TGa ÖFFENTLICHE PARKANLAGE 20,3 B33 B26 B28 B29 16,0 NHN 68,5 m über B27 B31 b TGa 16,9 IV 2,9 E1 6,0 B35 B34 OK 8,0 B30 RAD- UND FUSSWEG 15,0 III V C3 II N1 2874 60 I 47,7 10,3 15,5 3,0 10 2874 60 2701 61 I V C4 WA4 15,0 5,5 2700 61 10,0 3,0 B2 B18 B14 B17 B15 B16 USSWEG I RAD- UND F ÖFFENTLICHE PARKANLAGE 15,0 Land Berlin VI 0,7 I 9,9 TGa B37 51,0 42,4 OK 67,0 m über NHN N3 40,1 V 39,0 378 N2 6,0 A B38 ÖFFENTLICHE PARKANLAGE MIT KINDERSPIELPLATZ 4,9 2925 60 2922 60 IV V 6,0 2925 60 I C2 17,0 C6 C5 16,3 V 16700 15,0 B36 1,0 C1 3,5 B43 B39 45,1 0,5 3,0 OK 68,5 m über NHN 7,3 1 TGa 11,0 B12 I B40 6,0 B32 B13 über NHN B11 TGa WA3 4,0 B42 6,0 OK 71,0 m OK 71,0 m über NHN B41 44,9 I TGa B9 B8 29,0 Str.-u.Bfl.f.f.19.12.1912 2 B1 B6 B7 B10 8,4 Varziner Str. h B1 38,9 B2 B3 12,0 4,0 Land Berlin Eisenbahn B5 B4 4,0 2,0 Eisenbahn 2,0 Eisenbahn 16,2 10,0 Eisenbahn 10,0 44,1 4,0 Bezirk CharlottenburgWilmersdorf Eisenbahn Eisenbahn TGa S-Bahn 425 4,0 S-Bahn S-Bahn S-Bahn Zulässigkeit baulicher und sonstiger Nutzungen nach Inkrafttreten der Aufhebung der Planfeststellung bzw. Freistellung von Betriebszwecken nach § 23 AEG (Entwidmung) siehe Nebenzeichnung 1 4,0 316 20100 Zulässigkeit baulicher und sonstiger Nutzungen nach Inkrafttreten der Aufhebung der Planfeststellung bzw. Freistellung I von Betriebszwecken nach § 23 AEG (Entwidmung) siehe Nebenzeichnung 2 S-Bahn 20200 1 S 347 354 U I 20300 346 e Sü d 4.27 Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes müssen bauliche Anlagen entlang der Bahnanlage schwingungstechnisch abgekoppelt von den bestehenden planfestgestellten Anlagen der Deutschen Bahn errichtet werden. Es können auch Maßnahmen gleicher Wirkung getroffen werden. 20800 20400 S-Bf. Innsbrucker Platz 308 4.21 Zum Schutz vor Verkehrslärm müssen in Wohnungen im Geltungsbereich des Bebauungsplans in mindestens einem schutzbedürftigem Aufenthaltsraum, bei Wohnungen mit mehr als einem schutzbedürftigem Aufenthaltsraum bei mindestens der Hälfte der schutzbedürftigen Aufenthaltsräume durch Schalldämmung der Außenbauteile, schallgedämmte Lüftungseinrichtungen, besondere Fensterkonstruktionen oder bauliche Maßnahmen gleicher Wirkung an Außenbauteilen Schallpegeldifferenzen erreicht werden, die gewährleisten, dass ein Beurteilungspegel von 30 dB(A) nachts nicht überschritten wird. Bei mindestens einem dieser schutzbedürftigen Aufenthaltsräume muss dies bei teilgeöffnetem Fenster erreicht werden. nz e xstra ß 4.26 Zum Schutz vor Lärm sind in den allgemeinen Wohngebieten WA1, WA2 und WA3 sowie im Kerngebiet MK1 entlang der Bahnanlage in Gebäuden Vorbauten wie Balkone, Veranden und Wintergärten, nur als verglaste Vorbauten oder als verglaste Loggien zulässig. au g re 421 4.25 Zum Schutz vor Lärm sind im allgemeinen Wohngebiet WA4 entlang der Linie zwischen den Punkten N1, N2 und N3 in Gebäuden vor Fenstern von Aufenthaltsräumen von Wohnungen verglaste Vorbauten wie Balkone, Veranden und Wintergärten oder verglaste Loggien zu errichten. 