Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift (Öffentlicher Teil).pdf
Größe
262 kB
Erstellt
12.08.16, 05:57
Aktualisiert
24.01.18, 05:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Hauptausschuss
Frau Knaup
Telefon:
Fax:
(0221) 221-26014
(0221) 221-26570
E-Mail:
maria.knaup@stadt-koeln.de
Datum:
09.08.2016
Niederschrift
über die Sitzung des Hauptausschusses in der Wahlperiode 2014/2020 am Montag,
dem 25.07.2016, 16:34 Uhr bis 17:59 Uhr, Historisches Rathaus, Konrad-Adenauer
Saal, Raum-Nr. 1.18
Anwesend waren:
Vorsitzende
Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Stimmberechtigte Mitglieder
Frau Monika Schultes
SPD
Frau Ursula Gärtner
CDU
Herr Niklas Kienitz
CDU
Herr Bernd Petelkau
CDU
Herr Jörg Frank
GRÜNE
Frau Kirsten Jahn
GRÜNE
Frau Gisela Stahlhofen
DIE LINKE
Herr Ralph Sterck
FDP
Stellvertretende stimmberechtigte Mitglieder
Herr Martin Erkelenz
CDU
Vertreter von Herrn Dr. Elster
Herr Michael Frenzel
SPD
Vertreter von Herrn Börschel
Frau Inge Halberstadt-Kausch
SPD
Vertreterin von Frau dos Santos Herrmann
bis 16:48 Uhr und ab 17:05 Uhr
Herr Michael Paetzold
SPD
Vertreter von Frau dos Santos Herrmann
von 16:48 Uhr bis 17:05 Uhr
Herr Manfred Richter
GRÜNE
Vertreter von Frau von Bülow
Herr Karl-Heinz Walter
SPD
Vertreter von Herrn Dr. Heinen
Verwaltung
Frau Beigeordnete Ute Berg
Herr Beigeordneter Franz-Josef Höing
Frau Stadtkämmerin Gabriele C. Klug
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
Frau Inge Schürmann
Frau Katlen Peter
Vertreterin von Frau Kronenberg
Herr Manfred Hackl
Herr Gerd Neweling
Amt für Brücken und Stadtbahnbau (69)
Gäste
Herr Thomas Hegenbarth
PIRATEN
Herr Andreas Röhrig
moderne stadt
Schriftführerin
Frau Maria Knaup
Presse
Zuschauer
Entschuldigt fehlen:
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Martin Börschel
SPD
vertreten durch Herrn Frenzel
Herr Bürgermeister Dr. Ralf Heinen
SPD
vertreten durch Herrn Walter
Frau Susana dos Santos Herrmann
SPD
vertreten durch Frau Halberstadt-Kausch
bis 16:48 Uhr und ab 17:05 Uhr
vertreten durch Herrn Paetzold
von 16:48 bis 17:05 Uhr
Herr Dr. Ralph Elster
CDU
vertreten durch Herrn Erkelenz
Frau Brigitta von Bülow
GRÜNE
vertreten durch Herrn Richter
Beratende Mitglieder
Herr Jochen Haug
AfD
Verwaltung
Herr Stadtdirektor Guido Kahlen
Frau Beigeordnete Dr. Agnes Klein
Frau Beigeordnete Susanne Laugwitz-Aulbach
Herr Gregor Timmer
Frau Christine Kronenberg
Herr Dr. Lothar Becker
-2-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
Frau Oberbürgermeisterin Reker eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.
Herr Röhrig als Vertreter der „modernen stadt“ sei anwesend. Frau Oberbürgermeisterin Reker stellt fest, dass die Mitglieder des Hauptausschusses damit einverstanden
sind, dass Herr Röhrig zu TOP 11.1.1 n.ö.T. sprechen dürfe.
Es gibt folgende Zusetzungen:
I. Öffentlicher Teil:
TOP 2.1.1
Mitteilung der Verwaltung zum aktuellen Sachstand: Kulturzentrum am Neumarkt, 2234/2016
TOP 5.1.2
Dringlichkeitsentscheidung Durchführung des Projekts MOQI,
Motivation, Qualifikation, Integration – VHS 2149/2016
II. Nichtöffentlicher Teil:
TOP 11.1.1
Grundstückserwerb 2287/2016
TOP 11.1.2
Grundstücksverkauf 2151/2016/1
Die nachfolgende Tagesordnung wird einstimmig angenommen.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Anträge auf Durchführung einer aktuellen Stunde gemäß § 5 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
2
Mitteilungen
2.1
Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
2.1.1
Beantwortung einer mündlichen Anfrage: Kalkberg
Berücksichtigung von Umweltvorsorgeaspekten bei der nutzungsunabhängigen Haldenstabilisierung
2012/2016
2.1.2
Kulturzentrum am Neumarkt
Mitteilung des aktuellen Sachstands
2234/2016
-3-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
2.2
Mitteilungen zu gleichstellungsrelevanten Themen
3
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
4
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
4.1
Antrag der Gruppe Piraten betreffend: Die Digitale Agenda für Köln als Teil
der neuen Bürgerbeteiligung!
