Daten
Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 5- Jahresbericht-SHBuero-KORN_2016-05-23_print.pdf
Größe
1,1 MB
Erstellt
24.02.17, 06:03
Aktualisiert
28.01.18, 07:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 5 zu GD 076/17
J
a
h
r
e
s
b
e
r
i
c
h
t
_
2
0
1
5
S e l b s t h i l f e b ü r o _ K OR N _ e . V .
Impressum
Jahresbericht des Selbsthilfebüro KORN e. V. 2015
Zusammengestellt und verfasst von
Lydia Ringshandl, Christine Lübbers, Anita Radi-Pentz
Ulm, Mai 2016
Selbsthilfebüro KORN e. V.
c/o Universitätsklinik für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel.: 07 31 / 88 03 44 10
Fax: 07 31 / 88 03 44 19
kontakt@selbsthilfebuero-korn.de
www.selbsthilfebuero-korn.de
|3
Inhalt
Das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Trägerverein 6
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen 9
Kontaktzeiten 10
Finanzen 11
Aufgabenfelder
Information und Vermittlung 15
neue Datenbank 15
Anzahl der Anfragen 17
Wer fragte nach? 18
Art der Vermittlungen 19
Wohnort der Infosuchenden 19
4|
Inhalt
Selbsthilfeunterstützung
Gruppengründungen 20
Beratung zur finanziellen Förderung 21
Gesundheits- und Infotage 22
Fortbildungsangebot 23
Räume für Selbsthilfegruppen 27
Arbeitskreis 28
Feuerwehrtopf 34
Öffentlichkeitsarbeit
Jahresbericht und Selbsthilfezeitung 37
Internetseite 38
Eigene Veranstaltungen 39
Vorträge / Präsentationen / Infostände
40
Besuche von Kongressen, Tagungen, Weiterbildungen, Jubiläen
42
Verleihung „Ulmer Band“ 43
Pressespiegel 45
Vernetzung
Projekte und Aktionen 35
Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften
36
|5
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Trägerverein
6|
Das Selbsthilfebüro KORN (KOordinationsstelle Regionales Netzwerk) besteht seit 1989
und ist seit 1996 ein eingetragener, als gemeinnützig anerkannter Verein. Das Selbsthilfebüro KORN ist der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ulm zugeordnet. Diese steht unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Harald Gündel.
Mit dem Universitätsklinikum verbindet das Selbsthilfebüro KORN ein Kooperationsvertrag.
Anni Martini
Anna-Maria Flemmisch
Gabriele Knöpfle
Ehrenamtlicher Vorstand
Prof. Dr. Harald Gündel
Prof. Dr. Dr. Horst Kächele
Elisabeth Geyer
Karin Elsäßer
Gertrud Schwartz
Ernennung von Ehrenmitgliedern
Karl Sommer
Herr Karl Sommer, ehemaliger Finanzbeamter im Ruhestand und Experte
für Vereinsangelegenheiten, hat das Selbsthilfebüro KORN maßgeblich bei
der Gestaltung der neuen Vereinssatzung unterstützt und stand in vereinsrechtlichen Fragen fachkundig mit Rat und Tat zur Seite. Aufgrund seiner
wertvollen, ehrenamtlichen Unterstützung wurde er im Rahmen der Mitgliederversammlung am 7. Mai 2015 zum Ehrenmitglied ernannt.
1. Vorsitzender
stellvertretender Vorsitzender
Schriftführerin
Schatzmeisterin
Beisitzerin
1. Kassenprüferin
2. Kassenprüferin, bis 05 / 2015
2. Kassenprüferin, ab 05 / 2015
Mitglieder
Anzahl der Vereinsmitglieder: 80 (Stand: Dezember 2015)
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Trägerverein
Dieter Lehmann
Aufgrund seiner Verdienste um das Selbsthilfebüro KORN e. V. sprach die
Mitgliederversammlung Herrn Dieter Lehmann Dank und Anerkennung
aus und ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Herr Lehmann schrieb 1988 das
Konzept für die Selbsthilfekontaktstelle und hat damit wesentlich zur Gründung des Selbsthilfebüro KORN im Jahr 1989 beigetragen. Bis Ende 1998
war Herr Lehmann ehrenamtlicher Geschäftsführer und stellvertretender
Vorsitzender des Vereins. Mit den Vorbereitungsjahren hat er insgesamt 12
Jahre für das Selbsthilfebüro KORN gearbeitet.
Nachruf Prof. Dr. Dr. Peter Novak
In dankbarer Erinnerung nahm das Selbsthilfebüro KORN im Mai 2015 Abschied von seinem Ehrenmitglied Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Novak, der
am 19. Mai 2015 verstarb. Herr Prof. Dr. Novak hat das Selbsthilfebüro KORN
seit seiner Gründung im Jahre 1989 viele Jahre im Vorstand fachkundig
begleitet und unterstützt. Er stand dem Team in allen Angelegenheiten mit
seinem herzlichen, einfühlsamen und verständnisvollen Wesen zur Seite.
Prof. Novak war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 Leiter der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Ulm. Der in Medizin und
Psychologie promovierte Wissenschaftler engagierte sich weit über den
akademischen Forschungs- und Lehrbetrieb hinaus, beispielsweise als Mitbegründer des Humboldt-Studienzentrums. 2012 veröffentlichte er den
Roman „Von Königsberg nach Ulm“, den er als „biografischen Roman über
Umwege“ bezeichnete.
|7
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Trägerverein
8|
Satzungsänderung
Das Fundament der zukünftigen Arbeit des Selbsthilfebüro KORN bildet
die neue Vereinssatzung, die die Mitgliederversammlung im Mai 2015 beschlossen hat. Hintergrund für die Satzungsänderung war, dass seit der
letzten Änderung im Jahr 2001 zwischenzeitlich einige Änderungen im
Vereinsrecht in Kraft getreten sind. Herr Karl Sommer hat die Satzungsänderung gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Selbsthilfeaktiven, Mitgliedern des Vorstandes und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen verfasst.
Beiträge
bis 2015 / Jahr
ab 2016 / Jahr
Einzelpersonen
10,00 €
15,00 €
nicht geförderte Gruppen
26,00 €
30,00 €
geförderte Gruppen
52,00 €
55,00 €
Mitgliedsbeiträge
Im Zuge der Satzungsänderung kam auch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zur Sprache. Die letzte Erhöhung der Mitgliedsbeiträge liegt bereits
über zehn Jahre zurück. In der Mitgliederversammlung wurde eine Erhöhung aller Mitgliedsbeiträge ab 2016 beschlossen.
Neue Konzeption
Seit der Gründung des Selbsthilfebüro KORN im Jahr 1989 gab es zahlreiche Veränderungen, so dass wir unsere Konzeption im Herbst 2015 komplett überarbeitet haben. Folgende Bereiche wurden schriftlich festgehalten: Leitgedanke, Ziele, Sitz, Kontaktzeiten, personelle Besetzung,
Finanzierung, Hintergründe zur Entstehung, wesentliche Arbeitsinhalte.
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen
Mitarbeiterin
Qualifikation
Stellenrahmen
Aufgabengebiet
schwerpunktmäßig
Mitarbeiterin
Qualifikation
Stellenrahmen
Christine Lübbers
Dipl. Sozialarb. (FH)
und SparkassenBetriebswirtin,
50 %
01.01. – 31.12.
Geschäftsführung
SH-Beratung
Gremienarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Projekte / Aktionen
Agnes Fackler
Verwaltungsangestellte, Öffentlichkeitsarbeit
14 %
Verwaltung
01.01. – 31.12.
Information und Vermittlung
Datenpflege
Anita Radi-Pentz
Dipl. Sozialarb. (FH) ,
stundenweise als
Honorarmitarbeiterin
Lydia Ringshandl
Dipl. Sozialarb. /
Dipl. Sozialpäd. (FH),
100 %
01.01. – 31.12.
Information und Vermittlung
SH-Unterstützung
Datenpflege
Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltung
Aufgabengebiet
schwerpunktmäßig
Projekte / Aktionen
Internetauftritt
Mediengestaltung
|9
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Das Selbsthilfebüro KORN e. V.
Kontaktzeiten
Im Büro im Klinikgebäude der Psychosomatischen Klinik auf der Ebene 4
im Raum 10 waren die Mitarbeiterinnen des Selbsthilfebüro KORN telefonisch und persönlich für Hilfesuchende zu folgenden Kontaktzeiten erreichbar:
Montag – Mittwoch
Montag – Mittwoch
Donnerstag
10:30 – 12:30 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
14:00 – 17:30 Uhr
Persönliche Beratung fand nach terminlicher Absprache im Büroraum des
Selbsthilfebüro KORN statt. Jeden 3. Dienstag im Monat war eine Mitarbeiterin im Rahmen des Selbsthilfe-Info-Cafés von 14 –16 Uhr zur Beratung im
FamilienZentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54 in Neu-Ulm.
