Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

10_Infoatlas Präventionskette_Tempelhof.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Tempelhof-Schöneberg
Dateiname
10_Infoatlas Präventionskette_Tempelhof.pdf
Größe
332 kB
Erstellt
09.11.16, 10:43
Aktualisiert
28.01.18, 01:38

Inhalt der Datei

Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg Gesundheitsamt TEMPELHOF–SCHÖNEBERG Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Unser Team in Tempelhof Unsere Aufgaben und Angebote Integration Netzwerk Frühe Hilfen Kinderschutz Unsere Standorte Angebote im Bezirk Schulverzeichnis Wichtige Telefonnummern Seite 2 Seite 2-5 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6-7 Seite 7 Seite 8-11 Seite 12 www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseineheit/ges_fb6/kjgd2.html E-Mail: kjgd@ba-ts.berlin.de Stand 15.7.2015 Seite 2 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Der KJGD arbeitet im Sinne der Förderung und Erhaltung gesunder Lebensbedingungen und der Vermittlung gesundheitsförderlicher Werte und Prinzipien. Er vermittelt präventive gesundheitsbezogene Informationen insbesondere mit einem sozialkompensatorischen Auftrag. Die Angebote des KJGD sind kostenlos. Unser Team besteht aus: Ärztinnen, Ärzten, Arzthelferinnen, Sozialarbeiter/innen, Familienhebammen, Verwaltungsangestellten KJGD Tempelhof: Ärztin: Frau Kühn Tel.: 90277-2276 kuehn@ba-ts.berlin.de Arzthelferin: Frau Hildebrandt Tel.: 90277-2697 hildebrandt@ba-ts.berlin.de Sozialarbeiterinnen: Frau Beise Tel.: 90277-2677 beise@ba-ts.berlin.de Frau Kaatz Tel.: 90277-2125 sigrid.kaatz @ba-ts.berlin.de Wir sind Ansprechpartner für: Eltern Kinder und Jugendliche Erzieher/innen und Lehrer/innen und anderes Fachpersonal Ärztliche Untersuchungen und Beratungen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr zu Fragen der Gesundheit und des Entwicklungsstandes der Kinder Fragen von Schülern, Eltern, Pädagogen/innen zu einer gesunden Lebensgestaltung Einschulungsuntersuchungen: erfolgen durch den KJGD nach Anmeldung bei der für die Meldeadresse zuständigen Grundschule. Terminvergabe für die Untersuchung erfolgt i.d.R. bei der Anmeldung in der Grundschule. Zuzugsuntersuchungen vor Schulaufnahme: Terminvergabe für die Untersuchung beim KJGD erfolgt bei der Anmeldung im Schulamt. Untersuchung vor Kitaaufnahme: kann durch den KJGD in den Sprechstunden oder nach Terminvereinbarung kostenfrei erfolgen. Kitareihenuntersuchung: der KJGD untersucht die 3 ½ - 4 ½ jährigen Kinder in der Kita Vorsorgeuntersuchungen: können sozialkompensatorisch subsidiär (z.B. bei fehlendem Versicherungsschutz und Bedürftigkeit) vom KJGD durchgeführt werden Stand 15.7.2015 Seite 3 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Integration: Zur Früherkennung und Frühförderung behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder (nach § 30 SGB IX und Frühförderverordnung) ist eine Überweisung an das zuständige SPZ erforderlich. Integration Kita und Hort: Erhöhter (oder wesentlich erhöhter) sozialpädagogischer Förderbedarf in der Kita (sog. I-Status) kann für behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder beantragt werden. Voraussetzung ist eine Zuordnung o zum § 53 SGB XII (körperliche, geistige, Sinnes-Behinderungen) durch den KJGD oder o zum §35a SGB VIII (seelische Behinderungen) durch