Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
345 kB
Erstellt
18.05.17, 00:24
Aktualisiert
24.01.18, 05:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
15. Sitzung des Ausschusses für
Kinder, Jugend und Familie (JHA)
03.05.2017
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus
15:00 Uhr - 17:15 Uhr
Tag der Absendung
Unterschriftsdatum
Anwesend von den Mitgliedern des Ausschusses
.
A)
von den 15 stimmberechtigten Mitgliedern des JHA:
SPD
1
Hermann Päuser
2
Martina Schnell
3
Stephan Kosel
4
Johannes Scholz-Wittek
CDU
5
Karsten Herlitz
6
Gabriele Meckelburg
FDP/Die Stadtgestalter
7
Felix Haltt
UWG
8
Dschamilja Heider
Wohlfahrts-/Jugendverbände/freie Träger
9
Doris Salewski
10
Maria Hagemeister
11
Michael Künker
12
Rita Jobs
13
Rolf Geers
14
Monika Bormann
B)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
von den 11 beratenden Mitgliedern des JHA (ohne Stimmrecht):
Annette Kaemper-Baudzus
(Amtsgericht)
Klaus Tigges
(Polizei)
Wilfried Maier
(Evangelische Kirche)
Janine Dongart
(Jugendamtselternbeirat)
Dr. Elisabeth Hennecke
(bis 16:00 Uhr)
(Schulen)
Ayse Balyemez
(Integrationsrat)
Aleksandr Chraga
(Jüdische Gemeinde)
Ulrich Kemner
(Katholische Kirche)
Dolf Mehring
(Jugendamt)
Britta Anger
(Dezernat V)
Weiterhin anwesend
als sonstige Teilnehmer / Gäste:
Marita Martini
Heike Steigersdorfer
Martin Piegeler
Dr. Carola Scheer-Vesper
von der Verwaltung:
Lukas Altenkamp
Sabine Wanger
Rita Tomczak
Birgit Zimmermann
Jörg Klingenberg
Ruth Piedboeuf-Schaper
Christian Rohde
Christian Vieregge
Birgit Dietinger
Andreas Grosse-Holz
Martin Biewald
Thomas Grochowski
Vorsitz:
Hermann Päuser
Stellv. Schriftführung:
Lukas Altenkamp
(SPD-Fraktion-GSt.)
(CDU-Frakt.-GSt.)
(Fraktion „Die Grünen“-GSt.)
(Jugendamtselternbeirat)
(Jugendamt / Stellv. Schriftf.)
(Jugendamt / Stellv. Schriftf.)
(Jugendamt / Stellv. Schriftf.)
(Jugendamt)
(Jugendamt)
(Jugendamt)
(Jugendamt)
(Jugendamt)
(V/SU)
(Zentrale Dienste)
(Personalrat)
(Büro für Angelegenheiten des
Rates und des OB)
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
2.
begrüßt der Vorsitzende, Herr Päuser, die Anwesenden und stellt fest, dass
a)
der Ausschuss bei 14 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig
ist,
b)
gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird,
nimmt der Ausschuss die Niederschriften der Sitzungen vom 15.02.2017 und 01.03.2017
zur Kenntnis.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Benennung von vier Bochumer Kindertageseinrichtungen zur Weiterentwicklung zum
Familienzentrum
Vorlage: 20170932
Frau Hagemeister erklärt sich zu diesem Tagesordnungspunkt für befangen.
Herr Klingenberg erläutert die Rahmenbedingungen der Landesregierung für die Zertifizierung von Familienzentren und stellt die Auswahlkriterien für die Vorschlagsliste der
Verwaltung dar.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.2
Investitionszuschüsse 2017 der freien Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Vorlage: 20170967
Herr Kosel und Herr Scholz-Wittek erklären sich zu diesem Tagesordnungspunkt für befangen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
3
Beschlussvorschläge für den Rat
keine Tagesordnungspunkte
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Ziele des Jugendamtes 2017 / Übersicht Zielerreichung 2016
Vorlage: 20170935
Im Rahmen dieser Mitteilung stellt der Ausschuss mehrere Fragen an die Verwaltung:
Wie ist der aktuelle Sachstand hinsichtlich der Veränderungen im Unterhaltsvorschussgesetz und der Folgen für das Jugendamt? Gibt es vor dem Hintergrund
der Ausgestaltung in anderen Bundesländern Bestrebungen, eine Kompensation
4
für mögliche Mehrbelastungen zusammen mit anderen Kommunen vom Land einzufordern? (Frau Schnell, Herr Haltt)
Frau Anger gibt hierzu an, dass die erforderlichen Stellenanträge an die Personalkommission gegeben wurden und Neubesetzungen bis spätestens zum
01.07.2017 notwendig sind. Hinsichtlich der Finanzen verweist sie auf die Stellungnahme der Verwaltung aus der Sitzung vom 15.02.2017 (Vorlage 20170179):
Für 2017 ist eine Mehrbelastung von 1,4 Mio. EUR zu erwarten, welche nach aktuellen Erkenntnissen im Folgejahr auf 2,5 Mio. EUR steigen wird. Zur Gesetzesreform hat bereits der Vorstand des Städtetags NRW gegenüber dem Land Stellung
bezogen (http://www.staedtetag-nrw.de/stnrw/inter/wir/vorstand/beschluesse/081233/index.html).
Aus welchen Gründen ist eine gezielte Werbekampagne für die Gewinnung von
Pflegeeltern (siehe Ziel 19 aus 2016 (Anlage 2)) im Vorjahr ausgeblieben? (Frau
Schnell)
Frau Anger erklärt, dass die Fallbelastung des Personals eine solche Werbeaktion
nicht ermöglicht hat, die Gewinnung neuer Pflegefamilien aber als eine stetige
Daueraufgabe ist. Mit Beginn dieses Jahres stehen hierzu auch erhöhte Personalressourcen zur Verfügung.