4.20 Zum Schutz vor Lärm müssen im allgemeinen Wohngebiet WA3 in Gebäuden schutzbedürftige Aufenthaltsräume von Wohnungen mit je mindestens einem Fenster von der Handjerystraße abgewandt sein. 20700 20600 20500 4 Tunn el W e 4.11 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten B21, D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21 im allgemeinen Wohngebiet WA2 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B16 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten D5, F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. . .B A 424 5,0 ah autob s e d n u 100 B VII 4.19 Zum Schutz vor Lärm müssen in den allgemeinen Wohngebieten WA1, WA2 und im Baufeld B1 des allgemeinen Wohngebiets WA3 sowie im Kerngebiet MK1 in Gebäuden schutzbedürftige Aufenthaltsräume von Wohnungen mit je mindestens einem Fenster von den Bahnanlagen abgewandt sein. St rb e g rl .u 238 352 4.18 Auf der Flächen i, j und k ist oberhalb von 68,5 m über NHN eine durchgehende Lärmschutzwand mit einer Höhe von mindestens 71,0 m über NHN und mit einem Schalldämm-Maß von 25 dB zu errichten. Es können auch Maßnahmen gleicher Wirkung getroffen werden. Ba ufl .f. f.3 f.23. 0 .8 7 .1 .19 89 72 8 55 7 In den allgemeinen Wohngebieten WA1, WA2 und WA3 sowie im Kerngebiet MK1 kann ein Vortreten vor die Baulinie um bis zu 2,0 m und ein Zurücktreten hinter die Baulinie um bis zu 1,5 m von Gebäudeteilen, wie z. B. architektonische Fassadengliederungen, Einsprünge, Treppenhäuser, ausnahmsweise zugelassen 345 werden. 4.17 Auf der Fläche h ist oberhalb von 71,0 m über NHN eine durchgehende Lärmschutzwand mit einer Höhe von mindestens 73,5 m über NHN und mit einem Schalldämm-Maß von 25 dB zu errichten. Es können auch Maßnahmen gleicher Wirkung getroffen werden. 4.24 Zum Schutz vor Lärm müssen die Außenbauteile einschließlich der Fenster von Aufenthaltsräumen in Wohnungen, Übernachtungsräumen in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräumen u. ä. ein resultierendes bewertetes Luftschalldämmmaß (R'w res nach DIN 4109, Ausgabe November 1989) von mindestens  50 dB entlang der zur Bahnfläche ausgerichteten Außenwände im allgemeinen Wohngebiet WA4 entlang der Linie zwischen den Punkten N2 und N3;  45 dB entlang der zur Handjerystraße ausgerichteten Außenwände im allgemeinen Wohngebiet WA4 entlang der Linie zwischen den Punkten N1 und N2 aufweisen. Es können auch Maßnahmen gleicher Wirkung getroffen werden. 64 V I 2.8 9 17 1619 55 V II IX 16 307 55 4 D Für die allgemeinen Wohngebiete WA5 und WA6 wird die abweichende Bauweise festgesetzt. Die Länge eines Gebäudes darf 47 m nicht überschreiten. 4.16 Zwischen den Punkten B11 und B12 ist in einer Tiefe von 0,5 m eine durchgehende Lärmschutzwand mit einer Höhe von mindestens 71,0 m über NHN und mit einem Schalldämm-Maß von 25 dB zu errichten. rl. VI 1530 55 46 WA8422 5,0 98A 18 VI 2.7 4.15 Zwischen den Punkten A und B43 ist in einer Tiefe von 0,5 m eine durchgehende Lärmschutzwand mit einer Höhe von mindestens 60,0 m über NHN und mit einem Schalldämm-Maß von 25 dB zu errichten. 4.10 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B16 im allgemeinen Wohngebiet WA2 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten B21, D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. . Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten I1, I2, I3, I4, I1 im allgemeinen Wohngebiet WA6 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21, D1 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5, F1 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten H1, H2, H3, J1, H4, H5, H6, F6, F5, H1 im allgemeinen Wohngebieten WA1 unzulässig. Für bauliche Anlagen im allgemeinen Wohngebiet WA8 kann entsprechend Nebenzeichnung 1 ein Vortreten von Gebäudeteilen und zwar für Terrassen, Erker, Treppenhäuser und ähnliche Vorbauten auf bis zu 50% der Grundfläche bis zur Linie zur Abgrenzung des Umfangs von Abweichungen gemäß § 23 Abs. 3 Satz 1 BauNVO zugelassen werden. Das gilt auch, wenn hierdurch die bauordnungsrechtlichen Abstandsflächen überschritten werden. 