10 |
Christine Lübbers (links) und Lydia Ringshandl
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Finanzen
Unterstützung
Unterstützung durch das Universitätsklinikum
Von der Universitätsklinik erhält das Selbsthilfebüro KORN einen nichtmonetären Zuschuss: Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie stellt dem Selbsthilfebüro KORN einen Büroraum, Besprechungsräume und die Infrastruktur unentgeltlich zur Verfügung.
enten schon während ihres Klinikaufenthaltes beim Selbsthilfebüro
KORN über die regionalen Selbsthilfegruppen. Im Anschluss an die stationäre oder ambulante Behandlung finden viele Patienten den Weg in
eine Selbsthilfegruppe und erfahren dort, ergänzend zur medizinischen
und therapeutischen Nachsorge, große Unterstützung im Alltag.
Kooperationsvertrag
Der über viele Jahre bestehende Kooperationsvertrag mit der Universität
musste Ende 2014 aus steuerrechtlichen Gründen beendet werden. Da das
Selbsthilfebüro KORN ohnehin schon seit Jahren räumlich und fachlich der
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zugeordnet ist, wurde im Juni 2015 ein Kooperationsvertrag mit der Universitätsklinik abgeschlossen. Die bereits bestehende, gute Verbindung zum
Uniklinikum wurde im Kooperationsvertrag schriftlich festgehalten.
Unter dem Dach der Psychosomatischen Klinik informieren sich viele Pati-
Jahr der Stabilisierung
Insgesamt war das Geschäftsjahr 2015 ein Jahr der Stabilisierung. Die
im Geschäftsjahr 2014 angestoßenen Veränderungen (Satzungsänderung, Auflösung Kooperationsvertrag mit der Universität, Neuabschluss
Kooperationsvertrag mit der Universitätsklinik) wurden im Jahr 2015
erfolgreich auf den Weg gebracht und umgesetzt. KORN ist vor 26 Jahren in der Universität entstanden. All die Jahre wurde KORN von der
Universität verwaltet durch die Führung eines Drittmittelkontos und die
Erledigung der Buchhaltung. Mit Ablösung von der Universität mussten
| 11
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Finanzen
Unterstützung
die Finanzen neu geordnet werden. Das Selbsthilfebüro KORN führt seit
2015 ein eigenes Girokonto bei der Sparkasse Ulm. Die Buchführung wurde an ein sachkundiges Steuerbüro übergeben.
Mit der ehrenamtlichen Unterstützung von Herrn Sommer (Experte für
Vereinsangelegenheiten) und dem Steuerbüro Horn wurden im Jahr 2015
die Grundlagen zur finanziellen Eigenverwaltung von KORN geschaffen.
Aufgrund der zahlreichen Veränderungen mussten viele Abläufe neu organisiert und strukturiert werden. Damit wurde eine solide Basis für die Arbeit des Selbsthilfebüro KORN geschaffen. Insgesamt waren diese Veränderungen für den Verein ein großer Schritt in die Eigenständigkeit,
sozusagen ein Meilenstein in der Entwicklung von KORN.
12 |
Wir danken an dieser Stelle der Universität Ulm für die jahrelange, fachliche
fundierte Begleitung und Unterstützung. Entgegenkommenderweise hat
die Universität dem Selbsthilfebüro KORN im Rahmen der Auflösung des
Kooperationsvertrages die Verwaltungskostenpauschale für das Jahr 2011
erlassen und somit den Schritt in die finanzielle Eigenständigkeit erleichtert.
Unsere neue Bankverbindung lautet:
Sparkasse Ulm
Konto-Nr.: 21228610
IBAN: DE81 6305 0000 0021 2286 10
BIC: SOLADES1ULM
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
.
Finanzen
Institutionelle Mittel
Das Selbsthilfebüro KORN wird finanziert durch institutionelle Mittel, Projektmittel und
durch Spenden:
Geldgeber für institutionelle Fördermittel im Jahr 2015
Land Baden-Württemberg
Eine beständige, fachlich fundierte Arbeit ist ausschließlich mit Projektmitteln nicht möglich. Beständigkeit ist notwendig, um die Kernaufgaben unserer Kontaktstelle zu bewältigen. Dazu zählen insbesondere Beratung und
Unterstützung, Datenpflege, Öffentlichkeitsarbeit sowie Kooperation und
Vernetzung.
Stadt Ulm
Stadt Neu-Ulm
Landkreis Alb-Donau
Die Basisarbeit des Selbsthilfebüro KORN wird möglich gemacht durch
eine gemischte Finanzierung von Geldgebern aus Land, Kommunen und
Krankenkassen.
Landkreis Neu-Ulm
ARGE GKV – Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Baden-Württemberg
ARGE der Krankenkassenverbände in Bayern
| 13
D
as
_
S
e
l
b
s
t
h
i
l
f
e
b
ü
r
o
_
K
OR
N
_
e
.
V
Finanzen
Projektmittel und Spenden
Projektmittel
Gerne organisieren wir attraktive Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit oder
zur Selbsthilfeunterstützung. Projektmittel machen uns dies möglich.
Fortbildungsveranstaltungen für Selbstilfeaktive
gefördert durch ARGE der Krankenkassenverbände in Bayern:
„Ermutigung – Strategien zur Bewältigung schwieriger Lebenssituationen“
Projektmittel steuerten 2015 bei: die AOK HV Baden-Württemberg und die
ARGE der Krankenkassenverbände in Bayern.
Insgesamt wurden im Jahr 2015 vier Fortbildungen zum Thema „Empowerment“ über Projektmittel finanziert. Die Fortbildung Ermutigung wurde
aufgrund der großen Nachfrage zwei Mal angeboten. Das weitere Mal barrierefrei für Menschen mit Hörschädigung, begleitet und unterstützt durch
Gebärdendolmetscher.
14 |
gefördert durch AOK HV Baden-Württemberg:
„Ermutigung – Strategien zur Bewältigung schwieriger Lebenssituationen“,
barrierefrei mit Gebärdendolmetscher für Menschen mit Hörschädigung
„Innere Kraftquellen – Stress und Widrigkeiten besser bewältigen“
„Kommunikation in der Selbsthilfe – Gespräche sicher führen – schwierige
Situationen meistern“
.
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Aufgabenfelder
Information und Vermittlung
Spenden
Als gemeinnütziger Verein ist es für uns nicht leicht, die nötigen Eigenmittel zu erbringen. Spenden sind deshalb willkommen und nötig, um den
Fortbestand unserer Arbeit zu gewährleisten.
Spenden erhielt das Selbsthilfebüro KORN von:
der „Aktion 100.000“
Neue Datenbank
Die umfangreiche Datenbank ist das Herzstück des Selbsthilfebüro KORN.
Damit erteilen wir Auskünfte an Hilfesuchende und vermitteln SHG sowie
gesundheitliche oder psychosoziale Hilfsangebote in der Region Ulm, NeuUlm und Alb-Donau.
Im Sommer 2015 hat das Selbsthilfebüro KORN die alten Computer erneuert. In diesem Zusammenhang musste eine neue Datenbank installiert
werden. Lydia Ringshandl hat die Daten nach der Übertragung angepasst,
so dass diese nun erfolgreich genutzt werden kann.
Praktischer und komfortabler ist die neue Datenbank, die von den Selbsthilfekontaktstellen in Stuttgart und Tübingen gemeinsam mit einem Fachmann entwickelt wurde. Nun können z. B. auch Verteiler und Angebotsbeschreibungen für den Mailversand erstellt werden.
| 15
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Information und Vermittlung
neue Datenbank
Daten auf aktuellem Stand
Lydia Ringshandl pflegt weiterhin kontinuierlich die Datenbankeinträge, so
dass nahezu alle der gut 800 Dateneinträge im Jahr 2015 aktualisiert bzw.
auf deren Aktualität hin geprüft worden sind. Hilfreich ist es, wenn Selbsthilfegruppen uns Änderungen des Ansprechpartners oder zum Treffpunkt
mitteilen.
Anzahl der Anfragen gesamt
Gesamtanfragen im Jahr 2015:
1340
(von Hilfesuchenden, Selbsthilfeaktiven und Multiplikatoren)
Die meisten Hilfesuchenden wenden sich per Telefon an das Selbsthilfebüro KORN. In den letzten Jahren ist die Zahl der Anfragen, die per E-Mail
eingingen, stetig gestiegen.
Entwicklung der telefonischen Anfragen
2015: 851 Anrufe
2014: 935 Anrufe
Entwicklung der Anfragen per Mail
2015: 489 Mail-Anfragen
16 |
2014: 336 Mail-Anfragen
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Information und Vermittlung
Anzahl der Anfragen
Die positive Entwicklung der Anfragen zeigt, dass die Selbsthilfe für die
Bürgerinnen und Bürger der Region als wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung wahrgenommen wird. Das Selbsthilfebüro KORN bildet hierbei
die Brücke zwischen Hilfesuchenden und Selbsthilfegruppen. Andererseits
wird deutlich, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger das Medium Internet nutzen.
