Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 01_Abschlussdokumentation_Wohnen.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Wuppertal
Dateiname
Anlage 01_Abschlussdokumentation_Wohnen.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
02.02.17, 01:37
Aktualisiert
30.01.18, 10:27

Inhalt der Datei

Wohnen in der Innenstadt Barmen Wohnstandortentwicklung Innenstadt Barmen | Workshop-Reihe | Abschlussdokumentation 2 Wohnen in der Innenstadt Barmen Wohnstandortentwicklung Innenstadt Barmen | Workshop-Reihe Zusammenfassende Abschlussdokumentation Bearbeitung: Dipl.-Ing. David R. Froessler Wuppertal & Düsseldorf, Mai 2016 3 4 Einführung 1. Einführung Politik und Verwaltung der Stadt Wupper tal haben die Innenstadt Barmen als Gebiet mit besonderem Handlungsbedarf eingestuft. Schon seit Jahren sind Funktionsverluste im Zentrum Barmens zu beobachten. Vor diesem Hintergrund wurde die Stärkung und Weiterentwicklung der Barmer Innenstadt den zentralen Aufgaben der Stadtentwicklung hinzugefügt. Im Jahr 2014 wurde ein Integrier tes Handlungskonzept für die Innenstadt Barmen aufgestellt, das 2015 als Städtebauliches Entwicklungskonzept [ISEK] Innenstadt Barmen aktualisier t wurde und nun Grundlage für die Bewerbung zur Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm des Landes NRW ist. Das Integrierte Handlungskonzept Innenstadt-Barmen als Bezugspunkt der Arbeit Das Konzept setzt vor allem an städtebaulichen und verkehrlichen Themen sowie an dem herausragenden Potenzial durch die Gründung und die Aktivitäten der gesetzlichen Immobilien- und Standor tgemeinschaft [ISG] Barmen-Wer th an. Eine besondere Zukunftsaufgabe besteht aber weiterhin darin, für die Innenstadt Barmen neben dem auch mit Unsicherheiten behafteten Einzelhandel ein neues bzw. eigenes Profilierungsmerkmal zu entwickeln. Eine große Chance bietet sich hier für die Innenstadt Barmen als Wohnstandor t. Dieses Thema soll insbesondere von einem Innenstadtmanagement für Barmen entwickelt und in praktische Maßnahmen umgesetzt werden. Es birgt, auch weil es bisher nicht im Vordergrund der Gebietsentwicklung stand, große Spielräume und Entwicklungspotenziale für den Standor t Wuppertal-Barmen. Neue Profilierungsmerkmale für die Innenstadt Barmens Um das Themas Wohnen in der Innenstadt Barmen bereits im Jahr 2016 weiterzuentwickeln und zu qualifizieren, wurde zwischen Februar und April 2016 eine Workshop-Reihe zur Wohnstandor tentwicklung der Barmer Innenstadt durchgeführ t. Die Workshops sollten dazu dienen, Ziele der durchgeführten Beteiligungsworkshops  die Chancen für eine Stärkung der Wohnnutzung in der Innenstadt Barmen – begleitend zu den zentrenergänzenden Funktionen Kultur, Bildung, Verwaltung, Dienstleistungen und Freizeit – auszuloten,  mögliche Projekte oder Par tner zu finden und  konkrete Handlungsansätze für den Wohnstandor t Innenstadt Bar- men zu formulieren. Die Workshops wurden unterstützt und moderiert von Herrn Dipl. Ing. David R. Froessler, Leiter der Innovationsagentur Stadtumbau NRW mit Sitz in Düsseldorf. Die Konzeption, die Inhalte und die Ergebnisse werden in der vorliegenden Abschlussdokumentation zusammengefasst. 