239 VIII 4.5 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, sowie auf der Fläche zwischen Punkten B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B16 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. . eg 2.5 4.9 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten G1, G2, G3, G4, G1 im allgemeinen Wohngebiet WA6 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21, D1 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5, F1 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. In den allgemeinen Wohngebieten WA3, WA4, WA5, WA6 und WA7 dürfen die zulässigen Grundflächen durch die Grundflächen von baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, bis zu einer Grundflächenzahl von 0,9 überschritten werden. 2.6 IV 1846 55 4.4 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. . Str b 2.4 47 18A Bernhard 2 55 2 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten E1, E2, E3, E4, E1 im allgemeinen Wohngebiet WA5 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21, D1 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. In den allgemeinen Wohngebieten WA1, WA2, WA3, WA4, WA5, WA6 und WA7 sowie in den Kerngebieten MK1 und MK2 können ausgenommen der Flächen h, i, j und k ausnahmsweise einzelne Dachaufbauten wie Schornsteine, Lüftungsanlagen, Solaranlagen, Treppenhäuser und Aufzugsanlagen bis zu einer Höhe von 2,5 m über der festgesetzten Oberkante zugelassen werden, wenn sie mindestens 2,5 m hinter die Baugrenze zurücktreten. 45,1 V 4.3 4.8 4.14 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten J1, J2, J3, J4, J5, J6, J7, L4, J9, J10, H4, J1 im Kerngebiet MK1 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B16 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B21, D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten D5, F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten L1, L2, L3, L4, J7, J6, L1 im Kerngebiet MK1 unzulässig. 4.23 Zum Schutz vor Lärm müssen die Außenbauteile einschließlich der Fenster von Büroräumen und sonstigen Arbeitsräumen ein resultierendes bewertetes Luftschalldämmmaß (R'w res nach DIN 4109, Ausgabe November 1989) von mindestens  45 dB entlang der zur Bahnfläche ausgerichteten Außenwände im Kerngebiet MK1 entlang der Baulinie zwischen den Punkten J1 und L2 sowie entlang der zur Hauptstraße ausgerichteten Außenwände entlang der Baugrenze zwischen den Punkten L2 und L3;  35 dB entlang der zur Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung ausgerichteten Außenwände im Kerngebiet MK1 entlang der Baugrenzen zwischen den Punkten L3, L4, J8, J7 sowie im Kerngebiet MK2 zwischen den Punkten O1, O2 aufweisen. 64 1.8 2.3 I Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten C1, C2, C3, C4, C5, C6, C1 im allgemeinen Wohngebiet WA3 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2 unzulässig. In den Kerngebieten können Vergnügungsstätten nur ausnahmsweise zugelassen werden. Dies gilt nicht für Spielhallen und die Schaustellung von Personen (z. B. Sex- und Live-Shows sowie Video- oder ähnliche Vorführungen); Einrichtungen dieser Art sind in den Kerngebieten nicht zulässig. 