Entwicklung der Anfragen über die Monate
| 17
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Information und Vermittlung
Wer fragte nach?
Im Jahr 2015 haben wir unseren Statistikbogen überarbeitet. Für eine detaillierte Unterscheidung der Hilfesuchenden wurde die Untergruppe „Patienten“ ergänzt.
Die bislang zusammengefasste Rubrik „Selbsthilfegruppen / Mitarbeiter
und Verwaltung“ wurde unterteilt, so dass von nun an gezielt die Anfragen
von Selbsthilfegruppen-Mitgliedern bzw. Anfragen von der Verwaltung
gezählt werden.
18 |
Wer fragte nach?
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Information und Vermittlung
Art der Vermittlungen / Wohnort der Infosuchenden
Welche Hilfsangebote wurden vermittelt?
Wohnort der Infosuchenden
| 19
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
Selbsthilfeunterstützung
Gruppengründungen
Beratung zur Gruppengründung und erfolgte Gruppengründungen
Im Jahr 2015 wurde bei den Mitarbeiterinnen des Selbsthilfebüro KORN zu
folgenden Themen um Unterstützung bei Gruppengründungen angefragt:
20 |
SHG für hörgeschädigte Menschen
SHG für ehemalige Patienten der Psychosomatischen Klinik Ulm
SHG Starke Eltern für Kinder von psychisch labilen Partnern
SHG Bipolare Störung
SHG Hypokaliämische periodische Lähmung
Männergruppe, Gesprächskreis für Männer in schwierigen Lebenssituationen
SHG soziale Phobie
SHG Krebs Geislingen
Neues Angebot der SHG Stotternde Menschen
Frauen ab 50, Umgang mit dem Alterwerden / Großmutter sein
SHG Bipolare Störung
SHG für Angehörige von Straffälligen
SHG Schlaganfall (jüngere Betroffene)
SHG Trennung und Scheidung
Gesprächskreis sexueller Missbrauch in der Kirche
Verwaiste Eltern Blaubeuren
Ess-Störungen – Gruppe für Eltern essgestörter Kinder und erwachsene
Betroffene
r
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Beratung zur finanziellen Förderung
Mit Unterstützung des Selbsthilfebüro KORN sind folgende neue
Selbsthilfegruppen entstanden:
SHG Hypokaliämische periodische Lähmung
SHG soziale Phobie
SHG Krebs Geislingen
neues Angebot der SHG Stotternde Menschen
SHG Stieffamilien Ulm und Umgebung
SHG Schlaganfall (jüngere Betroffene)
SHG Trennung und Scheidung
Beratung zu finanzieller Förderung nach § 20 c SGB V
Die Mitarbeiterinnen des Selbsthilfebüro KORN haben neu entstandene
und bestehende Selbsthilfegruppen aus dem Gesundheitsbereich über die
Fördermöglichkeiten nach § 20 c SGB V informiert.
Am 20. Januar 2015 fand im Familienzentrum Neu-Ulm eine zweistündige
Fortbildung zum Thema „Förderung durch die Krankenkassen“ statt. Lydia
Ringshandl ging darin umfassend auf die bestehenden Fördermöglichkeiten gemäß § 20 c SGB V ein. Die 15 Teilnehmer konnten ihre Fragen zum
Thema einbringen. Die Formulare für die kassenartenübergreifende und
die kassenindividuelle Förderung für die Selbsthilfegruppen in BadenWürttemberg konnten die Ehrenamtlichen bei diesem Termin gleich mitnehmen.
| 21
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Gesundheits- und Infotage
Antragsformulare und Hilfe beim Ausfüllen
Die Antragsformulare für die Krankenkassen in Baden-Württemberg sowie
der Förderantrag an die Runden Tische für bayerische Selbsthilfegruppen
konnten auf der Internetseite des Selbsthilfebüro KORN heruntergeladen
werden.
www.selbsthilfebuero-korn.de
Das Team des Selbsthilfebüro KORN ist beim Ausfüllen der Förderanträge
gerne behilflich.
22 |
Gesundheits- und Infotage
Das Selbsthilfebüro KORN e. V. verleiht für Öffentlichkeitsaktionen an
Selbsthilfegruppen kostenlos Stellwände, Stehtische, Stehhilfen und Prospekte-Ständer. Ist das Selbsthilfebüro KORN ebenfalls auf einer Infoveranstaltung vertreten, kümmern sich die Mitarbeiterinnen auch um den Transport der Utensilien und helfen den Gruppen beim Aufbau der Stände.
Viele Selbsthilfegruppen nutzen gerne die Gelegenheit, sich bei zahlreichen Info- und Gesundheitstagen in der Region vorzustellen. Jedoch hat
nicht jede Selbsthilfegruppe genügend Mitglieder, um sich selbst zu präsentieren. Oft ist es den Betroffenen auch zu viel, über längere Zeit einen
Infostand zu besetzen. Das Selbsthilfebüro KORN legt in solchen Fällen „in
Vertretung“ Infomaterial am eigenen Stand aus und informiert Interessierte über das gesamte Spektrum der Selbsthilfegruppen in unserer Region.
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Fortbildungsangebot
Vielfältig und praxisnah waren die vom Team des Selbsthilfebüro KORN organisierten
Fortbildungen für Selbsthilfeaktive im Jahr 2015. Die Nachfrage war auch in diesem Jahr
wieder enorm. Folgende Fortbildungsthemen wurden angeboten:
Krankenkassenförderung nach § 20 c SGB V
Dienstag, 20. Januar 2015, 17:45 bis 19:45 Uhr
Referentinnen: Lydia Ringshandl und Christine Lübbers
In dieser Fortbildung wurden Selbsthilfeaktive über die Krankenkassenförderung für gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen informiert.
„Ermutigung – Strategien zur Bewältigung schwieriger Lebenssituationen“
1. Teil am Mi., 11. März 2015 von 18 – 21 Uhr,
2. Teil am Mi., 18. März 2015 von 18 – 21 Uhr
Referentin: Annegret Kowalski, Lehrlogopädin, Ergotherapeutin, EncouragingTrainerin
Im ersten Teil der Fortbildung ging es vorrangig um die Selbstermutigung.
Viele Selbsthilfeaktive müssen mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung leben. Die Teilnehmer wurden angeregt, eigene Stärken
zu erkennen, diese wie „Schätze“ zu bergen und in einen imaginären Rucksack zu packen, um sie jederzeit griffbereit zu haben. Mit dem Gefühl und
dem Bewusstsein, diese Stärken immer bei sich zu haben, verändert sich
die Denkweise und somit das Verhalten. Mit praxisorientierten Übungen
wurden neue Verhaltensmuster und Strategien für eine gelungene Lebensbewältigung eingeübt, weg von einer auf die Defizite ausgerichteten
Sichtweise, hin zu einer ermutigenden Grundhaltung.
| 23
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Fortbildungsangebot
Am zweiten Abend ging es um die Fremd-Ermutigung, insbesondere um
eine ermutigende Grundhaltung in der Selbsthilfegruppe. Es wurden Wege
aufgezeigt, wie die Teilnehmer ihre Fähigkeiten und Stärken in die Gruppe
einbringen und somit zu einer positiven Gruppenatmosphäre beitragen
können.
Persönlich etwas mitgenommen
Zwei Selbsthilfeaktive, die an der Fortbildung teilgenommen haben, berichteten, dass sie persönlich viele Impulse daraus mitgenommen hätten.
Annegret Kowalski sei sehr einfühlsam auf die Teilnehmer eingegangen
und habe dazu angeregt, sich täglich die eigenen Stärken bewusst zu machen.
24 |
Annegret Kowalski, Fortbildung „Ermutigung“
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Fortbildungsangebot
„Innere Kraftquellen – Stress und Widrigkeiten besser bewältigen“
Samstag, 10. Oktober 2015, 10 – 16 Uhr
Referent: Walter Handlos, Dipl. Sozialpädagoge und systemischer Coach
Auf die Umstände, die uns im Leben widerfahren, haben wir in der Regel
keinen Einfluss. Sehr wohl aber darauf, wie wir damit umgehen. Jeder
Mensch trägt Kräfte in sich, die ihn in schwierigen Situationen aufrichten
und dabei helfen, neue Perspektiven zu finden. Diese innere Kraft heißt
Resilienz. Um unsere Persönlichkeit wirksam gegen Belastungen und Widrigkeiten zu stärken, gilt es, sich dieser Fähigkeiten bewusst zu werden, sie
zu trainieren und zu nutzen. Wie dies in der Selbsthilfearbeit und im Alltag
gelingen kann, zeigte Referent Walter Handlos den Teilnehmern in einem
Impulsvortrag auf. Die Selbsthilfeaktiven bekamen auch die Möglichkeit
zum Austausch.
