Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beantwortung einer Anfrage (Ausschuss).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Beantwortung einer Anfrage (Ausschuss).pdf
Größe
263 kB
Erstellt
27.04.17, 02:40
Aktualisiert
24.01.18, 05:07

öffnen download melden Dateigröße: 263 kB

Inhalt der Datei

Die Oberbürgermeisterin Vorlagen-Nummer 25.04.2017 1250/2017 Dezernat, Dienststelle VII/46 Beantwortung einer Anfrage nach § 4 der Geschäftsordnung öffentlicher Teil Gremium Betriebsausschuss Bühnen der Stadt Köln Datum 02.05.2017 Anfrage der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln und Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Rat der Stadt Köln im Betriebsausschuss Bühnen vom 31.01.2017: Weiterentwicklung der Sparte Tanz Weiterentwicklung der Sparte Tanz 1. Welche Möglichkeiten sehen die Bühnen, die Tanzsparte innerhalb der bisherigen finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln? 2. Welche finanziellen und/oder organisatorischen Veränderungen könnten das Tanzangebot in Köln noch weiter verbessern? 3. Welche Ideen oder Konzepte haben die Bühnen bei der Weiterentwicklung der Sparte Tanz insbesondere auch mit Bezug auf mögliche Drittmittel aus Bund und Land? Die Verwaltung nimmt dazu wie folgt Stellung: Hintergrund / Entwicklung des Tanzes an den Bühnen Köln Der Tanz und das Tanztheater an den Bühnen Köln blicken auf eine lange Geschichte zurück: Bis in die 1960er Jahre hatten die Kölner Bühnen ein 40-köpfiges Opernballett mit klassischem Tanzrepertoire. Im Jahr 1971 wurde das „Tanz-Forum“ an den Bühnen Köln gegründet. Es widmete sich dem Modernen Tanz und nahm wesentlichen Einfluss auf dessen Entwicklung. Die Kompanie ging weltweit auf Tournee. In Verbindung mit der alljährlichen Sommerakademie war Köln während dieser Zeit ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Die Tanzvorstellungen sind im Abonnement gelaufen. Mitte der 90er Jahre wurde das Tanz-Forum ausgegliedert und eigenständig organisiert. Schließlich kam es zur Auflösung. Anschließend wurde das Tanzprogramm der Bühnen Köln durch Gastspiele an Oper und Schauspiel gestaltet. Im Jahr 2005 kam „pretty ugly tanz köln“ unter der Leitung der Choreografin Amanda Miller fest an die Bühnen Köln. Die Kompanie zeigte jedes Jahr eine große, neue Produktion für das Schauspielhaus sowie eine Wiederaufnahme eines bereits existierenden Balletts. Hinzu kamen Abende in der Halle Kalk und der Schlosserei, teilweise von Gastchoreografen. Außerdem gab es ein einmonatiges Projekt mit der Hochschule für Musik und Tanz. Finanziert wurde das Projekt über drei Jahre von der Imhoff-Stiftung, der Kunstsalonstiftung und dem Land NRW. Die vierte Spielzeit (2008/09) finanzierten die Bühnen Köln auf ausdrücklichen Wunsch der handelnden Betriebsleiter aus Rücklagen. Dabei war die Finanzierung von Anfang an eher knapp bemessen. Dennoch war die Kompanie beim London Dance Umbrella Festival, Belgrad Festival und in Italien auf Gastspielreisen. Im Sommer 2009 wurde 2 Pretty Ugly aufgelöst. Seither wird Tanz an den Bühnen Köln im Gastspielbetrieb präsentiert: Gastspielbetrieb vor 2012 Der Rat der Stadt Köln diskutierte nach Schließung der Sparte Tanz der Bühnen Köln in der Spielzeit 2007/08 immer wieder über verschiedene Modelle zur Präsentation von Tanzabenden für das