Hängt die noch offene Umsetzung der amtsweiten Verfügung zur Optimierung von
Aktenführung sowie der Prüfung von Aktenvorgängen auch mit mangelnder Personalausstattung zusammen? (Herr Herlitz)
Herr Mehring weist daraufhin, dass der Erstellungsprozess aufgrund des großen
Spektrums an Aufgaben im Jugendamt länger angedauert hat als ursprünglich
vorgesehen, die Verfügung inzwischen aber fertiggestellt wurde.
Wie ist die Beteiligung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie (JHA) am
Workshop für das Landesprogramm „Kein Kind zurücklassen in ganz NordrheinWestfalen“ (KeKiz) geplant? (Frau Meckelburg)
Herr Mehring führt hierzu an, dass es sich beim ersten Workshop um eine sog.
Stakeholder-Veranstaltung handelte. Hierzu wurde der Ausschussvorsitzende eingeladen.
Der Ausschuss wird über den weiteren Verlauf des KeKiz-Projektes kontinuierlich
informiert und kann sich über verschiedene Kanäle beteiligen.
Gibt es einen neuen Sachstand zur Bedarfsabfrage hinsichtlich einer Betriebskita
für die Bochumer Stadtverwaltung? (Herr Herlitz)
Herr Mehring kündigt für die nächste Sitzung eine Berichterstattung an.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Jugendamt und dem Forschungs- und Behandlungszentrum (FBZ) der Ruhruniversität Bochum
Vorlage: 20170953
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Sachstandsbericht KJFH Hamme
Vorlage: 20170996
Herr Grosse-Holz stellt dem Ausschuss die Planungen für die Umbaumaßnahmen im
KJFH Hamme vor. Die Arbeiten sollen im Herbst 2017 beginnen und ca. ein Jahr in An-
5
spruch nehmen. Der Umbau geschieht während des laufenden Betriebs und wird aus
dem Sonderprogramm zur Integration von Flüchtlingen finanziert (Kostenvolumen:
820.000 EUR).
Auf Nachfrage des Ausschusses weisen Frau Zimmermann und Herr Grosse-Holz darauf hin, dass Stadtteilakteure am Umbauprozess beteiligt werden und auch eine teilweise Einbindung der Jugendberufshilfe (z. B. für Streicharbeiten) denkbar ist.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Sanierung der Feuchtigkeitsschäden im Keller des Jugendfreizeithauses "JUMA" Steinkuhl im Rahmen des Hochbausanierungsprogramms 2018
Vorlage: 20170974
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Kindertagesstätte Am Sattelgut - aktueller Sachstand
Vorlage: 20171031
Herr Klingenberg teilt mit, dass im Stadtteil Dahlhausen nach der Planung der Angebotsstrukturen der Bochumer Kindertageseinrichtungen (TOP 1.1 der Sitzung vom
01.03.2017; Vorlage 20170355) ein veränderter Bedarf an Kita-Plätzen festgestellt wurde. Dies hängt mit dem Neubaugebiet „Ruhrauenpark“ zusammen, in welchem mehr
Kinder wohnen werden als der Stadtverwaltung zunächst bekannt war.
Der erhöhte Bedarf soll durch eine befristete Weiternutzung (zwei bis drei Jahre) der
alten Räumlichkeiten gedeckt werden. Die konkrete Ausgestaltung und die Gruppenanzahl hängen von der Personalsituation ab. Über weitere Entwicklungen wird dem Ausschuss berichtet.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Vermietung von Veranstaltungsräumen in städtischen Kindertageseinrichtungen
Vorlage: 20170726
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Kita Plätze an Hochschulen in Bochum
Vorlage: 20170783
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.8
Ausführlicher Bericht über den aktuellen Stand der Schulsozialarbeit an Bochumer Schulen
Vorlage: 20170924
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.9
Graffiti-Projekt des Jugendamtes
Vorlage: 20170949
Frau Schnell bittet angesichts der mangelnden Beleuchtung („Angstraum“) am Tunnel an
der Dorstener Str. (Abb. 1 in der Vorlage) um eine Mitteilung an den Bezirk.
Für eine der kommenden Sitzungen wird eine Berichterstattung über die aktuelle Ausgestaltung der Ordnungspartnerschaft zugesagt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.10
Quartiersmanagement Rosenberg
Vorlage: 20170606
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
5.11
Soziale Stadt Wattenscheid
hier: Sachstandbericht 2016
Vorlage: 20170367
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.12
Radikalisierung junger Mädchen
Vorlage: 20170937
Für 2018 wird eine erneute Berichterstattung zugesagt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.13
Verwaltungspraxis bei der Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Vorlage: 20170940
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Lange Wartezeit bei der Beschulung von Flüchtlingen
Vorlage: 20171170
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Finanzierungsnot bei Kitas
Vorlage: 20171169
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Umsetzung der gesamtstädtischen Strategie zur Bildung, Betreuung und Integration
Vorlage: 20171164
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Kita Neuhofstr. / Ausweichstandort Am Kuhlenkamp
Vorlage: 20171164
Herr Herlitz fragt an, ob es Alternativlösungen zum Ausweichstandort „Am Kuhlenkamp“
gibt, um keine weiteren Grünflächen zu bebauen.
Herr Klingenberg teilt hierzu mit, dass eine rückbaubare Lösung realisiert werden soll
und nach aktueller Informationslage kein geeigneter Ersatzstandort zur Verfügung steht.
Vorschläge zu anderen Grundstücken werden aber geprüft.
Hermann Päuser
(Vorsitzender)
Lukas Altenkamp
(Stellv. Schriftführung)
7