Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1_Chorweiler Entwicklungskonzept (Teil 1).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 1_Chorweiler Entwicklungskonzept (Teil 1).pdf
Größe
53 MB
Erstellt
17.06.17, 03:27
Aktualisiert
24.01.18, 05:08

öffnen download melden Dateigröße: 53 MB

Inhalt der Datei

Entwicklungskonzept Köln-Chorweiler Neuland entdecken – Aufbruch im Kölner Norden Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Impressum steg NRW GmbH Ostwall 9 44135 Dortmund Fon: 0231 / 47 77 88-0 Fax: 0231 / 47 77 88-29 Mail: info@steg-nrw.de Web: www.steg-nrw.de Bearbeitung: Jens Cüppers Karsten Hoeing Hendrika Kirchhoff Maria Papoutsoglou Im Auftrag der GAG Immobilien AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln © steg NRW | Dortmund/Köln, März 2017 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Soweit nicht anders angegeben, gilt die steg NRW als Urheber für Abbildungen und Tabellen. 2 steg NRW GmbH Neuland entdecken – Aufbruch im Kölner Norden Entwicklungskonzept Köln-Chorweiler für den Sozialraum Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord Gebiet der Sozialen Stadt gem. § 171e BauGB März 2017 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4 steg NRW GmbH Inhalt 1 Neuland entdecken – Aufbruch im Kölner Norden����������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 2 Einführung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 3 Methodik und Aufbau des Entwicklungskonzepts������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 3.1 Kommunikation und Beteiligung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 4 Thematische Analyse des Sozialraums����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 4.1 Geschichtliche Entwicklung und städtebauliche Struktur�������������������������������������������������������������������������������������������������29 4.1.1 Planung „Neue Stadt“����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 4.1.2 Städtebauliche Struktur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31 4.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44 4.2.1 Seeberg-Nord�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������47 4.2.2 Chorweiler-Mitte��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48 4.2.3 Chorweiler-Nord��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������49 4.2.4 Blumenberg�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50 4.3 Wohnen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������53 4.3.1 Wohnungsmarkt��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������53 4.3.2 Erneuerungs- und Nachverdichtungspotenziale������������������������������������������������������������������������������������������������������55 4.3.3 Wohnraumstruktur���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59 4.3.4 Baulicher Zustand������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������63 4.3.5 Wohnzufriedenheit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������72 4.3.6 Fazit Wohnen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������73 4.4 Einkaufen und Arbeiten (Lokale Ökonomie)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������76 4.4.1 Seeberg-Nord�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������77 4.4.2 Chorweiler-Mitte��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������78 4.4.3 Chorweiler-Nord��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������79 4.4.4 Blumenberg�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������79 4.5 Soziale Infrastruktur�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������81 4.5.1 Kindertagesstätten����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������82 4.5.2 Schulstandorte������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������84 4.5.3 Weiterbildung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������87 4.5.4 Kultur- und Freizeit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������88 4.5.5 Spiel- und Sportflächen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������90 4.5.6 Pflegeeinrichtungen und Beratungsangebote�����������������������������������������������������������������������������������������������������������92 4.6 Grün- und Freiflächen, Umweltsituation���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������94 4.6.1 Seeberg-Nord�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������95 4.6.2 Chorweiler-Mitte��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������96 4.6.3 Chorweiler-Nord����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 4.6.4 Blumenberg�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 106 4.6.5 Umweltsituation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 108 4.7 Verkehr���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 114 4.7.1 Erreichbarkeit und Anbindung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 114 4.7.2 Ruhender Verkehr�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 117 4.7.3 Öffentlicher Nahverkehr�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 119 4.7.4 Geh- und Radwegenetz��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 121 4.7.5 Fazit der Analyse����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 123 steg NRW GmbH 5 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 5 Entwicklungsziele für den Sozialraum��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 126 6 Planungs- und Handlungsempfehlungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 132 6.1 Städtebau������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 136 6.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 138 6.3 Wohnen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 140 6.4 Arbeiten und Einkaufen (Lokale Ökonomie)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 142 6.5 Soziale Infrastruktur, Kultur und Bildung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 144 6.6 Grün- und Freiflächen, Umweltsituation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 146 6.7 Verkehr���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 155 7 Anlagen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 160 7.1 Maßnahmenkatalog IHK (Phase 1)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 160 7.2 Potenzialflächen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 168 7.2.1 Potenzialflächen Blumenberg���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 169 7.2.2 Potenzialflächen Chorweiler-Nord������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 175 7.2.3 Potenzialflächen Chorweiler-Mitte������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 179 7.2.4 Potenzialflächen Seeberg-Nord����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 187 7.3 Quellenverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 191 6 steg NRW GmbH Vorwort steg NRW GmbH 7 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Vorwort Lebendige Veedel sind ein wichtiger Faktor für die gesamtstädtische Entwicklung der Stadt Köln. Sie verkörpern die Lebenswelten der Bewohner und sollen gleichzeitig Ort der Identifikation sein. Darüber hinaus erfüllen Veedel und Stadtteile vielfältige Funktionen: sie sind Orte des Arbeitens und Wohnens, Orte des Handels und der Kommunikation. Lebendige Veedel bieten zusätzlichen Raum für Freizeit, Kultur, soziale und ethnische Entfaltung; sie sind Orte der Bildung, Begegnung und Integration, kurzum Orte des Lebens. Eine gute Erreichbarkeit mit verschiedenen Verkehrsträgern, attraktive Wohnraumangebote sowie qualitätsvolle Grün- und Erholungsräume sind nicht nur gute Standortfaktoren, sondern beeinflussen in erheblichem Maße die Lebensqualität der Bewohnerschaft. Viele Stadtteile und Veedel sind jedoch mit Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels konfrontiert, die sie aus eigener Kraft kaum noch bewältigen können. Die Ausdifferenzierung von Lebensstilen, soziale Ungleichheit, unterschiedliche kulturelle Wurzeln und individuelle Wohnbedürfnisse sind alles Faktoren, die die Entwicklung der Kölner Veedel maßgeblich beeinflussen. Für elf Sozialräume der Stadt Köln, die besondere Handlungserfordernisse für die kommenden Jahre aufweisen, wurde das breit angelegte vom Rat der Stadt Köln am 20.12.2016 beschlossene Leitkonzept „Starke Veedel – Starkes Köln“ aufgelegt. Die Themenbereiche des Leitkonzepts sind vielfältig: sie reichen von präventiven Angeboten im sozialen Bereich und im Bildungsbereich, über die Stärkung der lokalen Wirtschaft, Aufwertungen im Wohnumfeld, Veränderungen im öffentlichen Raum bis hin zur Verbesserung der Umweltbedingungen. Der Sozialraum Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord ist einer der elf Sozialräume, der im Kölner Norden anhaltender Unterstützung bedarf. Das folgende Entwicklungskonzept knüpft an das Leitkonzept „Starke Veedel – Starkes Köln“ an und schafft die Basis zur Fortschreibung des sozialraumorientierten Integrierten Handlungskonzeptes. Ihr Ihre Franz-Josef Höing Kathrin Möller Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen Stadt Köln Vorstand GAG Immobilien AG 8 steg NRW GmbH Abb. 1: Abgrenzung Sozialraum mit den einzelnen Teilräumen steg NRW GmbH 9 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 10 steg NRW GmbH Neuland entdecken - Aufbruch im Kölner Norden steg NRW GmbH 01 11 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 1 Neuland entdecken – Aufbruch im Kölner Norden Chorweiler ist nicht nur für die Kölner, sondern weit darüber hinaus ein Begriff. Jeder - insbesondere die sozialwissenschaftliche und stadtplanerische Fachwelt - hat ein Bild davon im Kopf. Doch es ist nicht immer das gleiche Bild. Für den Außenstehenden zeigt es unterschiedliche Inhalte und ändert sich je nach Betrachtungswinkel. Zumeist ist es jedoch mit negativen Assoziationen verbunden. Aus diesem negativen Blickwinkel heraus ist Chorweiler für den einen ein Paradebeispiel der Großwohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus, in der der planerische Versuch der Schaffung von Urbanität durch Dichte am Stadtrand von Köln kolossal gescheitert ist und nur Monotonie, Tristesse und soziale Schieflagen zurückgelassen hat. Für den anderen stellt Chorweiler einen Ort dar, der Segregation, sozialer Brennpunkt, Hochhausghetto bzw. der Problemstadtteil Kölns ist. Doch diese nach wie vor im Kopf verankerten althergebrachten und stigmatisierenden Bilder decken sich nicht mit dem Blick der Stadtgesellschaft Chorweilers und sind auch aus der Außenperspektive nicht stimmig. Das eine Chorweiler gibt es nicht. Die Bilder im Kopf und die Realität vor Ort weichen voneinander ab. Der Stadtteil ist vielfältig und gleichzeitig monoton, urban und ländlich zugleich, dichte Hochhaustrukturen liegen neben Einfamilienhausidyllen. In der Realität ist Chorweiler Wohnort, Lebensraum und Heimat für rund 28.000 Kölner, der Herausforderungen aber auch Qualitäten aufweist. Eine der zentralen Herausforderungen ist nicht zuletzt deshalb heute die nachhaltige Aufwertung und Ergänzung des Bestandes. Chorweiler hat sich in den vergangenen Jahrzenten immer weiter verändert. Negatives, aber auch viel Positives ist hinzugekommen. Die Leerstandsprobleme aus den 1980er Jahren sind passé. Auch dank gesamtstädtischer Bevölkerungszuwächse sind Rückbaugedanken der massiven Großwohnstrukturen kein Thema mehr. Im Gegenteil: einzelne Nachfragen können aktuell nicht gedeckt werden. Im Stadtteil gibt es Flächenbedarfe für Wohnen und Arbeiten, willige lokale Akteure und Bürger die Veränderungsprozesse initiieren und nicht zuletzt Mieter, die gerne in Chorweiler leben. Es gibt ein engmaschiges Netz an sozialer Infrastruktur, welches seinesgleichen sucht. Es gibt aber auch noch ausreichend Handlungsbedarfe, die nur durch gemeinschaftliches Agieren von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft angegangen werden können. Die große Chance aus den prognostizierten Bevölkerungszuwächsen und der daraus resultierenden Nachfrage kann nun zu einem weiteren Entwicklungsschub für den Sozialraum genutzt werden. Eine verbesserte Mischung der teilweise recht einseitigen Sozialstruktur mit einer Dominanz von Transferleistungsempfängern