Kölner Publikum. Auch die Wiedereinführung einer eigenen Tanzkompanie wurde in den Jahren 2008 und 2009 in Erwägung gezogen. Schlussendlich entschied sich der Rat der Stadt Köln dazu, den Bühnen der Stadt Köln 1 Million Euro für die Präsentation von „hochwertigen Tanzgastspielen“ als gebundenen Betriebskostenzuschuss zur Verfügung zu stellen. Spielzeit 2012/2013 Mit der Dringlichkeitsentscheidung vom 15.05.2012 wurde die Betriebsleitung ermächtigt, auf der Basis eines Betriebskostenzuschusses für die Spielzeit 2012/13 in Höhe von 51.148.000 € Verträge abzuschließen und Verpflichtungen einzugehen, um den Spielbetrieb in Oper und Schauspiel fortführen zu können. In diesem Betrag ist ein Konsolidierungsbeitrag in Höhe von 700.000 € für die Spielzeit 2012/13 enthalten. Aus den für Tanzgastspiele in der Spielzeit 2012/13 vorgesehenen Mitteln in Höhe von 1 Mio. Euro werden 300.000 € zur Erhöhung des Konsolidierungsbeitrages der Bühnen verwendet. Damit standen der Sparte Tanz für die Präsentation von Tanzgastspielen 700.000,- € zur Verfügung. Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 Im Zuge der Haushaltsberatungen stand eine vollständige Streichung der Zuschüsse für den Tanz im Raum. Am 30.04.2013 bewilligte der Rat der Stadt für den Tanz in den Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 jeweils 400 T€ für Tanzgastspiele. Die Tanzeinnahmen in Höhe von kalkulierten 160 T€ sollten unmittelbar dem Tanzbudget zufließen, daher wurde im Wirtschaftsplan eine Spartenrechnung für den Tanz dargestellt. Damit standen dem Tanz 400.000,- € zuzüglich 160.000,- € an kalkulierten Einnahmen zur Verfügung. Aktuelle Situation Am 08.04.2014 hat der Rat der Stadt Köln im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsplan der Bühnen der Stadt Köln für das Wirtschaftsjahr 2014/15 400 T€ pro Spielzeit für Tanzgastspiele bewilligt und klargestellt, dass die Bereitstellung dieser Mittel fortgeschrieben werden soll (Session-Nr. 0564/2014). Darüber hinaus wurde entschieden, dass die Tanzeinnahmen unmittelbar dem Tanz zufließen und ein entsprechendes Sonderbudget im Wirtschaftsplan dargestellt werden soll. Dementsprechend sind im Wirtschaftsplan 2016/17 400 T€ als Betriebskostenzuschussanteil für Tanzgastspiele berücksichtigt. Hinzu kommen 190 T€ kalkulierte Einnahmen, die das Budget unmittelbar erhöhen. Die Erhöhung der kalkulierten Einnahmen um 30 T€ resultierte aus der erwarteten Eröffnung des Offenbachplatzes. Inwieweit diese Einnahmen durch die Interimssituation – derzeit sind keine großen Inszenierungen möglich – auch tatsächlich erzielt werden können, ist derzeit noch nicht sicher. Sollte es hier zu Mindererlösen kommen, werden diese durch das Interimsbudget ausgeglichen. Dieses Budget iHv 400.000,- € zuzüglich 190.000,- € kalkulierte Einnahmen ist auch für die Spielzeit 2017/18 vorgesehen. 