Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Antwort vom 28.03.2017.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Spandau
Dateiname
Antwort vom 28.03.2017.pdf
Größe
100 kB
Erstellt
29.03.17, 07:02
Aktualisiert
27.01.18, 21:51

öffnen download melden Dateigröße: 100 kB

Inhalt der Datei

Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau Bezirksamt Spandau von Berlin, 13578 Berlin (Postanschrift) 1 Bezirksamt Spandau von Berlin Dienstgebäude Carl-Schurz-Str. 2/6 13597 Berlin Tel.: 90279 - 33 00 Fax.: 90279 - 27 00 Herr Bezirksverordneter Matthias Unger über Frau Bezirksverordnetenvorsteherin Gaby Schiller Berlin-Spandau, den 28.03.2017 Beantwortung Ihrer Großen Anfrage vom 17.02.2017, Drucksache 0107/XX Kinder, Bildung, Zukunft Sehr geehrter Herr Bezirksverordneter Unger, im Namen des Bezirksamtes beantworte ich Ihre Anfrage wie folgt: Von der zuständigen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie -Außenstelle Spandau- wurde dem Bezirksamt folgende Antwort zu Ihren Fragen übermittelt: 1) Wie viele Schulleiter- und Konrektorstellen sind derzeit an Spandauer Schulen unbesetzt? Antwort: Es sind aktuell zwei Rektoren/innenstellen ausgeschrieben, die sich bereits im laufenden Bewerbungsverfahren befinden. Des Weiteren sind fünf Konrektoren/innenstellen ausgeschrieben, drei Konrektoren/innenstellen befinden sich im Stellenbesetzungsverfahren mit bald zu erwartendem Abschluss und eine Stelle ist bereits im Schreibgang. Eine Stelle ist derzeit obsolet, da der Konrektor zweimal seine Dienstzeit verlängert hat. Diese Stelle ist erst nach den Sommerferien im Besetzungsvorgang, es liegen hierzu bereits Bewerbungen vor! 2) Was unternimmt das Bezirksamt dagegen, z.B. in Zusammenarbeit mit dem SenBW? Antwort: Es gibt einen regelmäßigen Jour Fix zwischen SenBJF und dem Bezirksbürgermeister in seiner Funktion als Dezernent für das Schulamt. Die Zusammenarbeit wird als sehr eng und vertrauensvoll angesehen. Verkehrsverbindungen zum Rathaus Spandau: Autobuslinien 130, 134, 135, 136, 236, 237, 337, 638, 639, 671, M 32, M 37, M 45, X 33 Regionalbahn: RE 2, RE 4, RE 6, RB 10, RB 13, RB 14 U-Bahn: U 7, S-Bahn: S 9, S 75 Seite 2 2.1) Wurde in diesem Zusammenhang auch nach den Ursachen geforscht, warum diese Stellen nicht besetzt sind? Antwort: Ja 3.) Gibt es Schulen in Spandau die keinen hundertprozentigen Personalstand aufweisen? Antwort: Ja die gibt es. 3.1) Wenn ja, welche Schulen? 3.2) Und was wird dagegen unternommen? Antwort: Es ist keine konkrete Angabe möglich, da Schulleitungen ggf. in Eigenverantwortung, im Rahmen der Personalkostenbudgetierung, dafür Sorge tragen, dass die Unterrichtsverpflichtung abgedeckt wird. 4.) Wie werden die betreuenden Lehrkräfte abgerechnet, die ausschließlich zur Unterrichtung für die Willkommensklassen der Spandauer Schulen eingestellt wurden (Kostenstelle)? Antwort: Die sog. Willkommens-Lehrkräfte erhalten in der Regel befristete Arbeitsverträge (auch unbefristete Verträge sind möglich, sofern die Person die persönlichen Voraussetzungen erfüllt) nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Arbeitgeber ist hier SenBJF, wie bei allen anderen Lehrkräften ebenso. Insofern erfolgt die Verrechnung aus Titel 42711 des Haushalts der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. 4.1) Und wie viele sind es in Spandau? Antwort: Aktuell sind Lehrkräfte in 78 Wiko-Klassen beschäftigt und zusätzlich an 4 Schulen jeweils eine weitere Lehrkraft, da drei oder mehr Klassen am Standort Mit freundlichen Grüßen Helmut Kleebank Bezirksbürgermeister