AN/0813/2016
5
Dringlichkeitsentscheidungen
5.1
Dringlichkeitsentscheidungen gemäß § 60 Absatz 1 Satz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
5.1.1
Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den
Bebauungsplan-Entwurf 74439/03
Arbeitstitel: Gewerbegebiet Rösrather Straße in Köln-Rath/Heumar, 2. Änderung
2145/2016
Fragen der SPD-Fraktion zur Vorlage 2145/2016
5.1.2
Durchführung des Projekts MOQI - Motivation, Qualifikation, Integration Netzwerk für Chancengleichheit und Perspektive
2149/2016
5.2
Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen gemäß § 60 Absatz 2 Satz 2
der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
6
Sonstige Allgemeine Vorlagen
6.1
Erhalt Ehrengrabstätte Ursula Kuhr (Südfriedhof Flur 036T/307-309)
2080/2016
6.2
25 Jahre Städtepartnerschaft Köln - Kattowitz
2065/2016
Änderungsantrag der FDP-Fraktion
AN/1285/2016
7
Mündliche Anfragen
-4-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
II. Nichtöffentlicher Teil
8
Mitteilungen
8.1
Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
8.2
Mitteilungen zu gleichstellungsrelevanten Themen
9
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
10
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
11
Dringlichkeitsvorlagen
11.1
Dringlichkeitsentscheidungen gemäß § 60 Absatz 1 Satz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
11.1.1 Grundstückserwerb
2287/2016
gem. Änderungsantrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke
AN/1286/2016
11.1.2 Grundstücksverkauf
2151/2016/1
11.2
Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen gemäß § 60 Absatz 2 Satz 2
der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
12
Personalien
12.1
Personalangelegenheit
2266/2016
13
Sonstige allgemeine Vorlagen
14
Mündliche Anfragen
-5-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
I. Öffentlicher Teil
1
Anträge auf Durchführung einer aktuellen Stunde gemäß § 5 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
2
Mitteilungen
2.1
Mitteilungen der Oberbürgermeisterin
2.1.1
Beantwortung einer mündlichen Anfrage: Kalkberg
Berücksichtigung von Umweltvorsorgeaspekten bei der nutzungsunabhängigen Haldenstabilisierung
2012/2016
Der Hauptausschuss nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
Frau Stahlhofen weist darauf hin, dass nicht alle Fragen aus der Sitzung am 06.06.
beantwortet wurden: Offen geblieben sei die Frage nach sicheren Erkenntnissen zu
den Kampfmitteln der Flakstelle aus dem 2. Weltkrieg. Sie verweist auf die Dissertation von Tatjana Libor-Dörstel aus dem Jahr 2001. Ebenso sei die Frage, ob es Ergebnisse einer intensiven Prüfung des möglichen Standortes Köln Messe (P 22) gebe,
noch nicht beantwortet.
Frau Jahn fragt hinsichtlich der Cyanide, ob im Zuge einer Sanierung die Halde komplett ausgekoffert werden müsste oder ob auch eine komplette Abdichtung der Halde
als Sanierung in Frage käme. Zu den Staubverwehungen fragt sie, wieso die Bevölkerung die Verwehungen zunächst habe melden müssen und nicht von vornherein eine
Berieselung stattgefunden habe.
Frau Stadtkämmerin Klug sagt zu den Fragen von Frau Stahlhofen eine schriftliche
Beantwortung zu. Die Frage von Frau Jahn beantworte Herr Neweling vom Amt für
Brücken und Stadtbahnbau.
Herr Neweling erklärt, die Arbeiten liefen gerade erst an. Im kontaminierten Bereich
werde nicht gearbeitet, weshalb keine Gefahren hiervon ausgingen. Er erläutert die
Hintergründe der in den Medien gezeigten Bilder. Obwohl keine Gefahr durch die
Staubverwehung bestehe, habe man sich zur Berieselung entschlossen, um der Bevölkerung die Ängste zu nehmen. Dennoch wäre es gut gewesen, etwas früher mit der
Berieslung zu beginnen.