Fortbildung „Innere Kraftquellen“
| 25
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Fortbildungsangebot
„Ermutigung – Strategien zur Bewältigung schwieriger Lebenssituationen“
(3-teilig, mit Gebärdendolmetscher)
1. Teil am Mi., 14. Okt. 2015 von 19 – 21 Uhr
2. Teil am Mi., 21. Okt. 2015 von 19 – 21 Uhr
3. Teil am Mi., 28. Okt. 2015 von 19 – 21 Uhr
Referentin: Annegret Kowalski, Lehrlogopädin, Ergotherapeutin, EncouragingTrainerin
Aufgrund der großen Nachfrage und der positiven Resonanz boten wir die
Ermutigungs-Fortbildung im Herbst erneut an. Um auch Menschen mit
Hörbehinderung eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde diese Fortbildung
von zwei Gebärdendolmetscherinnen simultan übersetzt.
26 |
„Gespräche sicher führen – schwierige Situationen meistern“
Samstag, 7. November 2015, 10 – 16 Uhr
Referentin: Beate Herre, Lehrerin für Psychologie und Sport, Integrative Tanztherapeutin, Psychotherapie HPG
„Gemeint ist nicht gesagt,
gesagt ist nicht gehört,
gehört ist nicht verstanden.“
Conrad Lorenz
Um im Konflikt mit anderen zielführend kommunizieren zu können, ist es
wichtig, sich seiner selbst möglichst bewusst zu sein. Was ist meine Einstellung gegenüber dem Konflikt, welches Bild habe ich von mir, welche Gefühle tauchen bei mir auf, wie ist meine Wirkung auf andere? Anhand des
Modells des „Inneren Teams“ nach F. Schulz von Thun setzten sich die Fort-
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Räume für Selbsthilfegruppen
bildungsteilnehmer bewusst mit diesen Fragen auseinander, um zu mehr
Integrität und Stimmigkeit in der Kommunikation zu gelangen.
Dieses Seminar bot die Möglichkeit, konkrete Konfliktsituationen aus der
Selbsthilfegruppenarbeit einzubringen und gemeinsam konstruktive Lösungen zu entwickeln.
Rückmeldung einer Teilnehmerin zum Fortbildungsprogramm
„Wieder einmal haben Sie ein hervorragendes Fortbildungs-Programm für
Selbsthilfe-Aktive zusammengestellt. Sie bieten Veranstaltungen von hohem Niveau an. Die KORN-Veranstaltungen stehen dem Fortbildungsprogramm der deutschen Krebshilfe in nichts nach. Ein herzliches Dankeschön
für Ihren Einsatz zur Selbsthilfeförderung!“
Räume für Selbsthilfegruppen
Über das Selbsthilfebüro KORN steht im FamilienZentrum Neu-Ulm die
Nutzung eines hellen, ansprechenden Gruppenraumes ca. dreimal die Woche zur Verfügung. In Ausnahmefällen kann der große Gruppenraum auch
am Wochenende von Selbsthilfegruppen belegt werden. Die Raumplanung vor Ort lag in der Hand von Juliane Ott, der Koordinatorin des FamilienZentrum Neu-Ulm. 2015 nutzten acht Selbsthilfegruppen die Räume
regelmäßig. Die Gruppen zahlen 8,00 € Raumnutzungsgebühr pro Treffen
an das Selbsthilfebüro KORN. Diese Nutzungsgebühr ermäßigt sich auf
6,00 €, wenn die Gruppe Mitglied beim Verein Selbsthilfebüro KORN ist.
Raumliste
Das Selbsthilfebüro KORN führt eine Liste von Einrichtungen in Ulm und
Neu-Ulm, die Räume an Gruppen vermieten. Diese ist bei Bedarf bei uns im
Büro erhältlich.
| 27
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Arbeitskreis (AK)
Jeden ersten Donnerstag im Monat (außer Januar und August) von 18 – 20 Uhr finden
die Treffen des Arbeitskreises Initiativen-Forum statt. Die Treffen des Arbeitskreises stehen jedem offen, der sich über die Arbeit in Selbsthilfegruppen austauschen möchte. Der
AK wird vom Selbsthilfebüro KORN organisiert.
Vereinsmitglieder des Selbsthilfebüro KORN e. V. erhalten das informative
Protokoll des Arbeitskreises zur Nachlese zugesandt. Die Vielfalt der beteiligten Selbsthilfeaktiven und deren Erfahrungsschatz ist immer wieder eine
Bereicherung für den Austausch und bei der Entwicklung neuer Ideen.
Im Jahr 2015 traf sich der AK – außer im Mai – in den Räumen des FamilienZentrums Neu-Ulm, Kasernstraße 54 in Neu-Ulm.
28 |
AK Umfrage
Das Team des Selbsthilfebüro KORN wollte in Erfahrung bringen, wie
Selbsthilfeaktive den AK wahrnehmen, was sie aus den AK-Sitzungen mitnehmen und welche Verbesserungsvorschläge sie haben. Generell wollten
wir den AK durch eine höhere Beteiligung von Selbsthilfeaktiven neu beleben. Per Mail schrieben wir alle Selbsthilfegruppen im Februar 2015 an.
Insgesamt haben sich 22 Selbsthilfeaktive an der Umfrage beteiligt. Folgende wesentliche Ergebnisse lassen sich festhalten:
1. Was gefällt mir am AK?
Der AK dient vor allem dem Austausch und der Information – als Gewinn
für die eigene Gruppenarbeit. Er ermöglicht Einblick in vielfältige Erkrankungen / Themen. Es kommen interessante Gespräche und neue Kontakte
zustande.
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Arbeitskreis
2. Anregungen / Ideen / Verbesserungsvorschläge für die Gestaltung des AKs
Einige Teilnehmer wünschen sich eine stärkere thematische Gestaltung
des AKs. Insbesondere sollen Themen besprochen werden, die (fast) alle
Gruppen betreffen wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Ärzte und Selbsthilfe, Referenten oder den Umgang mit schwierigen Situationen.
3. Soll der AK weiterhin monatlich stattfinden oder besser vierteljährlich?
Die Mehrheit (13 Stimmen) ist weiterhin für monatliche Treffen.
4. Ideen für den AK Ausflug / Sommerfest oder sonstige Ideen
Bislang findet ein jährliches Sommerfest oder ein Ausflug statt. Bei der Frage, wie dies zukünftig gehandhabt werden soll, gehen die Meinungen auseinander.
Der AK übers Jahr
Das Team des Selbsthilfebüro KORN organisierte den AK im Jahr 2015 weiterhin monatlich und griff die Idee sogenannter Themenabende auf.
Themenabend im Juni: Öffentlichkeitsarbeit
Schon bei der Vorbereitung stellten wir fest, dass das Thema Öffentlichkeitsarbeit sehr umfangreich ist. Im AK gab das Team des Selbsthilfebüro
KORN den Teilnehmern einen Überblick über die verschiedene Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfegruppen, wie z. B. Plakate, Flyer,
Infostände, Internetauftritt, Verzeichnisse, Presseberichte, Artikel / Infos
über Treffen in Lokalzeitungen, Ortsanzeigern, Lokalradio und eventuell
Lokalfernsehen. Gemeinsam diskutiert wurde, worauf zu achten ist (z. B.
Impressumspflicht beim Internetauftritt) und wie mögliche Risiken vermieden werden können. Die wesentlichen Informationen über die Öffentlichkeitsarbeit wurden in einem Handout zusammengefasst.
| 29
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Arbeitskreis
Grundsätzlich sollten Selbsthilfegruppen, denen die Öffentlichkeitsarbeit
wichtig ist, selbst aktiv werden und sich nicht scheuen, auf Personen oder
Institutionen zuzugehen. Ganz nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber.“ Für das Thema „Pressearbeit“ interessierten sich besonders viele
Selbsthilfeaktive, so dass wir uns diesem Thema nochmal im November
widmeten.
30 |
AK Sommerfest – Gemütliches Beisammensein in Wernau
Bei Temperaturen um die dreißig Grad und strahlendem Sonnenschein
verbrachten wir unser diesjähriges Sommerfest am 2. Juli 2015 in Erbach/
Wernau. In gemütlicher Runde genossen wir den gemeinsamen Abend im
schönen Garten mitten auf dem Land. Neben gebackenem Leberkäse bereicherten verschiedene mitgebrachte Salate, Tsatsiki, Kuchen, Eis und Rote
Grütze unser buntes Buffet. Das Team des SHB KORN freute sich über die
vielen Gäste und auch die neuen Gesichter darunter.
AK-Sommerfest in Erbach / Wernau
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Arbeitskreis
Themenabend im Oktober: Ermutigung in der Selbsthilfe
Annegret Kowalski folgte der Einladung in den AK, um Selbsthilfeaktiven
ein mögliches Fortbildungsthema für die Gruppenarbeit zu veranschaulichen: das Encouraging-Training. Der Begriff „Encouraging” kommt aus dem
Englischen und bezeichnet „aktive Ermutigungsarbeit“. Es ist gerade für
Menschen in SHG hilfreich, die aufgrund einer Krankheit oder sozialen Krise ihr Gleichgewicht verloren haben und nicht wissen, wie sie mit einer
veränderten Lebenssituation zurechtkommen können. Beim ErmutigungsTraining soll eine zuversichtliche Haltung aufgebaut werden und positive
Erfahrungen mit dem Glauben an sich gesammelt werden. Das aktive Umsetzen spezieller Übungen im Alltag führt zu veränderten Denk- und
Handlungsmustern sich selbst und anderen gegenüber. Die innere Haltung und die gesammelten Erfahrungen tragen dazu bei, dass Menschen
erkennen „Ich bin selbst Gestalter meines Lebens und nicht Opfer“. Mit
spürbarer Freude am Thema begeisterte Frau Kowalski die AK-Teilnehmer.
