Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Anlage 01: Jahresbericht 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
31.01.17, 01:28
Aktualisiert
30.01.18, 10:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 01
Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal, 2016
Gliederung der FF Wuppertal
Die Freiwillige Feuerwehr Wuppertal besteht aus 15 Löschzügen und 1 Umweltschutzzug, die an 17 verschiedenen
Standorten im Stadtgebiet stationiert sind. Eine Besonderheit stellt der Löschzug Ronsdorf dar, der (2015) aufgrund
des demographischen Wandels im Ortsteil Linde mit dem Löschzug Linde fusionierte und seitdem von 2 Standorten
ausrückt.
1. Personalentwicklung der FF Wuppertal
Jahr
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
aktive davon Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung Musikzug Sonstige
Mitglieder Frauen
531
504
527
533
549
561
593
588
588
573
556
569
567
562
572
37
35
42
39
44
46
42
41
212
195
212
227
218
224
225
247
248
221
211
205
227
226
229
138
141
143
147
152
158
159
168
173
176
183
189
206
216
221
1
18
19
19
18
18
21
20
20
19
17
19
19
20
20
17
10
10
13
16
17
16
15
16
16
7
7
7
7
7
6
Gesamt
909
869
914
941
954
980
1.012
1.039
1.044
994
976
989
1.027
1.031
1.045
1200
1000
800
akt. Mitglieder
600
Jugendfeuerwehr
400
Gesamt
200
0
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
Der gesamte Mitgliederbestand der Freiwilligen Feuerwehr erhöhte sich in 2016 wieder.
Erfreulicherweise ist auch die Zahl der aktiven Mitglieder in 2016 erstmalig seit 3 Jahren wieder
angestiegen. Die Freiwillige Feuerwehr Wuppertal versucht ständig mit unterschiedlichsten
Aktionen in den einzelnen Stadtteilen, neue Mitglieder zu werben.
Im Rahmen der Personalentwicklung wurden in 2016 17 Ernennungen und 70 Beförderungen
ausgesprochen.
Bei Einsätzen, Übungen und beim Dienstsport zogen sich in 2016 16 Feuerwehrangehörige
Verletzungen zu, genauso viel wie im Jahr 2015.
2. Einsatzstatistik der FF Wuppertal
Die unterschiedlichen Einsatzarten sind in der Alarm- und Ausrückeordnung geregelt. Außerdem
sind in diesem Regelwerk die Ausrückebereiche der einzelnen Löschzüge zugeordnet.
2500
2000
1500
Einsätze Brand- u. Hilfeleistung
Ersthelfer Cronenberg
1000
Ersthelfer Walbrecken
500
0
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
2015
Vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 wurden die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal
zu insgesamt 1.591 Einsätzen) alarmiert. Hiervon waren 884 Einsätze Brandeinsätze und 707
Einsätze Hilfeleistungseinsätze.
Zusätzlich wurden die Ersthelfer aus Cronenberg und Walbrecken im Jahr 2016 bis zum 31.12.
insgesamt zu 306 Einsätzen (191 Einsätze in Walbrecken und 115 Einsätze in Cronenberg)
alarmiert. Im Jahr 2015 wurden die beiden Ersthelfereinheiten zu insgesamt 321 Einsätzen
alarmiert.
2
Anzahl aller Alarmierungen der FF bei Brand- oder Hilfeleistungseinsätzen im Jahr 2016 bis zum
31. Dezember 2016 pro Monat:
160
140
120
100
80
60
40
Einsätze 2016
20
0
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
In den Zahlen enthalten sind 176 Wachbesetzungen der Berufsfeuerwehrwachen, zu denen die
Freiwillige Feuerwehr bei größeren Schadensereignissen im Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum
31.12.2016 herangezogen wurde.
3.
Einsatzbilder und besondere Ereignisse mit Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr
3.1 Übergabe von drei neuen Tanklöschfahrzeugen (TLF)
Am 08.04.2016 wurden bei der Fa. Bayer drei neue Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr
übergeben. Zwei der Fahrzeuge werden in unmittelbarer Nähe zur Stadtautobahn A 46 in
Sonnborn und Nächstebreck stationiert, das dritte Fahrzeuge innerhalb des Bayerwerks auf der
Wache der Berufsfeuerwehr.
Eckdaten der neuen Tanklöschfahrzeuge sind:
Feuerwehr-Aufbau:
Schlingmann
Fahrgestell:
MAN 18.340, vollautomatisches Getriebe, ABS, ASR, Retarder
Pumpenbezeichnung:
FPN 4000
Wasservorrat:
4.000 l
Schaummittelvorrat:
1.000 l
Schaumdruckzumischanlage fest eingebaut mit einer Zumischrate einstellbar 1%, 3 % + 6 %.