5 Ergebnisse & Referenten 2. Zusammenfassung der Ergebnisse Wichtige Ergebnisse des kooperativen Arbeitsprozesses Durch die Workshops wurde Folgendes erreicht:  eine Vernetzung, Sensibilisierung und Motivation wesentlicher Ak- teure der Innenstadt Barmen und des Wohnungsmarktes;  eine Verbesserung der Datenlage zu Sinusmilieus und zur Eigentü- merstruktur im Untersuchungsgebiet;  eine Stärkung der Identifikation mit dem Wohnstandor t Barmen durch die Vorstellung von positiven Leuchtturmprojekten und möglichen Elementen eines zukunftsfähigen Leitbildes;  ein Wissenszuwachs bei allen Beteiligten im Bereich Wohnraum- förderung in Verbindung mit Maßnahmen der Städtebauförderung;  eine deutliche Verbesserung der Bereitschaft zur weiteren Zusam- menarbeit in einem Arbeitskreis o.ä. bei den teilnehmenden Akteuren;  die Entwicklung von Themen und Projektideen zur nachhaltigen Förderung und Entwicklung des Wohnstandor tes Innenstadt Barmen;  eine Priorisierung von Themen und möglichen Projekten: Photo 1: Referenten des ersten thematischen Workshops 6  1: Altengerechtes Wohnen  2: Konzept zur Eigentümeransprache  3: Imagekampagne „Wohnstandor t Barmen“  4: Unterstützung von Leuchtturmprojekten  5: Kooperationsmodell Gebäudesanierung. ReferentInnen 3. ReferentInnen und Teilnehmende 3.1 ReferentInnen Verschiedene ReferentInnen haben die drei durchgeführ ten thematischen Workshops mit fachlichen Inputs im Hinblick auf eine Analyse des Gebietes als auch auf mögliche zukünftige Strategien und Projekte unterstützt: Fachliche Inputs durch zahlreiche ReferentInnen  Sophie Blasberg | Firmengruppe Küpper | Wupper tal  Michael Bley | HomeCompany Services GmbH Wupper tal  Dr. Roland Busch | Bergische Universität Wupper tal | Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen | Fachgebiet Ökonomie des Planens und Bauens  Christiane Claßen | Abteilung 101.21 | Stadt Wupper tal  Gerd Dauelsberg | Landmark Concept GmbH | Wupper tal  Matthias Kaufmann & Franziska Pötter | Wupper taler Quar tiers- entwicklungsgesellschaft [WQG]  Mar tina Justus-Lohrmann | Abteilung 105.3 | Stadt Wupper tal  Kay Noell | Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen [MBWSVNRW]  Gaby Schulten | Wohnungsgenossenschaft Ölberg eG  Thomas Seck | Abteilung 101.13 | Stadt Wupper tal 3.2 Teilnehmende Zahlreiche für das Thema „Standor tentwicklung Wupper tal Barmen“ relevante Akteure haben sich – in einzelnen Veranstaltungen oder über alle Workshops hinweg – an dem hier dokumentier ten kooperativen Arbeitsprozess aktiv beteiligt: Aktive und nachhaltige Beteiligung durch lokale Akteure  Oliver Alber ts | ISG Barmen Wer th  Mar tin Bang | Wupper tal Marketing  Hans-Peter Brause | Stadtsparkasse Wupper tal  Alexander Buckardt | Wir tschaftsförderung Wupper tal  Sandra Döppel | Neue Effizienz | Wupper tal  Achim Feldmann | Steffens WohnungsGmbH & Co. KG | Düssel- dorf  Dervis Firat | BAF-Immobilien | Wupper tal 7 Teilnehmende  Anette Gericke | Eisenbahn-Bauverein Elberfeld e.G.  Thomas Helbig | ISG Barmen Wer th  Andreas Helsper | Neue Effizienz | Wupper tal  Silke Kessel | Haus & Grund Wupper tal  Axel Löser | Deutscher Mieterbund  Hans-Herrmann Lücke | Bezirksbürgermeister Barmen  Frank Müller | fmi | Frank Müller Immobilien  Hans-Jürgen Otto | Deutscher Mieterbund  Volker Postler | ISG Barmen Wer th  Marc Schulz | Stadtrat Wupper tal  Leif Steffens | Steffens WohnungsGmbH & Co. KG | Düsseldorf  Jochen Stiebel | Neue Effizienz | Wupper tal  Dr. Daria Stottrop | Industrie- und Handelskammer  Harry Thomas | Bezirksver tretung Barmen  Gerd von der Heyde | ISG Barmen Wer th 4. Zentrale Arbeitsergebnisse Im folgenden Teil der Abschlussdokumentation werden