AK zum Thema „Ermutigung“
| 31
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Arbeitskreis
Themenabend im November: Pressearbeit
Im November-AK ging es rund um das Thema Pressearbeit. 30 Teilnehmer
waren gekommen, um sich über das spannende und wichtige Thema zu
informieren. Chirin Kolb, stellvertretende Lokalredakteurin der Südwest
Presse Ulm ist freundlicherweise unserer Einladung gefolgt und berichtete
anschaulich und lebendig, worauf es bei der Pressearbeit ankommt. Interessiert und zugewandt ging Frau Kolb ausführlich auf die vielen Fragen der
Selbsthilfeaktiven ein, z. B. „Wie kommt meine Selbsthilfegruppe in die Zeitung?“, „ Wie formuliere ich Texte ansprechend“ oder „Welche Themen sind
interessant für Redakteure?“. Das Interesse am Thema Pressearbeit war riesengroß und die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Einblick in die
Pressearbeit.
32 |
AK zum Thema „Pressearbeit“
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Arbeitskreis
Weihnachtsfeier des AK
Gemütlich und harmonisch war unsere diesjährige Arbeitskreis-Weihnachtsfeier, die insgesamt 22 Teilnehmer gemeinsam im Familienzentrum
Neu-Ulm verbrachten.
Das Team des SHBüro KORN blickte auf ein arbeitsreiches Jahr zurück, das
mit vielen Neuerungen einherging. Vieles davon gelang uns nur durch die
tatkräftige Unterstützung unseres Vorstandes und der Selbsthilfeaktiven.
Im Anschluss an den Jahresrückblick ließen die AK-Teilnehmer den Abend
mit angeregten Gesprächen ausklingen und stärkten sich am bunten Buffet.
AK-Weihnachtsfeier
| 33
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Selbsthilfeunterstützung
Feuerwehrtopf
Der Feuerwehrtopf ist ein Fördertopf, der Selbsthilfegruppen aus der Region Ulm /
Neu-Ulm in der Gründungsphase unterstützt, ebenso Fortbildungen und Aktionen von
mehreren Gruppen. Der Feuerwehrtopf wird aus Spendenmitteln, vor allem der Südwest
Presse-Aktion „100.000“ gespeist.
Über die Geldvergabe entscheidet das „Feuerwehrtopf-Gremium“, das jährlich aus der Runde der AK-Teilnehmer gewählt wird. Im Jahr 2015 hat das
Feuerwehrtopf-Gremium oft lange über die Vergabe von Geldern beraten.
Wir danken dem Gremium für die engagierte Arbeit. Folgende Selbsthilfeaktive gehörten dem Gremium an:
34 |
Gabriele Ihle
Rheuma-Liga Ulm
Uli Blessmann
Freundeskreis Ulm
Rosemarie Dollner
SHB Schlafapnoe
Otto Linke Kneipp-Verein
Agnes Fackler
Selbsthilfebüro KORN
Folgende Gruppen erhielten 2015 eine Unterstützung:
SHG „HILFREICH“
SHG Soziale Phobie
AK-Sommerfest für Selbsthilfeaktive
250,00 €
250,00 €
73,49 €
Gesamtförderung im Jahr 2015
573,49 €
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Vernetzung
Projekte und Aktionen
Projekte und Aktionen
Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften
Projekt / Aktion / Austausch
Kooperationspartner
Austausch über Aktivitäten zur
Selbsthilfeunterstützung
Landratsamt Alb-Donau-Kreis
5. Ulmer Freiwilligen Messe
Engagiert in Ulm
Teilnahme: Christine Lübbers
Gutes Miteinander in Ulm und
herum – Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner (Vorbereitungstreffen)
Der Paritätische Kreisverband Ulm /
Alb-Donau
Selbsthilfekontaktstellen Bayern e. V.
Die Mitarbeiterinnen des Selbsthilfebüro KORN nahmen 2015 teil an folgenden Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften:
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfekontaktstellen (LAG KISS)
AK Kontaktstellen Ba-Wü
Teilnahme: Christine Lübbers
Inklusionsbeirat der Stadt Ulm
Teilnahme: Lydia Ringshandl
| 35
A
u
f
ga
b
e
n
f
e
l
d
e
r
Vernetzung
Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften
Unterarbeitsgruppe des Inklusionsbeirats der Stadt Ulm
Runder Tisch Behindertenarbeit Neu-Ulm
Teilnahme: Christine Lübbers
Teilnahme: Lydia Ringshandl
FaRBE Fachkräfte regional für Bürgerschaftliches Engagement
IG-Mittendrin / Planung Tag der Menschen mit Behinderung
Teilnahme: Lydia Ringshandl, Christine Lübbers, Anita Radi-Pentz
Teilnahme und Mitarbeit: Lydia Ringshandl
Arbeitskreis Patientenvertretung am CCCU Comprehensive Cancer Center Ulm
Eingliederungshilfeforum – Teilhabeplanung der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises
Teilnahme: Lydia Ringshandl, Christine Lübbers
Teilnahme: Lydia Ringshandl
Psychosozialer Runder Tisch Ulm, CCCU Comprehensive Cancer Center Ulm
Teilnahme: Lydia Ringshandl
Regionale Fördergemeinschaft Ulm / Biberach der ARGE GKV Gemeinschaftsförderung,
Selbsthilfe Ba-Wü
36 |
Beratende Teilnahme am Vergabe-Ausschuss: Christine Lübbers
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Öffentlichkeitsarbeit
Jahresbericht und Selbsthilfezeitung
Jahresbericht 2014
Mitte des Jahres veröffentlichten wir unseren Jahresbericht 2014 mit unseren Vereinsaufgaben- und Tätigkeitsberichten. In einer Auflage von 200
Stück versandten wir diesen an:
SelbsthilfeZEITung
Die 12. Ausgabe der SelbsthilfeZEITung wurde noch rechtzeitig zu den Allmendinger Gesundheitstagen im Oktober 2015 fertig. Die Auflage von
4.000 Stück verteilten wir an:
Vereinsmitglieder
Geldgeber
regionale Krankenkassen
wichtige Kooperationspartner der Universität und des Uniklinikums
Beratungsstellen in der Region
Vertreter der Presse
alle Selbsthilfegruppen
Ärzte und Therapeuten in der Region
Krankenhäuser
Rathäuser der Städte und Gemeinden
Beratungsstellen
Die Titelseite der 12. Ausgabe der SelbsthilfeZEITung finden Sie auf Seite 45
des Jahresberichtes. Unter www.selbsthilfebuero-korn.de können Sie die
letzten Ausgaben der Selbsthilfezeitung downloaden.
| 37
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Öffentlichkeitsarbeit
Internetseite
Internetauftritt
Bereits im Herbst 2014 wurde unsere neue Internetseite
www.selbsthilfebuero-korn.de
freigeschaltet. Gelungen ist uns dies durch die tatkräftige und kreative Unterstützung unserer Honorarmitarbeiterin Anita Radi-Pentz, die unsere
Webseite weiterhin pflegt. Seit der Freischaltung haben wir zahlreiche positive Rückmeldungen dazu erhalten. Neu auf der Startseite ist ein wechselndes Bild mit einem selbsthilferelevanten Spruch.
