Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift (Öffentlicher Teil).pdf
Größe
263 kB
Erstellt
28.12.16, 04:16
Aktualisiert
24.01.18, 05:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Sportausschuss
Herr Willms
Telefon:
Fax:
(0221) 221 31203
(0221) 221 31244
E-Mail:
peter.willms@stadt-koeln.de
Datum:
21.12.2016
Niederschrift
über die Sitzung des Sportausschusses in der Wahlperiode 2014/2020 am
Donnerstag, dem 08.12.2016, 17:00 Uhr bis 18:35 Uhr, Rathaus Spanischer Bau,
Theo-Burauen-Saal (Raum-Nr. B 121)
Anwesend waren:
Vorsitzender
Herr Peter Kron
SPD
Stimmberechtigte Mitglieder
Frau Gisela Stahlhofen
DIE LINKE
Herr Jürgen Kircher
SPD
Herr Horst Noack
SPD
Herr Franz Philippi
SPD
Herr Bürgermeister
Hans-Werner Bartsch
CDU
Herr Dirk Michel
CDU
Herr Dr. Martin Schoser
CDU
Herr Dieter Göbel
auf Vorschlag der Grünen
Frau Elisabeth Thelen
GRÜNE
Herr Firat Yurtsever
GRÜNE
Herr Ulrich Breite
FDP
ab 17:10 Uhr!
Beratende Mitglieder
Herr Ramazan Arslan
Seniorenvertretung
Stellvertretende beratende Mitglieder
Herr Mehmet Akif Ayata
Integrationsrat
Beratende Mitglieder
Herr Björn Blank
Stadt AG Lesben, Schwule, Transgender
Herr Rolf Lorenz
auf Vorschlag der SPD
Herr Rainer Maedge
auf Vorschlag der SPD
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
Herr Oliver Seeck
auf Vorschlag der SPD
Herr Mustafa Melemez
auf Vorschlag der CDU
Herr Winfried Mudrack
auf Vorschlag der CDU
Herr Joachim Schulz
auf Vorschlag von DIE LINKE
Herr Dirk Stoeveken
auf Vorschlag der Grünen
Herr Norbert Bruhn
(FDP) auf Vorschlag der Grünen
Verwaltung
Herr Dieter Sanden
Herr Ingo Jureck
Herr Thomas Schneider
Herr Tobias Käufer
Frau Astrid Schüßler
Frau Bettina Zierold
Herr Alexander Faber
Herr Frank Schmitz
Herr Peter Willms
Gäste
Herr Klaus Hoffmann
Gaststatus StadtSportBund Köln
Presse
Zuschauer
Entschuldigt fehlen:
Beratende Mitglieder
Frau Sandra Meinert
Rollstuhl-Club Köln e.V.
Entschuldigt!
Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt RM Kron mit, dass Frau Beigeordnete Dr. Klein
wegen eine Dienstreise nicht an der heutigen Sitzung teilnehmen kann und sich Herr
Göbel etwas verspätet. Anschließend verweist der Ausschussvorsitzende auf die
Tischvorlagen (TOP 3.2, ergänzende Anlagen zu TOP 7.1 sowie TOP 7.5) und die
aktualisierte Tagesordnung, die im Anschluss genehmigt wird.
RM Kron und RM Breite äußern sich erstaunt, dass die beiden Beschlussvorlagen
3209/2016 sowie 3267/2016 nicht mehr auf der Tagesordnung sind und von der
Oberbürgermeisterin kurzfristig zurückgezogen wurden mit Hinweis auf den neuen
Beratungsverlauf mit Schlussberatung im Stadtentwicklungsausschuss Anfang Februar 2017. Herr Seeck äußert sich ebenfalls kritisch darüber, dass die Vorlagen offensichtlich ohne Sachgrund zurückgezogen wurden und die Politik das so hinnimmt.
Mit dem Ziel, noch im Dezember 2016 eine Entscheidung zu den Beschlussvorlagen
zu erreichen, kündigt RM Kron die Prüfung einer Sondersitzung noch im Dezember
2016 an.