muss das Ziel sein. Chorweiler Bürger, die den sozialen Aufstieg erleben, müssen durch adäquate Angebote im Stadtteil gehalten werden; Neubürger von den vielen Qualitäten des Stadtteils wie der grünen Umgebung, den guten verkehrlichen Anbindungen, der Rheinnähe oder den guten Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten überzeugt werden. Denn Chorweiler ist ein unterschätzter Stadtteil. Dass dies tatsächlich gelingen kann, ist keine Utopie; eine neue Aufbruchsphase hat bereits begonnen. Maßgebliche Stakeholder haben die Chancen erkannt und die ersten großen Impulse für den „Aufbruch im Kölner Norden“ sind bereits gesetzt worden: Die Stadt Köln hat über das kommunale Programm „Starke Veedel – Starkes Köln“ konkrete Maßnahmen des sozialraumorientierten Handelns für den Sozialraum Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord erarbeitet und setzt Teilmaßnahmen wie die Aufwertung von Spielplätzen oder einen Verfügungsfonds für bürgergetragene Projektideen bereits um. Über das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ sind unter dem 12 steg NRW GmbH Label „Lebenswertes Chorweiler – Ein Zentrum im Wandel“ konkrete Gestaltungskonzepte für die zentralen öffentlichen Plätze Liverpooler Platz, Pariser Platz und Lyoner Platz erarbeitet worden. Deren Umsetzung bis Ende 2019 das Erscheinungsbild des öffentlichen Raums im Zentrum von Chorweiler vollständig verändern wird. Durch die GAG Immobilien AG wurden über Jahrzehnte vernachlässigte Bestände mit 1.200 Wohneinheiten übernommen und in den kommenden Jahren abschnittsweise instandgesetzt. Daneben sind zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnumfelds sowie zur Stärkung von sozialen Nachbarschaften vorgesehen. Hinzukommen mehrere Neubauvorhaben, die andere Qualitäten in den Stadtteil implementieren. Wohnraumangebote durch Neubauten in landschaftlich attraktiver Lage im Bereich Swinestraße, deren Ausgestaltung Ergebnis des Landeswettbewerbs „Neues Wohnen in Chorweiler Nord“ sind, oder im Bereich der Netzestraße sind bereits Ausdruck dieser Aufbruchsstimmung. Für eine qualifizierte Weiterentwicklung und Imageaufwertung von Chorweiler stehen die Chancen daher derzeit so gut, wie lange nicht. Es gilt, die Zeit des Aufbruchs im Norden von Köln mit den derzeit günstigen Investitionsbedingungen zu nutzen und die Bevölkerung Kölns zu motivieren, „Neuland“ innerhalb der eigenen Stadtgrenzen zu entdecken. Hierzu stellt das Entwicklungskonzept Potenzialflächen dar, die geeignet sind, die Wohnungsbestände im untersuchten Sozialraum Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord qualitätvoll zu erweitern und so Angebote für breitere Schichten der Bevölkerung bzw. Nachfragergruppen zu schaffen. Ziele einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie müssen daher sein: XXAnreize für eine wachsende und sich kontinuierlich verändernde Stadtgesellschaft zu setzen. XXSoziale Teilhabe zu ermöglichen und Diversität sowie kulturelle Vielfalt als Nährboden für attraktive Veedel zu nutzen. XXDen gesellschaftlichen und interkulturellen Wandel konkret vor Ort zu begleiten. XXNachbarschaftsbildung, soziale Interaktion und Integration zu unterstützen. XXDen dynamischen und jungen Stadtteil für neue Zielgruppen attraktiv zu machen. XXNeue Wohnbevölkerung anzulocken und Rahmenbedingungen für neue Arbeitsstätten und Arbeitswelten zu schaffen. XXDie verkehrliche Anbindung insbesondere in Ost-West-Richtung weiter zu stärken. XXDie besondere soziale Infrastruktur im Stadtteil sowie die umliegenden Landschafts- und Freizeitpotenziale als Qualitäten des Stadtteils zu positionieren. XXDifferenzierte, attraktive und bedarfsgerechte Wohnraumangebote, ein attraktives und sicheres Wohnumfeld sowie lebens- und liebenswerte Orte zu schaffen. XXBestandsgebäude hinsichtlich energetischer Standards, der Anforderungen an Barrierefreiheit und den Wohnkomfort zu modernisieren und das Erscheinungsbild mit ansprechenden Fassaden und Hauseingängen aufzuwerten. XXNeubaupotenziale zu heben, um gesamtstädtisch dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und auf die stadtteilbezogene Nachfragebedürfnisse zu reagieren. XXMit einer positiven Bevölkerungsentwicklung dem Stadtteil langfristige Stabilität in allen Bereichen zu ermöglichen und in ihn die Lage zu versetzen, ein aus sich heraus funktionsfähiger Stadtteil mit weniger kontinuierlichem sozialen Unterstützungsbedarf in Köln zu werden. Die folgenden Ausführungen sollen aufzeigen, wie diese Entwicklungsperspektiven entlang der festgestellten Handlungsbedarfe und konkreten Planungsempfehlungen in spür- und sichtbare Realitäten für Köln-Chorweiler umgesetzt werden können, und den bereits eingeleiteten Stadterneuerungsprozess zielgerichtet verstärkt fortführen. steg NRW GmbH 13 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 14 steg NRW GmbH Einführung steg NRW GmbH 02 15 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 2 Einführung Der Sozialraum Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord ist durch eine sehr heterogene Struktur und seine periphere Lage am nördlichen Stadtrand von Köln gekennzeichnet. In ihm konzentrieren sich städtebauliche Missstände, insbesondere im Zentrum, die sich aufgrund vernachlässigter Wohnungsbestände und teilweise großmaßstäblicher Gebäudestrukturen aus den 1970er bis 1980er Jahren entwickelt haben, sowie soziale Ungleichgewichte im Vergleich zur Gesamtstadt, die sich aus der gesamtstätischen Randlage, wohnungsbaulichen Engpässen im niedrigpreisigen Segment sowie einer hohen Konzentration von Haushalten mit Abhängigkeiten von Transferleistungen über die Jahre zugespitzt haben. Der Sozialraum leidet, mehr als viele andere Stadtteile in Köln, seit vielen Jahren an diesen Folgen. Besonders hohe bauliche, städtebauliche und sozial-integrative Handlungsbedarfe werden in der Großwohnsiedlung Chorweiler-Mitte deutlich, die das Zentrum des Sozialraums bildet. Abb. 2: Umgesetzte Maßnahmen (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) 16 steg NRW GmbH Um diesen Handlungsbedarfen entgegen zu wirken, erfolgten bereits seit Mitte der 1980er Jahren schwerpunktmäßig in Chorweiler-Mitte zahlreiche stabilisierende Maßnahmen, die eine positive Entwicklung angestoßen haben: XXErgänzungsprogramm Chorweiler 1985 bis 1989 (Wohnumfeldverbesserung, Verkehrsberuhigung) XXSanierungsgebiet Chorweiler-Mitte 1989 bis 2000 (Fortführung von Wohnumfeld- und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, Neuanlage Olof-Palme-Park, Spielplatzneugestaltungen und weitere Maßnahmen), XXSoziale Stadt Gebiet (SmbE) von 1994 bis 2004 (2010) (Schwerpunkt offene Jugendarbeit, Integration der Jugendlichen mit Schwerpunkt bei arbeitslosen Jugendlichen und Einbeziehung ausländischer Mädchen; ferner unter anderem Neubau Kletterhalle „Canyon“ und Umbau S-Bahn-Haltestelle Chorweiler-Nord), XXPrivate Investitionen in Teile des Wohnungsbestandes und in das Geschäftszentrum, XXSozialraumkoordination seit 2006 bezogen auf Blumenberg, Chorweiler und Seeberg- Nord durch die Stadt Köln, Koordinations- und Anlaufstelle im Bürgerzentrum Chorweiler Die bisherigen Maßnahmen haben Verbesserungen bewirkt, reichten jedoch nicht aus, die städtebauliche und strukturelle Situation in Gänze zu verbessern. Aktuell sind zahlreiche Planungen und Projekte aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und durch unterschiedliche Akteure in der Umsetzung, um die Entwicklung des Sozialraums positiv zu gestalten. Eine konzeptionelle Klammer bildet vor diesem Hintergrund das Leitkonzept „Starke Veedel – Starkes Köln“, mit dem die Stadt Köln dem Projektaufruf „Starke Menschen – starke Quartiere“ des Landes NRW gefolgt ist und so die Chancen der aktuellen EU-Förderperiode nutzt. Im Fokus stehen dabei die Armutsbekämpfung und die Vermeidung von Ungleichheit. Aus dem zugehörigen Handlungskonzept resultiert ein Maßnahmenbündel, das sich insbesondere der Armutsprävention, der Chancengleichheit bei Bildung und Qualifizierung sowie dem Klimaschutz und der Umweltgerechtigkeit widmet. Im Handlungskonzept sind auch Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums und zur Verbesserung der Wohnsituation enthalten. Dies umfasst beispielsweise die Neugestaltung des Weserplatzes und einiger Spiel- und Sportflächen. Über das Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen wurdenim Jahr 2015 Mittel für die Einrichtung eines Verfügungsfonds zur Verfügung gestellt, der das bürgerschaftliche Engagement in ChorweilerMitte fördern soll. In 2017 soll zudem ein städtischer Aktivierungsfonds umgesetzt werden, der als Anstoß für das Integrierte Handlungskonzept für den Sozialraum Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord dienen soll. Zug um Zug werden diese Maßnahmen, koordiniert durch ein Quartiersmanagement, in den kommenden Jahren umgesetzt. Besonderer Stellenwert kommt bei der partizipativen Entwicklung des öffentlichen Raums der städtebaulichen Qualifizierung der zentralen Plätze und deren Umfeld in Chorweiler-Mitte zu. Das Projekt „Lebenswertes Chorweiler – ein Zentrum im Wandel“, welches in das Bundesprogramm „Investitionen in Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen worden ist, verfolgt genau diese Zielsetzung. Erster Bestandteil des Projekts war ein umfassender, moderierter Beteiligungsprozess (konzeptionelle Maßnahme von Juli bis Dezember 2016), der in eine Entwurfsplanung für die Neugestaltung des Pariser und des Liverpooler Platzes sowie der Lyoner Passage mündete. Im ersten Quartal 2017 soll ein Baubeschluss gefasst werden und die Planung für die drei zentralen Plätze in die Umsetzungsphase gehen. Ferner soll die Stadtgesellschaft weiterhin partizipieren und am Prozess der Erstellung eines Gestaltungskonzeptes „Freiraum und Umfeld“ für den erweiterten Untersuchungsraum (Chorweiler-Mitte) teilhaben können. Das Projekt Lebenswertes Chorweiler unterliegt zeitlich einem Bewilligungszeitraum, der im Dezember 2019 endet. Einen weiteren wesentlichen Impuls der Quartiersentwicklung im Teilraum Chorweiler-Mitte kommt von Seiten der Wohnungswirtschaft. Um die Entstehung eines sozialen Brennpunktes zu verhindern und eine hohe Qualität der durchzuführenden Sanierungs- und Betreuungsmaßnahmen zu gewährleisten, ist die GAG Immobilien AG seit Juni 2015 mit der Übernahme und mit Maßnahmen zur Instandsetzung und sozialen Stabilisierung der vernachlässigten Großwohnanlagen in Teilen der Stockholmer Allee, Osloer Straße und Florenzer Straße mit 1.200 überwiegend öffentlich geförderten Wohnungen („Bergstedt-Immobilien“) vom Rat der Stadt Köln betraut. Nach vorbereitenden Arbeiten kümmert sich die GAG seit dem Besitzübergang im August 2016 vor Ort mit einem eigenen Quartierszentrum, technischen und kaufmännischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern intensiv um die Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter und die technische Betreuung dieser Großwohnanlage im Sozialraum Chorweiler-Mitte. In baulicher Hinsicht werden seitdem zunächst notwendige sicherheitsrelevante Maßnahmen und Instandsetzungsmaßnahmen für die allgemeinen Bereiche und die Wohnbereiche geplant und durchgeführt. steg NRW GmbH 17 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Zusätzlich zu den Entwicklungen in Chorweiler-Mitte setzt die bauliche Umsetzung der Ergebnisse des Landeswettbewerbes „Neues Wohnen in Chorweiler-Nord“ weitere Impulse. Insgesamt sollen an der Swinestraße ab dem Jahr 2018 rund 250 überwiegend öffentlich geförderte Wohneinheiten entstehen. Aufgrund der zahlreichen Planungen und Projekte ergibt sich in dem Sozialraum eine ganz besondere Ausgangslage. Für Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord wurde daher abweichend zu den Erstellungsprozessen in den anderen Sozialräumen des Leitkonzeptes „Starke Veedel - Starkes Köln“ ein zweistufiges Verfahren für die Quartiersentwicklung gewählt: Das hier vorgelegte Entwicklungskonzept für den Sozialraum Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord verbreitert als zweiter Baustein eines umfassenden Quartiersentwicklungsprozesses das