3 Vorschlag actori-Gutachten (März 2014) Die Tanzsparte war auch Gegenstand der Wirtschaftlichkeits- und Organisationsuntersuchung der Bühnen Köln durch die Firma actori. Der Abschlussbericht von März 2014 sah in allen drei untersuchten Szenarien für die Sparte Tanz jährlich 11 Gastspiele und 22 Vorstellungen vor. Als Budget wurde ein fixierter Zuschuss iHv 700 T€ vorgeschlagen, zuzüglich 30 % der Eigeneinnahmen (vgl. Gutachten actori S. 350); die restlichen Einnahmen blieben in den Sparten Oper und Schauspiel. Gemeinsame Beantwortung der Fragen 1 - 3 Zur besseren Darstellung wird die Beantwortung der Fragen in eine kurzfristige, mittelfristige und langfristige Betrachtung aufgeteilt. Dabei werden die drei gestellten Fragen gemeinsam beantwortet, da sich einzelne Aspekte nur schwer voneinander trennen lassen und Wiederholungen und Überschneidungen vermieden werden sollen. KURZFRISTIGER BETRACHTUNGSANSATZ: SPIELZEIT 2017/18 In der Spielzeit 2017/18 führen die Bühnen Köln den in den letzten Jahren etablierten Gastspielbetrieb fort. Das Budget beträgt 400 T€, zusätzlich verbleiben die gesamten Eigeneinnahmen in der Tanzsparte. Für die Aufführungen stellen die Sparten Oper und Schauspiel ihre spielfertigen Häuser zur Verfügung. Ziel ist es, international hochwertigen Tanz zu zeigen. Es werden dem Publikum abwechslungsreiche Tanzgastspiele auf höchstem Niveau präsentiert. Außerdem findet eine Vernetzung mit der Folkwang-Hochschule, der Hochschule für Musik und Tanz (Köln) und der Freien Szene durch regelmäßig begleitende Workshops statt, an denen auch Studierende der Hochschule teilnehmen. Seit der Einführung des Tanzgastspielbetriebs präsentieren die Bühnen Köln fast jährlich eine Koproduktion mit renommierten Choreografinnen und Choreografen sowie Kompanien wie Wim Vandekeybus, Ballet Preljocaj, Gob Squad oder der Eastman Company. Aktuell wird ein neues Projekt mit dem amerikanischen Choreografen Richard Siegal realisiert, angelegt auf drei Jahre (siehe näher dazu unten). Der etablierte Tanzgastspielbetrieb wird vom Publikum sehr gut angenommen und von der Presse positiv begleitet. Allerdings stößt ein reiner Gastspielbetrieb auch an Grenzen: Das momentane Konzept erschwert eine nachhaltige Entwicklung und eine eigene künstlerische Handschrift der Sparte Tanz in Köln, wie es etwa zur Zeit des Tanz Forums der Fall war. Zudem ist eine Identifikation des Publikums mit dem Tanzangebot nicht im dem Maße möglich, wie es etwa bei einem ansässigen Leading-Team bzw. einer ansässigen, festen Kompanie möglich wäre. Vor diesem Hintergrund haben die Bühnen bereits kurzfristig neue Projekte des Tanzes an den Bühnen Köln initiiert: Schauspiel Köln: Kooperation mit Richard Siegal / Ballett of Difference Ende März 2017 wurde bekannt gegeben, dass Schauspiel Köln und Tanz Köln mit dem international bekannten Choreografen Richard Siegal kooperieren. Das Projekt beginnt in der laufenden Spielzeit 2016/17 und ist auf drei Jahre angelegt. Das Schauspiel Köln wird damit seit langer Zeit zum ersten Mal wieder kontinuierlich mit einer Kompanie auf internationalem Niveau zusammenarbeiten, in Köln produzieren und dem Tanz in Köln eine neue zukunftsweisende Richtung geben. Die Kooperation findet an den Standorten München und Köln statt und ist in drei Stufen gegliedert:  In der Spielzeit 2016/17 entsteht die Koproduktion „My Generation“, die nach der Premiere in 4 München im Juli 2017 am Schauspiel Köln präsentiert wird.  In der Spielzeit 2017/18 wird die Zusammenarbeit intensiviert: Geplant ist ein dreiteiliges Werk „Triple Bill“, welches in München und Köln geprobt wird. Die Premiere ist für Februar 2018 am Schauspiel Köln geplant, wo auch die Bühnenendproben stattfinden werden. Im Anschluss wird die Produktion in München zu sehen sein und auf Tournee gehen.  