-2-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Gleichstellungsrelevante Themen
2
Flüchtlingsunterbringung
2.1
Sachstand Notfalltopf
3956/2016
2.2
11. Bericht zur aktuellen Flüchtlingssituation
4026/2016
3
Mitteilungen der Verwaltung
3.1
Übertragung Schulschwimmbäder
3955/2016
3.2
Einrichtung einer Sport-Profilklasse an der Heinrich-Böll-Gesamtschule
4018/2016
4
Beantwortung von Anfragen
4.1
Verwendung Sportpauschale
3466/2016
5
Anträge gemäß der Geschäftsordnung des Rates
5.1
Sportentwicklungsplanung –Sportvereine beim Neubau von Schulturnhallen
einbeziehen
AN/1990/2016
6
Anfragen gemäß der Geschäftsordnung des Rates
6.1
Wie wird der E-Sport in Köln gefördert?
AN/1773/2016
6.2
Erweiterung des RheinEnergie-Sportparks in Köln-Sülz
AN/1895/2016
-3-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
7
Ausschuss-Empfehlungen an den Rat/andere Ausschüsse/Bezirksvertretungen
7.1
Pflege- und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet "Langeler Auwald, rrh." und
angrenzende Flächen
0591/2016
7.2
Beschluss des Integrierten Handlungskonzeptes "Starke Veedel - Starkes
Köln" als Leitkonzept in der neuen EFRE/ESF Förderphase 2014 - 2020 und
zur Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen
2899/2016
7.3
Sportanlage Egonstraße, Köln-Stammheim
hier: Generalsanierung der Sportanlage mit Umbau des Tennengroß- und kleinspielfeldes in ein Kunstrasengroß- und -kleinspielfeld
3891/2016
7.4
Sportanlage Wuppertaler Straße, Köln-Buchheim
hier: Generalsanierung der Sportanlage mit Umbau des Tennenplatzes in ein
Kunstrasenspielfeld ohne Umkleide- und Sanitärgebäude
3923/2016
7.5
Sporthalle Bocklemünd, Heinrich-Rohlmann-Str., Errichtung einer temporären
Ersatzhalle
hier: Mitteilung über eine Kostenerhöhung gem. § 24 Abs. 2 GemHVO in Verbindung mit § 8 Ziffer 7 der Haushaltssatzung der Stadt Köln im Teilfinanzplan
0801 Sportförderung, Finanz-stelle 5201-0801-4-5145 SpoAnl. Bocklemünd
Fertigteilhalle
3279/2016
8
Entscheidungen
8.1
Zuschuss an die Radsportgemeinschaft der Heinrich-Böll-Gesamtschule (Trägerverein der Partnerschule des Leistungssports an der Heinrich-BöllGesamtschule mit angegliedertem Teilinternat für Radsport und Rudern)
3746/2016
9
Anfragen
-4-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
I. Öffentlicher Teil
1
Gleichstellungsrelevante Themen
2
Flüchtlingsunterbringung
2.1
Sachstand Notfalltopf
3956/2016
Kenntnis genommen
RM Kron dankt der Verwaltung für die Mitteilung, aus der hervorgeht, dass noch genügend Finanzmittel für die Vereine zur Inanspruchnahme alternativer Räumlichkeiten
zur Verfügung stehen.
2.2
11. Bericht zur aktuellen Flüchtlingssituation
4026/2016
Kenntnis genommen
RM Kron begrüßt den Vertreter des Amtes für Wohnungswesen, Herrn Käufer. Herr
Käufer erklärt, dass es gegenüber der umgedruckten Sachstandsmitteilung zwischenzeitlich keine wesentlichen Veränderungen gegeben hat. Aktuell stehen bereits 5
Turnhallen wieder für den Schul- und Vereinsbetrieb zur Verfügung. Die Turnhalle
Kolkrabenweg wird nach Abschluss der noch erforderlichen Markierungsarbeiten (erfolgt noch diese Woche) ebenfalls wieder verfügbar sein. Hinsichtlich der Hallen Vogelsanger Str., Niehler Kirchweg und Reitweg verweist Herr Käufer auf die Ausführungen in der Mitteilung. Insoweit kann die Zielsetzung, zum Jahresende 9 Turnhallen
wieder frei zu ziehen, aller Voraussicht nach erreicht werden, auch weil die Flüchtlingszahlen derzeit stagnieren beziehungsweise zum Teil rückläufig sind. Die sukzessive Freiräumung soll in 2017 mit hoher Priorität weitergeführt werden. Allerdings kann
hierzu noch kein konkreter Zeitplan genannt werden.