die zentralen Arbeitsergebnisse der drei thematischen Workshops stark zusammengefasst wiedergegeben. Die Workshopreihe fand unter den folgenden Titeln statt: Photo 2: Teilnehmende des ersten thematischen Workshops 8 Status Quo  STATUS QUO – Daten, Fakten Einschätzungen am 18.02.2016  POTENZIALE – Beispiele, Par tner, Möglichkeiten am 07.04.2016  PERSPEKTIVEN – Ziele, Maßnahmen, Handlungsansätze am 21.04.2016 Eine detaillier te Dokumentation der Präsentationen, Diskussionen und Ergebnisse dieser Workshops findet sich in den ebenfalls vorliegenden Einzeldokumentationen zu den thematischen Workshops. 4.1 Status Quo Der Standor t Innenstadt-Barmen weist eine Reihe von Besonderheiten auf, die bei einer Entwicklung dieses Stadtteils zu einem nachhaltig attraktiven Wohnstandor t für unterschiedliche Zielgruppen konzeptionell und strategisch berücksichtigt werden sollten: Besonderheiten des Standortes Wuppertal-Barmen  Die Eigentümerstruktur besteht vorrangig aus kleinteiligen privaten Einzelakteuren, deren Ansprache, Aktivierung und Einbindung sehr wichtig ist, um lokale Handlungsfähigkeit zu schaffen. Dies wird dadurch erschwer t, dass es sich vielfach nicht um professionelle Vermieter handelt – eine Zielgruppe also, die erfahrungsgemäß im Hinblick auf Handlungsperspektiven, Förderprogramme etc. einen hohen Beratungsbedarf aufweist.  Dass die Gebäude ganz überwiegend aus der Nachkriegszeit stam- men, wird tendenziell als Nachteil für eine Reurbanisierung des Standor tes gesehen, da klassische private Entwickler und Investoren in der Regel Altbauten aus der Vorkriegszeit bevorzugen.  Im Gebiet findet sich ein sehr hoher Anteil an SGBII-Empfängern. Die Kaufkraft ist hier allerdings nicht ganz so gering im Vergleich zu anderen Standor ten Wupper tals mit einem sehr hohen Anteil an SGBII-Empfängern.  Der Einzugsbereich der Barmer Innenstadt besteht vorrangig aus den eher strukturschwachen östlich gelegenen Stadtteilen.  Mögliche Wechselwirkungen von Wohnstandor t und Einkaufsor t sollten beachtet werden –insbesondere im Hinblick auf mögliche negative Folgen der Handelsentwicklung auf die allgemeine Gebietsentwicklung.  Die Innenstadt Barmen wird insgesamt als so genanntes “Misch- quar tier” eingestuft. Solche Quar tiere benötigen erfahrungsgemäß ein intensives Monitoring, da hier Einzelentwicklungen eine relativ hohe Entwicklungsdynamik aufweisen.  Ein besonderes Charakteristikum des Untersuchungsgebietes ist die Vielfalt in der Bevölkerung im Hinblick auf ihre soziale und ethnische Zusammensetzung. Barmen ist eine „Arrival City“ mit be9 Strategische Empfehlungen sonderen Integrationsaufgaben für die Gesamtstadt und die Region.  Die dadurch entstehende heterogene Bevölkerungsmischung bie- tet interessante Möglichkeiten für eine zukünftige Entwicklung des Standor tes: Investoren können hier mit zahlreichen unterschiedlichen Immobilienangeboten erfolgreich sein, wenn sie entsprechend auf die verschiedenen Mikrostandor te ausgerichtet werden.  Ein weiteres für eine nachhaltige Entwicklung des Standor tes In- nenstadt-Barmen wichtiges Potenzial wird darin gesehen, dass die so genannten “kreativen Milieus” hier ver treten sind [vgl. Sinusmilieus, die Menschen mit ähnlicher Lebensauffassung und Lebensweise zusammenfassen]. 