den Kinder- und Jungendpsychiatrischen Dienst (KJPD). Bei Vorstellung beim KJGD oder beim KJPD sollten ärztliche Befunde, Entwicklungsdiagnostikergebnisse, Stellungnahmen aus dem SPZ, Arztbriefe aus der Klinik, therapeutische Befunde etc., aus denen der Grund der Behinderung ersichtlich wird, mitgebracht werden. Integration Schule: sonderpädagogischer Förderbedarf kann bei der Schule beantragt werden, die ein sonderpädagogisches Gutachten erstellen lässt. Schulhelferstunden werden von der Schule im Bedarfsfall beantragt. Eine Zuordnung zu § 53 SGB XII durch den KJGD ist i.d.R. erforderlich. Schulwegbeförderung kann bei Notwendigkeit für behinderte Kinder über die Schule beantragt werden. Es erfolgt eine Einzelfallprüfung durch das Schulamt, das dazu ein schulärztliches oder schulpsychologisches Gutachten einholt. Therapie (KG,BT,Logo) an den Sonderpädagogischen Förderzentren mit Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ (Steinwald- und Marianne-CohnSchule) kann durch den KJGD verordnet und durchgeführt werden. Impfungen: können sozialkompensatorisch subsidiär durch den KJGD erfolgen. Beratung zu Impfungen in der Sprechstunde oder nach Terminvereinbarung. In den Schulen erfolgt eine Durchsicht der Impfbücher vorzugsweise in den 1./2., 6./7. und 9./10. Klassenstufen. Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JAG): Es besteht freie Arztwahl. Die notwendigen Untersuchungsformulare für die Erstuntersuchung mit dem Untersuchungsberechtigungsschein werden von der Dienststelle des KJGD ausgegeben, die für die letzte allgemeinbildende Schule, die besucht wurde, zuständig ist. Die Untersuchung kann in Einzelfällen - vorwiegend sozialkompensatorisch - auch durch den KJGD erfolgen. Die Bescheinigung der ärztlichen Untersuchung hat 14 Monate Gültigkeit. Formulare für die Nachuntersuchung werden vom Bürgeramt ausgegeben. Untersuchungen zur Sport- und Schwimmtauglichkeit: der KJGD führt kostenlose allgemeine kinderärztliche Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen durch, aber keine sportmedizinischen Untersuchungen. Stand 15.7.2015 Seite 4 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Sozialpädagogische Beratung von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr: Ersthausbesuche: In Berlin ist gesetzlich vorgesehen, dass alle Eltern nach der Geburt eines Kindes vom KJGD beglückwünscht und, soweit möglich, auch persönlich zu Hause besucht werden. Hier erfolgt eine präventive gesundheitsbezogene Beratung zu allen Fragen „Rund um das Baby“. Der KJGD wird über die Geburt eines jeden Kindes informiert und bietet bei Erstgeborenen und bei erkennbaren Risikofaktoren Hausbesuche an. Beratung bei familiären, psychosozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen. Informationen über gesetzliche Leistungen und Unterstützung bei der Beantragung finanzieller Hilfen wie Elterngeld, Kindergeld, ALG II, Unterhaltsvorschuss etc. Umfassende Beratung und Informationen zu Frühfördermöglichkeiten für Säuglinge und Kleinkinder, Eltern-Kind-Gruppen, familienfördernden Projekten, Kindergarten- und Tagespflegeplätzen. Beratung über Pflege, Ernährung, Entwicklung, Gesundheitsstörungen sowie Unfallverhütung. Beratung in Erziehungsfragen, in familiären Belastungssituationen und bei Partnerschaftskonflikten, ggf. Einleitung von unterstützenden Maßnahmen und Stärkung