38 |
Spruchfoto auf Internetseite, jahreszeitlicher Wechsel
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Öffentlichkeitsarbeit
Eigene Veranstaltungen
20. Januar 2015
Krankenkassenförderung nach § 20 c SGB V
10. Okt. 2015
Fortbildung für Selbsthilfeaktive
Referentinnen: Lydia Ringshandl, Christine Lübbers
11. März 2015
„Ermutigung – Strategien zur Bewältigung schwieriger
Lebenssituationen“ (1. Teil)
Referentin: Annegret Kowalski
Betreuung: Christine Lübbers
18. März 2015
„Innere Kraftquellen – Stress und Widrigkeiten besser bewältigen“
Referent: Walter Handlos
Betreuung: Agnes Fackler und Christine Lübbers
7. Nov. 2015
„Gespräche sicher führen – schwierige Situationen meistern“
Referentin: Beate Herre
Betreuung: Christine Lübbers und Lydia Ringshandl
„Ermutigung – Strategien zur Bewältigung schwieriger
Lebenssituationen“ (2. Teil)
Referentin: Annegret Kowalski
Betreuung: Christine Lübbers
| 39
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
Öffentlichkeitsarbeit
Vorträge / Präsentationen / Infostände
4. Februar 2015
Vorstellung des SHB KORN
beim 70. Onkologischen Kolloquium des CCCU
„Psychoonkologische Versorgung nach der S3-Leitlinie – Neues für Patienten und Behandler“
Referentinnen: Christine Lübbers, Lydia Ringshandl
28. Februar 2015
18. Sept. 2015
8. Krebsaktionstag in der Medizinisch Onkologischen Tagesklinik Ulm
Infostand: Lydia Ringshandl
12. Okt. 2015
Ulmer FreiwilligenMesse
Vorstellung des SHB KORN im Rahmen der Weiterbildung
„Pflege in der Onkologie“
Referentinnen: Christine Lübbers, Lydia Ringshandl
Infostand: Christine Lübbers, Lydia Ringshandl
17. / 18. Okt. 2015
22. Juni 2015
27. Juni 2015
Martin Rivoir besucht das Selbsthilfebüro KORN
„Inklusion geht alle an! Vielfalt (er)leben – Barrieren abbauen“
Infostand: Lydia Ringshandl
40 |
33. Allmendinger Gesundheitstage „Brennpunkt Gesundheit“
Infostand: Agnes Fackler, Christine Lübbers und
Lydia Ringshandl
t
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Öffentlichkeitsarbeit
Vorträge / Präsentationen / Infostände
25. Oktober 2015
Vorstellung in der Radiosendung
„Wissensstrahlung“ bei Radio Free FM
Teilnahme: Christine Lübbers, Lydia Ringshandl,
Prof. Dr. Harald Gündel (1. Vorsitzender),
Elisabeth Geyer (Schriftführerin), Gertrud Schwartz
8. Dez. 2015
Vorstellung des SHB KORN
in der Universitätsklinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Referentinnen: Christine Lübbers, Lydia Ringshandl
Radiosendung Free FM
| 41
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
Öffentlichkeitsarbeit
Besuche von Kongressen, Tagungen, Weiterbildungen, Jubiläen
26. Januar 2015
„Aktion 100.000 und Ulmer helft – Spendenübergabe“
17. – 19. Sept. 2015
Südwest Presse Ulm
Teilnahme: Christine Lübbers
31. Januar 2015
„Basiswissen für Funktionsträger eines Vereins:
Rechtliche Grundlagen und Vereinsbesteuerung“
Fortbildung der Freiwilligenakademie vhulm
Teilnahme: Christine Lübbers
27. März 2015
Verleihung des Ulmer Bandes
Teilnahme: Lydia Ringshandl
42 |
Grundlagen der Selbsthilfeunterstützung
Fortbildung der NAKOS in Erkner
Teilnahme: Christine Lübbers
25. Sept. 2015
Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre FamilienZentrum
Neu-Ulm“
Teilnahme: Christine Lübbers, Lydia Ringshandl
i
t
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Öffentlichkeitsarbeit
Verleihung „Ulmer Band“
Verleihung „Ulmer Band“
Am 27. März 2015 wurde Beate Hanack-Schmid von der Aphasiker Selbsthilfegruppe mit dem Ulmer Band ausgezeichnet. Der Vorstand der Ulmer
Bürgerstiftung folgte hierbei dem Vorschlag des Selbsthilfebüro KORN e. V.
und würdigte Frau Hanack-Schmids herausragendes Engagement für
Menschen mit Sprachstörungen, sogenannten „Aphasien“.
Frau Hanack-Schmid hat 1989 die Selbsthilfegruppe für Menschen mit
Aphasien gegründet und engagiert sich in dieser Gruppe seit inzwischen
25 Jahren ehrenamtlich. Aphasien treten meist in Folge eines Schlaganfalls
auf, aber auch Hirnblutungen oder Unfallverletzungen können ursächlich
sein. Die Sprachstörungen treten in unterschiedlichen Formen und Schweregraden auf. Frau Hanack-Schmid hat selbst im Alter von 30 Jahren Schädigungen des Gehirns durch einen Schlaganfall erlitten und in Folge dessen Lähmungen und Aphasien davon getragen. Ihre Sprachfähigkeiten
konnte sie dank Therapie nach zwei Jahren teilweise wieder herstellen.
Beate Hanack-Schmid mit Herrn OB Ivo Gönner
| 43
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Öffentlichkeitsarbeit
Verleihung „Ulmer Band“
Mit großer Souveränität und Begeisterung begleitet sie die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Aphasien „Aphasiker Ulm / Neu-Ulm“, die sich
regelmäßig zum monatlichen Austausch in Ulm trifft. Der Austausch ist für
Betroffene besonders wichtig, da sie durch den plötzlichen Verlust der
Sprachfähigkeit schnell in die Isolation geraten können und sich wegen
ihrer Sprachschwierigkeiten als ausgeschlossen empfinden können. Unter
Gleichbetroffenen fällt es Menschen mit Aphasien leichter, die Sprachfähigkeit zu verbessern. Die Teilnehmer können sich in der Gruppe verstanden und aufgenommen fühlen. Neben den Austauschtreffen organisiert
Frau Hanack-Schmid zudem einen jährlichen Gruppenausflug, eine Weihnachts- und eine Fastnachtsfeier für die rund 30 Mitglieder. Zudem richtet
sie Gruppentreffen aus und lädt Fachreferenten ein, die zum Krankheitsbild
informieren. Beate Hanack-Schmid hat für Betroffene stets ein offenes Ohr
und vermittelt diesen durch ihr frohes und verbindliches Auftreten Zuver44 |
sicht, obwohl sie ein gleiches Schicksal erlitten hat. Bei Ängsten oder Niedergeschlagenheit der Betroffenen erweist sie sich als einfühlsame Zuhörerin. Auch Angehörige und Freunde von Aphasikern können sich mit
ihren Fragen an Frau Hanack-Schmid wenden. Es ist erstaunlich, wie Frau
Hanack-Schmid als „Sprachbehinderte“ auf die „Sprechenden“ zugeht und
ohne Scheu mit ihnen redet. Durch ihren willensstarken Mut ist sie eine
wichtige Stütze für Menschen mit Aphasien und deren Angehörige.
Seit 1996 ist Beate Hanack-Schmid Mitglied beim Selbsthilfebüro KORN
e. V. Durch ihr Mitwirken beim monatlichen Arbeitskreis Initiativen-Forum
hat sie sich aktiv für die Menschen mit Behinderung und insbesondere für
Menschen mit Aphasien eingesetzt.
Das Team des Selbsthilfebüro KORN e. V. gratuliert Frau Hanack-Schmid
ganz herzlich zu ihrer Auszeichnung.
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Pressespiegel
Kontaktzeiten:
Mo - Mi 10:30 - 12:30 Uhr
und
14:00 - 16:00 Uhr
Do
14:00 - 17:30 Uhr
Selbsthilfe stärkt
Ihren Krisenmuskel
Menschen, die Selbsthilfegruppen besuchen sind stark.
Das liegt auf der Hand: wer in einer Krisensituation die
Kraft aufbringt, sich um Informationen zu kümmern,
um den bestmöglichen Weg für sich zu finden, der muss
über gewisse innere Kräfte verfügen. Wussten Sie jedoch, dass dieser „Selbsthilfemuskel“ trainiert und gestärkt werden kann?
Einstieg in die Aufwärtsspirale
„Sie haben eine Depression“, hatte der Arzt zu Birgit L. gesagt. Nun ist sie in regelmäßiger Behandlung. Es gibt Tage,
da geht es ihr besser, manchmal auch nicht so gut. Sie ist
zufrieden mit der medizinischen Behandlung. Doch sie ahnt,
dass sie sich nicht nur auf Ärzte und Therapeuten verlassen
kann, um mit ihrem Leben besser zurechtzukommen.
In der Zeitung findet sie unter “Rat, Recht, Rettung“ die Telefonnummer des Selbsthilfebüro KORN (Koordinationsstelle
Regionales Netzwerk). Einige Tage schiebt sie den Zettel mit
der Nummer hin und her. An einem Vormittag fasst sie den
Mut und ruft an. Lydia Ringshandl vom Selbsthilfebüro KORN
hört ihr aufmerksam zu und nennt ihr zwei oder drei Kon-
Die Selbtshilfegruppen
in der Region haben alle
ihre eigenen Themen,
ob es um chronische Krankheiten, Süchte, Behinderung,
die Psyche oder um schwierige
Lebenssituationen geht.
Selbsthilfe macht stark!
28
Selbsthilfebüro KORN e. V. I c/o Universitätsklinik
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23 I 89081 Ulm
Telefon: 07 31 - 88 03 44 10 I Telefax: 07 31 - 88 03 44 19
kontakt@selbsthilfebuero-korn.de
www.selbsthilfebuero-korn.de
Selbsthilfebüro KORN e. V. I c/o Universitätsklinik
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23 I 89081 Ulm
Telefon: 07 31 - 88 03 44 10 I Telefax: 07 31 - 88 03 44 19
kontakt@selbsthilfebuero-korn.de
www.selbsthilfebuero-korn.de
takte für Selbsthilfegruppen in ihrer Nähe. Schon dass Birgit
sich überwunden und angerufen hat, entlockt ihr nach dem
Auflegen ein zartes Lächeln. Der nächste Schritt macht ihr
dann doch Herzklopfen: Sie ruft beim Ansprechpartner der
Gruppe an. Überrascht stellt sie fest: „Der lacht mich nicht
aus. Der scheint zu wissen, wie ich mich fühle“. Das gibt ihr
die Kraft, zu den Gruppentreffen zu gehen.