2.1.2
Kulturzentrum am Neumarkt
Mitteilung des aktuellen Sachstands
2234/2016
Der Hauptausschuss nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
Herr Frank fragt, wie es zum Thema Schadenersatzansprüche weitergehe und in welchem Ausschuss die Ratsmitglieder Informationen erhielten.
Herr Höing antwortet, dass im Unterausschuss Kulturbauten und im Betriebsausschuss Gebäudewirtschaft dazu berichtete werde. Man könne auch vereinbaren, re-6-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
gelmäßig eine Mitteilung in den Hauptausschuss zu geben. Er sagt eine schriftliche
Beantwortung der Frage, wie es weitergehe, zu.
2.2
Mitteilungen zu gleichstellungsrelevanten Themen
3
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
4
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
4.1
Antrag der Gruppe Piraten betreffend: Die Digitale Agenda für Köln als
Teil der neuen Bürgerbeteiligung!
AN/0813/2016
Frau Oberbürgermeisterin Reker teilt mit, der Antrag sei im Ausschuss für Allgemeine
Verwaltung und Rechtsfragen/Vergabe/Internationales (AVR) für erledigt erklärt worden.
Herr Hegenbarth erklärt, dass dies etwas missverständlich sei. Der Antrag sei im Rat
in den AVR und den Hauptausschuss verwiesen worden und solle dort mit einer Stellungnahme der Verwaltung behandelt werden - die jedoch erst im Jahr 2017 vorliegen
werde. Der Antrag soll im Jahr 2017 mit der entsprechenden Stellungnahme im AVR
und Hauptausschuss behandelt werden.
Beschluss: Zurückgestellt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
5
Dringlichkeitsentscheidungen
5.1
Dringlichkeitsentscheidungen gemäß § 60 Absatz 1 Satz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
5.1.1
Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend
den Bebauungsplan-Entwurf 74439/03
Arbeitstitel: Gewerbegebiet Rösrather Straße in Köln-Rath/Heumar, 2.
Änderung
2145/2016
Fragen der SPD-Fraktion zur Vorlage 2145/2016
Herr Paetzold dankt für die schnelle Beantwortung der Fragen. Er merkt an, dass der
Ausschuss für Soziales und Senioren nicht informiert worden sei. Er fragt nach dem
Baubeginn und welche Standards angewendet werden sollen. Er fragt, ob es möglich
sei, einen Grundriss vorab zu sehen. Weiterhin fragt er, welche Belegung geplant sei.
Die Ausführung zur Verteilungsgerechtigkeit für den Bezirk 8 sei sehr transparent und
-7-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
gut ausgeführt. Wie bereits im Rat erfragt, bittet er um eine Übersicht für alle Bezirke.
Er weist darauf hin, dass sich seine Fraktion eine transparentere Kommunikation gewünscht hätte.
Herr Ludwig erklärt die Hintergründe der Vorlage und beantwortet Fragen. Man plane,
170 Flüchtlinge temporär unterzubringen (vorrangig Familien in abgeschlossenen
Wohneinheiten mit Gemeinschaftsküchen). Der Betreuungsschlüssel richte sich nach
den aktuell geltenden Standards – sollte ein geänderter Standard beschlossen werden, werde man diesen übernehmen. Baubeginn sei im Oktober. Die Stadt Köln sei
nicht Eigentümerin der Liegenschaft. Er sagt zu, die Darstellung zur Verteilung auf alle
Bezirke für eine der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Soziales und Senioren
vorzulegen.
Frau Gärtner äußert Irritationen zum Fragenkatalog der SPD.
Auf Herrn Paetzolds Frage antwortet Herr Ludwig, dass der Mietvertrag unter Vorbehalt der heute vorliegenden Bebauungsplanänderung abgeschlossen sei.
Herr Frank weist darauf hin, dass durch die Vorlage planungsrechtliche Hürden ausgeräumt würden.
Herr Paetzold betont, dass die SPD-Fraktion begrüße, dass schnell Ersatzunterkünfte
gebaut würden.
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt gemäß § 60 Absatz 1 Satz 1 Gemeindeordnung
Nordrhein-Westfalen (GO NRW)
1.
über die zum Bebauungsplan-Entwurf 74439/03 für das Gebiet "Gewerbegebiet
Rösrather Straße" in Köln-Rath/Heumar - Arbeitstitel: Gewerbegebiet Rösrather
Straße in Köln-Rath/Heumar, 2.Änderung - abgegebenen Stellungnahmen gemäß
Anlage 2;
2.
den Bebauungsplan 74439/03 mit gestalterischen Festsetzungen nach §10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Anwendung des beschleunigten Verfahrens
nach §13a BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl.