2.2 Nebenzeichnung 1: Zulässigkeit baulicher und sonstiger Nutzungen nach Inkrafttreten der Aufhebung der Planfeststellung bzw. Freistellung von Betriebszwecken nach § 23 AEG (Entwidmung) 4.2 f.1 . f.2 2.19 0.0 12 7 .1 96 6 erger D amm Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die Verwendung von Erdgas oder Heizöl EL als Brennstoff zugelassen. Die Verwendung anderer Brennstoffe ist dann zulässig, wenn sichergestellt ist, dass die Massenströme von Schwefeldioxiden, Stickstoffoxiden und Staub bezogen auf den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffs vergleichbar höchstens denen von Heizöl EL sind. .19 66 Str. - Vorarlb Ba um eis ter Cecilien- Sponholz- Wieland- Rh ein - tr. ns ilja hm Sc Handjery- Frie Wilh 4.1 str . Innerhalb der Fläche A2 des Kerngebiets MK1 sowie im Kerngebiet MK2 sind die in § 7 Abs. 2 Nr. 6 der Baunutzungsverordnung genannten Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter unzulässig. Die Fläche A2 ist definiert durch die Punkte L1, L2, L3, L4, J7, J6, L1. Immissionsschutz f1 .2. 0.0 1912 7 .1 96 6 1.6 4. Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8, M1 im allgemeinen Wohngebiet WA7 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21, D1 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5, F1 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten H1, H2, H3, J1, H4, H5, H6, F6, F5, H1 im allgemeinen Wohngebieten WA1, auf der Fläche zwischen den Punkten J1, J2, J3, J4, J5, J6, J7, L4, J8, J9, H4, J1 im Kerngebiet MK1 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten L1, L2, L3, L4, J7, J6, L1 im Kerngebiet MK1 unzulässig. 95 Auf der Fläche A1 des Kerngebiets MK1 sind oberhalb des 1. Vollgeschosses Wohnungen allgemein zulässig. Die Fläche A1 ist definiert durch die Punkte J1, J2, J3 J4, J5, J6, J7, L4, J8, J9, H4, J1. Str. 1.5 1.7 4.7 Baunutzungsverordnung genannten 94 Im Kerngebiet MK2 sind die in § 7 Abs. 2 Nr. 2 der Einzelhandelsbetriebe unzulässig. Ba ufl .f. 1.4 str. 4.13 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten F5, H1, H2, H3, J1, H4, H5, H6, F6, F5 im allgemeinen Wohngebiet WA1 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B16 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B21, D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten D5, F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten J1, J2, J3, J4, J5, J6, J7, L4, J8, J9, H4, J1 im Kerngebiet MK1 unzulässig.. 0.0 7 str. Bebauungsplan 7-68 95 Innerhalb der Fläche B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3 dürfen nur Wohngebäude errichtet werden, die mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung gefördert werden könnten. Innerhalb der Fläche B2 im allgemeinen Wohngebiet WA3 dürfen nur Wohngebäude errichtet werden, bei denen ein Anteil von 80 % der zulässigen Geschossfläche mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung gefördert werden könnte. 90 3.4 94 Im Kerngebiet MK1 sind die in § 7 Abs. 2 Nr. 2 der Baunutzungsverordnung genannten Einzelhandelsbetriebe nur im 1. Untergeschoss der Fläche A1 und im 1. Vollgeschoss der Fläche A2 zulässig. Die Fläche A1 ist definiert durch die Punkte J1, J2, J3 J4, J5, J6, J7, L4, J8, J9, H4, J1. Die Fläche A2 ist definiert durch die Punkte L1, L2, L3, L4, J7, J6, L1. .08 .19 1.3 f.1 3 Die Geltungsbereichsgrenze zwischen den Punkten P und Q ist zugleich Straßenbegrenzungslinie. nz e 3.3 ug re Auf der Fläche B2 des allgemeinen Wohngebiets WA3 ist im 1. Vollgeschoss nur eine Kindertagesstätte zulässig. Ba 1.2 Die Einteilung der Straßenverkehrsflächen und der Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung ist nicht Gegenstand der Festsetzung. Ba ufl .f. f.3 f.23. 