der elterlichen Kompetenzen Rückmeldewesen: Das Berliner Kinderschutzgesetz verpflichtet Ärztinnen und Ärzte Früherkennungsuntersuchungen der „Kinder-Richtlinien“, die zwischen dem Beginn des 3. Lebensmonats und Ende des 10. Lebensjahr durchgeführt wurden (U4 bis U9), der Zentralen Stelle in der Charité zu melden. Die Zentrale Stelle verschickt bei fehlender Meldung in einer angemessenen Frist vor Ablauf des Untersuchungsintervalls ein Erinnerungsschreiben an die Eltern. Bei weiterhin fehlender Meldung meldet die Zentrale Stelle dem Gesundheitsamt die Kinder, damit der KJGD den Eltern Inhalt und Zweck der Vorsorgeuntersuchung erläutert. Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen: Mit Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 wurden die Frühen Hilfen und die Familienhebammen als neues Instrument der Unterstützung von (werdenden) Familien implementiert. Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern (Zielgruppe für die Frühen Hilfen sind Familien mit Kindern bis zum vollendeten 3. Lebensjahr). Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen Frühe Hilfen insbesondere einen Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Durch den Einsatz einer Familienhebamme können Familien in prekären Lebenslagen insbesondere bei gesundheitlichen Fragen oder bei Bindungsunsicherheiten unterstützt werden. Koordinatorin Frühe Hilfen und Familienhebammen im Gesundheitsamt: Frau Hollburg Tel.: 90277-6987 hollburg@ba-ts.berlin.de Stand 15.7.2015 Seite 5 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Kinderschutz: Durch das Bundeskindesschutzgesetz (§4 KKG) sind die Angehörigen eines Heilberufes aufgefordert, bei gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung die Situation mit Eltern und Kindern zu erörtern und sie zu motivieren, Hilfen in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind und seine Familie machen, haben Sie Anspruch auf Beratung durch eine im Kinderschutz erfahrene Fachkraft. In Berlin ist das Kinderschutzzentrum beauftragt, diesen Beratungsanspruch zur Gefährdungseinschätzung sicherzustellen: Tel: 683 91 10 / 971 17 17. Sie finden aber auch in den Ärzten und Ärztinnen sowie den Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen des KJGD oder in der Kinderschutzkoordinatorin einen ersten Ansprechpartner. Wir unterstützen Sie bei einer Einzelfalleinschätzung und lotsen Sie ggf. an andere Stellen weiter. Sollten Sie mit einem akuten Kinderschutzanliegen befasst sein, wenden Sie sich an nachfolgende Stellen: Bezirkliche Hotline Kinderschutz des Jugendamtes: Tel.: 90277 55555 Krisentelefon bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Montag bis Freitag von 8.00 - 18.00 Uhr Folgende Berliner Notdienste sind rund um die Uhr telefonisch zu erreichen: Hotline-Kinderschutz: Tel.: 61 00 66 Kindernotdienst (bis 14 Jahre): Tel.: 61 00 61 Jugendnotdienst (ab 14 Jahre): Tel.: 61 00 62 Mädchennotdienst: Tel.: 61 00 63 Landeskriminalamt: Tel.: 4664 - 91 25 55 Kinderschutzzentrum: Tel.: 683 91 10 / 971 17 17 www.kszb.de Auszug aus dem Berliner Kinderschutzgesetz vom 17.12.2009 § 11 Beratung und Weitergabe von Informationen bei Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen (1) Werden Personen, die einer Schweige- oder Geheimhaltungspflicht im Sinne des § 203 des Strafgesetzbuches unterliegen, gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt und ist eine genauere Einschätzung der Gefährdung nicht möglich oder reichen die eigenen fachlichen Mittel zur Abwendung der Gefährdung nicht aus, so haben sie mit den Personensorgeberechtigten die Situation zu erörtern und soweit erforderlich bei ihnen auf die Inanspruchnahme geeigneter Hilfen hinzuwirken, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. (3) Die Personen nach Absatz 1 und 2 sind befugt, zur Einschätzung der Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen oder zur Einschätzung der erforderlichen und geeigneten Hilfen eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuzuziehen und die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten zu übermitteln. Vor einer Übermittlung an die insoweit erfahrene Fachkraft sind die Daten zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren. (4) Ist ein Tätigwerden erforderlich, um eine Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen abzuwenden, und sind die Personensorgeberechtigten nicht bereit oder in der Lage, hieran mitzuwirken, so sind die in Absatz 1 und 2 genannten Personen befugt, dem Jugendamt die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten mitzuteilen; hierauf sind die Betroffenen vorab hinzuweisen, es sei denn, dass dadurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen infrage gestellt wird. Stand 15.7.2015 Seite 6 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Adressen der Standorte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Bezirk Tempelhof-Schöneberg: Standort Adresse: Schöneberg I KJGD Schöneberg-Nord, Schöneberg-Süd und Friedenau Welserstr. 23 10777 Berlin Tel.: (030) 90277-6129 Sprechstunden: Donnerstag 15.00-17.00 Uhr Schöneberg II Außensprechstunde KJGD SchönebergNord Kurmärkische Str. 1-3 10783 Berlin Tel.: (030) 90277-6501, -6799, -6770 Sprechstunden: Freitag 10.00-12.00 Uhr Familientreffpunkt Kurmärkische Straße Mariendorf/ Tempelhof KJGD Mariendorf und Tempelhof: Kaiserstr. 126 12105 Berlin Tel.: (030) 90277-7418, -7320, -2697 Fax: (030) 90277-7244 Sprechstunden: Dienstag 14.00-16.30 Uhr Stand 15.7.2015 Seite 7 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Lichtenrade/ Marienfelde KJGD Lichtenrade: Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin Erdgeschoss Tel.: (030) 90277-8126, -8127, -4111 Fax: (030) 90277-8143 Sprechstunden: Montag 14.00-16.30 Uhr Gemeinschaftshaus Lichtenrade KJGD Marienfelde: Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin 2. Etage Tel.: (030) 90277-4113 Fax: (030) 90277-4110 Sprechstunden: Montag 14.00-16.30 Uhr Angebote für Familien im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Zu den aktuellen Angeboten für Familien im Bezirk und in den einzelnen Ortsteilen (Gruppenangebote, Schreibabyberatung, Sozialberatung, Babyschwimmen u. v. m.) beraten die Sozialpädagoginnen zielgruppenorientiert und umfassend Angebote des Bezirksamtes: Physiotherapeutisch angeleitete Babygruppen und Eltern-Kind-Turnen (kostenlos) des Gesundheitsamtes Tempelhof Schöneberg: Ansprechpartnerinnen: Tel.: 90277-7296/2559 Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Jugendamtes TempelhofSchöneberg, Tel.: 90277-7830 Weiteres auch unter: www.kiezatlas.de/tempelhof-schoeneberg/ Stand 15.7.2015 Seite 8 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Schulverzeichnis: Verzeichnis der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste Tempelhof-Schöneberg und zugeordnete Schulen Stand 2/2015 kjgd@ba-ts.berlin.de KJGD Schöneberg Nord GES 6101 Welserstr. 