4.2 Empfehlungen der Teilnehmenden für den weiteren Prozess Strategische Empfehlungen Die Mehrheit der Teilnehmenden traut der Innenstadt Barmen zu, dass sich das Gebiet in den nächsten zehn Jahren zu einem positiven Wohnstandor t entwickeln kann. Damit dies gelingt, wurden im Rahmen des hier dokumentier ten kooperativen Arbeitsprozesses die folgenden strategischen Empfehlungen formulier t:  der Klimawandel und der demographische Wandel sind die bestim- menden Zukunftsthemen, die die Gesellschaft und die Immobiliennachfrage prägen werden; an beiden Themen müssen Zukunftsüberlegungen für die Innenstadt Barmen ansetzen;  es muss an der Wechselwirkung Wohnstandor t - Einkaufsstandor t angesetzt werden und es sollten beide Funktionen gestärkt werden; Photo 3: Teilnehmende des ersten thematischen Workshops 10 Lokale Beispiele Guter Praxis  der in Gesamtdeutschland feststellbare Reurbanisierungstrend vom Land in die Stadt sollte für Innenstädte und im Speziellen für die Innenstadt Barmen genutzt werden;  dazu sollte zunächst definier t werden, was es für die Innenstadt Barmen konkret bedeuten könnte und sollte, ein attraktiver Wohnstandor t zu sein;  auf dieser Basis sollten Angebote und Vermarktungsstrategien je- weils auf spezifische Zielgruppen ausgerichtet werden; besonders Angeboten zu altengerechtem Wohnen werden Erfolgschancen zugerechnet;  der Großteil der Probleme der Innenstadt Barmen ist immobilien- wir tschaftlicher Natur ; deshalb müssten die Einzeleigentümer erreicht werden, ihnen kommt im Stadterneuerungsprozess die wesentliche Rolle zu;  die Eigentümer sollten anfangs von der Stadt begleitet oder durch eine professionelle Eigentümerberatung unterstützt werden;  es sollte ver tiefend geklär t werden, wo für die Eigentümer die Gründe liegen, nicht in diesen Standor t und ihre hier gelegenen Immobilien zu investieren;  die Ergebnisse dieser Klärung sollten genutzt werden, um ein ei- genständiges Konzept zur Ansprache, Aktivierung und Einbindung der zahlreichen Einzeleigentümer zu entwickeln; als erfolgreich hat sich das Instrument der aufsuchenden Beratung erwiesen;  die Gebiete im unmittelbaren Umfeld des Untersuchungsraums, insbesondere im Osten, sollten in die Analysen und Planungen einbezogen werden;  nach Klärung und Beseitigung der Altlastenproblematik sollte die Heubruch-Fläche genutzt werden, um einen deutlich wahrnehmbaren Entwicklungsimpuls für den Wohnstandor t Innenstadt-Barmen zu setzen;  es gibt schon Leuchtturmprojekte in der Barmer Innenstadt, die zeigen, dass sich qualitätvolle Angebote am Standor t gut vermarkten lassen; weitere Leuchtturmprojekt sind ein wichtiges Instrument;  Erfolge, die den Standor t Innenstadt Barmen betreffen, sollten zu- künftig stärker positiv kommunizier t werden. 4.3 Lokale „Beispiele Guter Praxis“ Verschiedene Vor träge belegen, dass sich am Standor t Wupper tal-Barmen durchaus qualitätsvolle Wohnprojekte – auch für gehobene Ansprüche – realisieren und erfolgreich vermarkten lassen. Ein solches „Beispiel Guter Praxis“ sind die „Hansa-Lofts“ – ein leer stehendes ehemaliges Fabrikgebäude, das von der Landmark Concept GmbH entwickelt wurde. Beispiele erfolgreicher Wohnprojekte in Wuppertal-Barmen 11 Lokale Beispiele Guter Praxis Das leer stehende Fabrikgebäude sollte ursprünglich der Erweiterung eines Baumarktes dienen. Nachdem diese nicht erfolgte und die Immobilie von der Landmark Concept GmbH übernommen wurde, sollte zunächst eine Umnutzung in ein Ärzte-Haus mit OP-Trakt erfolgen, anschließend wurde geprüft, Sozialwohnungen zu errichten. Beide Optionen konnten