RM Kron dankt Herrn Käufer für die Ausführungen. In einer sich anschließenden kurzen Diskussion mit Wortbeiträgen von Herrn Hoffmann, RM Stahlhofen, RM Kron,
Herrn Käufer, RM Michel und Herrn Ayata wird ausgeführt, dass die Kommunikation
beziehungsweise Information im Zusammenhang mit neuen Entwicklungen bei der
Flüchtlingsunterbringung in Turnhallen weiter optimiert werden könnte und dem Freizug weiterer Turnhallen höchste Priorität beizumessen ist. Herr Käufer weist auf die
wöchentlich stattfindenden verwaltungsinternen Informationsgespräche hin, an denen
auch Vertreter der Schul- und Sportverwaltung teilnehmen. Dabei wurde auch kommuniziert, dass ein Rückbau der Turnhallen in aller Regel drei Wochen dauert. Der
künftig vorbehaltlich des Ratsbeschlusses am 20.12.2016 geplante verstärkte Einsatz
von Containerbauten wird positiv gesehen. Hierzu sollte es aber auch zeitnah einen
Zeitmaßnahmenplan zur Umsetzung geben. Herr Käufer kündigt an, dass nach erfolgter Beschlussfassung ein Zeitmaßnahmenkatalog erarbeitet und nach Fertigstellung
als Mitteilung in die Politik (Anfang 2017) gegeben wird.
-5-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
3
Mitteilungen der Verwaltung
3.1
Übertragung Schulschwimmbäder
3955/2016
Kenntnis genommen
3.2
Einrichtung einer Sport-Profilklasse an der Heinrich-Böll-Gesamtschule
4018/2016
Kenntnis genommen
Herr Seeck äußert sich positiv über die Mitteilung und begrüßt, dass es ergänzend zu
bereits bestehenden Angeboten dann auch ein Angebot im Kölner Norden gibt.
4
Beantwortung von Anfragen
4.1
Verwendung Sportpauschale
3466/2016
Kenntnis genommen
Auf Nachfrage vom RM Kron bestätigt Herr Sanden, dass die Beantwortung dieser
Anfrage mit erheblichem Aufwand verbunden war. RM Thelen weist auf die sehr kleinteilige aber interessante Darstellung hin. Herr Sanden beantwortet anschließend in
Anlehnung an Absatz 2 der Stellungnahme der Verwaltung eine ergänzende Fragestellung von Herrn Schulz (Definition/Zusammensetzung/Verwendung der Sportpauschale). Die vom Land überwiesene Sportpauschale (zurzeit rund 2,9 Millionen Euro
per anno) fließt in den kommunalen Haushalt und wird dort für vielfältige Leistungen in
Anspruch genommen beziehungsweise im Rahmen der Haushaltsplanung verplant.
Die Verwendung der Sportpauschale ist dann auch detailliert nachzuweisen. RM Dr.
Schoser dankt für die Informationen und führt unter Hinweis auf Anlage 7 der Stellungnahme aus, dass die verfügbaren Mittel bei weitem nicht auskömmlich sind. Dem
wird interfraktionell zugestimmt. Dass dies dargestellt wird, ist für die Sportpolitik sehr
hilfreich. In einer kurzen Diskussion mit Wortbeiträgen von Herrn Seeck, Herrn Göbel,
Herrn Sanden, RM Kron, Herrn Maedge (Sportpauschale zur Schaffung von Sportinfrastruktur), RM Breite, RM Thelen und Herrn Schulz wird nochmals deutlich, dass die
Sportpauschale dazu beiträgt, dass die unterschiedlichsten Ausgaben der Sportverwaltung, sowohl investiv, als auch konsumtiv, gedeckt werden können. Allerdings besteht trotz der pauschalisierten Landesförderung und damit verbundener Planungssicherheit für die Kommunen die Notwendigkeit, dass für eine qualitative Aufgabenerfüllung im Sinne des Kölner Sports die damit korrespondierenden kommunalen Mittel
für die Sportförderung in angemessener Höhe parallel bereitgestellt werden. Dies war
im Moment nicht mehr der Fall und sollte insofern dann auch bei den politischen Beratungen zum städtischen Haushalt seinen Niederschlag finden. Interfraktionell wird es
positiv gesehen, dass durch die detaillierte und aufschlussreiche Darstellung im
Sportausschuss Transparenz in Sachen Sportpauschale geschaffen und ein Diskussionsprozess über Vor- und Nachteile der Pauschalisierung geführt werden konnte. Abschließend beantwortet Herr Sanden noch ergänzende Fragestellungen von RM Thelen (Zahlungen an die Advancesport AG) und Herrn Blank (Förderung Schützenvereine).