Selbsthilfe?
Gibt´s das auch im Internet?
In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die an
derselben Krankheit oder demselben Problem leiden.
Treffen bedeutet: sie sind am selben Ort, zur selben
Zeit, tauschen sich über Erfahrungen aus und geben Informationen weiter. Aber braucht man überhaupt noch
Selbsthilfegruppen? Schließlich gibt es Infos und Austausch auch im Internet.
Lässt sie mal ein Treffen ausfallen, weil eine düstere Wolke über ihr zu hängen scheint, bekommt sie am nächsten
Tag einen Anruf von einem Gruppenmitglied: „Geht es dir
nicht gut? Können wir dir helfen?“ Eines Abends gibt sie in
einer Gruppensitzung eine Erfahrung von sich weiter. Als
zwei Gruppenmitglieder später erzählen, dass diese Info sie
weitergebracht hat, strahlt sie über das ganze Gesicht. „So
ist das also, wenn man sich nicht nur selbst hilft, sondern
auch anderen. Vielleicht könnte ich mithelfen, den nächsten
Vortragsabend zu organisieren.“
Fortbildungen, die ermutigen und stärken
„Aus langer Erfahrung wissen wir, dass man den ‚Selbsthilfemuskel‘ stärken kann“, erklärt Christine Lübbers vom
Selbsthilfebüro KORN. „Wir sehen, dass Frauen und Männer, die Selbsthilfegruppen besuchen, mit der Zeit immer
besser mit ihrem Problem zurechtkommen, mehr Organisationsaufgaben in den Gruppen übernehmen und von anderen zunehmend als kompetenter Gesprächspartner wahrgenommen werden.“
Deshalb bietet das Selbsthilfebüro KORN im Jahr 2015
Fortbildungen an für Menschen in Selbsthilfegruppen zu
den Themen „Ermutigung – eigene Stärken erkennen“ und
„Innere Kraftquellen entdecken“. Christine Lübbers: "Informationen gibt es bei uns im Büro. Zum Teil sind die Kurse
schon ausgebucht, aber wenn wir merken, dass Interesse an
weiteren Terminen besteht, greifen wir diese Themen gerne
nochmals auf."
Austausch mit anderen Gruppen
Die Selbsthilfegruppen in der Region haben alle ihre eigenen
Themen, ob es um chronische Krankheiten, Süchte, Behinderung, die Psyche oder um schwierige Lebenssituationen
geht. Was die meisten gemeinsam haben, ist die Art wie die
Gruppenarbeit abläuft. In allen Gruppen gibt es mal Konflikte oder Flaute-Zeiten. Auch die Fragen, wie sie sich in der Öffentlichkeit bekannt machen oder Finanzmittel beantragen
können, interessiert die meisten Gruppen. Deshalb bringt es
großen Nutzen, sich mit Menschen aus anderen Selbsthilfegruppen auszutauschen. Das können Sie einmal im Monat,
im Arbeitskreis Initiativen-Forum. Informationen gibt es auf
der Homepage oder im KORN-Büro.
Anita Radi-Pentz
Selbsthilfegruppen und Internet – Konkurrenz?
Sie sind chronisch krank, suchtkrank oder haben ein seelisches
Problem? Wenn Sie sich mit Gleichbetroffenen in der Region
treffen und austauschen wollen, erhalten Sie Kontaktadressen
beim Selbsthilfebüro KORN e. V. In über 250 Gruppen zu verschiedenen Themen treffen sich Menschen im Raum Ulm, NeuUlm und Alb-Donau. Darüber hinaus haben sich in den letzten
Jahren viele Selbsthilfe-Angebote im Internet entwickelt. Sind
diese eine Alternative zu den realen Selbsthilfegruppen?
Selbsthilfegruppen und
Selbsthilfekontaktstellen
nutzen das Internet, um über
ihre Arbeit zu informieren und
neue Mitstreiter/innen
zu finden.
Internetaustausch kann praktisch sein
Bei bestimmten Anliegen kann ein Austausch per Internet sehr
praktisch sein. Lydia Ringshandl vom Selbsthilfebüro KORN
zählt auf: „Wenn es um eine seltene Krankheit geht und in
der näheren Umgebung keine Betroffenen wohnen, kann das
Internet die Entfernung überbrücken. Auch wenn Menschen
durch ihre Krankheit eher ans Haus gebunden sind. Oder
wenn einem das Problem unangenehm ist und man sich anonym austauschen möchte. Dazu müssen Betroffene nicht mal
einen gemeinsamen Termin finden. In einem Internet-Forum
tippt jeder, wann er Zeit und Lust hat.“
Dass sich Gruppenangebote und das Internet ergänzen kön-
Den persönlichen Kontakt kann das Internet nicht ersetzen. Bild: Shutterstock
Kontaktzeiten:
Mo - Mi 10:30 - 12:30 Uhr
und
14:00 - 16:00 Uhr
Do
14:00 - 17:30 Uhr
nen, berichtet KORN-Mitarbeiterin Christine Lübbers: „Kürzlich hat mir ein Gruppenmitglied erzählt, dass sie sich nach ihrer Diagnose zunächst mit einer Gleichbetroffenen im Internet
ausgetauscht hat. Schließlich haben sie beschlossen, sich in der
‘realen Welt‘ zu treffen und eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Ohne Internet hätten sie sich vielleicht nicht gefunden.
Beide sind sich einig, dass das Internet eine wichtige Informationsquelle und Austauschplattform ist, aber den persönlichen
Kontakt keinesfalls ersetzen kann.“
Vertrauensvolle Austauschmöglichkeiten im Internet
Viele Selbsthilfeorganisationen betreiben Austauschplattformen, denen Sie vertrauen können. Jedoch ist nicht immer auf
den ersten Blick zu erkennen, ob hinter einem Forum ein Anbieter steckt, der Geld verdienen will und auf Kundenfang ist.
Hilfe bei der Unterscheidung erhalten Sie unter:
www.selbsthilfe-interaktiv.de
Diese Plattform wird von der Nationalen Kontaktstelle für
Selbsthilfe (NAKOS) herausgegeben. Es gibt ein Forum für allgemeine Fragen zur Selbsthilfe und eine Liste von Foren zu
bestimmten Themen. Außerdem finden Sie virtuelle Gruppen.
Das sind Foren, in denen Sie als Mitglied beitreten müssen, um
darin zu schreiben.
Achtsam im Internet auf Austausch-Suche
Wenn Sie Gleichbetroffene suchen, kann das Internet also eine
große Hilfe sein. Doch bitte beachten Sie:
• Moderierte Foren sind vorzuziehen. So halten sich WerbeAngebote oder verletzende Bemerkungen in Grenzen.
• Melden Sie sich in Foren mit einem „Spitznamen“ an und
wählen ein Fantasie-Bild als Profilfoto. Das ist nicht unhöflich, sondern schützt Ihre Privatheit.
• Wenn Sie auf Facebook angemeldet sind und den „gefällt mirButton“ klicken, merkt sich das Facebook und andere Nutzer
können sehen, für welche Themen Sie sich interessieren.
Überlegen Sie sich, ob Sie wollen, dass Arbeitskollegen und
entfernte Bekannte wissen, zu welchen Problemen Sie Informationen im Netz suchen. Mitlesen können Sie auf vielen hilfreichen Seiten bei Facebook übrigens auch ohne Anmeldung.
Sie tauschen sich lieber gleich persönlich von Angesicht
zu Angesicht aus?
Das Selbsthilfebüro KORN ist gerne für Sie da und vermittelt
Ihnen Ansprechpartner von regionalen Selbsthilfegruppen
und gesundheitliche Hilfsangebote. Anfragen können Sie telefonisch, per E-Mail oder persönlich an das Team richten. Nähere Informationen rund um das Selbsthilfebüro KORN sowie
eine Themenübersicht mit allen regionalen Selbsthilfegruppen
finden Sie unter: www.selbsthilfebuero-korn.de
Anita Radi-Pentz
35
Agzente, Ausgabe 2. September 2015
f
Agzente, Ausgabe 1. März 2015
Ö
| 45
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
Südwest Presse 14. August 2015
Pressespiegel
46 |
Ö
f
f
e
n
t
l
i
c
h
k
e
i
t
sa
r
b
e
i
t
SelbSthilfezeitung
AusgAbe 12 für 2015 / 2016 | Ein MAgAzin dEs sElbsThilfEbüro Korn E. V.