0 .8 7 .1 .19 89 72 8 3.2 4.22 Zum Schutz vor Lärm müssen die Außenbauteile einschließlich der Fenster von Aufenthaltsräumen in Wohnungen, Übernachtungsräumen in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräumen u. ä. ein resultierendes bewertetes Luftschalldämmmaß (R'w res nach DIN 4109, Ausgabe November 1989) von mindestens  55 dB entlang der zur Bahnfläche ausgerichteten Außenwände im allgemeinen Wohngebiet WA3 entlang der Baulinie zwischen den Punkten B1 und B10 sowie entlang der Baugrenze zwischen den Punkten B 10 und B11; im allgemeinen Wohngebiet WA2 entlang der Baugrenze zwischen den Punkten B12 und B13 sowie entlang der Baulinie zwischen den Punkten B13 und F5;  50 dB entlang der zur Bahnfläche ausgerichteten Außenwände im allgemeinen Wohngebiet WA1 entlang der Baulinie zwischen den Punkten F5 und J1, im Kerngebiet MK1 entlang der Baulinie zwischen den Punkten J1 und J6 sowie der zur Handjerystraße ausgerichteten Außenwände im allgemeinen Wohngebiet WA3 entlang der Baulinie zwischen den Punkten B43 und B1 aufweisen. 35 ,5 In den allgemeinen Wohngebieten sind die Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 Nr. 1, 4 und 5 der Baunutzungsverordnung (Betriebe des Beherbergungsgewerbes, Gartenbaubetriebe und Tankstellen) nicht Bestandteil des Bebauungsplanes. rl. 1.1 In allen Baugebieten sind auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen oberirdische Stellplätze und Garagen sowie Nebenanlagen im Sinne des § 14 Baunutzungsverordnung, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen, unzulässig. eg 3.1 19 ,5 Bundesplatz Art der baulichen Nutzung Ha up t- kow 1. 4.12 Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten D5, F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5 im allgemeinen Wohngebiet WA2 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B16 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten B21, D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21 im allgemeinen Wohngebiet WA2 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten F5, H1, H2, H3, J1, H4, H5, H6, F6, F5 im allgemeinen Wohngebiet WA1 unzulässig. Die festgesetzte bauliche und sonstige Nutzung ist auf der Fläche zwischen den Punkten K1, K2, K3, K4, K1 im allgemeinen Wohngebiet WA6 bis zur Errichtung der baulichen Anlagen auf der Linie zwischen den Punkten A und B43, auf der Fläche zwischen den Punkten B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B8, B9, B10, B11, B39, B40, B41, B42, B43, B1 im allgemeinen Wohngebiet WA3, auf der Linie zwischen den Punkten B11 und B12, auf der Fläche zwischen den Punkten B13, B14, B15, B16, B17, B18, B19, B20, B21, B22, B23, B24, B25, B26, B27, B28, B29, B30, B31, B32, B33, B34, B35, B36, B37, B38, B12, B13 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8, D9, D10, D11, D12, D13, D14, B22, B21, D1 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, D6, D5, F1 im allgemeinen Wohngebiet WA2, auf der Fläche zwischen den Punkten H1, H2, H3, J1, H4, H5, H6, F6, F5, H1 im allgemeinen Wohngebieten WA1 sowie auf der Fläche zwischen den Punkten J1, J2, J3, J4, J5, J6, J7, L4, J8, J9, H4, J1 im Kerngebiet MK1 unzulässig. 93 Bun d Str. uter- 4.6 .f.3 1.1 .18 99 es- St r. Hildegardstr. Weitere Arten der Nutzung be grl . str . 3. Str Str. Str. us- . Str inic cker str. m Do Innsbru Am Babelsberger alle e Übersichtskarte 1 : 10.000 Berlin, den 70 80 90 100 m Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin Bezirksbürgermeisterin Die Verordnung ist am Bezirksstadträtin im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin auf S. verkündet worden.