In der Spielzeit 2018/19 wird als dritte Stufe der Kooperation eine Koproduktion zwischen Richard Siegal / Ballet of Difference und dem Schauspiel Köln entstehen. In diesem Crossover-Projekt werden Schauspieler des Schauspiel Köln und Tänzer der Kompanie gemeinsam auf der Bühne stehen. Diese Arbeit soll ebenfalls in München zu sehen sein. Ergänzt wird die künstlerische Arbeit durch Workshops, Lectures und Symposien, sowie einem partizipativen Projekt mit Akteuren der freien Tanzszene über die Zeit von drei Jahren. Ziel des Projekts ist es, durch den Residenzgedanken der Kompanie neue künstlerische Möglichkeiten zu schaffen. Gleichzeitig wird erstmals seit mehreren Jahren wieder eine Kompanie selbst in Köln produzieren. Ermöglicht und finanziert wird das dreijährige Projekt von mehreren Partnern. Die Stadt München ermöglichte durch ihre Exzellenzförderung die Gründung der Kompanie Richard Siegal / Ballet of Difference. Weitere Koproduzenten ko-finanzieren die einzelnen Neuproduktionen. Von Seiten der Bühnen Köln wird die Kooperation durch einen Koproduktionsbeitrag finanziert, der zu gleichen Teilen aus dem Etat der Tanzgastspiele und dem Produktionsetat des Schauspiel Köln finanziert wird. Darüber hinaus stellt das Schauspiel Köln weitreichende Ressourcen für die Neuproduktionen (Werkstattkapazitäten und Arbeitszeit im Bereich Bühne und Kostüm, Proberäume, das spielfertige Depot 1 für Proben und Aufführungen u.a.) zur Verfügung. Das Land Nordrhein-Westfalen, das wichtige Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Richard Siegal / Ballet of Difference und Schauspiel Köln / Tanz Köln gegeben hat, fördert den Aufbau der Kompanie und die Kooperation mit dem Schauspiel Köln über das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) des Landes Nordrhein-Westfalen mit einer zusätzlichen Landeskulturförderung in Höhe von 150 T€ über drei Jahre. Weitere Förderer werden ggf. in den nächsten Monaten dazukommen. Weitergehende Informationen können der beigefügten Presseinformation vom 24.03.2017 entnommen werden. Oper Köln: Kooperation mit Kulturamt und Freier Szene Das Kulturamt kooperiert in 2017 mit der Oper Köln, die den Saal 3 der Interimsspielstätte im Staatenhaus für freie Tanzproduktionen aus Köln zur Verfügung stellen wird. Das Kulturamt schreibt für Kölner Tanzproduzentinnen und -produzenten die Erstellung einer Tanzproduktion im Staatenhaus aus. Der Saal 3 ist die Spielstätte der Kinderoper während des Interims. Der Saal wird zudem für kleinere Formate der Oper genutzt, z.B. Kammeropern oder zeitgenössische, experimentelle Produktionen und Liederabende. Mit dieser neuen Kooperation wird der freien Tanzszene Köln im Zeitraum vom 05. bis 16. Oktober 2017 die Möglichkeit geboten, in größerem Maßstab als unter den sonst üblichen Bedingungen in Köln zu produzieren und ggf. auch in Kooperation mit internationalen Partnern oder anderen nationalen Tanzproduzenten professionell zu arbeiten. Die Oper Köln gewährt die professionelle Betreuung der ausgewählten Produktionen im Rahmen der vorhandenen personellen und technischen Möglichkeiten. Eine Jury aus Vertretern der Oper, des Kulturamtes und weiteren Tanzfachleuten wählt die Tanzproduktionen aus. Die Kooperation ist auf Nachhaltigkeit angelegt und soll bei Erfolg weitergeführt werden. Sie bietet für den freien Tanz in Köln eine gute temporäre Bühnenlösung. 