nicht realisier t werden, so dass dieses Projekt dann mit dem Ziel for tgesetzt wurde, frei finanzier te Wohnungen als Lofts herzustellen. Durch die Idee, eine zweite innenliegende Fensterfront einzuziehen, konnten im Grundriss, unabhängig vom Stützraster der Außenhaut, Wohnungen in verschiedener Größe erstellt werden. Zwischen der alten Außenwand mit den quadratischen Fensteröffnungen und der neu eingezogenen Fensterfront liegen Loggien oder überdachte Erschließungsgänge. Das Haus ist mittlerweile komplett barrierefrei erstellt, ein Aufzug, der über eine Rampe erreicht wird, dient der Erschließung der Obergeschosse. Die Käufer und Nutzer der vollständig und problemlos vermarkteten neuen Wohnungen sind vorwiegend Gutverdienende – meist Akademiker – im Rentenalter, die die Qualität der Wohnungen in Kombination mit der fußläufigen Erreichbarkeit wesentlicher Infrastruktur schätzen. Die fußläufige Nähe zu Bahnhof und Schwebebahn, die guten nahen Einkaufsgelegenheiten und auch der Ausblick aus dem Haus auf die Oper sind nach Einschätzung des Projektentwicklers wichtige positive Standor tfaktoren. Ein weiteres „Beispiel Guter Praxis“, das im Rahmen des hier dokumentier ten kooperativen Arbeitsprozesses präsentier t und diskutier t wurde, ist die Umnutzung des ehemaligen Straßenverkehrsamtes in der Zeughausstraße – ein Projekt, das sich aktuell noch in der Planungsphase befindet. Das Projekt wird unmittelbar südlich über dem Bahnhof Barmen realisier t und soll – so das Ziel des Projektentwicklers – eine deutlich wahrnehmbare Signalwirkung für die Stadtteilentwicklung haben. Photo 4: Teilnehmende des zweiten thematischen Workshops 12 Quartiersentwicklung durch Wohnraumförderung Bei diesem Gebäudekomplex handelt es sich um einen alten Verwaltungsbau, der seit zehn Jahre leer steht. Das Gebäude hat zur Zeughausstraße hin drei, zu den Bahngleisen in Richtung Norden acht Geschosse. Die Firmengruppe Küppers erhielt den Zuschlag bei einer Ausschreibung des Landes. Aus Sicht der Firmengruppe kann die Lage des Objektes als optimal gelten. Besonders die Innenstadtlage mit direkter Anbindung zu Fuß an die City und zu den Kulturbetrieben, den Bahnhof direkt zu Füßen, die Nähe zur Schwebebahn und die zahlreichen Parkmöglichkeiten liefern eine nahezu perfekte Infrastruktur. Die Planungen für die Umnutzung dieses Gebäudekomplexes sehen vor, in den unteren drei Etagen ein Kita-Betrieb mit 5-7 Gruppen einzurichten, die U3-Betreuung kann mit Fördermitteln umgesetzt werden. Die oberen fünf Geschosse sollen Wohnungen in unterschiedlichen Größen aufnehmen, von kleinen Singlewohnungen bis zu großen Wohnungen für Familien mit mehreren Kindern. Beim Verkauf der Fläche durch das Land wurde festgeschrieben, mindestens 30% der Wohnungen als Sozialwohnungen anzubieten, die mit Mitteln der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. Dies entspricht dem Ziel der Firmengruppe Küppers, in der Immobilie eine soziale Mischung zu realisieren. Das Gebäude soll – beispielsweise mit Kunstaktionen – von Anfang an für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Und auch die Freiflächen sollen gemeinsam mit der Nachbarschaft entwickelt werden, so dass eine unter Beteiligung geplante öffentliche Parkanlage entstehen wird, die einen positiven Effekt für den Stadtteil haben wird. 4.4 Quartiersentwicklung durch Wohnraumförderung Im Rahmen des hier dokumentier ten kooperativen Arbeitsprozesses