Daten
Kommune
Berlin Steglitz Zehlendorf
Dateiname
Schriftliche Beantwortung vom 26.05.2017.pdf
Größe
89 kB
Erstellt
01.06.17, 09:00
Aktualisiert
27.01.18, 21:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Bezirksverordnetenversammlung
Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Drs. Nr:
Status:
Datum:
Verfasser:
Kleine Anfrage
vom / der
BV Kellermann,
aktueller Initiator
BV Kellermann
0298/V
öffentlich
09.05.2017
Kellermann
Wie eng ist es in unseren Grundschulen?
Beratungsfolge:
Datum
17.05.2017
Ausschuss
BVV
Sitzung
BVV/009/2017
Erledigungsart
schriftlich beantwortet
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie viele Anmeldungen für die Grundschulen gibt es für das Schuljahr 2017/2018,
und wie viele Plätze stehen an den öffentlichen Grundschulen für das neue Schuljahr
zur Verfügung?
2. Wie viele Anmeldungen müssen voraussichtlich abgelehnt werden?
3. Wie ist das Verhältnis zwischen angebotenen Grundschulplätzen und Anmeldungen
im Vergleich zu den Vorjahren?
4. Wie werden sich diese Zahlen in den nächsten Jahren entwickeln, und für welche
Grundschulen bzw. Einschulungsbereiche sieht das Bezirksamt Handlungsbedarf?
Berlin Steglitz-Zehlendorf, den 09.05.2017
Jan Kellermann
Antwort des Bezirksamts:
Sehr geehrter Herr Rögner-Francke,
die Kleine Anfrage Nr. 0298/V „Wie eng ist es in unseren Grundschulen“ beantworte ich wie
folgt:
1. Wie viele Anmeldungen für die Grundschulen gibt es für das Schuljahr 2017/2018,
und wie viele Plätze stehen an den öffentlichen Grundschulen für das neue Schuljahr
zur Verfügung?
Für das Schuljahr 2017/2018 gab es an den öffentlichen Grundschulen insgesamt 2.982
Anmeldungen. Enthalten sind in diesen Anmeldezahlen die Anmeldungen der Kinder aus
dem eigenen Einschulungsbereich (ESB), sowie Zuzüge, Antragskinder und Rücksteller aus
dem Vorjahr.
Es stehen insgesamt 2.373 Plätze zur Einschulung zur Verfügung, was zu einer Differenz
von 609 Plätzen führt.
Die Differenz zwischen den bereitgestellten Plätzen und den Anmeldungen wird dadurch
ausgeglichen, dass Kinder an andere öffentliche Schulen wechseln möchten, dass Kinder an
Privatschulen aufgenommen werden oder Förderzentren besuchen. Im Rahmen der
Schuluntersuchungen oder auf Grund des Elternwillens werden einige Kinder vom
Schulbesuch zurückgestellt.
Genaue Zahlen entnehmen Sie bitte beigefügter Tabelle.
2. Wie viele Anmeldungen müssen voraussichtlich abgelehnt werden?
Bisher wurden 373 Kinder mit Erstwünschen abgelehnt; es folgen noch die Ablehnungen der
Zweit- und Drittwünsche.
3. Wie ist das Verhältnis zwischen angebotenen Grundschulplätzen und Anmeldungen
im Vergleich zu den Vorjahren?
Schuljahr
2015/2016
2016/2017
2017/2018
Schulpflichtige nach Tatsächliche
LaBO
Anmeldungen
2532
2250
2546
2512
2579
2982
Aufnahmekapazität
2135
2267
2373
4. Wie werden sich diese Zahlen in den nächsten Jahren entwickeln, und für welche
Grundschulen bzw. Einschulungsbereiche sieht das Bezirksamt Handlungsbedarf?
Die Anmeldezahlen der nächsten Jahre sind uns naturgemäß nicht bekannt. Laut Liste des
Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LaBO) leben
2599 Kinder des Jahrganges 2012,
2669 Kinder des Jahrganges 2013 und
2617 Kinder des Jahrganges 2014
in unserem Bezirk.
Zum Schuljahr 2018/2019 werden wir eine neue Grundschule in der Plantagenstraße
einrichten, die als zweizügige Grundschule Kapazitäten für 288 Schülerinnen und Schüler
haben wird. Die 1. Klassen werden pro Jahr 52 Kinder aufnehmen können.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Mückisch
Bezirksstadtrat
Ausdruck vom: 07.06.2017
Seite: 2/2