Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
113 kB
Erstellt
08.12.16, 10:33
Aktualisiert
29.01.18, 20:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Beschlussvorlage
Sitzung am
Geschäftsbereich
Zentrale Dienstleistungen
Ressort / Stadtbetrieb
Ressort 403 - Finanzen
Bearbeiter/in
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
Gerd-Uwe Wolf
563 - 5601
563 - 8031
gerd-uwe.wolf@stadt.wuppertal.de
Datum:
02.12.2016
Drucks.-Nr.:
VO/1002/16
öffentlich
Gremium
Beschlussqualität
13.12.2016 Ausschuss für Finanzen, Beteiligungssteuerung und Betriebsausschuss WAW Entscheidung
Grundstücksverkauf Teilfläche Hastener Str. 4-8
Beschlussvorschlag
Dem Verkauf des Grundstückes Hastener Straße zu den in der Begründung sowie in der
nicht öffentlichen Drucksache dargestellten Bedingungen wird zugestimmt.
Einverständnisse
Entfällt
Unterschrift
Dr. Slawig
Seite: 1/4
Begründung
Seit mehreren Jahren verhandeln das Unternehmen KNIPEX und die Stadtverwaltung über
den Verkauf der angrenzenden Teilflächen des Grundstücks an der Hastener Straße (früher
Belzer).
Schon Ende der 90er Jahre wurden bereits Optionsverträge für den Ankauf von Flächen
zwischen KNIPEX und der damaligen Eigentümerin Wuppertal GmbH geschlossen, die aber
nicht umgesetzt werden konnten. Zudem hat sich zwischenzeitlich herausgestellt, dass es
weitergehenden Flächenbedarf von KNIPEX gibt, so dass KNIPEX grundsätzlich an einem
Ankauf der gesamten Fläche (s. Anlage 1) interessiert ist.
In den geführten Gesprächen ist vereinbart worden, dass KNIPEX die Flächen zu
marktüblichen Konditionen erwirbt. Allerdings müssen die Flächen durch die jetzige
Eigentümerin, die Delphin als Rechtsnachfolgerin der früheren Wuppertal GmbH, erst einmal
marktfähig aufbereitet werden.
Die aufstehenden Gebäude sind aufgrund des Alters und des Zustandes nicht mehr
marktfähig.
Ferner hängen die Konditionen für den Bodenwert auch von eventuell vorhandenen Altlasten
auf dem Gelände ab. Zwischenzeitlich wurde die Altlastensituation durch ein Gutachten
geklärt.
Die Veräußerung ist sinnvoll, damit KNIPEX langfristig an den Wirtschaftsstandort Wuppertal
gebunden wird und dem Unternehmen Wachstums- und Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet
werden.
Der Zangenhersteller Knipex fertigt seit 134 Jahren und in der vierten Familiengeneration an
seinem Standort an der Oberkamper Straße und ist in dieser Zeit kontinuierlich gewachsen.
Mit ca. 1.100 Beschäftigten ist das Werk in Cronenberg mittlerweile die größte Fabrik für
Handwerkzeuge in Europa. Der Exportanteil liegt bei 63%.
Der Standort ist der einzige Fertigungsstandort für die Eigenfertigung des KnipexZangenprogramms und soll es auch möglichst lange bleiben. Insofern hat die langfristige
Sicherung von Wachstumsflächen für das Unternehmen sehr hohe Priorität. Die
Erweiterungsgrundstücke wurden in vielen Fällen ein bis zwei Generationen vor der Nutzung
gekauft, weil sie in der Regel nicht kurzfristig erwerbbar sind bzw. waren. Neben zusätzlicher
Fläche für Produktion und Verwaltung werden regelmäßig weitere Flächen u.a.als Parkplätze
für zusätzliche Mitarbeiter gebraucht.
Der Umsatz und die Anzahl der Mitarbeiter wachsen regelmäßig. Der Umsatz konnte im
Schnitt der letzten drei Jahre (einschließlich 2016 bis Ende Oktober) um 10 % pro Jahr
gesteigert werden. Die Anzahl der Mitarbeiter wuchs in diesem Zeitraum um insgesamt 172
Mitarbeiter.
Jahr
2014
2015
10/2016
Umsatzwachstum
12%
8%
10 %
61
48
63
Wachstum Anzahl Mitarbeiter
Weiteres Wachstum bei Umsatz und Beschäftigten ist geplant und absehbar, weil Knipex
kontinuierlich in neue Produkte und die Ausweitung des Vertriebssystems investiert. Das
Plan- Wachstum liegt bei 8 % pro Jahr, was weiteren Mitarbeiteraufbau mit sich führen wird.
Seite: 2/4
Im Schnitt der nächsten Jahre sind jährliche Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe
geplant.
