Daten
Kommune
Berlin Treptow Köpenick
Dateiname
Bürgerfragestunde, 08.05.2017.pdf
Größe
116 kB
Erstellt
09.05.17, 07:49
Aktualisiert
28.01.18, 01:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksache
der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin
VIII. Wahlperiode
Ursprung: Bürgerfragestunde, Bürgerinnen und Bürger
Bürgerfragestunde
Drs.Nr.: VIII/0147
gemäß § 51 GO
Datum
11.05.2017
Gremium
BVV
TOP: 007 / 4
Sitzung
BVV/VIII/007
Beratungsstand
Bürgerfragestunde
BF 018/VIII Frau Michaela Pietrzik
Thema: Planungsraum Baumschulenweg, Plänterwald
1. Sind die Daten zur Unterstützung des Einsatzes eines Erhaltungsgebietes zur baulichen und sozialen
Entwicklung für den Planungsraum Baumschulenweg von der Senatorin für Stadtentwicklung und
Wohnen, Frau Katrin Lompscher, im Bezirk eingetroffen (Schreiben an Mieterprotest Baume vom
18.4.2017)?
2. Wie hoch ist der Anteil der privaten Wohnungsunternehmen mit prozentual wie vielen Wohnungen
in den Ortsteilen Baumschulenweg und Plänterwald und wie viele werden demnächst energetisch
saniert, was in der Konsequenz zu erhöhten Mieteinnahmen führt?
3. Wann werden Baumschulenweg und Plänterwald auf Millieuschutz untersucht, wo zur Zeit die
Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen AG saniert und vermehrt Häuser kauft bzw. gekauft hat?
BF 019/VIII Herr Robert Trettin
Thema: Energetische Sanierung im Kosmosviertel
Die energetische Sanierung im Kosmosviertel Altglienicke stellt die Mieter vor unlösbare Probleme.
Eine Vielzahl der Mieter bekommt Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, in den bereits sanierten
Häusern kommt es zu den sogenannten Kostensenkungsverfahren, letztlich werden die Mieter zum
Umzug in eine Wohnung aufgefordert, die der Angemessenheit entspricht. Aufgrund des angespannten
Wohnungsmarktes ist das fast unmöglich. Auch für Geringverdiener ist eine Erhöhung der Miete um
80,- bis zu 180,- Euro nicht tragbar.
1. Welche Möglichkeiten hat die BVV, darauf hinzuwirken, dass das Kostensenkungsverfahren bei den
Leistungsträgern (Jobcenter und Amt für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)
ausgesetzt wird?
2. Können kurzfristig Sondermittel für eine Mieterberatung mit Schwerpunkt der sozialen Aspekte zur
Verfügung gestellt werden, da ein Angebot für eine wöchentliche Beratung mit einer
Aufwandsentschädigung von 200,- Euro monatlich vorliegt?
3. Hat die BVV Gespräche mit dem Berliner Senat hinsichtlich der Fragen aufgenommen, die nur auf
Landesebene gelöst werden können, wie beispielsweise die Aussetzung der Kostensenkungsverfahrens?
BF 020/VIII Herr Torsten Schätzchen
Thema: Die finanzielle Grenze ( nach unten) ist für den
Abenteuer- und Bauspielplatz Kuhfuß erreicht
1. Ist der Fortbestand des Abenteuer- und Bauspielplatzes Kuhfuß in Alt-Treptow, der im kommenden
Jahr seinen 25. Geburtstag feiern würde und um seinen Fortbestand auf Grund seiner finanziellen
Unterausstattung fürchtet, über das Jahr 2017 hinaus in diesem Bezirk gewollt?
2. Wie soll der Abenteuer- und Bauspielplatz Kuhfuß als Kinderfreizeiteinrichtung, zu der nach wie vor
viele Kinder aus sozial schwachen Familien kommen, die laut Finanzplan vorgegebenen Einnahmen
von 16.700 € erwirtschaften und seine qualitätsgerechte pädagogische Arbeit fortführen, wo die
Einrichtung seit Jahren Sparmaßnahmen verkraften muss, die Aufrechterhaltung bisher nur durch das
Sammeln von Sach- und Geldspenden möglich war, in diesem Haushaltsjahr nicht einmal die
Personalkosten gedeckt sind (Defizit: 3.300 €) und kein Geld für Strom und Wasser, für die
Sachkosten und die Instandhaltung vorhanden ist?