23, 10777 Berlin 90277-6985, -6733 Fax -4835 Sprechstunden Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr (Kurmärkische Str. 1-3, 10783 Berlin Freitag 10.00 – 12.00) Ärztin Arzthelferinnen Sozialarbeiterinnen App. -6985 -6889 -6733 -6987 -4681 -6102 Schulen App. Fax G01 Spreewald-Grundschule Pallasstr.15, 10781 Berlin -7151 -4366 G02 Finow-Grundschule Welser Str. 16-22, 10777 Berlin -7175 -6875 G03 Werbellinsee-Grundschule Luitpoldstr. 38, 10781 Berlin -7153 -5796 G13 Neumark-Grundschule Steinmetzstr. 46-50, 10783 Berlin -7163 -4570 K01 Sophie-Scholl-Schule Elßholzstr. 34, 10781 Berlin -7171 -4465 K06 Georg-von-Giesche-Schule Hohenstaufenstr. 47-48, 10779 Berlin -7169 -8956 P01 Katholische Schule St. Franziskus Hohenstaufenstr. 2, 10781 Berlin 2163-565/-512 __________________________________________________________________________________________ KJGD Schöneberg Süd GES 6104 Welserstr. 23, 10777 Berlin 90277-6984, -6707 Fax -4835 Sprechstunden Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Ärztin Arzthelferin Sozialarbeiter/innen Schulen G05 Havelland-Grundschule G10 Teltow-Grundschule G18 Grundschule am Barbarossaplatz K09 Gustav-Langenscheidt-Schule Y01 Robert-Blum-Gymnasium Kolonnenstr. 30, 10829 Berlin Feurigstr. 57, 10827 Berlin Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin Belziger Str. 43-51, 10823 Berlin Kolonnenstr. 21, 10829 Berlin App. -6984 -6707 -6128 -4681 -6102 App. -7155 -7160 -7109 -7165 -7172 Fax -7060 -6420 -7947 -4340 -7823 __________________________________________________________________________________________ Stand 15.7.2015 Seite 9 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Verzeichnis der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste Tempelhof-Schöneberg und zugeordnete Schulen Stand 2/2015 KJGD Friedenau (Planungsraum Grazer Platz) GES 6103a Welserstr. 23, 10777 Berlin 90277-6983, -6708 Fax -4835 Ärztin Sprechstunden Arzthelferin Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Sozialarbeiterinnen Schulen G06 Sternberg-Grundschule G12 Scharmützelsee-Grundschule G15 Fläming-Grundschule K12 1.Gemeinschaftsschule Schöneberg (PPR) S01 Prignitz-Schule Y02 Rückert-Gymnasium Mettestr. 8, 10825 Berlin Hohenstaufenstr. 49, 10779 Berlin Illstr. 4-6, 12161 Berlin Rubensstr. 63, 12157 Berlin Pöppelmannstr. 2, 12157 Berlin Mettestr. 8, 10825 Berlin App. -6983 -6708 -6994 -6988 App. -7156 -7162 -7061 -7904 -6932 -7173 Fax -6638 -4364 -4336 -4339 -4538 -4351 __________________________________________________________________________________________ KJGD Friedenau (Planungsräume Ceciliengärten und Friedenau) GES 6103b Welserstr. 23, 10777 Berlin 90277-6891, -6118 Fax -4835 Ärztin Sprechstunden Arzthelferin Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Sozialarbeiterin App. -6891 -6118 -6994 Schulen App. Fax G14 Löcknitz-Grundschule Berchtesgadener Str. 10-11, 10779 Berlin -7164 -4315 G16 Ruppin-Grundschule Offenbacher Str. 5 a, 14197 Berlin -7907 -6906 G17 Stechlinsee-Grundschule Rheingaustr.7, 12161 Berlin -7908 -4569 K10 Friedrich-Bergius-Schule Perelsplatz 6-9, 12159 Berlin -7910 -7839 Y03 Rheingau-Gymnasium Schwalbacher Str. 3-4, 12161 Berlin -7920 -4365 Y04 Paul-Natorp-Gymnasium Goßlerstr. 