-6-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
ANMERKUNG: Die Beantwortung der Anfrage ist zwischenzeitlich auch online
verfügbar (Nachfrage von RM Yurtsever). Die Vorlage wurde versehentlich trotz
Freigabe nicht online geschaltet!
5
Anträge gemäß der Geschäftsordnung des Rates
5.1
Sportentwicklungsplanung –Sportvereine beim Neubau von Schulturnhallen einbeziehen
AN/1990/2016
RM Kron erläutert die Antragstellung in Anlehnung an den umgedruckten Begründungstext. Laut RM Dr. Schoser wird die Einbeziehung von Vereinen in den Planungsprozessen aus Sicht der CDU-Fraktion bereits praktiziert, indem die Schulverwaltung die Sportverwaltung beim Thema Neubau von Schulturnhallen beteiligt, die
bisher in guter Art und Weise die Interessen des Sports wahrnimmt. Außerdem ist der
Begriff „Einzugsgebiet“ nicht näher definiert und nicht zielführend. Letztendlich würden
sich auch weitere Verzögerungen beim Planungsprozess ergeben, die gerade vermieden werden sollen. Insoweit wird die CDU-Fraktion den Antrag ablehnen. Herr Seeck sieht es als positiv, dass die Sportverwaltung involviert ist. Trotzdem sollten auch
die Vereine konkret beteiligt werden, da der Schulbetrieb Priorität beim Neubau von
Schulturnhallen genießt und die Vereinsbedarfe nachrangig gesehen werden. Bei Berücksichtigung der örtlichen Vereinsbedarfe könnten Synergien für Schule und Vereine entstehen und so zu mehr Effizienz und ggfls. auch zu Kostenersparnissen führen.
Eine frühzeitige Einbindung der Vereine könnte auch Zeitverzögerungen im Planungsprozess vermeiden. RM Thelen hätte sich heute eine Vorlage zur Sportentwicklungsplanung gewünscht, die sich dann auch mit Bedarfsfragen, wie sie u.a. in der
Antragstellung formuliert sind, befassen müsste. Dem vorzugreifen wäre falsch. Die
Sportverwaltung wird beteiligt. Insofern wird auch die Fraktion Bündnis90/DieGrünen
den Antrag ablehnen. Herr Sanden erklärt in Sachen Sportentwicklungsplanung, dass
die Genehmigung und das Inkrafttreten des Haushaltes nach Beschlussfassung Anfang November 2016 abgewartet werden musste, um in die Ausschreibung einzusteigen. Bei der Auswahl wird auch die Sportpolitik über die sportpolitischen Sprecher
eingebunden. Herr Hoffmann hält es für richtig, im Vorfeld einer zeitlich noch nicht
abzusehenden Sportentwicklungsplanung in einem ersten Schritt im Sinne der Antragstellung zu handeln. RM Philippi und RM Stahlhofen halten es mit Blick auf die
bereits bestehende Schulentwicklungsplanung mit u.a. hohen Sanierungsbedarfen
auch für sinnvoll, bereits jetzt und im Vorgriff auf eine künftige Sportentwicklungsplanung tätig zu werden. RM Breite sieht den Antrag mit Blick auf die Aktivitäten in Sachen Sportentwicklungsplanung auch als verfrüht an. Er befürchtet, dass die Vereine
demotiviert werden, weil ihnen eine echte Mitbestimmung in Aussicht gestellt wird, die
in der Praxis gar nicht möglich ist. Es muss über die Sportentwicklungsplanung ein
sauberes Verfahren in Gang gesetzt werden, dass die Einbindung aller Partner gewährleistet. Insoweit wird die FDP-Fraktion den Antrag auch ablehnen. RM Kron erklärt abschließend, dass die Vereine das im Antrag erläuterte Ansinnen an die SPD
herangetragen haben.