5 Änderungen des Wirtschaftsplans für die Spielzeit 2017/18 aus Sicht der Betriebsleitung problematisch Grundsätzlich wäre eine Erhöhung des Tanzbudgets durch eine Verschiebung von Mitteln im Wirtschaftsplan der Spielzeit 2017/18, welcher zur Betriebsausschusssitzung am 21.03.2017 gemeinsam von der Betriebsleitung dem Betriebsausschuss der Bühnen zum Beschluss vorgelegt wurde (0581/2017) denkbar. Die o.g. Tanzprojekte sind im Wirtschaftsplan 2017/18 zunächst bereits berücksichtigt. Eine darüber hinaus gehende, nachträgliche Änderung des Wirtschaftsplans 2017/18 zugunsten des Tanzbudgets ist aus folgenden Gründen allerdings problematisch: Durch eine Erhöhung des Tanzbudgets wäre grundsätzlich eine größere Anzahl von Tanzaufführungen möglich. Die Spielpläne von Oper, Schauspiel und Tanz für die Spielzeit 2017/18 sind jedoch zum jetzigen Zeitpunkt bereits fertiggestellt. Die Spielpläne befinden sich unmittelbar vor der Präsentation für die Öffentlichkeit. Die Planung weiterer Tanzaufführungen würde „Lücken“ in den Spielplänen voraussetzen. Auch ist davon auszugehen, dass die internationalen Tanzkompanien für den Zeitraum bereits disponiert haben. Die Präsentation zusätzlicher Aufführungen ist daher aus künstlerischer Sicht mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden. Hinzu kommt, dass die Planungen von Oper, Schauspiel und Bühnenservice auf dem gemeinsam in der Betriebsleitung abgestimmten Wirtschaftsplan aufbaut. Finanzielle Verschiebungen mit Wirkung zur Spielzeit 2017/18 sind daher schwierig umzusetzen, da die Spielzeit von Oper und Schauspiel auf Basis der festgesetzten Budgets bereits fertig geplant sind. MITTELFRISTIGER BETRACHTUNGSANSATZ: MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS (ZEITRAUM AB 2018/19) Das o.g. Kooperationsprojekt mit Richard Siegal / Ballett of Difference ist auf drei Jahre ausgelegt und damit von diesem Betrachtungszeitraum bereits umfasst. In der Spielzeit 2014/15 gab es bereits eine sehr erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit zwischen Oper und Tanz: Sasha Waltz gastierte für zwei Vorstellungen mit "Sacre": Choreographie Sasha Waltz, Musik Igor Stravinsky. Es tanzte das Ensemble von Sasha Waltz. Die Musikalische Leitung hatte der Dirigent Pietari Inkinen. Während die Einladung der Compagnie aus Tanzgastspielmitteln bestritten wurde, trug die Oper die Unkosten für die Spielstätte, das Gürzenich-Orchester und den Dirigenten. Das künstlerische Ergebnis war überragend, besonders auch, da ein Tanzabend live begleitet von einem Orchester eine besondere Kraft entfalten kann. Die beiden Abende wurden von ca. 3.000 Besuchern gesehen. Die Oper wird zukünftig daran arbeiten, mittelfristig weitere inhaltliche Kooperationen dieser Art zwischen Oper und Tanz zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde in der Spielzeit 2015/16 im Saal 3 im Staatenhaus eine Tanzuraufführung mit dem Titel „Zwischen den Seiten“ des Choreographen Johnny Lloyd realisiert. Das Stück war Bestandteil des Spielplans der Kinderoper Köln und entstand in Koproduktion mit dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz/Hochschule für Musik und Tanz Köln. Das Tanzensemble bestand aus Tänzerinnen und Tänzern der Hochschule. Die gesamte Ausstattung (Bühne und Kostüme) wurde in den Werkstätten der Bühnen erstellt. Es gab sechs Aufführungen. Für Herbst 2018 ist ein zweites Stück von Johnny Lloyd ebenfalls in Saal 3 im Staatenhaus geplant und bereits fertig entworfen. Die Finanzierung erfolgt weitgehend aus dem Budget der Oper Köln. Erweiterung des Tanzbudgets Darüber hinaus ist mittelfristig eine Erhöhung der Mittel von Seiten der Stadt Köln zum Ausbau des Tanzgastspielbetriebs aus dem allgemeinen Haushalt denkbar. 