S. 2 414) in Verbindung mit § 7 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S.666/SGV NW 2
023) - jeweils in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung - als Satzung
mit der nach § 9 Absatz 8 BauGB beigefügten Begründung.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Stimmenthaltung der SPD-Fraktion zugestimmt.
5.1.2
Durchführung des Projekts MOQI - Motivation, Qualifikation, Integration Netzwerk für Chancengleichheit und Perspektive
2149/2016
Frau Stahlhofen bittet die Verwaltung, derartige Vorlagen künftig frühzeitiger vorzulegen, damit sie im Fachausschuss (hier: Ausschuss für Soziales und Senioren) behandelt werden können.
-8-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt gemäß § 60 Abs. 1 Satz 1 GO NRW, dass die Volkshochschule Köln das Projekt „MOQI – Motivation, Qualifikation, Integration – Netzwerk
für Chancengleichheit und Perspektive“ in Höhe eines Gesamtvolumens von
1.047.990,70 € als Projektträger durchführt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
5.2
Genehmigung von Dringlichkeitsentscheidungen gemäß § 60 Absatz 2
Satz 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
6
Sonstige Allgemeine Vorlagen
6.1
Erhalt Ehrengrabstätte Ursula Kuhr (Südfriedhof Flur 036T/307-309)
2080/2016
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt, dass die Ehrengrabstätte der verdienstvollen Bürgerin Frau Ursula Kuhr gemäß § 23 Abs. 4 Satz 5 der Friedhofssatzung der Stadt Köln
gebühren- und kostenfrei über das bis zum 14.06.2019 bestehende Nutzungsrecht
hinaus erhalten bleibt und die Grabanlage mit zwei Grabstellen im Rahmen der Friedhofsunterhaltung ab dem jetzigen Zeitpunkt gepflegt und instand gehalten wird.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
6.2
25 Jahre Städtepartnerschaft Köln - Kattowitz
2065/2016
Änderungsantrag der FDP-Fraktion
AN/1285/2016
Frau Oberbürgermeisterin Reker ergänzt, dass in dieser Ratsperiode noch zwei weitere Städtepartnerschaftsjubiläen mit Delegationsreise anstünden: 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Turku im Juni 2017 und 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Peking im
September 2017.
Frau Oberbürgermeisterin Reker lässt über den Änderungsantrag abstimmen, der lautet:
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt, dass den stimmberichtigen Fraktionen im Hauptausschuss die Teilnahme an Delegationsreisen ermöglicht wird und erhöht darum die Anzahl der Teilnehmer auf bis zu fünf Ratsmitglieder an der geplanten Delegationsreise
von Frau Oberbürgermeisterin Reker in die Partnerschaft Kattowitz. Für zukünftige
-9-
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 25.07.2016
Delegationsreisen mit Ratsbeteiligung wird die Verwaltung gebeten, einen entsprechenden Beschlussvorschlag vorzulegen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt.
Die Fraktionen benennen die Personen für die Delegationsreise.
Frau Oberbürgermeisterin Reker lässt über die Vorlage in geänderter Form abstimmen.
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt die Teilnahme von folgenden Ratsmitgliedern an der
geplanten Delegationsreise von Frau Oberbürgermeisterin Reker in die Partnerstadt
Kattowitz:
„N.N.“ (SPD-Fraktion)
„N.N.“ (CDU-Fraktion)
Gerd Brust - unter Vorbehalt (Fraktion Bündnis90/Die Grünen)
Güldane Tokyürek - unter Vorbehalt (Fraktion DIE LINKE.)
Frau Katja Hoyer (FDP-Fraktion)
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt.
Frau Oberbürgermeisterin Reker bittet, die Personen zeitnah zu benennen (u.a. wegen der Verfügbarkeit und Preise der Flüge).
7
Mündliche Anfragen
Frau Stahlhofen berichtet von einem Schreiben vom 12.07. der KLUBKOMM an die
Fraktionen und die Kämmerei zum Abrechnungsmodus der Hotels zur Kulturförderabgabe.
Frau Stadtkämmerin Klug antwortet, dass eine Antwort des Gewerbe- und Steueramtes in Arbeit sei. Sie sagt zu, die Fraktionen über die Beantwortung zu informieren.
gez. Henriette Reker
Oberbürgermeisterin
gez. Maria Knaup
Schriftführerin
- 10 -