13-15, 12161 Berlin -7921 -7141 __________________________________________________________________________________________ Stand 15.7.2015 Seite 10 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Verzeichnis der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste Tempelhof-Schöneberg und zugeordnete Schulen Stand 2/2015 KJGD Tempelhof GES 62 Kaiserstr. 126, 12105 Berlin 90277-2276, -2697 Fax -7244 Sprechstunden Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Schulen G07 Lindenhof Grundschule G19 Paul-Simmel-Grundschule G20 Maria-Montessori-Grundschule G21 Grundschule auf dem Tempelhofer Feld G24 Tempelherren-Grundschule Y05 Luise-Henriette-Oberschule Y06 Askanische Oberschule K07 7. ISS in der Ringstraße K11 Hugo-Gaudig-Oberschule ISS B03 Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern (LOTIS) P05 Freie Schule an der Ufa-Fabrik Ärztin Arzthelferin Sozialarbeiterinnen App. -2276 -2697 -2677 -2125 Reglinstr. 29, 12105 Berlin Felixstr. 26-58, 12099 Berlin Friedrich-Wilhelm-Str. 72-74, 12103 Berlin Schulenburgring 7-11, 12101 Berlin Boelckestr. 58-60, 12101 Berlin Germaniastr. 4-6, 12099 Berlin Kaiserin-Augusta-Str. 19-20, 12103 Berlin Ringstr. 103-106, 12105 Berlin Boelckestr. 58-60, 12101 Berlin Dudenstr. 35-37, 10965 Berlin App. Fax -7157 -4584 -2660 -2680 -2661 -2226 -2664 -2602 -2665 -2616 -2678 -2737 -2679 -2695 -2676 -2676 -2666 -2239 786045-0 Viktoriastr. 13, 12105 Berlin 752 07 71 ________________________________________________________________________________________ KJGD Mariendorf GES 63 Kaiserstr. 126, 12105 Berlin 90277-7323, -7418 Fax -7244 Sprechstunden Arzt Ärztin Arzthelferinnen Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Sozialarbeiterinnen App. -7323 -7323 -7320 -7418 -7416 (Ltg) -7468 -2765 Schulen App. Fax G22 Paul-Klee-Grundschule Konradinstr. 15-17, 12105 Berlin -2662 -2698 G23 Schätzelberg-Grundschule Wolfsburger Weg 13-19, 12109 Berlin -7462 -7462 G25 Ludwig-Heck-Grundschule Königstr. 32, 12105 Berlin -7461 -7506 G27 Rudolf-Hildebrand-Grundschule Friedenstr. 23-25, 12107 Berlin -7456 -7457 G31 Carl-Sonnenschein-Grundschule Am Hellespont 4, 12109 Berlin -2670 -2760 G37 Ikarus-Grundschule Körtingstr. 45, 12107 Berlin -7459 -7459 Y07 Eckener-Oberschule Kaiserstr. 17-21, 12105 Berlin -7448 -7450 S04 Marianne-Cohn-Schule Holzmannstr. 7, 12099 Berlin -2555 -2558 (Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“) _________________________________________________________________________________________ Stand 15.7.2015 Seite 11 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Verzeichnis der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste Tempelhof-Schöneberg und zugeordnete Schulen Stand 2/2015 KJGD Lichtenrade (1) GES 64 Gemeinschaftshaus Lichtenrade Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin, EG 90277-8128, -8126, -8127 Fax -8143 Sprechstunden Montag 14.00 – 16.30 Uhr Leitender Arzt Arzthelferinnen Sozialarbeiterinnen App. -8128 -8126 -8127 -8107 -8123 Schulen App. Fax G26 Grundschule im Taunusviertel Wiesbadener Str. 20, 12309 Berlin -8151 -8152 G30 Annedore-Leber-Grundschule Halker Zeile 137-149, 12305 Berlin -8243 -8223 G35 Nahariya-Grundschule Nahariyastr. 17, 12309 Berlin -8256 -8257 K02 Carl-Zeiss-Schule Barnetstr.12-14, 12305 Berlin -8206 -8209 K04 Theodor-Haubach-Oberschule ISS Grimmstr. 