6 Als Alternative könnte eine Budgetverschiebung innerhalb des Betriebskostenzuschusses der Bühnen zugunsten des Tanzbudgets in Betracht kommen. Auf diese Weise erachtet die Betriebsleitung eine Verschiebung der Mittel zum Tanzbudget um rd. 100 T€ für denkbar. In der Umsetzung bedarf diese Variante aus den o.g. Gründen eines gewissen Vorlaufs. Eine Verschiebung wäre also zur Spielzeit 2018/19 möglich, damit die Sparten die Änderungen bei ihren Planungen berücksichtigen können. Die Umschichtung, die zu Lasten der Budgets von Oper, Schauspiel und Bühnenservice ginge, würde im Rahmen der Erstellung des Wirtschaftsplans für die Spielzeit 2018/19 erfolgen. Die Eigeneinnahmen des Gastspielbetriebs würden beim Tanz verbleiben. Der erhöhte Betrag würde in die Erweiterung des Tanzangebotes und in Kooperationen mit den Sparten und Dritten fließen. Etablierung / Ausbau langfristiger Kooperationen als „Kölner Weg“ Angelehnt an das o.g. Projekt mit Richard Siegal sind in Zukunft weitere Kooperationsprojekte von Tanz Köln zusammen mit den Sparten Oper und Schauspiel denkbar. Dahinter steht die Idee, dass Kommunen / Theater sich zusammenschließen, um gemeinsam ein hochwertiges, attraktives Tanzangebot zu schaffen. Finanziert werden kann ein solches Modell über eine Basisfinanzierung aus dem Tanzgastspielbudget, einem Kooperationsanteil der jeweiligen Sparte sowie Drittmittel für überregionale und spartenübergreifende Projekte. Ziel eines solchen Konzepts wäre es, durch mehrjährige Kooperationen die Identifikation mit einer konkreten künstlerischen Handschrift, einer konkreten Kompanie, in Köln zu etablieren. Darüber hinaus könnte durch Einbindung der Hochschule für Musik und Tanz und der freien Szene in Form von Workshops, Masterclasses oder Residenzen eine nachhaltige Förderung des Tanzes in Köln erreicht werden. Schließlich garantieren Uraufführungen immer ein großes Interesse der nationalen und internationalen Presse. Ein derartiges Kooperationsprojekt kann neue Impulse im Tanz setzen und Strahlkraft weit über Köln hinaus entfalten. LANGFRISTIGE BETRACHTUNG / VISION: „WIEDERERÖFFNUNG OFFENBACHPLATZ“ Grundsätzlich ist eine Fortsetzung und langfristige Etablierung des o.g. Kooperationsmodells als „Kölner Weg“ denkbar. Eigene Tanzkompanie Langfristig kann auch über den Aufbau einer festen, kleinen Kompanie (bspw. 15 bis 20 Tänzerinnen und Tänzer) an den Bühnen Köln nachgedacht werden. Diese sollte in ihrer Organisation sowohl künstlerisch als auch finanziell weiterhin als eigene Sparte unabhängig sein. Es sind zwei unterschiedliche Modelle denkbar:  Möglichkeit A: Es gibt eine Kompanie mit einer festen, choreografierenden Leitung. Dies bedeutet zumeist, dass die Choreografin/der Choreograf der Kompanie eine eigene Handschrift verleiht und damit das Tanzangebot wesentlich prägt.  