Im Anschluss an die Diskussion lässt RM Kron über den Antrag abstimmen:
Beschluss:
Der Sportausschuss beauftragt die Verwaltung, ein Procedere zu entwickeln, um im
Vorfeld von Entscheidungen über Neubauten oder Sanierungen von Schulturnhallen
auch die im Einzugsgebiet angesiedelten Vereine zu beteiligen.
-7-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Stimmen von SPD und DIE LINKE abgelehnt
6
Anfragen gemäß der Geschäftsordnung des Rates
6.1
Wie wird der E-Sport in Köln gefördert?
AN/1773/2016
Die Beantwortung der Anfrage erfolgt in der Januarsitzung 2017 des Sportausschusses.
6.2
Erweiterung des RheinEnergie-Sportparks in Köln-Sülz
AN/1895/2016
Eine dezidierte Stellungnahme der Fachverwaltung wird in der Januarsitzung 2017
des Sportausschusses vorgelegt.
ANMERKUNG: Die Anfrage wurde seitens der SPD-Fraktion im Zusammenhang
mit den gefassten Beschlüssen in der Gemeinsamen Sondersitzung des Sportausschusses und des Ausschusses Umwelt und Grün als erledigt angesehen!
7
Ausschuss-Empfehlungen an den Rat/andere Ausschüsse/Bezirksvertretungen
7.1
Pflege- und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet "Langeler Auwald, rrh."
und angrenzende Flächen
0591/2016
Herr Sanden erklärt, dass Herr Faber (Grünflächenamt Stadt Köln) für Rückfragen zur
Verfügung steht. Nach kurzer Diskussion mit Wortbeiträgen von RM Kron, Herrn Maedge und RM Stahlhofen besteht interfraktionell Einvernehmen, die Entscheidung
über die Vorlage zurückzustellen.
Beschluss:
Der Ausschuss für Umwelt und Grün nimmt die in der Begründung aufgeführten Inhalte des Pflege- und Entwicklungsplans für das Naturschutzgebiet N 17 „Langeler Auwald, rrh.“ und angrenzender Flächen zur Kenntnis und stimmt den angestrebten
Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zu. Die Verwaltung wird beauftragt, die
Umsetzung der Maßnahmen nach gesicherter Finanzierung einzuleiten sowie die Ergebnisse des Pflege- und Entwicklungsplanes bei der Fortschreibung des Landschaftsplanes zu berücksichtigen.
Alternative
Der Ausschuss für Umwelt und Grün lehnt die Inhalte des Pflege- und Entwicklungsplans ab.
Abstimmungsergebnis:
zurückgestellt
-8-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
7.2
Beschluss des Integrierten Handlungskonzeptes "Starke Veedel - Starkes Köln" als Leitkonzept in der neuen EFRE/ESF Förderphase 2014 2020 und zur Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen
2899/2016
Auf Nachfrage von RM Stahlhofen erklärt Herr Sanden, dass der Sport trotz entsprechender Initiativen in der Thematik leider keinen Raum einnimmt.
Beschluss:
1. Der Rat beschließt das Integrierte Handlungskonzept (IHK) „Starke Veedel - Starkes Köln: mitwirken, zusammenhalten, Zukunft gestalten" (abrufbar unter
www.starke-veedel.koeln), als zukunftsweisendes Leitkonzept zur Sozialraumorientierten Stadtentwicklung. Er beauftragt die Verwaltung unter Nutzung möglicher
Förderzugänge die dargestellten Maßnahmen umzusetzen.