erfolgte eine Verständigung darauf, dass die Entwicklung der Innenstadt Barmen zu einem nachhaltig attraktiven Wohnstandor t nur dann gelingen kann, wenn auch aktiv und strategisch die mittlerweile für diese Zwecke sehr attraktiven Mittel der nordrhein-westfälischen Wohnraumförderung genutzt werden. Die Chancen, die sich daraus ergeben, wurden detaillier t durch Ministerialrat Kay Noell [Ministerium für Bauen und Wohnen des Landes Nordrhein-Westfalen] vorgestellt und erläuter t. Ergänzend wurden die konkreten lokalen Erfahrungen mit diesen Förderangeboten durch Martina Justus-Lohrmann [Stadt Wupper tal, Abteilung 105.3] präsentier t und zur Diskussion gestellt. Strategische Verknüpfung von Städtebau und Wohnraumförderung Dabei sollten sowohl  die Bestandsförderung innerhalb der Neubauförderung nach den Wohnraumförderungsbestimmungen [WFB] des Landes Nordrhein-Westfalen als auch 13 Strategie- und Projektplanung  die Förderung von investiven Maßnahmen im Bestand in NRW [RL BestandsInvest] aktiv genutzt und vermarktet werden. Im Mittelpunkt sollten dabei vor allem zentrale Themen wie Klimawandel und demographischer Wandel stehen, die für die Nachfrage nach Immobilien eine immer größere Bedeutung erhalten werden. Ziel der Maßnahmen in diesem Handlungsfeld muss es also sein,  eine möglichst weitgehende energetische Sanierung des Woh- nungsbestandes zu erreichen und dabei auch  deutliche Verbesserungen im Hinblick auf die Schaffung von Bar- rierearmut bzw. -freiheit zu erreichen, so dass der Standor t trotz der schwierigen topographischen Eigenheiten in Teilen zu einem attraktiven Wohnstandor t für alle Generationen entwickelt werden kann. 4.5 Leitmotive und mögliche Slogans für die weitere Strategieentwicklung Strategie- und Projektplanung Zur Leitbildentwicklung wurden durch die Teilnehmenden die folgenden Leitthemen und möglichen Slogans für die weitere Strategie- und Projektentwicklung zum Thema ‘Wohnen in der Innenstadt Barmen’ vorgeschlagen:  Barmen zukunftssicher machen  Lebendiges Leben  Lebensqualitä t  Barmen lebt! Photo 5: Moderator und Referenten des zweiten thematischen Workshops 14 Strategie- und Projektplanung  Freizeit | Wohnen | Shoppen  Bezirk der kurzen Wege  Bezirk der vielen Mö g lichkeiten  Urbaner Stadtteil mit starker Nutzungsmischung  In Barmen zuhause  Urbanes Barmen – nachhaltig & lebenswer t  Wohlfü h len  LEBENSWERT(H)  „Wohnwer t“ und „Lebenswer t“  Bewohner von Barmen – Wir brauchen eure Initiative  Barmer Band fü r Identifikation Innenstadt  Kunst & Kunstgewerbe: Thematisches Gegengewicht zum Elberfel- der Kommerz schaffen  Veranstaltungsor t. Zur Konkretisierung der entwickelten Leitmotive und Leitbildvorschläge wurden von den Teilnehmenden die folgenden Projekte vorgeschlagen. In Klammern werden die Wer te wiedergegeben, die den einzelnen Projektideen im Rahmen einer anschließenden Abfrage zur Priorisierung von den Teilnehmenden gegeben wurden: Konkrete Projektvorschläge der Teilnehmenden  Projekte zur Förderung altengerechten Wohnens [10]  Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Eigentümeran- sprache [9]  Durchführung einer Imagekampagne „Wohnstandor t Barmen“ [9]  Aktive Förderung und Unterstützung von Leuchtturmprojekten zur Gebietsentwicklung [9]  Entwicklung und Realisierung eines Kooperationsmodells Gebäu- desanierung [8]  Schaffung einer Internetplattform mit Informationen zu Förderan- geboten [6]  