Möglichkeit B: Engagement eines festen Kernensembles, welches mit verschiedenen Choreografinnen und Choreografen arbeitet. Diese bringen möglichweise noch jeweils vier bis fünf Tänzerinnen und Tänzer mit. Die Leitung des Ensembles choreografiert nicht ausschließlich selbst. Vorteil dieser Variante ist, dass mit verschiedenen Choreografinnen/Choreografen und einem guten Ensemble die aktuellen Strömungen des zeitgenössischen Tanzes weiterhin in Köln präsent sein könnten und keine Festlegung auf den Stil einer/s einzelnen Choreografin/Choreografen erfolgt. 7 In beiden Fällen sind bei Uraufführungen von international gefragten Choreografinnen und Choreografen möglicherweise zudem auch Gastspiele von Tanz Köln in Deutschland und Europa möglich. Umso wichtiger wäre eine unabhängige, schlanke Kompanie, die dies auch umsetzen könnte. "Internationales Tanz Studio" Die Oper Köln kann sich die Gründung eines "Interationalen Tanz Studios" vergleichbar dem Internationalen Opern Studio an der Oper Köln vorstellen. Möglicherweise bietet es sich an, hierzu auch sogenannte "apprentice" von der Hochschule für Musik und Tanz für ein Jahr aufzunehmen und so die Hochschule mit einzubinden. Die Mitglieder des Tanzstudios könnten in spartenübergreifende Produktionen eingebunden werden, aber auch eigene Produktionen unter der Leitung eines Choreographen oder eines fixen Tanzstudioleiters (analog dem musikalischen Leiter des Opernstudios der Oper Köln) erarbeiten und zur Aufführung bringen. Am Offenbachplatz würde sich zukünftig die Kinderoper als Spielort für solche Tanzproduktionen anbieten. Um eine Grundfinanzierung der Studiomitglieder zu gewährleisten, wäre es notwendig, analog dem Verein Freunde der Oper Köln einen entsprechenden Förderverein des Tanzstudios zu gründen um dem gesellschaftlichen Interesse am Tanz an den Bühnen auch eine Lobby zu verschaffen. Auf diese Weise würden die Bühnen Köln in der Sparte Tanz (kleine) Eigenproduktionen schaffen und nachhaltig Nachwuchsförderung unterstützen. Möglicherweise ist es denkbar, ein solches Tanzstudio bereits vor der Entscheidung über die oben genannten Variante A oder B zu etablieren. Ähnlich wie die Opernstudiomitglieder auch, könnten die Studiomitglieder kleine komplette Tanzproduktionen auch bereits in den Interimsjahren für Saal 3 im Staatenhaus erarbeiten und zur Aufführung bringen. Räumliche Voraussetzungen am Offenbachplatz Nach Abschluss der Sanierung gibt es am Offenbachplatz für den künstlerischen Betrieb neue räumliche/logistische Voraussetzungen. Insgesamt gibt es in dem Gebäudeensemble vier Bühnen, welche alle für den Tanz geeignet sind und grds. zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es – wie schon vor der Sanierung – einen Probensaal für den Gastspielbetrieb. Es wird jedoch keine Räume für den Tanz als produzierende Sparte geben. In jedem Fall bestünde zusätzlicher Raumbedarf; zusätzliche Anmietungen wären erforderlich. Auch die Werkstattkapazitäten sind aktuell nicht für eine eigenproduzierende Tanzsparte ausgelegt. Die genannten langfristig angelegten Konzepte wären in ihren finanziellen Auswirkungen und Voraussetzungen näher zu untersuchen, insbesondere der Aufbau einer eigenen, festen Tanzkompanie unter Einbeziehung einer Lösung des Raumbedarfes. Anlage: Presseinformation vom 24.03.2017