Integrierte Handlungskonzept der Phase 1 und bildet die Grundlage für ein langfristig fortzuschreibendes Integriertes Handlungskonzept der Phase 2 als wesentlichen Bestandteil des Leitkonzeptes „Starke Veedel – Starkes Köln“. Sowohl das vorliegende Entwicklungskonzept als auch die Phase 2 des IHK wurden bzw. werden in einem kooperativen Verfahren zwischen der Stadt Köln und der GAG Immobilien AG unter Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner, der lokalen Akteure, weiteren Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft und Dritten entwickelt. Abb. 3: Rahmen des Entwicklungskonzeptes Die Kooperation mit der GAG Immobilien AG liegt im bereits dargestellten Engagement des Unternehmens in Chorweiler begründet. Die GAG ist bereits mit rund 1.900 Wohneinheiten im Sozialraum vertreten. Rechnet man die 1.200 Wohnungen aus der Übernahme der bisher zwangsverwalteten Bestände in Chorweiler-Mitte sowie die 250 Wohnungen der Neubaumaßnahme Swinestraße hinzu, werden absehbar rd. 3.350 Wohnungen, das heißt ca. 7,7 % des Gesamtwohnungsbestandes der GAG Immobilien AG (Stand: 2016) unmittelbar mit dem Gebiet verbunden sein. Das Entwicklungskonzept soll die städtischen Quartiersentwicklungsziele mit den 11 Zielen der integrierten Quartiersentwicklung der GAG Immobilien AG verknüpfen, damit darauf aufbauend das gemeinsame, umfassende IHK der Förderphase 2 erarbeitet werden kann. Zur nachhaltigen Stabilisierung des Sozialraums bedarf es eines langfristig strukturell wirksamen Entwicklungskonzeptes mit einem integrierten Ansatz, aufbauend auf der intensiven Einbindung aller Anwohnerinnen und Anwohnern, Betroffenen und sonstigen Stadtteilakteuren, vor allem auch der Wohnungseigentümer. Dieser Lösungsansatz erfordert auch Veränderungen auf Ebene der Gebäude, die im Rahmen der bisherigen Planungen und Konzepte wenig berücksichtigt wurden, bei denen jedoch teilweise erhebliche Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarfe offenbar sind. Zielsetzung des Entwicklungskonzeptes ist es, sämtliche laufende Aktivitäten zu bündeln und diese in eine räumliche und soziale Gesamtkonfiguration zu integrieren 18 steg NRW GmbH und bei Bedarf zu ergänzen, um den Sozialraum nachhaltig positiv weiterzuentwickeln. Aufgrund der bekannten Problemlagen im Sozialraum ist Chorweiler-Mitte weiterhin ein inhaltlicher und räumlicher Schwerpunkt der Befassung. Bereits im Juli 2011 hat der Rat der Stadt Köln aufgrund der offensichtlichen städtebaulichen Missstände und funktionalen Schwächen die Einleitung einer vorbereitenden (Sanierungs-) Untersuchung gemäß § 141 Baugesetzbuch beschlossen. Das Entwicklungskonzept entspricht auch diesem Auftrag. Im Zuge der Weiterverfolgung der hier dargestellten Planungs- und Handlungsempfhlungen ist abschließend zu prüfen, ob zur städtebaulichen Erneuerung, sozialverträglichen Instandsetzung und Modernisierung vernachlässigter Wohnungsbestände und damit zur sozialen Stabilisierung von Chorweiler-Mitte die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes erforderlich ist. Daneben werden im Rahmen des Entwicklungskonzepts auch Aussagen zu einer möglichen Entwicklung der in der politischen Diskussion befindlichen Potenzialfläche Kreuzfeld, entsprechend der ursprünglichen städtebaulichen Konzeption für die Neue Stadt Chorweiler im Nord-Westen angrenzend an den Sozialraum, getroffen, die auch den diesbezüglichen Ratsauftrag vom 20. Dezember 2016 berücksichtigen. steg NRW GmbH 19 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 20 steg NRW GmbH Methodik und Aufbau des Entwicklungskonzepts steg NRW GmbH 03 21 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 3 Methodik und Aufbau des Entwicklungskonzepts Das vorliegende Entwicklungskonzept bietet eine umfassende Bestandsaufnahme und -analyse des Sozialraums Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord und ist in einen aktivierenden Beteiligungsprozess eingebettet. Es fasst aktuelle Handlungsbedarfe zusammen und formuliert eine planerische Direktive für die Entwicklung des Sozialraums. Dabei zeigt es als informelles Instrument die künftigen Handlungserfordernisse und -optionen von öffentlichen und privaten Akteuren langfristig auf und steckt in Form von Planungs- und Handlungsempfehlungen konkrete Empfehlungen zur Zielerreichung ab. Für Chorweiler-Mitte stellt die vorliegende Arbeit auch Beurteilungsgrundlagen zur Verfügung hinsichtlich städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen. Das Entwicklungskonzept klärt hierzu die soziaolen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie die anzustrebenden Ziele wie auch die Durchführbarkeit städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen. Dieses konzeptionelle Vorgehen soll in eine nachhaltige Stabilisierung, Aufwertung oder auch Umstrukturierung des Handlungsraums münden. Inhaltlich baut das Entwicklungskonzept zum einen auf den Erkenntnissen aus den Beteiligungsveranstaltungen, intensiver Recherchearbeit, Gesprächen mit Experten und zahlreichen Ortsbegehungen auf. Zum anderen wurden Erkenntnisse aus Voruntersuchungen und Konzepten berücksichtigt, deren Inhalte in der Analyse des Sozialraums und der vier Teilräume zusammenfließen. Wesentliche Grundlage für das Entwicklungskonzept ist die Phase 1 des integrierten Handlungskonzepts zum Leitkonzept „Starke Veedel – Starkes Köln. Mitwirken, Zusammenhalten, Zukunft gestalten“ in seiner Fassung vom Juni 2016. Methodisch werden für jeden Teilraum Stärken und Schwächen in den relevanten Themenbereichen XXStädtebauliche Struktur, XXBevölkerungs- und Sozialstruktur, XXWohnen, XXEinkaufen und Arbeiten, XXSoziale Infrastruktur, XXGrün- und Freiflächen, Umweltsituation und XXVerkehr aufgefächert, einander gegenübergestellt und in Plänen visualisiert. Darauf aufbauend werden Planungs- und Handlungsempfehlungen formuliert. An diese Inhalte knüpft ein umfassendes und langfristiges Integriertes Handlungskonzept (im Folgenden IHK) an, das konkrete Projekte und Maßnahmen für die vier Teilräume benennt und diese in einem Zeit-, Maßnahmen- und Kostenplan zusammenführt.1 Dieser bildet letztendlich die Grundlage für die gemeinsame Umsetzung von öffentlichen und privaten Maßnahmen zur Aufwertung und Stärkung der Identität des Sozialraums in einem abgesteckten Zeitrahmen sowie die Zugangsvoraussetzung zur Beantragung von weiteren Fördermitteln für den Quartiersentwicklungsprozess. 1 )Das IHK ist ein informelles Planungsinstrument, das für größere städtebauliche Strukturen Handlungsbedarfe, Zielvorstellungen und Entwicklungsmaßnahmen aufzeigt. Sie können durch Ratsbeschluss entweder als Rahmenplan im Sinne des § 1 Abs. 6 BauGB Nr. 11, als Voraussetzung für die Durchführung von Maßnahmen gemäß § 142 BauGB (Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen), § 165 BauGB (Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme) oder gemäß § 171b BauGB (Stadtumbau) bzw. §171e Abs. 3 (Soziale Stadt) als Grundlage für die Beantragung von Städtebaufördermitteln im Rahmen der Förderrichtlinien Stadterneuerung des Landes NRW genutzt werden. 22 steg NRW GmbH 3.1 Kommunikation und Beteiligung Das vorliegende Entwicklungskonzept wurde zwischen Juli 2016 und März 2017 in einem kooperativen Prozess mit der Stadt Köln und der GAG Immobilien AG erarbeitet. Die Erarbeitung ist geprägt durch eine intensive Kommunikation und Abstimmung zwischen den am Erarbeitungsprozess direkt beteiligten Akteuren (Stadtplanungsamt, Amt für Stadtentwicklung und Statistik und GAG Immobilien AG) und durch einen intensiven Austausch mit der Stadtgesellschaft im Sozialraum (lokale Akteure, Politik, Bürger, Immobilienwirtschaft). Um einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Amt für Stadtentwicklung und Statistik und dem Stadtplanungsamt der Stadt Köln sowie der GAG Immobilien AG zu gewährleisten und die parallel laufenden Projekte zu koordinieren, finden monatliche Projektgruppensitzungen statt. In diesen Sitzungen werden aktuelle Themen und Projektschritte, Beteiligungsprozesse sowie Analyseergebnisse und Ziele diskutiert und ein gemeinsames Vorgehen abgestimmt. Zudem wurde auf strategischer Ebene ein Lenkungskreis, besetzt durch den Vorstand der GAG Immobilien AG, den Beigeordneten des Dezernates für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, den Beigeordneten des Dezernates für Soziales, Integration und Umwelt, eingerichtet. Im Rahmen eines umfangreichen Partizipationsprozesses wurden gemeinsam mit Schlüsselakteuren aus Politik, Verwaltung und lokalen Einrichtungen sowie den Bürgerinnen und Bürgern Handlungsbedarfe, Entwicklungstendenzen, Interessen und Handlungsempfehlungen erörtert. Dabei wurde folgende Mischung aus aufsuchenden und zielgruppenorientierten Formaten sowie gänzlich offenen Mitwirkungsmöglichkeiten angeboten und deren Ergebnisse für das Entwicklungskonzept verwendet: XXBewohnerbefragung der GAG in den neu erworbenen Beständen in Chorweiler-Mitte (Sommer 2016) XXLebenswertes Chorweiler – ein Zentrum im Wandel: Platzstation Chorweiler-Mitte (2. September 2016) XXGesprächsrunde „Lokale Akteure“ (5. Oktober 2016) XXRunder Tisch Wohnungswirtschaft (3. November 2016) XXBeteiligung Kinder und Jugendliche über das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln (November 2016) XXIdeenschmiede Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord zur Bestandsaufnahme und -analyse des Sozialraums (30. November 2016) XXExpertengespräche (Befragung der Mitarbeiter der Kundencenter der GAG in Chorweiler-Mitte, ChorweilerNord und Blumenberg am 5. September 2016, Fraktionsvorsitzendenbesprechung der Bezirksvertretung Chorweiler am 26. September 2016, Planungsspaziergang mit dem Verein „Leben in Chorweiler e.V. am 12. Oktober 2016) Bewohnerbefragung GAG in den neu erworbenen Beständen Chorweiler-Mitte Die GAG Immobilien AG hat in den neu übernommenen Beständen an der Stockholmer Allee, der Göteborgstraße, der Osloer Straße und an der Florenzer Straße eine Befragung der Bewohner in 2016 durchgeführt. Dabei wurden ca. 40 % der 1.211 Haushalte erreicht. Es wurde abgefragt, ob die Bewohner mit ihrer Wohnung und dem Wohnumfeld zufrieden seien, was verändert werden solle und inwieweit eine Bereitschaft bestehe, sich selbst zu engagieren. Lebenswertes Chorweiler – Ein Zentrum im Wandel Im Rahmen des Projektes „Lebenswertes Chorweiler - ein Zentrum im Wandel“ wurden bei der Bevölkerung in einem umfassenden Beteiligungsprozess Wünsche für die Gestaltung der drei zentralen Plätze in ChorweilerMitte (Pariser Platz, Lyoner Passage und Liverpooler Platz) und deren Umfeld abgefragt. Kern des Beteiligungsprozesses war Ende August/ Anfang September 2016 eine einwöchige Platzstation im Bereich der Lyoner Passage. Dort bestand für die interessierten Bürgerinnen und Bürger, Akteursgruppen und Politik u.a. die Mögsteg NRW GmbH 23 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept lichkeit, ihre Ideen und Wünsche zu äußern sowie diese gemeinsam zu bauen und vor Ort zu testen. Für das Entwicklungskonzept konnte im Rahmen der Platzstation eine Expertensafari durchgeführt werden, um weitere Handlungsbedarfe auch abseits der zentralen Plätze abzufragen. Gesprächsrunde „Lokale Akteure“ Die lokalen Akteuren wie die Sozialraumkoordination, Mitarbeiter der Jugendeinrichtungen, Schulen, Polizei, die Mieterkontaktstelle und Vertreter von Vereinen und Bürgerinitiativen wurden für eine Gesprächsrunde am 5. Oktober 2016 in das Pfarrheim der Katholischen Kirchengemeinde Hl. Johannes XXIII eingeladen. Insgesamt 23 Akteure sind der Einladung gefolgt. Dabei wurde der gesamte Prozess der Entwicklung des EK bzw. des nachgelagerten IHK erläutert. Anschließend wurden in zwei Kleingruppen Auffälligkeiten der einzelnen Teilräume diskutiert. Die Gesprächsrunde mit den lokalen Akteuren ist sehr produktiv verlaufen. Die Akteure haben wichtige und ergänzende Hinweise gegeben, die zum einen die Analyse vertiefen und zum anderen erste Hinweise auf notwendige Maßnahmen geben. Die Ergebnisse wurden festgehalten und sind als Dokumentation dem Anhang zu entnehmen. Runder Tisch Wohnungswirtschaft Zum