Die Summe der bezahlten Löhne, Gehälter und Sozialabgaben für Mitarbeiter am Standort
lag 2015 bei ca. 60 Mio. €. Das Einkaufsvolumen bei Lieferanten und Dienstleistern in der
unmittelbar umliegenden Region (PLZ-Gebiet 42) liegt bei ca. 20 Mio. €. Das Unternehmen
zahlt seit Jahrzehnten ohne Unterbrechung Gewerbesteuer.
Auf der zurzeit verfügbaren Fläche sind momentan drei größere Bauvorhaben zwecks
Kapazitätserweiterung geplant, die teilweise bereits begonnen wurden und bis 2020
abgeschlossen sein werden:
- Bau einer Produktionshalle (Halle 21), Fertigstellung 10/2017, Geschossfläche: 5.000
m²
- Bau eines Logistikzentrums (Halle 22) an der Oberkamper Straße, Fertigstellung
9/2018, Geschossfläche: 8.000 m²
- Erweiterung Verwaltung, Vertrieb, Technik, Umbau und Sanierung – Fertigstellung
2020, Geschossfläche: 3.500 m²
Das heutige Grundstück ist begrenzt durch die Oberkamper Straße im Westen, die
Hauptstraße im Norden (dazwischen liegen noch die Firma Hein und Wohnbebauung) und
die Bauten der Firma Meister im Süden. Auf dem jetzigen Betriebsgelände gibt es auch noch
Einzelflächen, die bebaut werden können. Diese sind aber sehr begrenzt und bieten für eine
langfristige Weiterentwicklung am Standort keine Perspektive. Darüber hinaus wird ein Teil
dieser Flächen für Parkplätze genutzt werden müssen.
Das unmittelbar benachbarte und vom Knipex-Gelände aus erschließbare Belzer-Gelände ist
somit die einzige bedeutende Erweiterungsmöglichkeit. Die zu erwerbenden Flächen wären
zum einen Reserveflächen für Kapazitätserweiterungen im Sinne einer langfristigen
Standortsicherung. Zum anderen würden sie kurz- bzw. mittelfristig genutzt werden
-
als Lagerflächen als Ersatz für Flächen im Hauptwerk, die dringend für produktive
Nutzung gebraucht werden
-
zur Ansiedelung von kleineren Unternehmen, deren Erwerb mittelfristig geplant ist –
um sie in die Nähe des Hauptwerks zu holen
-
als Flächen für zusätzliche Geschäftsfelder, die in der Überlegung, aber noch nicht
beschlossen sind.
Sollten die Erweiterungsmöglichkeit auf dem Belzer-Gelände nicht gegeben sein, wird
voraussichtlich in 5 – 10 Jahren ein weiterer Standort gesucht werden müssen.
Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG
Da in der Anlagenbuchhaltung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG den
Gebäuden noch Buchwerte zugeschrieben sind, müssen beim Verkauf zum Bodenwert
entsprechende Abschreibungen vorgenommen werden, die das Vermögen der Delphin
Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG belasten. Des Weiteren müssen für die erforderliche
Grundstücksteilung diverse Trennungen und Verlagerungen von Versorgungsleitungen
sowie Abbrucharbeiten vorgenommen werden. Auch diese Maßnahmen werden das
Ergebnis der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG belasten.
Seite: 3/4
Andererseits sind diese Arbeiten grundsätzlich unabhängig vom Erwerber erforderlich, um
das Grundstück vermarkten zu können. Ohne eine Vermarktung des betreffenden
Grundstücksteils werden der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG permanent
Betriebs- und Unterhaltungskosten entstehen, ohne dass mit entsprechenden Einnahmen
aus Vermietungen zu rechnen sein wird.
Jahrelang ist erfolglos versucht worden, die Grundstücke und Gebäude zu Preisen zu
veräußern, die annähernd den Buchwerten entsprechen, um damit Wertberichtigungen zu
vermeiden. Nachdem dies nicht gelungen ist, bleibt nur die Wahl zwischen
-
dem Status Quo, der Leerstand und Unterhaltungsaufwand bedeutet, oder
der Veräußerung mit Verlust, mit dem aber dem benachbarten Unternehmen
Wachstums- und Entwicklungsperspektiven eröffnet werden.
Demografie-Check
a)
Ergebnis des Demografie-Checks
Ziel 1 – Stadtstrukturen anpassen
Ziel 2 – Wanderungsbilanz verbessern
Ziel 3 – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
b)
+/0/+/0/+/0/-
Erläuterungen zum Demografie-Check
Kosten und Finanzierung
Notwendige Aufwendungen werden von der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG
übernommen.
Zeitplan
In 2017
Anlagen
Lageplan
Seite: 4/4