9 u. 11, 12305 Berlin -8245 -8239 _______________________________________________________________________________________ KJGD Marienfelde GES 6501a Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin, 2.OG 90277-4112 -4113 Fax -4110 Ärztin Sprechstunden Arzthelferin Montag 14.00 – 16.30 Uhr Sozialarbeiterinnen App. -4112 -4113 -4114 -6988 Schulen App Fax G28 Kiepert-Grundschule Prechtlstr. 21 u. 23, 12277 Berlin -4100 -4101 G32 Bruno H. Bürgel Grundschule Rackebüller Weg 70, 12305 Berlin -8250 -8251 G34 Marienfelder Grundschule Haus 2 Tirschenreuther Ring 69, 12279 Berlin -4161 -4163 Marienfelder Grundschule Haus 1 Erbendorfer Weg 13, 12279 Berlin -4104 -4105 K03 Gustav-Heinemann-Oberschule Waldsassener Str. 62, 12270 Berlin -4132 -4133 Gymnasiale Oberstufe ISS K05 Solling-Oberschule ISS Alt-Marienfelde 52, 12279 Berlin -7453 -7455 PO4 Katholische Schule St. Alfons (Grundschule) Tennstedter Str. 1, 12249 Berlin 711 10 75 PO6 Katholische Schule St. Hildegard Malteser Str. 171a, 12277 Berlin 721 30 90 (Grund- und Hauptschule für gesundheitsgeschädigte Kinder) _______________________________________________________________________________________ KJGD Lichtenrade (2) GES 6501b Lichtenrader Damm 198-212, 12305 Berlin, 2.OG 90277-8122 - 4111 Fax -4110 Ärztin Sprechstunden Arzthelferin Montag 14.00 – 16.30 Uhr Sozialarbeiterin Schulen G29 Käthe-Kollwitz-Grundschule G36 Grundschule am Dielingsgrund Y08 Ulrich-von-Hutten-Oberschule Y09 Georg-Büchner-Oberschule S03 Steinwald-Schule (Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“) Mellener Str. 38-42, 12307 Berlin Dielingsgrund 35, 12305 Berlin Rehagener Str. 35-37, 12307 Berlin Lichtenrader Damm 222-224, 12305 Berlin Hanielweg 7 u. 9, 12277 Berlin App. -8122 -4111 -8123 App -8241 -8222 -8244 -8208 -4139 Fax -8242 -8252 -8240 -8261 -4140 http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_und_portraets/anwendung/SchulListe.aspx?BezNr=07# Stand 15.7.2015 Seite 12 von 12 Gesundheitsamt Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Wichtige Telefonnummern auf einen Blick: Homepage www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/ges_fb6/kjgd2.html E-Mail: kjgd@ba-ts.berlin.de KJGD Tempelhof: Ärztin: Frau Kühn Tel.: 90277-2276 kuehn@ba-ts.berlin.de Arzthelferin: Frau Hildebrandt Tel.: 90277-2697 hildebrandt@ba-ts.berlin.de Sozialarbeiterinnen: Frau Beise Tel.: 90277-2677 beise@ba-ts.berlin.de Frau Kaatz Tel.: 90277-2125 sigrid.kaatz@ba-ts.berlin.de Fachbereichsleitung des KJGD Herr Dr. Völger Tel.: 90277-8128 voelger@ba-ts.berlin.de Kinderschutzkoordinatorin des Gesundheitsamtes: Frau Gotthans Tel.: 90277-7416 gotthans@ba-ts.berlin.de Koordinatorin Frühe Hilfen und Familienhebammen im Gesundheitsamt: Frau Hollburg Tel.: 90277-6987 hollburg@ba-ts.berlin.de Bezirkliche Hotline Kinderschutz des Jugendamtes: Tel.: 90277 55555 Krisentelefon bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Montag bis Freitag von 8.00 - 18.00 Uhr Folgende Berliner Notdienste sind rund um die Uhr telefonisch zu erreichen: Hotline-Kinderschutz: Tel.: 61 00 66 Kindernotdienst (bis 14 Jahre): Tel.: 61 00 61 Jugendnotdienst (ab 14 Jahre): Tel.: 61 00 62 Mädchennotdienst: Tel.: 61 00 63 Landeskriminalamt: Tel.: 4664 - 91 25 55 Kinderschutzzentrum: Tel.: 683 91 10 / 971 17 17 www.kszb.de Stand 15.7.2015