Daten
Kommune
Berlin Neukölln
Dateiname
Antwort.pdf
Größe
19 kB
Erstellt
04.02.17, 03:10
Aktualisiert
27.01.18, 20:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Bezirksamt Neukölln von Berlin
Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport
BiSchuKuSport Dez
Bezirksverordnetenvorsteher o.V.i.A.
über
Bezirksbürgermeisterin o.V.i.A.
nachrichtlich den
Fraktionen der
Fraktionen der SPD, CDU, Grünen, AfD und LINKEN
24.01.2017
- 2230 -
Sitzung am
Lfd. Nr.
Drs. Nr.
: 25.01.2017
: 9.7
: 0074/XX
Dringlichkeit
schriftlich
Konsensliste
Beantwortung der
Mündlichen Anfrage
Schülerlotsen
Sehr geehrter Herr Vorsteher,
sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Frau Draeger,
für das Bezirksamt beantwortet ich die Mündliche Anfrage der Fraktion der SPD wie
folgt:
Zu 1.)
Nach Auskunft des zuständigen Verkehrs- und Mobiliätserzeihungsberater, Herrn
Detlef Haake, ergibt sich zur Zeit folgendes Bild:
Es werden zur Zeit an der Regenbogen-Schule; an der Rixdorfer-Schule; an der
Lisa-Tetzner-Schule und an der 1. Gemeinschaftsschule Campus Rütli Schülerlotsen
eingesetzt. Insgesamt sind etwa 60 Schülerlotsen im Einsatz. Die Schülerlotsen
wurden von der Polizei ausgebildet und werden auch von der Polizei betreut. Auf
Nachfrage von Herrn Haake bei den
zuständigen Beamten ließen sich erfreulicher Weise keine Vorfälle wie im Bezirk
Tempelhof-Schöneberg bestätigen und sind bisher wohl auch nicht vorgekommen.
Zu 2.)
Die Schulen haben grundsätzlich die Möglichkeit, eine Prüfung oder eventuelle aus
ihrer Sicht notwendige Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des
Schulweges mit dem zuständigen Verkehrssicherheitsberater des jeweiligen
Polizeiabschnitts abzustimmen und die Maßnahmen dann entsprechend bei der
bezirklichen
Straßenverkehrsbehörde
(z.B.
Fußgängerüberquerungshilfe,
Gehwegvorstreckung, Verkehrsschutzgitter, Halteverbote) oder der Verkehrslenkung
Berlin (z.B. Lichtzeichenanlagen) zu beantragen.
Darüber hinaus sind die Mitarbeiter*innen des Allgemeinen Ordnungsdienstes (AOD)
- je nach Verfügbarkeit des Personals und der Einsatzlage - in der Regel
durchschnittlich 1-2x wöchentlich im Rahmen der Schulwegüberwachung zu
Schulbeginn vor den Neuköllner Grundschulen und Horten im Einsatz und führen
entsprechende Präventionsgespräche, sprechen Verwarnungen aus, oder schreiben
Verkehrsordnungswidrigkeitsanzeigen (siehe anliegende Statistik für 2016). Zu
Beginn jedes Schuljahres ist der AOD in den ersten Wochen nach den Sommerferien
in Abstimmung mit der Polizei verstärkt vor den Neuköllner Grundschulen präsent
bzw. im Rahmen der Schulwegüberwachung im Einsatz.
Es gilt das gesprochene Wort!
Jan-Christopher Rämer
Bezirksstadtrat
2