Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage zur Kenntnisnahme.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Dateiname
Vorlage zur Kenntnisnahme.pdf
Größe
90 kB
Erstellt
28.09.16, 12:46
Aktualisiert
27.01.18, 12:07

öffnen download melden Dateigröße: 90 kB

Inhalt der Datei

Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin 4. Wahlperiode Ursprung: Antrag TOP-Nr.: CDU-Fraktion Klose/Sell Vorlage zur Kenntnisnahme DS-Nr: 0066/4 Beratungsfolge: Datum Gremium 19.01.2012 07.02.2012 01.03.2012 07.04.2016 21.04.2016 BVV Schu JHA JHA BVV BVV-004/4 Schu-003/4 JHA-006/4 JHA-075/4 BVV-056/4 überwiesen erledigt vertagt mit Änderungen im Ausschuss beschlossen ohne Änderungen in der BVV beschlossen Projekt sauberes Handy Die BVV hat in ihrer Sitzung am 21.04.2016 folgenden Beschluss gefasst: Das Bezirksamt wird beauftragt zu prüfen, in Charlottenburg-Wilmersdorf das Projekt "Sauberes Handy" bekannt zu machen und für die Teilnahme zu werben. Der BVV ist bis zum 30.05.2016 zu berichten. Hierzu wird Folgendes berichtet: Das Projekt „Sauberes Handy“ entstand im Jahr 2005 in der niedersächsischen Grundund Hauptschule Alfred-Teves-Schule. Das grundlegende Konzept besteht aus 8 Schritten und wurde an dortigen Schulen durchgeführt: 1. Eine Projektgruppe zur Gewaltprävention gründen 2. Die Lehrer informieren 3. Auf die Verantwortung der Eltern bauen 4. Eine Handy-Ordnung beschließen 5. Gewaltprävention in den Stundenplan integrieren 6. Schüler als Experten einbeziehen 7. Medienkompetenz stärken 8. Weiträumig vernetzen und Nachhaltigkeit sichern Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bestehen bereits seit Jahren vergleichbare Gewaltpräventions- und Medienprojekte. Hier ist z.B. das Projekt Cyberlotsen zu «VONAME» Ausdruck vom: 27.09.2016 Seite: 1 erwähnen, das der Träger der Jugendsozialarbeit an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule zusammen mit der Schule entwickelt hat. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen weiterführender Förderschulen. Das Cyberlotsen-Programm wird gemeinsam von Sozialarbeiter*innen und Lehrkräften durchgeführt und bildet Jugendliche ab der 8. Klasse darin aus, wie sie sich sicher im Netz bewegen, experimentieren sowie sich gegenseitig unterstützen können. Auch in den Einrichtungen der Jugendarbeit finden kontinuierlich Gewaltpräventionsund Medienprojekte statt. Das Medienkompetenzzentrum im Haus der Jugend Charlottenburg bietet Workshops für Schulen ab der 6. Klassenstufe, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern an. Im Haus der Jugend Anne Frank wurde der Flyer „Bleib sicher im Netz“ erarbeitet. Wichtige Infomaterialien (z.B. Cybermobbing) wurden auch von der Polizei bereitgestellt und in den AG’s nach § 78 (Jugendarbeit und Mädchen) eingebracht. Insofern sind Jugend und Schule im Bezirk hier nicht untätig und in guter Kooperation. Das Bezirksamt wird jedoch die Regionale Schulaufsicht gezielt auf dieses Projekt hinweisen mit der Bitte, die Schulen zu informieren und für eine Teilnahme zu werben. Das Bezirksamt bittet, den Beschluss als erledigt anzusehen. Reinhard Naumann Bezirksbürgermeister «VONAME» Oliver Schruoffeneger Bezirksstadtrat Ausdruck vom: 27.09.2016 Seite: 2