ersten Runden Tisch Wohnungswirtschaft am 3. November 2016 sind alle bis dahin bekannten Bestandshalter, die Stadt Köln sowie die Mieterkontaktstelle der katholischen Kirche eingeladen worden. Insgesamt waren 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten. Neben einem ersten Kennenlernen der Akteure der Wohnungswirtschaft, wurde das Interesse an Kooperationen der Wohnungsunternehmen in konkreten Themenbereichen diskutiert. Dabei konnte ein Anstoß zum gemeinsamen Handeln im Sozialraum gegeben werden. Die Vertreter der unterschiedlichen Wohnungsunternehmen haben sich an den Entwicklungen im Sozialraum Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord interessiert gezeigt und stehen möglichen Kooperationen offen gegenüber. Nach der ersten „Kennenlernrunde“ soll ein zweiter Runder Tisch Wohnungswirtschaft diejenigen Themen identifizieren, bei denen ein gemeinsamer Austausch und ein gemeinsames Handeln sinnvoll erscheinen. Die Dokumentation ist dem Anhang zu entnehmen. Beteiligung Kinder und Jugendliche über das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln Um die Interessen von Kindern und Jugendlichen in die Erarbeitung des EK einfließen zu lassen, wurde durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln in 2016 eine Beteiligung in allen vier Teilräumen koordiniert. In verschiedenen Jugendeinrichtungen wie „Der Bau“, „Blu4U“ und „Northside“ sowie initiiert durch Streetworker im Sozialraum haben Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge auf Karteikarten formuliert. Ideenschmiede Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord Die offene Beteiligungsveranstaltung „Ideenschmiede“ für den Sozialraum Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord, richtete sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie ein breit gefächertes Spektrum lokaler Akteure von sozialen Trägern, über politische Vertreter, bis zu wohnungswirtschaftlichen Akteuren. Die Veranstaltung verfolgte dabei zwei grundsätzliche Ziele: zum einen sollte sie der Informationsvermittlung dienen und alle Teilnehmenden über den Sachstand und bereits feststehende Maßnahmen und Projekte aus dem Integrierten Handlungskonzept (IHK) „Starke Veedel – Starkes Köln“ (Phase 1) informieren sowie die Möglichkeit geben, Anregungen einzubringen. Zum anderen sollten neue Impulse und Ideen für die Erweiterung des IHK (Phase 2) von der Stadtgesellschaft unter dem Motto „Meckern war gestern, mitmachen ist in!“ gesammelt werden. Weitere Expertengespräche Weitere Gespräche wurden mit Mitarbeitern der GAG-Kundencenter für Chorweiler-Mitte, Chorweiler-Nord und Blumenberg geführt. Dabei wurden Aussagen zum Image, zur Wahrnehmung der Bewohner und zur Bausubstanz der eigenen Bestände getroffen. Auch die Fraktionsvorsitzendenbesprechung der Bezirksvertretung Chorweiler wurde für ein Expertengespräch genutzt. Hierbei konnten viele Anregungen, vor allem auch hinsichtlich der Beteiligung der Stadtgesellschaft, mitgenommen werden. Bei einem Planungsspaziergang durch Chorweiler-Mitte zum Thema „Grün- und Freiflächen“ mit einem Vertreter des Vereins „Leben in Chorweiler e.V.“, einem Vertreter des Grünflächenamts und des Amts für Straßen und Verkehrstechnik sowie einem technischen Objektbetreuer der GAG wurden weitere Auffälligkeiten und Anregungen aufgenommen. 24 steg NRW GmbH Abb. 4: Gesprächsrunde mit lokalen Akteuren Abb. 5: Expertensafari im Rahmen der Platzstation Abb. 6: Ideenschmiede mit Anwohnern 25 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 26 steg NRW GmbH Thematische Analyse des Sozialraums steg NRW GmbH 04 27 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4 Thematische Analyse des Sozialraums Der Untersuchungsraum des Entwicklungskonzeptes umfasst den Sozialraum Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord. Auf diesen bezieht sich auch die Neufestlegung des Gebiets der Sozialen Stadt gemäß § 171e BauGB durch den Ratsbeschluss vom 20. Dezember 2016. Der Sozialraum befindet sich im Stadtbezirk KölnChorweiler, welcher im äußersten Nord-Westen des Kölner Stadtgebietes liegt und als einziger Bezirk nicht an den Bezirk Innenstadt, sondern an die Bezirke Nippes und Ehrenfeld sowie die Städte Dormagen im Norden und Pulheim im Westen angrenzt. In peripherer Lage ist er im Norden überwiegend von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Waldflächen umgeben. Südlich schließt sich der Stadtteil Seeberg und westlich Heimersdorf sowie Volkhoven/Weiler an. Die Kölner Innenstadt liegt Luftlinie in ca. zehn Kilometer Entfernung. Abb. 7: Kölner Stadtgebiet 28 steg NRW GmbH Im Folgenden werden die einzelnen Themenfelder der Quartiersentwicklung einer Analyse unterzogen. Diese bezieht sich aufgrund der Heterogenität des Untersuchungsraums in einigen Bereichen bis auf die Ebene des einzelnen Quartiers. 4.1 Geschichtliche Entwicklung und städtebauliche Struktur Der folgende Abschnitt gibt einen Einblick in die verschiedenen Entwicklungsphasen des Sozialraums und liefert so auch eine Erklärung für seine heutige Gestalt. 4.1.1 Planung „Neue Stadt“ Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Neue Stadt Köln-Chorweiler“ plante die Stadt Köln auf Basis des Generalbebauungsplans des Stadtplaners Fritz Schumacher von 1922/23 nach dem Krieg im Norden eine Großsiedlung zu errichten, in der 100.000 Menschen wohnen sollten. Hierzu gehörte die Entwicklung der Stadtteile Heimersdorf, Seeberg, Chorweiler und Blumenberg. Darüber hinaus sahen die Planungen auch die Errichtung zwei weiterer Stadtteile vor: einen Stadtteil nördlich von Blumenberg bzw. südlich des Worringer Bruchs sowie den Stadtteil Kreuzfeld. Ebenso sollte der Stadtteil Fühlingen baulich erweitert werden. Die Bebauung sollte sich größtenteils in Richtung des Fühlinger Sees öffnen. Zudem sahen die ursprünglichen Planungen eine großflächige Anlage von Industriegebieten zwischen der Bebauung und dem östlich gelegenen Rhein vor, die so nicht in Gänze realisiert wurden. Abb. 8: Gesamtplan Köln-Chorweiler (Ludmann, Riedel 1967: 19f) steg NRW GmbH 29 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Städtebaulich konkretisiert wurde die Entwicklungsmaßnahme erst ab Ende 1957 durch die Planung von Harald Ludmann und Joachim Riedel. Letzterer übernahm im Weiteren die Umsetzungsverantwortung als Leiter des Kölner Stadtplanungsamtes. Die Planung orientierte sich an den Leitmotiven des „Organischen Städtebaus“ sowie der „Stadt der kurzen Wege“. Ziel war eine autarke Siedlung, in der sich Wohnen und Arbeiten angereichert mit sozialer und kultureller Infrastruktur sowie Versorgungseinrichtungen ergänzen. Die Errichtung der „Neuen Stadt“ wurde mit Bundes- und Landesmitteln gefördert und Chorweiler-Mitte als sogenanntes „Hauptzentrum“ einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme realisiert. Jedoch wurde statt dem ursprünglich geplanten Wohnraum für 100.000 Bewohnerinnen und Bewohner letztendlich weniger als ein Drittel dieses Ansatzes gebaut. Die Verkehrsinfrastruktur und der öffentliche Raum waren aber weiterhin auf 100.000 Bewohner ausgelegt. Der bis heute prägende Leitgedanke war die Trennung der unterschiedlichen Verkehrsträger. Erkennbar ist dies zum einen an dem von außen durch Ringerschließungen und Stichstraßen an die Wohnräume heranführenden Erschließungssystem und zum anderen an der Ausweisung des öffentlichen Fußgängersystems als zentrale Spange zwischen den Siedlungsbereichen, welches fingerartig in die Wohnquartiere ausstrahlt. Abb. 9: Gesamtaufbauplan „Neue Stadt Köln-Chorweiler“ (Ludmann, Riedel 1967: Beilage des Buches) Die ursprünglich multifunktional geplante „Neue Stadt“ entwickelte sich bereits wenige Jahre nach ihrer Erstellung zu einer monofunktionalen Großwohnsiedlung, in der sich kaum die gewünschte urbane Lebensqualität entwickelte. Die Gründe dafür waren vielfältig und können an dieser Stelle nur ansatzweise behandelt werden. Kaum realisierte Arbeitsstätten führten zu einem Mangel an Arbeitsplätzen. Fehlbelegungsabgaben für besserverdienende Haushalte in den dominierenden Sozialwohnungen der „Neuen Heimat“ hatten eine Abwanderung dieser Bevölkerungsgruppen in andere Quartiere zur Folge. Die soziale Durchmischung von Chorweiler war damit nicht mehr vorhanden. Bereits in den 1980er Jahren wurde vor allem Chorweiler-Mitte zum „Symbol einer verfehlten Städtebau- und Wohnungspolitik“ (vgl. Stadt Köln 1999: 1). 30 steg NRW GmbH 4.1.2 Städtebauliche Struktur Der Sozialraum ist ursprünglich als ein multifunktionales Siedlungsgefüge geplant worden, welches neben der Wohnfunktion auch Industrie- und Handelsflächen aufweisen sollte. Heute zeichnet sich der Sozialraum jedoch jenseits des Bezirkszentrums durch eine monofunktionale Gestaltung mit fast ausschließlicher Wohnfunktion aus. Dennoch sind die städtebaulichen und die baulichen Strukturen sehr heterogen und werden daher teilraumbezogen beschrieben. Abb. 10: Städtebauliche Struktur im Sozialraum steg NRW GmbH 31 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Seeberg-Nord Seeberg-Nord (rd. 8.400 Einwohner) wurde überwiegend in den 1970er Jahren errichtet. Nur vereinzelt lassen sich Gebäude mit jüngeren Baujahren finden. Der Teilraum ist durch eine vergleichsweise homogene Geschosswohnungsbebauung in unterschiedlichen Höhen von bis zu 14 Geschossen dominiert. Eine eher untergeordnete Rolle spielen Einfamilienhäuser. Abb. 11: Schrägluftbild Seeberg-Nord (Quelle: Google Kartendaten) Im Jahr 1966 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, bei dem Vorschläge für mehrere Gebäudegruppen entwickelt wurden. Daher ist die Gestaltung der einzelnen Gebäude z. T. sehr individuell. Der neungeschossige Wohnkomplex an der Riphahnstraße vom Architekten Gottfried Böhm stellt z.B. im Stadtbild eine besondere Gestaltqualität dar. Die Balkone sind durch rote Gitterstäbe miteinander vertikal verbunden und dicht angeordnet, wodurch die Fassadenstruktur dynamisch wirkt. Mit der farblichen Gestaltung wird zudem ein positives Erscheinungsbild erreicht. Im Zentrum des Quartiers ist ein Park angelegt, um den Einfamilienhäuser im Bungalowstil, mehrgeschossige Wohnbebauung als hufeisenförmige Kette sowie bis zu 14-geschossige Punkthochhäuser errichtet worden sind. Der kettenförmige Geschosswohnungsbau weist treppenartige Abstufungen in der Höhe von vier bis neun Geschossen auf, wodurch eine abwechslungsreiche Silhouette entsteht. Die Gebäude sind in offener Blockbebauung errichtet. Im Inneren der Blöcke sind Grünanlagen oder Parkplätze vorhanden. Durch die polygonale Kettenstruktur mit bis zu fünf Gliedern ist die Bebauung stark verdichtet, so dass es schwer fällt sich zu orientieren. Durchgänge in den Gebäudeketten sichern zwar eine gewisse Durchlässigkeit, verstärken jedoch auch die Unübersichtlichkeit. Angrenzend zum Naturschutzgebiet „Fühlinger See“ befinden sich in westlicher Randlage weitere Einfamilienhäuser. Im Süden bildet eine Kleingartenanlage den Übergang in Richtung Seeberg-Süd. Der Straßenraum ist in Seeberg-Nord großzügig gestaltet und wirkt teilweise überdimensioniert. Fast alle Wohnstraßen enden in einer Sackgasse. Die Eingangsbereiche nach Seeberg-Nord, welche gleichzeitig den Eingang nach Chorweiler-Mitte bilden, sind nicht herausgebildet und unattraktiv: der nordöstliche Eingang von der Merianstraße über die Willi-Suth-Allee ist städtebaulich nicht gefasst, der westliche Eingang von der Mercatorstraße über die Willi-Suth-Allee durch einen Kreisverkehr und die linke Straßenseite im Bereich Chorweiler-Mitte durch die Erschließungs- bzw. Verkehrsflächen am Turkuplatz geprägt. 