3
Grund für die Neubeschaffungen:
Die beiden alten TLFs der FF-Löschzüge sind bereits 23 bzw. 26 Jahre alt und die
Reparaturhäufigkeit stieg ständig an. Um die Kosten der ständigen Reparaturen zu reduzieren,
aber auch um eine zeitgemäße und leistungsfähige Feuerlöschtechnik vorzuhalten, wurde die
Beschaffung neuer TLF notwendig.
Das dritte TLF für die BF-Wache im Bayerwerk ersetzt das in die Jahre gekommene TroSTLF
(Trockenschaumtanklöschfahrzeug). Dieses Fahrzeug musste entsprechend dem besonderen
Einsatzspektrum auf dem Werkgelände der Fa. Bayer zusätzlich mit einer speziellen 40 bar
Hochdruckpumpe, einem tragbaren Wasserwerfer mit 5000 l/min., speziellen Halterungen für
Mess- und Betriebsfunkgeräte sowie 2 Chemikalien-Schutzanzügen ausgestattet werden.
3.2 Treffen des Beirats beim Oberbürgermeister
Am 11. Mai 2016 trafen sich die Referatsleiter beim Oberbürgermeister. Es war das erste Treffen
nach der Neuwahl vom OB Andreas Mucke. Es wurden viele Themen, vor allem aber
Motivationsprobleme in der FF angesprochen. Dabei wurde auch über neue Wege und
Möglichkeiten bei der Motivationsförderung in der FF diskutiert. Der OB sagte seine
größtmögliche Unterstützung hierbei zu und beabsichtigt, weitere Treffen einzuplanen.
3.3 Feuer in der Schleswiger Straße
Am Pfingstsonntagmorgen, dem 15.05.2016, kam es in der Schleswiger Straße in Elberfeld zu
einem folgeschweren Brandereignis mit einem Todesopfer. Das Feuer brach im 3. Obergeschoss
eines Mehrfamilienhauses aus und breitete sich rasend schnell bis ins Dachgeschoss aus. Die
Berufsfeuerwehr mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr war bis in die späten
Nachmittagsstunden mit der Brandbekämpfung beschäftigt.
4
3.4 Ehrung des ehemaligen Oberbürgermeisters Peter Jung
Am 20.05.2016 wurde der ehem. Oberbürgermeister von den Führungskräften der Freiwilligen
Feuerwehr zu einer Löschzugführersitzung eingeladen. Dort wurde Herr Jung mit der goldenen
Ehrennadel der Feuerwehr Wuppertal sowie einem Geschenk für sein außerordentliches
Engagement für die Freiwillige Feuerwehr ausgezeichnet. Herr Jung nahm die Auszeichnung gerne
entgegen und bedankte sich mit einer Rede.
3.5 Dachstuhlbrand in Ronsdorf
Am Morgen des 30.05.2016 kam es in Wuppertal und Umgebung zu einem schweren Gewitter.
Durch einen Blitzeinschlag geriet in Ronsdorf der Dachstuhl eines Wohngebäudes in Brand. Zur
Brandbekämpfung wurde auch erstmalig die in Ronsdorf stationierte Drehleiter eingesetzt. Alle
Bewohner des Hauses konnten sich noch rechtzeitig selber in Sicherheit bringen.
3.6 Einsatz der V. Bereitschaft
In der Nacht zum 02.06.16 wurde von der Bezirksregierung in Düsseldorf die V. Bereitschaft zu
einem überörtlichen Hilfeleistungseinsatz in den Kreis Wesel alarmiert. Dort drohte nach kurzem
Starkregen ein Deich zu brechen und ein Gewerbegebiet zu überfluten. Die V. Bereitschaft setzt
sich aus ca. 150 Einsatzkräften der Feuerwehren Remscheid, Solingen und Wuppertal zusammen.
Der erste Treffpunkt wurde in den frühen Morgenstunden auf der Hauptfeuerwache in Wuppertal
eingerichtet, von wo aus um 06.30 Uhr die Fahrzeuge in Richtung Wesel starteten.
5
3.7 Heißausbildung
Vom 17.06.2016 bis zum 19.06.2016 absolvierten rund 80 Kameraden/-innen der Freiwilligen
Feuerwehr die nun mittlerweile 10. Heißausbildung auf dem Übungsgelände Korzert.
Es wurde wieder ein Grundmodul (für die neuen Atemschutzgeräteträger) und an den ersten
beiden Tagen ein Aufbaumodul (für die Fortgeschrittenen) mit speziellen Hohlstrahlrohren
trainiert. Hierbei mussten die Teilnehmer eine taktische Aufgabe lösen.