2. Der Rat beauftragt die Verwaltung mit der Erarbeitung von sozialraumspezifischen
Einzel-IHKs. Diese basieren auf der Grundlage des Integrierten Handlungskonzeptes „Starke Veedel - Starkes Köln: mitwirken, zusammenhalten, Zukunft gestalten"
(Leitkonzept). Folgende Reihenfolge ist für die Erarbeitung der Einzel-IHKs vorzusehen:
bereits dem Land vorgelegt:
Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord
Buchheim und Buchforst sowie Mülheim-Nord und Keupstraße als Fortschreibung
des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020
Meschenich und Rondorf
bis Ende 2016: Humboldt / Gremberg und Kalk
Bickendorf, Westend und Ossendorf
bis Mitte 2017: Bilderstöckchen
Höhenberg und Vingst
bis Ende 2017: Ostheim und Neubrück
Bocklemünd / Mengenich
Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil.
Dem Rat werden die Einzel-IHKs jeweils zur Beschlussfassung vorgelegt.
3. Der Rat beauftragt die Verwaltung zum frühestmöglichen Zeitpunkt gebietsübergreifende und –spezifische Förderanträge zu stellen.
4. Der Rat beschließt die Anerkennung des Bedarfs für die im IHK „Starke Veedel Starkes Köln: mitwirken, zusammenhalten, Zukunft gestalten" aufgeführten Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rd. 77,3 Millionen Euro vorbehaltlich der Bewilligungen aus den avisierten Förderzugängen. Die erforderlichen Veranschlagungen des ergebniswirksamen Aufwandes und der investiven Zahlungsermächtigungen bis 2020 in Höhe von 51,4 Mio. € sind im Hpl. 2016/2017 inkl. der
mittelfristigen Finanzplanung bis 2020 berücksichtigt. Der entstehende Aufwand
2021ff (siehe Anlage 2) in Höhe von 25,9 Mio. € ist bereits nachrichtlich aufgeführt
und wird in den zukünftigen Haushaltsplanaufstellungen berücksichtigt.
5. Der Rat beschließt die in Anlage 1 dargestellte Abgrenzung der Sozialräume
-9-
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
Bickendorf, Westend und Ossendorf
Bilderstöckchen
Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord
Bocklemünd / Mengenich
Höhenberg und Vingst
Humboldt / Gremberg und Kalk
Meschenich und Rondorf
Ostheim und Neubrück
Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil
jeweils als „Gebiet der Sozialen Stadt“ gemäß § 171e Absatz 3 Baugesetzbuch
(BauGB) festzulegen. Der Beschluss über die Gebietsfestlegung ist ortsüblich im
Amtsblatt der Stadt Köln bekanntzumachen.
Im Zusammenhang mit dem Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 hat der Rat
am 24.11.2011 bereits ein Gebiet der „Sozialen Stadt“ Mülheim beschlossen. Dieses umfasst im Wesentlichen die Sozialräume Buchheim und Buchforst sowie
Mülheim-Nord und Keupstraße. Damit entfällt hier die Notwendigkeit zur Neufestlegung eines „Soziale Stadt“- Gebietes.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
7.3
Sportanlage Egonstraße, Köln-Stammheim
hier: Generalsanierung der Sportanlage mit Umbau des Tennengroßund -kleinspielfeldes in ein Kunstrasengroß- und -kleinspielfeld
3891/2016
Beschluss:
1.
Der Sportausschuss beauftragt die Verwaltung auf der Grundlage der vorgelegten
Kostenberechnung mit der Durchführung der Generalsanierung der Sportanlage
Egonstraße in Köln-Stammheim inkl. der Ausstattung des Groß- und Kleinspielfeldes
mit Kunststoffrasenbelag, Trainingsbeleuchtungsanlage, Ballfangzäunen. Die voraussichtlichen Kosten für die Maßnahme betragen ca. 1.044.000,00 € (incl. Planungsund Gutachterkosten in Höhe von 83.800,00 €).
2.
Der Finanzausschuss beschließt die Freigabe investiver Auszahlungsermächtigungen
vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2016/2017 in Höhe von
984.000,00 € im Teilfinanzplan 0801, Sportförderung, Zeile 08, Auszahlung für Baumaßnahmen, Finanzstelle 5201-0801-0-1060 (Investitionsprogramm Sportstätten).
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
- 10 -
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
7.4
Sportanlage Wuppertaler Straße, Köln-Buchheim
hier: Generalsanierung der Sportanlage mit Umbau des Tennenplatzes in
ein Kunstrasenspielfeld ohne Umkleide- und Sanitärgebäude
3923/2016
Beschluss:
1.