Pressespiegel
Selbsthilfebüro KORN e. V.
c/o Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Fon: 07 31 / 88 03 44 10
Fax: 07 31 / 88 03 44 19
Mail: kontakt@selbsthilfebuero-korn.de
www.selbsthilfebuero-korn.de
Kontaktzeiten:
Mo – Mi: 10:30 bis 12:30 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Do:
14:00 bis 17:30 Uhr
BITTE
VORM
ERKEN
SelbSthilfe AKtiOnStAg
5 gründe, eine SelbSthilfegruppe zu beSuchen
Sa, 12. Nov. 2016,
Stadthaus Ulm
Warum das internet Selbsthilfegruppen nicht ersetzen kann
heute müssen Sie nicht mehr aus dem haus, wenn Sie sich informieren möchten, über
ihre Krankheit oder ihr problem. Wenige Klicks und das internet stellt alles zur Verfügung:
informationen, Kontaktadressen von therapeuten und Ärzten und auch erfahrungsaustausch mit betroffenen. im raum ulm / neu-ulm / Alb-donau treffen sich Menschen in
über 250 Selbsthilfegruppen: im echten leben, nicht im virtuellen. Sind diese gruppen
überhaupt noch notwendig und sinnvoll? das team des Shb KOrn nennt ihnen 5 gute
gründe, die dafür sprechen, die treffen einer Selbsthilfegruppe zu besuchen.
SelbSthilfezeitung
1. die Menschen und infos sind echt und real
haben sie manchmal ein mulmiges gefühl, wenn sie sich in internetforen austauschen? Wer
weiß schon, wer wirklich hinter einem „Profil“ steckt und welche Absichten diese Person verfolgt? Um nicht verletzt oder sogar betrogen zu werden, ist es wichtig, achtsam zu sein. bei
informationen verhält es sich ähnlich. im grunde ist es jedem möglich, inhalte ins internet zu
stellen. niemand kontrolliert, ob sie eine fachliche grundlage haben, frei erfunden sind oder
nur der Werbung für ein Produkt dienen. Auch in einer selbsthilfegruppe in der „wirklichen
Welt“ muss nicht alles perfekt sein. Jedoch fällt es ihnen im direkten Kontakt leichter, sich ein
Urteil zu bilden.
AusgAbe 12 für 2015 / 2016 | Ein MAgAzin dEs sElbsThilfEbüro Korn E. V.
Selbsthilfebüro KORN e. V.
c/o Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Fon: 07 31 / 88 03 44 10
Fax: 07 31 / 88 03 44 19
Mail: kontakt@selbsthilfebuero-korn.de
www.selbsthilfebuero-korn.de
„Menschliche Wärme kann den härtesten Winter überstehen.“
Kontaktzeiten:
Mo – Mi: 10:30 bis 12:30 und 14:00 bis 16:00 Uhr
Do:
14:00 bis 17:30 Uhr
Karin Thiessen, Autorin
2. der Austausch entlastet
BITTE
VORM
ERKEN
SelbSthilfe AKtiOnStAg
5 gründe, eine SelbSthilfegruppe zu beSuchen
Warum das internet Selbsthilfegruppen nicht ersetzen kann
heute müssen Sie nicht mehr aus dem haus, wenn Sie sich informieren möchten, über
ihre Krankheit oder ihr problem. Wenige Klicks und das internet stellt alles zur Verfügung:
informationen, Kontaktadressen von therapeuten und Ärzten und auch erfahrungsaustausch mit betroffenen. im raum ulm / neu-ulm / Alb-donau treffen sich Menschen in
über 250 Selbsthilfegruppen: im echten leben, nicht im virtuellen. Sind diese gruppen
überhaupt noch notwendig und sinnvoll? das team des Shb KOrn nennt ihnen 5 gute
gründe, die dafür sprechen, die treffen einer Selbsthilfegruppe zu besuchen.
1. die Menschen und infos sind echt und real
Sa, 12. Nov. 2016,
Stadthaus Ulm
3. der besuch der Selbsthilfegruppe macht selbstbewusst
Wenn das leben nicht rund läuft, nagt das an ihrem gefühl, etwas wert zu sein. Es liegt nahe
zu denken, dass sie der einzige Mensch auf der Welt sind, der sich mit Problemen herumschlagen muss. das beste Mittel dagegen: Treffen sie sich in einer selbsthilfegruppe mit anderen
betroffenen. Auch wenn dieser schritt sie erst überwindung kostet. sie werden in der gruppe
erfahren: „dein Problem ändert nichts an deinem Wert als Mensch. Wir nehmen dich, wie du
bist. du hast stärken.“ Wer weiß, vielleicht entdecken sie sogar ganz neue seiten an sich: dass
sie anderen Menschen hilfreich zur seite stehen können. oder, dass sie Verantwortung für sich
und ihr leben übernehmen können.
Es tut gut, einem Menschen, der ihnen gegenüber sitzt, ihr herz auszuschütten. familienmitglieder und freunde haben oft nur begrenzte zeit und Kraft, um für ihre sorgen da zu
sein. häufig fehlt auch das Verständnis für die lage, in die sich nur gleichbetroffene wirklich
einfühlen können. Vielleicht haben sie schon einmal gehört: „hör auf zu jammern und reiß
dich endlich zusammen.“ das tut weh. Jedoch bedenken sie: freunde und familienmitglieder
sagen so etwas oft aus Unsicherheit und überforderung. Es entlastet alle seiten, wenn sie sich
in der selbsthilfegruppe mit anderen betroffenen austauschen. dort erhalten sie ein offenes
ohr und können anderen helfen, indem SIE zuhören.
3. der besuch der Selbsthilfegruppe macht selbstbewusst
Wenn das leben nicht rund läuft, nagt das an ihrem gefühl, etwas wert zu sein. Es liegt nahe
zu denken, dass sie der einzige Mensch auf der Welt sind, der sich mit Problemen herumschlagen muss. das beste Mittel dagegen: Treffen sie sich in einer selbsthilfegruppe mit anderen
betroffenen. Auch wenn dieser schritt sie erst überwindung kostet. sie werden in der gruppe
erfahren: „dein Problem ändert nichts an deinem Wert als Mensch. Wir nehmen dich, wie du
bist. du hast stärken.“ Wer weiß, vielleicht entdecken sie sogar ganz neue seiten an sich: dass
sie anderen Menschen hilfreich zur seite stehen können. oder, dass sie Verantwortung für sich
und ihr leben übernehmen können.
4. das Vorbild zeigt ihnen: das leben geht weiter
stellen sie sich vor, ihr Arzt teilt ihnen mit, dass sie an einer chronischen Krankheit leiden. Als
Trost gibt er ihnen mit auf den Weg: „das ist nicht das Ende der Welt. sie werden damit leben
können.“ der Arzt meint es gut. bauen sie solche Worte aber wirklich auf? Wie anders ist die
Wirkung, wenn sie in der selbsthilfegruppe Menschen treffen, die wirklich mit dieser Krankheit
leben? sie sehen, wie sie lachen, auch mal traurig und mutlos sind. sie erleben mit, wie sie
trotzdem ihren Alltag gestalten, weiter dem beruf nachgehen oder andere Aufgaben wahrnehmen. Ein solches Vorbild zeigt: Mein leben verändert sich, aber es geht wirklich weiter.
5. Selbsthilfe bekämpft einsamkeit
Mit einer chronischen Krankheit, einer behinderung, sucht oder in einer sozialen notlage wird
es schwerer, unbefangen auf Menschen zuzugehen. Vielleicht schämen sie sich sogar, dass
es ausgerechnet sie „getroffen hat“. oder sie fühlen sich von anderen angestarrt. neben den
Treffen zum Erfahrungs- und infoaustausch verbringen gruppenmitglieder manchmal auch
freizeit miteinander. die gruppe schenkt sicherheit und sie fühlen sich nicht länger als Außenseiter.
nutzen Sie alle Möglichkeiten
Wir empfehlen ihnen: um trotz ihrer Krankheit oder ihren sorgen ein lebenswertes leben führen zu können, nutzen sie neben einer professionellen behandlung die vielfältigen Möglichkeiten, die sich ihnen bieten: Versorgen sie sich mit ersten informationen im internet. Und
wenn sie das gefühl haben, dass einer der aufgezählten 5 Punkte ihnen helfen kann, gehen sie
zu den Treffen einer selbsthilfegruppe in der region. Kontakte: auf der rückseite ober über
das selbsthilfebüro Korn Tel.: 07 31 / 88 03 44 10.
Selbsthilfezeitung, Ausgabe 12, Titelblatt
| 47
Selbsthilfebüro KORN e. V.
c/o Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Telefon 0731 / 88 03 44 10
Telefax 0731 / 88 03 44 19
kontakt@selbsthilfebuero-korn.de
www.selbsthilfebuero-korn.de
Kontaktzeiten
Mo - Mi 10:30 - 12:30 Uhr
Mo - Mi 14:00 - 16:00 Uhr
Do
14:00 - 17:30 Uhr
Zugang barrierefrei