Die Kollegen der Berufsfeuerwehr absolvierten Sonderschichten in den Atemschutzwerkstätten
der Hauptwache und der Feuerwache in Barmen, um den großen Bedarf an Atemschutzgeräten
sicherzustellen. Die Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr unterstützen die
Heißausbildung ebenso mit dem Aufbau von Wasser-Versorgungsleitungen und
Materialtransporten. Die Heißausbildung war wieder ein großer Erfolg.
3.8 Brand in Beyenburg
In der Nacht zum 09.10.2016 kam es zu einem Scheunenbrand in Beyenburg. Das Feuer griff auf
ein angrenzendes Wohngebäude über. Aufgrund der Dachkonstruktion konnten die Flammen mit
dem Löschwasser schlecht erreicht werden. Daher wurde auf ein neues Löschsystem „Cobra“ der
Feuerwehr Ratingen zurückgegriffen, womit über Lanzen, die in das Gebäude hineingebohrt
werden, Wasser direkt am Brandherd abgegeben werden kann. Die Löscharbeiten der
eingesetzten Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr dauerten die ganze Nacht hindurch.
6
3.9 Jubiläum Umweltschutzzug
Am Samstag, dem 05.11.2016 feierte der Umweltschutzzug sein 50-jähriges Jubiläum. Hierzu gab
es einen großen Festakt auf der Hauptfeuerwache. Die Ehrengäste Oberbürgermeister Andreas
Mucke, der Vorsitzende des DFV (Deutscher Feuerwehrverband) Hartmut Ziebs sowie
Stadtbetriebsleiter Ulrich Zander fanden für die ehrenamtlichen Fachkräfte viele lobende Worte.
Der Umweltschutzzug der FF unterhält auf der Hauptfeuerwache der BF seinen Stützpunkt, der in
den Jahren 2016/2017 noch einmal räumlich erweitert wird. Ihm sind 7 spezielle Einsatzfahrzeuge
zugeordnet. Der Aufgabenbereich beschränkt sich entgegen allen anderen Feuerwehreinheiten
nicht auf die Brandbekämpfung, sondern ausschließlich auf die Abwehr von gefährlichen Stoffen
und Gütern. Hierzu werden von diesen speziellen Fachkräften Messungen und Dekontaminationsaufgaben wahrgenommen. Bei Einsätzen mit chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen
wird der Umweltschutzzug als fachliche Ergänzung grundsätzlich mit der Berufsfeuerwehr mit
alarmiert. Auch für die Beseitigung von ausgelaufenen Ölen und Schmierstoffen auf öffentlichen
Straßen ist der Umweltschutzzug zuständig. Weitere Einsatzschwerpunkte des Umweltschutzzugs
sind die Löschwasserrückhaltung, das Leerpumpen von vollgelaufenen Kellern und Einsätze im
Rahmen von Ausnahmezuständen (Schneechaos, Sturmschäden usw.). Der Umweltschutzzug ist
personell in den letzten Jahren stetig angewachsen. Aktuell gibt es ca. 50 aktive freiwillige
Kameraden/-innen, die im Umweltschutzzug ihren Dienst absolvieren. In den letzten Jahren
wurde zusätzlich noch eine Jugendfeuerwehr aufgebaut und ein Förderverein gegründet. Es ist
erkennbar, dass im Umweltschutzzug sehr viel Dynamik steckt und sich dieser Zug ständig
weiterentwickelt.
7
3.10 Benefizkonzert
Am 12.11.2016 fand das 3. Benefizkonzert der Big Band der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal im
Breuersaal zugunsten des Kinderhospizes Burgholz statt. Das Konzert war mit ca. 120 Besuchern
wieder ein voller Erfolg. Der anwesende Oberbürgermeister Andreas Mucke fand in seiner
Ansprache viele lobende Worte für die Aktion. Unterstützt wurde die Big Band vom Löschzug
Uellendahl, der für die Verpflegung sorgte sowie vom Löschzug Langerfeld, der bei der
Gesamtorganisation und dem Garderobendienst half.
4. Ausbildung
Im Jahr 2016 wurden für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal folgende
Lehrgänge mit der dazugehörenden Teilnehmerzahl durchgeführt:
Einsatzübungen im Übungscontainer unter Atemschutz
Grundausbildung Modul 1-4
AGT - Lehrgang (Atemschutzausbildung)
Sprechfunkerausbildung
Drehleitermaschinistenlehrgang
Truppführer Fortbildung für F 3
ABC Lehrgang
Tagesseminar am IDF in Münster
F III Lehrgang am IDF in Münster
Jugendflamme 1
Jugendflamme 2
Motorsägenausbildung
Truppführerlehrgang
8
78
17
28
19
10
5
5
11
7
27
25
24
10