Der Sportausschuss beauftragt die Verwaltung auf der Grundlage der vorgelegten
Kostenberechnung mit der Durchführung der Generalsanierung der Sportanlage
Wuppertaler Straße in Köln-Buchheim, inkl. der Ausstattung des Großspielfeldes mit
einem Kunststoffrasenbelag, Trainingsbeleuchtungsanlage und Ballfangzäunen. Für
den Schulsport wird die Anlage um eine Kurzstreckenlaufbahn, Sprunggrube und eine
Kugelstoßanlage ergänzt.
Die voraussichtlichen Kosten für die Maßnahme betragen ca. 1.200.000,00 € (inkl.
Planungs- und Projektsteuerungskosten in Höhe von ca. 236.000,00 €).
2.
Der Finanzausschuss beschließt die Freigabe investiver Auszahlungsermächtigungen
vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2016/2017 in Höhe von
1.110.000,00 € im Teilfinanzplan 0801, Sportförderung, Zeile 08, Auszahlung für
Baumaßnahmen, Finanzstelle 5201-0801-1060 (Investitionsprogramm Sportstätten).
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
7.5
Sporthalle Bocklemünd, Heinrich-Rohlmann-Str., Errichtung einer temporären Ersatzhalle
hier: Mitteilung über eine Kostenerhöhung gem. § 24 Abs. 2 GemHVO in
Verbindung mit § 8 Ziffer 7 der Haushaltssatzung der Stadt Köln im Teilfinanzplan 0801 Sportförderung, Finanz-stelle 5201-0801-4-5145 SpoAnl.
Bocklemünd Fertigteilhalle
3279/2016
RM Kron begrüßt Frau Schüssler (Gebäudewirtschaft Stadt Köln). Herr Sanden beantwortet ergänzende Fragestellungen von RM Dr. Schoser (Fußleisten) und RM
Stahlhofen (Baunebenkosten).
Beschluss:
Der Rat nimmt die Erhöhung der Gesamtkosten für die Errichtung einer temporären
Fertigteilhalle als Ersatztrainings- und Wettkampfspielstätte auf der Bezirkssportanlage Bocklemünd, Heinrich-Rohlmann-Str. um 600.000 € von bisher 1.820.000 € auf
insgesamt 2.420.000 € gem. den Erläuterungen zur Kenntnis und beschließt die Freigabe von 600.000 € im Teilfinanzplan 0801, Sportförderung, Zeile 8, Auszahlung für
Baumaßnahmen, Finanzstelle 5201-0801-4-5145 SpoAnl. Bocklemünd Fertigteilhalle.
Zur Deckung stehen nicht mehr benötigte investive Auszahlungsermächtigungen im
gleichen Teilfinanzplan 0801, Sportförderung, Zeile 8, Auszahlung für Baumaßnahmen, Finanzstelle 5201-0801-0-1060 Investitionsprogramm Sportstätten zur Verfügung.
- 11 -
Niederschrift über die Sitzung des Sportausschusses am 08.12.2016
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
8
Entscheidungen
8.1
Zuschuss an die Radsportgemeinschaft der Heinrich-Böll-Gesamtschule
(Trägerverein der Partnerschule des Leistungssports an der HeinrichBöll-Gesamtschule mit angegliedertem Teilinternat für Radsport und
Rudern)
3746/2016
Beschluss:
Der Sportausschuss beschließt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung
2016/2017 die Gewährung eines Zuschusses an die Radsportgemeinschaft der Heinrich-Böll-Gesamtschule (Trägerverein der Partnerschulen des Leistungssports an der
Heinrich-Böll-Gesamtschule mit angegliedertem Teilinternat für Radsport und Rudern)
in Höhe von monatlich 250,-- €, befristet bis 31.12.2017.
Die Finanzmittel in Höhe von 3.000,-- € für das Haushaltsjahr 2017 sind im Teilfinanzplan 0801, Sportförderung, Zeile 13 (Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen),
veranschlagt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt
9
Anfragen
Keine
Gezeichnet:
Gezeichnet:
Kron
Willms
Vorsitzender
Schriftführer
- 12 -