VIII/0147
Bürgerfragestunde vom: 08.05.2017
Seite: 1/2
3. Was gedenkt das Bezirksamt zu unternehmen, um die finanzielle Situation der Projekte der
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im kommenden Doppelhaushalt qualitätsgerecht auszustatten,
da in diesem Bezirk viele Einrichtungen der Jugendarbeit ums Überleben, um die Qualität Ihrer
Arbeit kämpfen und, wie wir, vor dem Aus stehen auf Grund der schlechten finanziellen
Ausstattung?
BF 021/VIII Herr Jan Bloch
Thema: Situation der Projekte der Kinder- und Jugendarbeit
1. Wie schätzt das Bezirksamt den aktuellen Ausstattungsstand bezirklicher Einrichtungen der
Jugendarbeit in freier Trägerschaft ein und ist dem Bezirksamt dabei bewusst, dass:
- die Förderhöhen bei vielen Projekten in Teilbereichen der Finanzierungspläne seit 1999
unverändert sind und es im Wesentlichen nur Anpassung der Personaltarife zu 2015
beziehungsweise 2016 gab und
- die Unterausstattung nicht nur die personelle Ausstattung, sondern zudem die sächliche
Ausstattung, inkl. der Betriebskosten bzw. durch versuchtes Kompensieren durch übersteigerte
Einnahmepläne umfasst, sowie
- auf dieser Basis keine Weiterarbeit möglich ist?
2. Ist dem Bezirksamt bewusst, welchen zusätzlichen Aufwand zur eigentlichen pädagogischen Arbeit
und welche Größenordnung die Einwerbung von Drittmitteln ausmacht, in einer Situation
chronischer personeller Unterbesetzung vieler Projekte?
3. Wie und in welchem Umfang gedenkt das Bezirksamt im Rahmen der Haushaltsplanung für
2018/2019 der finanziellen Unterausstattung der Freien Träger der Jugendarbeit entgegenzuwirken
und wo setzt es Schwerpunkte und welche prekären Bedingungen sollen überwunden werden?
BF 022/VIII Herr Wolfgang Planholt
Thema: Radverkehr in Treptow-Köpenick
1. Welche Auswirkungen hat die geänderte und finanziell deutlich aufgestockte Radverkehrspolitik des
Berliner Senats auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen für den Radverkehr im Bezirk?
2. Wie ist es um die 2015 von der BVV beschlossene Fortschreibung des Radwegekonzepts TreptowKöpenick 2010 bestellt?
BF 023/VIII Herr Klaus Mannewitz
Thema: Sommer-Jazz-Festival
1. Wann wird es wieder auf oder im Rathaushof das über fast 20 Jahre begeisternde, traditionelle
Sommer-Jazz-Festival geben, wobei nach Aussage vom Herrn Bezirksbürgermeister Oliver Igel
nicht das Rathaus für die Nicht-Wiederaufnahme nach der Hofsanierung verantwortlich sei?
2. Wenn nicht das Rathaus und damit dessen Verwaltung für den Abbruch dieses nicht nur national
künstlerischen sondern auch für unsere Jahrgänge politisch bedeutsamen Jazz-Musik-Festivals für
Gesamt-Berlin und weit darüber hinaus verantwortlich ist, wer dann?
3. Können wir unseren Berliner Kulturstandort in Treptow-Köpenick nur mit den zahlreichen
„preiswerten“, zweifellos qualitativ guten Chorkonzerten oder aufgezwungenen Monster-Events à la
„Lollapalooza“ rechtfertigen?
BF 024/VIII Frau W.
Thema: Häuserkomplex um den Schmollerplatz
1. Ist dem Bezirksamt bekannt, dass in einem Häuserkomplex um den Schmollerplatz, betreffend ca.
130 Wohnungen mit sehr heterogener Mieterstruktur, die z. T. WBS-gefördert sind, derzeit eine
energetische Modernisierung durchgeführt wird, die zu erheblichen Mieterhöhungen führen wird
(angekündigt sind 2 €/m²)?
2. Wurden die durch die damalige Hausverwaltung der WoBeGe bereits im Jahr 2002 durchgeführten
umfassenden Sanierungsmaßnahmen mit öffentlichen Mitteln gefördert und, wenn ja, ist es zulässig
und im Sinne des Bezirksamtes, dass nur 15 Jahre später wiederholt öffentliche Gelder zu
Modernisierungszwecken, heute durch die V-B.S Verwaltungs-, Besitz- und Servicegesellschaft,
verwendet werden, durch die letztendlich eine Verdrängung der ursprünglichen Mieterschaft zu
erwarten ist?
VIII/0147
Bürgerfragestunde vom: 08.05.2017
Seite: 2/2