Einrichtung einer aufsuchenden Beratung für Immobilienbesitzer [6]  Aktive Unterstützung und Förderung für Baugruppen [6]  Durchführung von Projekten zur Aufwer tung des öffentlichen Raums [6]  Weitere Impulse für den Entwicklungsprozess durch Kooperation mit der Bergischen Universität setzen [6]  Schaffung von Netzwerk- und Beratungsstrukturen zum Thema Energie und energetische Bestandserneuerung [4] 15 Weiteres Vorgehen  Entwicklung eines Konzepts für punktuellen Rückbau von proble- matischen Immobilien und anschließenden Neubau [4]  Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Förderung von fa- miliengerechtem Wohnen [4]  Aktive Vermarktung eines Hof- und Fassadenprogramms [2]  Entwicklung und Realisierung von Projekten zur Förderung von temporären Wohnangeboten [Boarding Houses] [2]  Organisation eines Eigentümernetzwerkes [informelle wISG] [2]  Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle mit umfassender Bera- tung zu relevanten Fördermöglichkeiten [1]  Entwicklung und Realisierung von Projekten zur Förderung studen- tischen Wohnens [1]  Gründung einer formellen wISG [0]  Nutzung der großen verfügbaren Potenzialfläche für Neubau [0]  Die im Gebiet ansässigen und/oder aktiven Wohnungsgesellschaf- ten als Initiatoren und Vorbilder nutzen [0]. 5. Weiteres Vorgehen Eine Verstetigung der neu geschaffenen Beteiligungsstruktur Photo 6: Teilnehmer des dritten thematischen Workshops 16 Im Hinblick auf das weitere Vorgehen hat die Mehrheit der Teilnehmenden den Wunsch geäußer t, den hier dokumentier ten Beginn einer Kooperation zur Förderung des Wohnstandor tes Innenstadt-Barmen im Rahmen eines Arbeitskreises oder vergleichbarer Modelle zu verstetigen und so eine dauerhafte Beteiligungs- und Kooperationsplattform anzubieten. Weiteres Vorgehen Die Empfehlungen und Ergebnisse der Workshops werden bei der Umsetzung des ISEK Innenstadt Barmen mit Städtebaufördermitteln vor allem in die Ausrichtung des Innenstadtmanagements, in die Konzeption des Verfügungsfonds für das Gesamtgebiet und in die Aufgabenstellung des verkehrlich-städtebaulichen Gutachtens einfließen. Umsetzung der Ergebnisse und Empfehlungen Außerdem sollen - im Falle einer erfolgreichen Aktivierung von Einzeleigentümern im Untersuchungsgebiet zur gemeinsamen Zusammenarbeit weitere Maßnahmen für die For tschreibung des ISEK Innenstadt Barmen konzipier t werden. Hierzu gehör t zum Beispiel die Finanzierung eines Beauftragten als Eigentümermoderator. Insgesamt sollen alle Bemühungen dahin gehen, verschränkt sowohl Städtebaufördermittel als auch Wohnraumfördermittel im Gebiet der Innenstadt Barmen einzusetzen, um Synergien zu nutzen und den Einsatz öffentlicher und privater Mittel sinnvoll zu verbinden. Photo 7: Projektideen der Teilnehmenden im Rahmen des 3. Workshops 17 18 IMPRESSUM Wohnen in der Innenstadt Barmen Wohnstandortentwicklung Innenstadt Barmen Zusammenfassende Abschlussdokumentation Textredaktion | Layout | Photos: David R. Froessler urbano Urban Research & Consultancy Innovationsagentur Stadtumbau NRW Talstrasse 22-24 | D - 40217 Düsseldorf Fon: 0211 - 5 444 866 Fax: 0211 5 444 865 eMail: info@StadtumbauNRW.de Web: www.urbano.de www.StadtumbauNRW.de www.UrbanFuturesFactory.eu Wuppertal & Düsseldorf, Mai 2016 19 Innovationsagentur Stadtumbau NRW Talstraße 22-24 D - 40217 Düsseldorf Fon: +49 211 5 444 866 Fax. +49 211 5 444 865 eMail: info@StadtumbauNRW.de Web: www.StadtumbauNRW.de