32 steg NRW GmbH Abb. 12: Abstufung der Gebäudehöhen Paul-Löbe-Weg Abb. 13: Hochpunkt an der Abendrothstraße Abb. 14: L-förmiges Gebäude mit Laubengang Abb. 15: Gebäude am viertelkreisförmigen Platz Abb. 16: Hochpunkt an der Abendrothstraße Abb. 17: Durchgang Zörgiebelstraße steg NRW GmbH 33 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Chorweiler-Mitte Anknüpfend an den Stadtteil Seeberg-Nord entstanden in den 1970er Jahren ebenfalls die ersten Wohnbauten im „Hauptzentrum“ Chorweiler-Mitte (rd. 6.300 Einwohner). Sie wurden als Kern der Neuen Stadt Mitte der 1970er Jahre gemäß dem damaligen Leitbild „Urbanität durch Dichte“ (vgl. Nordrhein-Westfalen-Programm 1975) durch die Neue Heimat in Form von 2.800 Miet- und 200 Eigentumswohnungen realisiert. Vereinzelt wurde die Bebauung im nordwestlichen Bereich in den 1990er Jahren ergänzt. Der Wohnraum ist ausschließlich als Geschosswohnungsbau errichtet. Abb. 18: Schrägluftbild Chorweiler-Mitte (Quelle: Google Kartendaten) Chorweiler-Mitte bildet das Stadtbezirkszentrum und versorgt damit als solches nicht nur den Sozialraum, sondern auch die weiteren Stadtteile des Stadtbezirks Chorweiler. Die städtebauliche Struktur ist angrenzend an die zentralen Plätze von einer dichten vielgeschossigen Bebauung geprägt. Diese Großstrukturen stellen mit der hiermit verbundenen Anonymität für die Bewohnerschaft einen grundsätzlichen städtebaulichen Missstand dar. Bedeutendste Grünfläche im Stadtteil ist der Olof-Palme-Park im Nordwesten, Ende der 1980er Jahre als Stadterneuerungsmaßnahme nach Straßenrückbau entstanden. Ansonsten ist ein sehr hoher Versiegelungsgrad festzustellen. Hervor stechen jedoch die umfangreichen begrünten, derzeit ungenutzten bzw. gesperrten Dachflächen des City-Centers und einiger Parkgaragen. Im Nordosten des Teilraums befindet sich Wohnbebauung überwiegend in Kettenstrukturen. Die Gebäudehöhen unterscheiden sich von drei bis 26 Geschossen deutlich. Die Gebäudeketten sind polygonal angeordnet. Durchgänge im Erdgeschoss öffnen die Kettenstruktur an der Stockholmer Allee, die eine Gesamtlänge von ca. 570 m aufweist. Diese Öffnungen sind teilweise sehr dunkel und unattraktiv. In Teilbereichen ist eine marode Hochgarage vorgelagert, deren ehemals nutzbare Dachflächen langjährig gesperrt sind. Insgesamt befindet sich diese Kettenstruktur aufgrund der früheren Zwangsverwaltung in einem langjährig vernachlässigten Zustand (vgl. Kapitel 4.3.4). Die Orientierung fällt teilweise sehr schwer. Eine künstlerische Gestaltung der drei markantesten Durchgänge zur Stockholmer Allee möchte die GAG Immobilien AG als neue Eigentümerin im Laufe des Jahres 2017 in Angriff nehmen. Im nordwestlichen Teilbereich befindet sich im Bereich Florenzer Straße ebenfalls aufgrund früherer Zwangsverwaltung langjährig vernachlässigte Hochhausbebauung (vgl. Kapitel 4.3.4). Bebauung aus jüngeren Baualtersklassen findet sich an der westlichen Ecke des Athener Rings. Südlich des Parks hat die GAG Immobilien AG 34 steg NRW GmbH in den 1990er Jahren weitere Bestände im Zusammenhang mit der seinerzeitigen Stadterneuerungsmaßnahme Olof-Palme-Park erstellt. Nördlich angrenzend an den Olof-Palme-Park hat das Marie-Juchacz-Zentrum der AWO mit knapp 400 Altenpflegeplätzen seinen Standort. Zwischen Athener Ring und Merianstraße sind einige der wenigen Gewerbebauten im Sozialraum entstanden, darunter der überwiegend sozialgewerblich genutzte Handwerkerhof Chorweiler. Im südwestlichen Teil bilden das Einkaufszentrum City-CenterChorweiler, das städtische sozialkulturelle Bürgerhaus, das Bezirksrathaus, Pfarrzentren sowie das Stadthaus Chorweiler ein vollfunktionstüchtiges Bezirkszentrum (vgl. Einzelhandels- und Zentrenkonzept von 2013). Dieses wird von bis zu 26-geschossigen Wohnhochhäusern ergänzt. Die Anzahl der Geschosse ist unterschiedlich gestaffelt, wodurch eine treppenartige Skyline entsteht, die das Gesicht des Stadtteils in seiner Außenwirkung darstellt. Die Gebäudefassaden sind durch hervorstehende Balkone geformt. Die öffentlichen Räume sind in diesem Bereich durch die Abfolge der drei zentralen Plätze - Pariser Platz, Lyoner Passage und Liverpooler Platz mit angrenzendem Turkuplatz - geformt. Der Liverpooler Platz dient als Park- und Marktplatz und wird von mindergenutzten Grünflächen flankiert. Ferner sind die Zugänge zur S- und U-BahnHaltestelle südlich und nördlich des Liverpooler Platzes prägend und werden von den Bürgern als Angsträume wahrgenommen. Die zentralen Plätze weisen deutliche gestalterische und funktionale Mängel auf und bieten wenig Aufenthaltsqualität. Diesen Mängeln wird aktuell mit dem Nationalen Projekt des Städtebaus des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit „Lebenswertes Chorweiler – ein Zentrum im Wandel“ entgegengewirkt. Abb. 19: Skyline Chorweiler-Mitte mit Blick aus Seeberg-Nord Abb. 20: Gebäudeketten an der Stockholmer Allee Abb. 22: Florenzer Straße Abb. 21: Fassade mit hervorstehenden Balkonen an der Osloer Straße steg NRW GmbH 35 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Abb. 23: Pariser Platz mit Bezirksrathaus und Bürgerhaus Abb. 24: Lyoner Passage Abb. 25: gesperrtes Parkgaragendach Osloer Straße Abb. 26: Eingang City-Center Chorweiler Der Straßenraum ist großzügig gestaltet und durch Sackgassen geprägt. Auch die Siedlungseingänge nach Chorweiler-Mitte sind nicht attraktiv gestaltet. Der nördliche Eingang von der Merianstraße über den Athener Ring ist durch einen Kreisverkehr sowie Parkflächen geprägt und baulich weitgehend nicht besetzt. Der westliche Eingang Willi-Suth-Allee ist ebenfalls von großen Verkehrsflächen (Kreisverkehr, Busbahnhof Turkuplatz) geprägt. Der östliche Eingang Willi-Suth-Allee ist ebenfalls nicht bauliche gefasst und wird vor allem von Böschungsgrün bestimmt. Hier besteht insgesamt umfassender städtebaulicher Erneuerungsbedarf und die Chance, bestehende Strukturen qualitätvoll zu ergänzen. 36 steg NRW GmbH Abb. 27: Siedlungseingang Willi-Suth-Allee/ Merianstraße (Quelle: Google Kartendaten) Abb. 28: massive städtebauliche Strukturen zwischen Stockholmer Allee und Osloer Straße (Quelle: Google Kartendaten) steg NRW GmbH 37 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Chorweiler-Nord Die Bebauung in Chorweiler-Nord (rd. 6.700 Einwohner) ist überwiegend Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre errichtet worden. Im südlichen Bereich – nördlich des Olof-Palme-Parks – und im Norden des Teilraums hin zu Blumenberg, wurde die Bebauung Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre ergänzt. Abb. 29: Schrägluftbild Chorweiler-Nord (Quelle: Google Kartendaten) Insgesamt dominiert der Geschosswohnungsbau. Im Norden des Teilraums wurde Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre eine in sich sehr homogene Einfamilienhausbebauung errichtet, die streng durch einen Grünzug (Wiese mit Pferdeweiden und darüber führender Hochspannungstrasse) von der hochgeschossigen Wohnbebauung separiert ist. Der Osten des Teilraums ist geprägt durch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (Jugendzentren, Schulen usw.). Durch Chorweiler-Nord verläuft mittig in Nord-Süd-Richtung die Weserpromenade als Hauptachse des Stadtteils, welche am Weserplatz im Süden beginnt und weiter in Richtung Blumenberg führt. Sie ist nur für den Fußgänger- und Radverkehr zugänglich und durch Hochbeete geprägt. Durch den teilweise schlechten Unterhaltungszustand der Hochbeete (Vermüllung, fehlender Grünschnitt) werden Angsträume erzeugt, da dahinterliegende umgebende Flächen nicht mehr einsehbar sind. Westlich und östlich der Promenade begleiten bis zu siebengeschossige Gebäudeketten, teilweise mit gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss, den öffentlichen Raum. Die Gebäude sind überwiegend in offener Blockbebauung errichtet. In den Innenhöfen befinden sich Grün-und Spielflächen oder Parkplätze. Die Erschließung einerseits für den KFZ-Verkehr und andererseits für Fußgänger und Radfahrverkehr umgibt alle Gebäudeseiten, so dass es kaum zur Ausprägung von Vorder- und Rückseiten und damit auch privaten Bereichen kommt. Die Strukturen östlich der Weserpromenade wirken wesentlich dichter und massiver als diejenigen im Westen der zentralen Achse. Insbesondere der durchgängige, über 500 Meter lange Gebäuderiegel ist städtebaulich sehr dominant. In Chorweiler-Nord sind die Eingangsbereiche (östlicher und westlicher Eingang am Weichselring) wenig einladend gestaltet. Sie sind vor allem durch Parkhäuser mit einem negativen Erscheinungsbild geprägt. 38 steg NRW GmbH Abb. 30: Weserpromenade Abb. 31: Gebäude entlang der Weserpromenade Abb. 32: Reihenhäuser in Chorweiler-Nord Abb. 33: Weserplatz steg NRW GmbH 39 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Blumenberg Blumenberg (rd. 5.900 Einwohner) ist einer der jüngsten Kölner Stadtteile. Im Rahmen der „Neuen Stadt“ war er jedoch bereits im Jahr 1963 als Stadtteil für 5.000 Einwohner geplant. Die Realisierung erfolgte erst ab dem Jahr 1986, überwiegend in Form von Ein- und Zweifamilienhäusern. Mitte der 1990er Jahre wurde Blumenberg um Mehrfamilienhausbebauung entlang einer zentralen Grünachse ergänzt, dennoch liegt der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser an allen Wohngebäuden bei 86,4% (Stand: 2015). Der nördliche Teil entstand größtenteils ab Mitte der 1990er Jahre bis ca. in das Jahr 2005. Abb. 34: Schrägluftbild Blumenberg (Quelle: Google Kartendaten) Im Kern des Stadtteils dominieren homogener Geschosswohnungsbau mit überwiegend drei- bis viergeschossiger, offener Blockrandbebauung sowie diverse Infrastruktureinrichtungen (katholische Kirche, Seniorenheim St. Lazarus, Grundschule). Der Anteil an öffentlich geförderten Mietwohnungen liegt bei 22%. Die Geschossigkeit ist die geringste aller Teilräume. Das Pfarrzentrum St. Katharina von Siena mitsamt seiner Platzanlage ist dabei städtebaulich-architektonisch mit hoher Qualität dominierend. Auffällig ist ebenfalls die hufeisenförmige Anordnung der Gebäude an der Michelsbergstraße und an der Staffelsbergstraße. Am Nordende der zentralen Grünachse ist zu beiden Seiten das Nahversorgungszentrum des Stadtteils ausgebildet. Um den Kern herum befindet sich eine heterogene Bebauung mit Ein- und Zweifamilienhäusern, ergänzt durch Kindertagesstätten, das Jugendzentrum Blu4U und eine Schule. Das Verhältnis zwischen Geschosswohnen und Ein- bis Zweifamilienhäusern ist ausgewogen. Blumenberg ist durch eine Grünanlage mit Skatepark, Spielplätzen und Volleyballfeldern von Chorweiler-Nord getrennt. Die Fortführung der Weserpromenade bildet die zentrale Verbindungsachse aus und endet in Richtung Chorweiler-Nord am S-Bahn-Haltepunkt Blumenberg. Hier liegt am Siedlungsrand das Nahversorgungszentrum Blumenberg an der Ernstbergstraße bzw. Geisersbergstraße, welches nach dem Verlust des Vollversorgers und zuvor eines Drogeriemarkts nur noch schwach ausgebildet ist und seine Aufgaben kaum noch erfüllt (vgl. Kapitel 4.4.4). Aufgrund der baulichen Situation sind die Sichtbeziehungen zur Weserpromenade unterbrochen, auch wird 40 steg NRW GmbH auf diese Verbindung nicht hingewiesen. Die Achse ist also nicht erkennbar und wirksam. In Blumenberg ist der Eingang in die Grünfläche durch eine massive Treppenanlage gekennzeichnet, deren Funktionalität sich heute nicht mehr erschließt. Der Straßenraum in den Reihenhausgebieten ist vor allem durch Garagenhöfe und Parkplätze im öffentlichen Raum geprägt. Im Bereich der Einfamilienhäuser sind die langgestreckten äußeren Ringerschließungen auffällig: diese sind als Sackgassen mit langen Anfahrten gestaltet und führen entlang vieler privater Garagenhöfe ohne Gestaltqualität. Die Eingangssituation über die Mercatorstraße in den westlichen Teil von Blumenberg ist städtebaulich nicht gefasst. Der Kreuzungsbereich ist nicht besetzt und durch Grünflächen geprägt. Abb. 35: Park zwischen Chorweiler-Nord und Blumenberg Abb. 36: Gebäude in Hufeisenform Staffelsbergstraße Abb. 37: Reihenhäuser entlang der Langenbergstraße Abb. 38: Garagen und Parkplätze im öffentlichen Raum steg NRW GmbH 41 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema „Städtebauliche Struktur“ Stärken Sozialraum gesamt Schwächen XXSehr heterogene städtebauliche Strukturen XXGeringe Funktionsmischung (Dominanz der WohnXXZentrale Nord-Süd-Verbindungsachse für Fußgännutzung, geringer Anteil an Gewerbebauten) ger und Radfahrer durch den Sozialraum XXÜberwiegend nicht zum Naturraum geöffnete SiedXXGroßer Anteil an Grün- und Freiflächen im Umfeld lungsbereiche und zwischen den Teilräumen XXSiedlungseingänge sind städtebaulich nicht herausgebildet und oft durch ein negatives Erscheinungsbild (z.B. Parkhäuser/-garagen) geprägt XXDie Siedlungsbereiche sind in der Regel hoch verdichtet und stark versiegelt Seeberg Nord XXIndividuelle, teilweise qualitätsvolle Architektur (z.B. XXSchwierige Orientierung durch verwinkelte Kettenstrukturen und Gebäudedurchgänge Wohnkomplex Riphahnstraße) XXTeilweise überdimensionierte Straßenräume XXZentraler Park als Zentrum des Quartiers XXGering ausgeprägte gemischte Nutzungsstrukturen XXNähe zum Naturschutzgebiet „Fühlinger See“ XXSiedlungseingänge nicht gefasst (Grünflächen, Kreisverkehr) Chorweiler Mitte XXVoll funktionstüchtiges Bezirkszentrum für den Stadtbezirk 6 (Bezirksrathaus, City-Center, Kirchen, Bürgerhaus u.a.) XXzentral gelegene öffentliche Platzflächen XXOlof-Palme-Park als zentrale Parkfläche des Sozialraums XXBegrünte Dachflächen 42 XXMassivität der Baustrukturen XXStädtebauliche Mängel aufgrund der Großmaßstäblichkeit im Städtebau und in den öffentlichen Räumen XXFunktionale und gestalterische Mängel der zentralen öffentlichen Plätze und der Eingangsbereiche XXSchwierige Orientierung durch großdimensionale polygonale Gebäudeketten XXangebaute, nutzungseingeschränkte Parkgaragen XXAngsträume durch nicht einsehbare und mangelhaft beleuchtete Gebäudedurchgänge, Fuß- und Radwege XXFunktionale Beschränkung und Abhängigkeit des privaten Einzelhandels- und Dienstleistungsangebotes vom abgeschlossenen Einkaufszentrum CityCenter (z.B. hinsichtlich Öffnungszeiten). steg NRW GmbH Chorweiler Nord XXZentrale Fuß- und Radwegeverbindung Weserpro- XXAngsträume durch nicht einsehbare und mangelmenade mit teilweiser Mischnutzung und S-Bahnhaft beleuchtete Fuß- und Radwege sowie ungeHaltestelle staltete Hochbeete XXAuflockernder Grünzug in West-Ost-Richtung XXStrenge Separierung von Geschosswohnen und Einfamilienhäusern XXWeserplatz mit unzureichender Aufenthaltsqualität (teilweise Angstraum) XXUnzureichende Differenzierung von privaten und halböffentlichen Bereichen aufgrund umlaufender Erschließung des Geschosswohnungsbaus XXSiedlungseingänge durch sehr unattraktive Parkgaragen geprägt XXMangelhafte räumliche Fassung des West-OstGrünzugs Blumenberg XXÄußere Ringerschließungen als Sackgassen XXHeterogene bauliche Strukturen XXGrundsätzlich niedrigere Geschossigkeit als in den XXVielzahl an Garagenhöfen mit mangelnder Qualität XXFehlende Sichtbeziehungen zur Verbindungsachse anderen Teilräumen nach Chorweiler-Nord XXEigenes Nahversorgungszentrum XXSiedlungseingänge baulich nicht gefasst XXSchwierige Orientierung XXUnzureichende Ausprägung eines Zentrums Tabelle 1: Stärken und Schwächen – Städtebauliche Struktur steg NRW GmbH 43 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur Im Sozialraum Blumenberg, Chorweiler und Seeberg-Nord lebten zum 31.12.2014 insgesamt 27.066 Einwohner. Im Zeitraum 2007 bis 2014 ist insgesamt ein leichter Rückgang von 957 Personen zu verzeichnen, der in allen vier Teilräumen gleichermaßen sichtbar ist. Die Entwicklung im Sozialraum zeigt einen gegensätzlichen Trend zur Stadt Köln, deren Einwohnerzahl im Vergleichszeitraum um 4 % auf 1.069.192 Einwohner angestiegen ist. Der natürliche Bevölkerungssaldo ist im Sozialraum ebenso wie in der Gesamtstadt positiv. Der Wanderungssaldo ist im Sozialraum leicht negativ (-0,2 %), in der Stadt Köln hingegen leicht positiv (0,1 %). Abb. 39: Bevölkerungsprognose Köln (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Basierend auf der Variante 1 der Bevölkerungsprognose der Stadt Köln wird die Bevölkerung im Stadtbezirk Chorweiler bis zum Jahr 2025 leicht wachsen, jedoch mit 3,5 % am schwächsten im Vergleich zu den anderen Bezirken (vgl. Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Köln 2015 bis 2040). Im Gegensatz zu den Einwohnerzahlen haben sich die Haushaltszahlen von 10.051 in 2007 auf 10.559 in 2014 positiv entwickelt (+5,1%). Die durchschnittliche Haushaltsgröße hat von 2,7 Personen auf 2,52 abgenommen, liegt aber noch deutlich über dem Durchschnitt der Stadt Köln mit 1,88. Korrespondierend dazu ist der überdurchschnittlich hohe, jedoch leicht rückläufige Anteil an Familien mit Kindern im Sozialraum von 32,8 % im Vergleich zu 18,4% in der Gesamtstadt. Wenig überraschend liegt der Anteil der Singlehaushalte im Sozialraum bei stark unterdurchschnittlichen 27 % (Stadt Köln 50 %), jedoch mit steigender Tendenz (2007: 23%). Der Sozialraum hat eine überdurchschnittlich junge Bevölkerung. Der Jugendquotient liegt im Jahr 2014 mit 36,3 deutlich über dem der Stadt Köln (23,6). Aber auch der Anteil an älteren Einwohnern wuchs an: im gesamten Sozialraum stieg der Altenquotient von 20,3 im Jahr 2007 auf 25,6 im Jahr 2014 und liegt damit nur leicht unter dem Durchschnitt der Stadt Köln (26,7). Der Sozialraum ist sehr multikulturell geprägt. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund liegt im Sozialraum mit 75,3 % im Jahr 2014 weit über dem Durchschnitt der Stadt Köln (2014: 35,7 %). Der Anteil ist seit 2007 nochmals leicht um 2,2 Prozentpunkte angestiegen. Bei der Betrachtung der Herkunftsländer der Personen mit Migrationshintergrund wird deutlich, dass die Türkei mit 33 % den größten Anteil hat, gefolgt von den ehemaligen GUS-Staaten (23 %), Polen (11 %) und den Balkanländern (11 %). Insgesamt hat der Anteil dieser klassischen Einwanderungsländer von 2007 bis 2014 abgenommen und der Anteil der Migranten aus anderen Herkunftsländern von 23,9 % auf 28,8 % zugenommen. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt im Sozialraum mit 45,1 % deutlich unter dem Wert der Stadt Köln mit 53,2 % (im Jahr 2014). Insgesamt ist von 2007 bis 2014 der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten jedoch leicht angestiegen. Der Anteil der SGB-II-Empfänger ist im Sozialraum mit 30,4 % im Jahr 2014 stark überdurchschnittlich und mit leicht steigender Tendenz (Stadt Köln: 13,3 %). Bei diesem Indikator zeigen sich wieder die extremen Verwerfungen zwischen den Teilräumen: mit 49 % ist der Anteil in Chorweiler-Mitte extrem hoch, liegt er in Blumenberg bei niedrigen 8,9%. Seeberg-Nord (30,4 %) und Chor44 steg NRW GmbH weiler-Nord (34,3 %) liegen im Durchschnitt des Sozialraums. Die Arbeitslosenquote liegt mit 16,2 % ebenfalls deutlich über den Werten der Stadt Köln (9,1 %), jedoch mit rückläufiger Tendenz. Die Spannbreite zwischen den Teilräumen liegt bei 26,3 % in Chorweiler-Mitte und 6,2 % in Blumenberg. Der Anteil der SGBXII-Empfänger (Grundsicherung im Alter) ist im Sozialraum mit 25,6 % im Vergleich zur Stadt Köln mit 10,9% erhöht. Auch hier sind deutliche Unterschiede zwischen den Teilräumen sichtbar. Die Differenz sticht besonders bei Chorweiler-Mitte mit 37,0 % und Blumenberg mit 8,2 % hervor. Hinsichtlich der (Bildungs-) Teilhabe zeigt sich ebenfalls ein insgesamt negatives Bild. Eine stark unterdurchschnittliche Gymnasiastenquote sowie eine äußerst geringe Wahlbeteiligung zeigen zum einen Defizite im Bildungsniveau und zum anderen mangelnde gesellschaftliche Teilhabe einiger Bevölkerungsgruppen sowie Aktivierungsprobleme auf. Die Aktivierungsprobleme äußern sich auch in der recht unterdurchschnittlichen Teilnahme der Bewohner des Sozialraums an Beteiligungsveranstaltungen. Abb. 40: Relative Veränderung der Bevölkerungszahl in den Stadtteilen 2014 bis 2025 (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Im Vergleich der Teilräume wird klar, dass die sozialräumlichen Verhältnisse sehr heterogen sind. Selbst innerhalb der betrachteten Stadtteile gibt es größere soziale Disparitäten zwischen den einzelnen Quartieren, insbesondere zwischen Quartieren, die durch Geschosswohnungsbau und durch Ein- bis Zweifamilienhäuser geprägt sind. Daher wird die sozialräumliche Situation nach Stadtteilen und dort noch einmal differenziert nach Quartieren, deren Abgrenzung sich an der städtebaulichen Dichte orientiert, betrachtet. Abb. 41: Relative Veränderung der Altersstruktur in den Stadtteilen 2014 bis 2025 (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) steg NRW GmbH 45 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Tabelle 2: Bevölkerungs- und Sozialstrukturdaten gesamter Sozialraum (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) 46 steg NRW GmbH 4.2.1 Seeberg-Nord Seeberg ist einer von nur drei Stadtteilen in Köln, dessen Bevölkerung nicht wächst, sondern – mit leicht abnehmender Tendenz – bis 2025 mit ca. 8.300 Einwohnern nahezu konstant bleibt (vgl. Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Köln 2015 bis 2040), sofern nicht die mit diesem Entwicklungskonzept aufgezeigten Wohnbauflächenpotenziale in Anspruch genommen werden. Die vorliegende Bevölkerungsprognose berücksichtigte bei ihrer Erstellung im Frühjahr 2015 perspektivisch keinen zusätzlichen Wohnungsneubau. Auffällig sind bei der vorhandenen Bevölkerungsstruktur die stark überdurchschnittlichen Alten- und Jugendquotienten. Insbesondere der Anteil an älteren Einwohnern ist von 2007 bis 2014 sehr stark angestiegen (+7,4 Prozentpunkte). Der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund entspricht dem Durchschnitt des Sozialraums. Hauptherkunftsland der Migranten ist die Türkei (41,8 %). Die Indikatoren zur sozialen Lage und zur Bildungsteilhabe entsprechen dem ungünstigen Ergebnis des Sozialraums. Tabelle 3: Bevölkerungs- und Sozialstrukturdaten Seeberg-Nord (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) steg NRW GmbH 47 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.2.2 Chorweiler-Mitte Im Gegensatz zu Seeberg und Blumenberg ist die Bevölkerungsprognose für den Stadtteil Chorweiler leicht positiv, wenn auch unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Kölner Stadtteilen, obwohl auch hier bei der Vorausberechnung in 2015 keine zusätzlichen Wohnungsneubauten berücksichtigt wurden. Sollten die mit diesem Entwicklungskonzept aufgezeigten Wohnbauflächenpotenziale in Anspruch genommen werden, so ist von einer weiter steigenden Bevölkerung auszugehen. Zwischen 2007 und 2014 war die Bevölkerungsentwicklung auf rd. 6.300 Einwohner leicht rückläufig. Der Alten- und Jugendquotient ist jeweils überdurchschnittlich im Vergleich zum Sozialraum. Innerhalb von Chorweiler-Mitte zeigen sich größere Disparitäten zwischen dem Quartier Bezirkszentrum und dem Quartier Geschosswohnen (zur Abgrenzung der Quartiere siehe Kapitel Abb. 41). Im Bereich Geschosswohnen fällt ein sehr hoher und gestiegener Altenquotient auf. Außerdem stellt sich die soziale Lage im Vergleich zum Sozialraumdurchschnitt positiver dar. Ganz anders das Bild im Bezirkszentrum: hier ist ein hoher Anteil an Alleinerziehenden (42,6 %) und an Migranten auffällig (82 %). Die soziale Lage zeigt sich als äußerst prekär und ist durch Armut und Arbeitslosigkeit (Quote bei rd. 36 %) geprägt. Zwei Drittel der Einwohner beziehen Leistungen nach SGB II, bei den unter 15-jährigen beträgt die Quote sogar knapp 80 %. Die Bildungsteilhabe ist ebenfalls sehr stark unterdurchschnittlich mit einer Gymnasiastenquote von nur 10,9 % (Stadt Köln: 38,8 %). Tabelle 4: Bevölkerungs- und Sozialstrukturdaten Chorweiler-Mitte (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) 48 steg NRW GmbH Abb. 42: Quartiersaufteilung Chorweiler-Mitte (Quelle: Google Kartendaten) 4.2.3 Chorweiler-Nord In Chorweiler-Nord leben rund 6.700 Menschen, davon die überwiegende Mehrheit (6.150 Einwohner) im Geschosswohnungsbau und knapp 550 Einwohner in Ein- bis Zweifamilienhäusern im Norden des Teilraums. Im Gegensatz zu Seeberg und Blumenberg ist die Bevölkerungsprognose für den Stadtteil Chorweiler insgesamt leicht positiv, wenn auch unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Kölner Stadtteilen, obwohl auch hier bei der Vorausberechnung in 2015 keine zusätzlichen Wohnungsneubauten berücksichtigt wurden. Durch die Realisierung des GAG-Wohnungsneubauprojektes an der Swinestraße und durch die Inanspruchnahme von weiteren mit diesem Entwicklungskonzept aufgezeigten Wohnbauflächenpotenzialen steigen das Wohnungsangebot und absehbar die zukünftige Einwohnerzahl weiter an. Betrachtet man den gesamten Teilbereich hinsichtlich der vorhandenen Bevölkerungsstruktur, so entsprechen die Bevölkerungs- und Sozialindikatoren in etwa dem Sozialraumdurchschnitt. Auf der Quartiersebene zeigen sich hingegen deutliche Unterschiede, insbesondere zwischen dem Reihenhausquartier im Norden und dem Geschosswohnen im Süden. In den Reihenhäusern wohnen heute baujahrbedingt deutlich weniger junge Menschen. Der Anteil an Haushalten mit Kindern ist dementsprechend niedrig. Altenquotient und Seniorenanteil sind von 2007 bis 2014 sehr stark angestiegen und befinden sich mittlerweile sogar knapp über dem Sozialraumniveau. Dies deutet darauf hin, dass der Generationenwechsel der Hauseigentümer in diesem Bereich näher rückt. Die Kinder der Erstbeziehergeneration sind schon länger ausgezogen und deren Eltern erreichen das Ende ihres Erwerbslebens. In dieser Lebensphase werden der Wohnstandort (Nähe zu Versorgungseinrichtungen, Kindern) und die Wohnform (kleinere Wohnformen, Servicewohnen) häufig in Frage gestellt. Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund liegt mit knapp 50 % deutlich unter den Werten der Bereiche des Geschosswohnens, jedoch mit stark steigender Tendenz (+11,1 Prozentpunkte von 2007 bis 2015). Dies deutet darauf hin, dass insbesondere Migranten als Käufer, der im Rahmen des Generationswechsels freiwerdenden Reihenhäuser, auftreten. Die Kennwerte zur sozialen Lage und zur Bildungsteilhabe sind außerordentlich gut und sogar durchweg günstiger als im Kölner Durchschnitt. Anders ist die Lage im Bereich des Geschosswohnens: hier ist der Anteil der Jüngeren über- und der Anteil der Senioren unterdurchschnittlich im Vergleich zum gesamtem Sozialraum. Auffällig ist der besonders hohe Anteil an Alleinerziehenden (ca. 30 %), der seit 2007 deutlich zugenommen hat. Auch der Anteil an Haushalten mit steg NRW GmbH 49 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Tabelle 5: Bevölkerungs- und Sozialstrukturdaten Chorweiler Nord (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Kindern ist deutlich überdurchschnittlich (ca. 40 %). Die Indikatoren zur sozialen Lage und zur Bildungsteilhabe sind ebenfalls deutlich unterhalb des Sozialraumdurchschnitts ausgeprägt. Die noch im Jahr 2007 auffälligen Disparitäten zwischen den Geschosswohnungsbereichen westlich und östliche der Weserpromenade haben sich bis zum Jahr 2014 aufgelöst. Die Indikatoren zur sozialen Lage haben sich im Ostteil deutlich verbessert, während sie im Westteil konstant geblieben sind. 4.2.4 Blumenberg In Blumenberg leben rund 5.700 Menschen, davon gut 3.300 Einwohner im Geschosswohnungsbau Blumenberg-Mitte und gut 2.300 Einwohner im umgebenden Reihenhausbereich. Blumenberg ist einer von nur drei Stadtteilen in Köln, dessen Bevölkerung nicht wächst, sondern – mit leicht abnehmender Tendenz – bis 2025 mit ca. 5.700 Einwohnern nahezu konstant bleibt (vgl. Kleinräumige Bevölkerungsprognose für Köln 2015 bis 2040), sofern nicht die mit diesem Entwicklungskonzept aufgezeigten Wohnbauflächenpotenziale in Anspruch genommen werden. Die vorliegende Bevölkerungsprognose berücksichtigte bei ihrer Erstellung im Frühjahr 2015 keinen zusätzlichen Wohnungsneubau in Blumenberg. Blumenberg zeichnet sich durch einen leicht überdurchschnittlichen, jedoch stark rückläufigen Anteil an Haushalten mit Kindern und einer Zunahme des Anteils der Singlehaushalte im Vergleich zum Sozialraum aus. Der Jugendquotient war im Jahr 2007 noch der höchste unter den vier Teilräumen. 2014 ist er mit unterdurchschnittlich 31,0 der deutlich niedrigste. Altenquotient und Seniorenanteil sind von 2007 bis 2014 stark ange50 steg NRW GmbH Tabelle 6: Bevölkerungs- und Sozialstrukturdaten Blumenberg (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) stiegen, jedoch noch deutlich unter dem Niveau des Sozialraums. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Reihenhäuser. Ähnlich wie in Chorweiler-Nord deutet dies auf einen Generationenwechsel der Hauseigentümer hin. Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund ist der niedrigste im Vergleich, mit ansteigender Tendenz. Auffällig sind die überdurchschnittlichen Anteile der Herkunftsländer Polen und ehemalige GUS-Staaten. Hinsichtlich der sozialen Lage und der Bildungsteilhabe weist Blumenberg sozialraumweit die mit Abstand besten Indikatorenwerte auf. Betrachtet man das Geschosswohnen und die Reihenhausquartiere differenziert, so ist die soziale Lage im Reihenhausbereich nahezu problemfrei und im Geschosswohnungsbau auf stabilem, dem städtischen Durchschnitt entsprechendem Niveau. Die Bildungsteilhabe ist hingegen im Geschosswohnen lediglich auf Sozialraumniveau und im Reihenhausbereich dem Kölner Durchschnitt entsprechend. Fazit Es wird sichtbar, dass vor allem im Bereich des hochverdichteten Geschosswohnens die sozialen Problemlagen am größten sind. Dabei stechen vor allem das Bezirkszentrum in Chorweiler-Mitte sowie das Geschosswohnen West und Ost in Chorweiler-Nord hervor. Hier sind im Vergleich zu den Reihenhäusern bzw. dem Geschosswohnen in Chorweiler-Mitte neben einem erhöhten Jugendquotienten auch überdurchschnittliche Quoten bei den SGB-II-Empfängern vorhanden, die auf deutliche Armutsprobleme hinweisen. steg NRW GmbH 51 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema „Bevölkerungs- und Sozialstruktur“ Stärken Schwächen Sozialraum gesamt XXÜberdurchschnittlich junge Bevölkerung XXHohe Anforderungen an Integrationsleistungen XXGroßer Anteil an Haushalten mit Kindern XXMangelnde gesellschaftliche Teilhabe benachteiXXWachsende kulturelle Vielfalt/ multikultureller Soligter Bevölkerungsgruppen und Aktivierungsprozialraum bleme XXGenerell ungünstige soziale Lage in Quartieren des Geschosswohnungsbaus (Ausnahme: Blumenberg) Seeberg Nord XXUnterdurchschnittliche Bevölkerungsprognose XXÜberdurchschnittlich hoher und stark ansteigenXXÜberdurchschnittlich hoher Anteil junger Mender Anteil älterer Menschen schen XXSoziale Lage und Bildungsteilhabe dem ungünstigem Niveau des Sozialraums entsprechend Chorweiler Mitte XXÜberdurchschnittlich hoher Anteil junger Men- XXSehr einseitige Bevölkerungs- und Sozialstruktur schen im Stadtbezirkszentrum mit hoher Abhängigkeit von Transferleistungen im Bezirkszentrum XXÜberdurchschnittlich hoher und stark ansteigender Anteil älterer Menschen im Bereich Geschosswohnen XXPrekäre soziale Lage im Bezirkszentrum XXÄußerst geringe gesellschaftliche und Bildungsteilhabe im Bezirkszentrum XXÜberdurchschnittlich hoher Anteil an Alleinerziehenden im Bezirkszentrum Chorweiler Nord XXÜberdurchschnittlich gute soziale Lage und Bil- XXDeutlich ansteigender Anteil älterer Menschen im dungsteilhabe im Reihenhausquartier im Vergleich Reihenhausquartier deutet auf absehbaren Genezum Kölner Durchschnitt rationenwechsel hin XXHoher Anteil junger Menschen und Haushalte mit XXSehr hoher Anteil an Alleinerziehenden im Bereich Kindern im Bereich des Geschosswohnens des Geschosswohnens XXUnterdurchschnittliche soziale Lage und Bildungsteilhabe im Bereich des Geschosswohnens dem Sozialraumniveau entsprechend Blumenberg XXUnterdurchschnittliche Bevölkerungsprognose XXStarke Alterung der Bewohner des Stadtteils XXSoziale Lage und Bildungsteilhabe im Reihenhaus- XXRückläufiger Anteil an Haushalten mit Kindern bereich günstiger und im Bereich des Geschoss- XXAnstehender Generationenwechsel im Bereich der wohnens dem Kölner Durchschnitt entsprechend Reihenhäuser XXZunahme des Anteils der Singlehaushalte Tabelle 7: Stärken und Schwächen – Bevölkerungs- und Sozialstruktur 52 steg NRW GmbH 4.3 Wohnen In diesem Kapitel wird der Themenkomplex „Wohnen in Chorweiler“ auf vielschichtige Weise einer Analyse unterzogen. Zu Beginn werden die grundsätzlichen Rahmenbedingungen und Bedarfe der wachsenden Stadt Köln und seine Einflüsse auf den Wohnungsmarkt in Chorweiler geklärt. Es folgt ein Blick auf die vorhandenen Flächenreserven und die Zusammensetzung des Wohnraumangebotes im Sozialraum. Auf einer recht detaillierten Ebene wird der bauliche Zustand der einzelnen Siedlungsbereiche teilweise bis auf die Ebene des Einzelgebäudes begutachtet. Auf die Einschätzung der Wohnzufrieden folgt abschließend ein Fazit, welches auch die wohnungspolitischen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen mit einschließt. 4.3.1 Wohnungsmarkt Die Stadt Köln zeichnet sich bereits jetzt in allen Marktsegmenten durch einen extrem angespannten Wohnungsmarkt aus. Die Einwohnerprognosen vom BBSR, von IT.NRW sowie der Stadt Köln zeigen leichte Unterschiede in der Höhe des Zuwachses auf. Mit Ausnahme der Prognose vom BBSR treffen alle die Aussage, dass die Stadt Köln an Bevölkerung gewinnen wird. Das prognostizierte Bevölkerungswachstum wird den Bedarf und die Nachfrage nach Wohnraum vor allem im preiswerten Marktsegment in den kommenden Jahren noch verschärfen. Abb. 43: Vergleich aktueller Einwohnerprognosen Stadt Köln bis 2040 steg NRW GmbH 53 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Das vom Rat der stadt Köln im Februar 2014 beschlossene Stadtentwicklungskonzept Wohnen fasst die Entwicklungen des Kölner Wohnungsmarktes wie folgt zusammen: XXDeutliches Wachstum der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung XXPositive Einwohnerentwicklung vor allem durch Zuwanderung und durch junge Menschen XXMietniveau in Köln 29 % über dem Bundesdurchschnitt mit steigender Tendenz XXDie Baulandpreise für den Geschosswohnungsbau steigen seit 2010 stark an XXIn den Jahren 2000 bis 2012 wurden im Durchschnitt 2.800 Wohneinheiten, im Bereich des geförderten Mietwohnungsbaus 720 Wohnungen pro Jahr gebaut. XXSeit 2003 verlor der geförderte Mietwohnungsbestand rund 17.000 Wohnungen. XXDer Anteil geförderter Mietwohnungen (1. Förderweg/ Typ A) beträgt Ende 2012 am Gesamtbestand 7,5 %. XXEtwa 45 % der Kölner Haushalte sind aufgrund ihrer Einkommenssituation berechtigt, eine geförderte Wohnung zu beziehen. XXDie Zahl der Umzüge innerhalb der Stadt nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich ab. Die stichtagsbezogene Leerstandsquote betrug laut Zensus im Mai 2011 2,5 %. Beides sind Indikatoren für einen zunehmend angespannten Wohnungsmarkt. (Stadtentwicklungskonzept Wohnen 2014: 11) Dem Rechnung tragend wird dringend neuer Wohnraum benötigt. Ziel der Stadt ist es, die Chancen des möglichen Einwohnerwachstums zu nutzen. Dazu sollen ausreichend neue Wohnungen gebaut und der vorhandene Wohnungsbestand gesichert und verbessert werden (vgl. Stadtentwicklungskonzept Wohnen 2014: 8). Werden Faktoren wie beispielsweise Generationenwechsel im Bestand und Nachfrageentwicklung in Bezug auf die Wohnsegmente (Ein- und Zweifamilienhaus und Geschosswohnung) berücksichtigt, ergibt sich im Geschosswohnungsbau eine enorme Nachfrage. Der zusätzliche Gesamtwohnungsbedarf beläuft sich auf rund 66.000 Wohnungen für den Zeitraum 2015 – 2029 (Beschlussvorlage zur Sitzung des Rates am 20.12.2016). In die Berechnung flossen neben der Zahl an zusätzlichen wohnungsbeanspruchenden Haushalten der Ersatzbedarf 2015-2029 sowie das bestehende Wohnungsdefizit ein (Normative Wohnungsbedarfsberechnung). Kaum kalkulierbar bleibt der durch die weitere Zuwanderung von Flüchtlingen ausgelöste Wohnungsbedarf. Nach der Bedarfsberechnung werden von 2015 bis 2019 rund 30.000 Wohnungen benötigt, das entspricht einer jährlichen Anzahl von 6.000 Wohnungen. In den darauffolgenden zehn Jahren ab 2020 bis 2029 ist mit einem weiteren Bedarf von rund 36.000 Wohnungen zu rechnen (jährlich 3.600 Wohnungen), davon der weitaus größte Bedarf im Geschosswohnungsbau. Im Jahr 2015 wurden 3.975 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau fertiggestellt (Beschlussvorlage zur Sitzung des Rates am 20.12.2016). Dem rechnerischen Gesamtwohnungsbedarf steht derzeit ein Gesamtpotenzial von rund 51.900 neuen Wohneinheiten gegenüber. Darin enthalten sind Fertigstellungen aus 2015 (3.957 WE), Selbstläuferpotenziale im Innenbereich ohne Planungs- und Erschließungserfordernis (14 Jahre x ca. 800 WE/p.a = 11.200 WE), baureife Flächen aus dem Wohnungsbauprogramm (rund 7.000 WE), Potenzialflächen aus dem Wohnungsbauprogramm (rund 11.200 WE) und die Ergebnisse der stadtweiten Flächenrecherche „Neue Flächen für den Wohnungsbau“ (rund 18.500 WE). Im Ergebnis kommt man zu einer Unterdeckung von rund 14.100 WE bis 2029. (Beschlussvorlage 1028/2015 “Neue Flächen für den Wohnungsbau” zur Sitzung des Rates am 20.12.2016). Die Stadt Köln muss zur Befriedigung des Wohnungsneubaubedarfs und zur Dämpfung der Mietpreise unter anderem weitere Voraussetzungen schaffen, damit eine Steigerung der Neubautätigkeit erreicht werden kann. Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich der überwiegende Teil der potenziellen Wohnungsbauflächen im Privateigentum befindet, die Herstellung der Bebaubarkeit oft schwierig und aufwändig ist und eine Kooperationsbereitschaft der privaten Eigentümer hergestellt werden muss. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen die vorhandenen (Zwischen-) Nutzungen noch zu beenden sind. Auch die planungsrechtlichen Vorgaben (insbesondere die Belange der Regionalplanung und des Flächennutzungsplans) müssen jeweils geprüft werden. Das im September 2016 durch den Rat der Stadt Köln grundsätzlich festgelegte Verfahren der Vergabe von städtischen Baugrundstücken für den Geschosswohnungsbau nach Konzept (und damit nicht zwingend nach Höchstgebot) eröffnet weitere Steuerungsmöglichkeiten der Wohnbauentwicklung und betrifft eine Reihe der im Sozialraum verfügbaren Flächen. Dies sind Unwägbarkeiten, die hinsichtlich ihrer zeitlichen Auswirkungen kaum kalkulierbar sind. Eine zentrale Herausforderung besteht daher darin, die vorhandenen Potenziale auch kurzfristig verfügbar und nutzbar zu machen. 54 steg NRW GmbH 4.3.2 Erneuerungs- und Nachverdichtungspotenziale Das Wohnungsbauprogramm 2015 weist für den Stadtbezirk Chorweiler Flächenpotenziale für neuen Wohnungsbau aus. Diese Flächen stehen überwiegend für den Einfamilienhausbau und nur in geringerem Umfang für den Geschosswohnungsbau zur Verfügung. Ein Großteil der Flächen sind baureife Flächen, die somit relativ kurzfristig zur Verfügung stehen. Die restlichen Flächenpotenziale können voraussichtlich bis 2019 bzw. 2020 – 2029 realisiert werden. Im Wohnungsbauprogramms 2015 der Stadt Köln sind bislang keine Potenzialflächen im Sozialraum Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord verortet. Abb. 44: Neue Flächen für den Wohnungsbau (Quelle: Stadt Köln, Beschlussvorlage für den Rat der Stadt Köln, Vorlagen Nummer 1028/2015) steg NRW GmbH 55 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Das Wohnungsbauprogramm 2015 wird auf Basis des Ratsbeschlusses vom Dezember 2016 zur städtischen Flächenrecherche „Neue Flächen für Wohnungsbau“ fortgeschrieben. In der von der Verwaltung hierzu in die politische Beratung eingebrachten Vorlage befinden sich zwei Potenzialflächenvorschläge innerhalb des Sozialraums (siehe Karte). Darüber hinaus werden weitere Potenzialflächen resultierend aus dem Projekt „Lebenswertes Chorweiler“ sowie aus ergänzenden Erhebungen und Ortsbegehungen aufgenommen. Die auf diesem Weg identifizierten Flächen unterliegen in der Regel anderen Suchkriterien als die Flächen aus der städtischen Flächenrecherche und könnten zum Teil neben der Wohnnutzung auch einer gewerblichen wohnverträglichen Nutzung zugeführt werden. Grundstücksfläche [m²] Flächenanzahl unbebautes Grundstück [m²] Eigentum [m²] Siedlungszusammenhang innerhalb außerhalb insgesamt städtisch privat städtisch/ privat unbekannt Neubebauung bebaut [m²] unbebaut [m²] bebaut [m²] unbebaut [m²] Blumenberg 8 126.515 74.925 790 50.400 400 126.515 0 13.115 0 113.400 ChorweilerNord 7 47.470 19.510 27.960 0 0 32.680 14.790 32.680 0 0 ChorweilerMitte 12 28.200 11.700 8.700 7.800 0 12.300 15.900 12.300 0 0 SeebergNord 5 6.690 0 6.690 0 0 4.290 2.400 4.290 0 0 Sozialraum 32 208.875 106.135 44.140 58.200 400 175.785 33.090 62.385 0 113.400 Tabelle 8: Potenzialflächen Grundstücksfläche von unbebauten Grundstücken im Siedlungszusammenhang [m²] Abschlag Erschließung [10%] BGF mit GFZ 1,5 [m²] Abschlag Mischnutzung [10%] Anzahl an WE mit ØGröße von 90m² BGF BGF mit GFZ 1,2 [m²] Abschlag Mischnutzung [10%] Anzahl an WE mit Ø-Größe von 90m² BGF Blumenberg 13.115 11.804 17.705 15.935 177 14.164 12.748 142 ChorweilerNord 32.680 29.412 44.118 39.706 441 35.294 31.765 353 ChorweilerMitte 12.300 11.070 16.605 14.945 166 13.284 11.956 133 SeebergNord 4.290 3.861 5.792 5.212 58 4.633 4.170 46 Sozialraum 62.385 56.147 84.220 75.798 842 67.376 60.638 674 Tabelle 9: Neubaupotenziale unbebauter Flächen im Siedlungszusammenhang 56 steg NRW GmbH Erste überschlägige Berechnungen haben ein theoretisches Potenzial von ca. 650 bis 850 neuen Wohneinheiten im Rahmen einer Innenentwicklung des Sozialraums ergeben. Dabei wurden lediglich die unbebauten Flächen einbezogen. Die vorgeschlagenen Potenzialflächen müssen aber noch intensiv auf ihre Nutzbarkeit hin untersucht werden. Es ist davon auszugehen, dass das kurz- bis mittelfristig realisierbare Potenzial deutlich geringer ausfällt. Weiterhin sind die Belange des öffentlich geförderten Wohnungsbaus entsprechend zu berücksichtigen. Die einzelnen Flächen sind im Anhang aufgeführt und enthalten neben Neubauflächen auch Umnutzungsoptionen für bereits bebaute Areale durch Abriss und Neubau oder durch Aufstockung bestehender Gebäude. Grundsätzlich sind Potenzialflächen unter Berücksichtigung des sozialen Infrastrukturbedarfs zu planen. Eine Übersicht zu allen 32 identifizierten Flächen ist dem Anhang beigefügt. In Chorweiler-Mitte sind die Potenzialflächen um den Liverpooler Platz, die auch im Rahmen des Projektes „Lebenswertes Chorweiler“ betrachtet worden sind, wichtige Flächen für eine neue Bebauung. Durch eine städtebauliche Fassung des Liverpooler Platzes, würde eine erhebliche Aufwertung stattfinden. Durch die (Teil-) Bebauung des Turkuplatzes wird die Eingangssituation in den Teilraum gefasst. Weitere erhebliche Potenziale sind in der Nutzung der Dachpotenziale vorhanden. Über eine Aufstockung können weitere Wohneinheiten generiert werden. In Chorweiler-Nord können ggf. ungenutzte und unattraktive Parkhäuser eine neue Nutzung erfahren, wenn sich Regelungen zu den hiermit verbundenen bauaufsichtlichen Stellplatzverpflichtungen finden. Im Endeffekt bleibt zu bilanzieren, dass unabhängig von der jeweiligen Realisierungschance ein nicht zu unterschätzendes Flächenpotenzial im Rahmen einer Innenentwicklung des Sozialraums vorhanden ist, das es zu steg NRW heben gilt. II. Entwicklungskonzept: Handlungsfeld Wohnen/Wohnumfeld Folie 24 17 16 19 18 20 22 27 21 26 23 25 24 Abb. 45: Nachverdichtungspotenziale Chorweiler-Mitte (Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage von Google Kartendaten) steg NRW GmbH 57 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Blumenbergsweg Kallbergstraße Mosenbergstraße Malbergstraße Arembergstraße 1 straße erg Ernstb Teufelsbergstraße Emstbergstraße Michelsbergstraße 6 Michelsbergstraße 5 D Schneebergstraße Langenbergstraße str rg be ra öb e aß Schneebergstraße 3 7 Sta Vogelsbergstraße be ls ffe 4 Langenbergstraße rg a str ße Ge e iersb aß str eie Sta be rg e aß str traße 2 rs ergs G b ls ffe erg e aß ße str rg be en ng La 8 stra rg be en ng La Mas uren stra ße 9 eg aw Hel lring ße se ch Wei stra lin Wol raße mst do Use weg en Rüg 11 raße rast Wer 12 aße Wei 10 chse lring Swinestr aße Regastr aße erstr Ok weg ne Pee eg inew 13 ße tra Le lpes Wes Sto erpr eg hw en om ße ac zb Kat ad rstra ße e Alle stra ße Nei weg pree S ße eg stra erw raße elst ze Bob eg Hav Net tw tru Uns ße tra thes War 15 raße Elbe lest Saa weg alle de Mul atz erpl e weg Wes mel Die raße atst 14 Nog ße tra us da Mol 16 17 Rh on es tra ße skonzept: Handlungsfeld Wohnen/Wohnumfeld klungskonzept: Handlungsfeld Wohnen/Wohnumfeld steg NRW steg NRW Folie 23 Folie 23 Stockh olm er All Th ee em se pro e nh ag en er pe Osl W er im ne he rP aß str nd ass rg eg la st ße Lyo bo tra Tib 20 eig rS e Ko oe öte ße rie Fri ße tra es sk Ku e aß str sh nig ile rw we rw e lle -A arx eg rl-M e-W -W 29 G eo rg tra G g -F eo ritz rg we ße eg ritz -F re ße tto -B ra M un ata -S re tra we g -G tz be e-W ata ig la Lö eg ne le M -W eg M dw up ul- att ld rk Pa eg hs ric De wa Ho eg Bra e aß str th dro en Ab -E tz e eim ße eg tra lsw -S fe un ein illst -B elm Pla 28 lle -A e rich ilh -A arx ie f Tu arx eg rl-M s-S er 25 Ho 24 rl-M -W Ka lle in He W on urg er Ka be e lle -A illi- 26 nd lzb Lö W e Lo Sa ul- Lu 23 Pa th rP oo erp ag Liv g Pa Su tz la ord ss en Rin e xf er Ath er Str aß 27 O le rd er-Nord 21 -E ris er tz er Lill Pa ße tra rS nze re Flo Pariser Platz 22 r-S Pa ss tra ag e e Tro ag Ka 18 psa tra ße e Up ad Str en ers 19 aß m G e traß ns ia Mer O 33 Rip Ba ha ukn hn ech ße st ra tw eg qu etw ha hn eg st re ra ße ße we ig te m ep pe rw eg 32 we M g art Zö rg Ta e ß tra s re ie be e ers Co aß lstr aß en ata er- st pe rikk ra ss ße tra g -P Str Potenzialfläche: Abriss und Neubau Pa Rip ata orn us ha M Ro be rt-G Potenzialfläche: neue Bebauung M Th e ro sc he -S tra ße 31 aff ha Sc He Potenzialfläche: Aufstockung rsta ttalle e Potenzialfläche: Umnutzung Parkhaus/Parkplatz Neubaumaßnahme GAG Immobilien AG Abb. 46: Nachverdichtungspotenziale 10 10 Abb. 47: Potenzialfläche Chorweiler-Nord (Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage von Google Kartendaten) 58 16 16 Abb. 48: Potenzialfläche Chorweiler-Nord (Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage von Google Kartendaten) steg NRW GmbH 4.3.3 Wohnraumstruktur Detaillierte Informationen über einen großen Teil des Geschosswohnungsbaus im Sozialraum sind über eine freiwillige Datenabfrage von elf Bestandshaltern oder Wohnungsverwaltungen abgefragt worden (siehe Anhang). Diese Abfrage repräsentiert 516 Geschosswohnungsbauten mit insgesamt 6.048 Wohneinheiten, davon 564 Einheiten in Blumenberg (ca. 30 % des Bestandes), 1.879 Einheiten in Chorweiler-Nord, 2.080 Einheiten in Chorweiler-Mitte und 1.552 Einheiten in Seeberg-Nord. Zusammen mit den städtischen Daten auf Ebene der Stadtteile dient sie als Grundlage für die folgende Analyse der Wohnraumstruktur. Abb. 49: Wohnverhältnisse Stadt Köln (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Wie schon im Kapitel 4.2.1 bis 4.2.4 dargestellt, dominiert im Sozialraum das Wohnen im Geschosswohnungsbau. In Chorweiler-Mitte ist dies die durchgängige Wohnform. In Seeberg-Nord sind vereinzelt Einfamilienhäuser rund um den Seeberger Park und im Randbereich zum Naturschutzgebiet vorhanden. In Chorweiler-Nord wohnen immerhin über 500 von ca. 6.700 Einwohnern im nördlichen, vom Geschosswohnungsbau separierten Reihenhausquartier. Den größten Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern weist Blumenberg auf (86,4 % aller Wohngebäude). Knapp 2.400 der insgesamt 5.700 Einwohner des Stadtteils wohnen in Eigenheimen rund um das Zentrum herum. Im Sozialraum ist eine Vielzahl an Bestandshaltern von Wohnungen im Geschosswohnungsbau vertreten. Dies sind zum einen große Wohnungsunternehmen (z.B. Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft, GAG Immobilien AG, Sahle Wohnen) zum anderen auch kleinere Einzeleigentümer, Wohneigentumsgesellschaften bzw. Wohnungsverwaltungen. Der weit überwiegende Teil der Wohnungen (70,7 %) ist im Stadtteil Chorweiler öffentlich geförderter Wohnraum. In Blumenberg (22,0 %) und Seeberg (17,7 %) ist dieser Anteil deutlich geringer. steg NRW GmbH 59 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Blumenbergsweg Kallbergstraße Mosenbergstraß e Malbergstraße Arembergstraße e straß tberg Teufelsbergstraß e Emstbergstraße Michelsbergstraße Michelsbergstraße Erns str rg be ra öb D Schneebergstraße Langenbergstraße e aß Schneebergstraße Vogelsbergstraß Sta e ffe ls Langenbergstraße be rg e aß str ersb Gei e aß str e str rg be traß rs eie ergs G rg be ls ffe Sta e aß e aß e str aß rg be str rg be en en ng ng La su ren str aß e La Ma eg law He g in elr s ich We e aß str llin Wo e aß str om ed Us eg nw ge Rü e aß str rra We straße selr ing Swine ich traße We Regas aße rstr Oke eg ew en Pe g we ine Le We rpro se eg hw me e c ba tz Ka de na aß rstr e aß str lpe Sto Alle e aß str iße Ne g we ree Sp e eg rw be aß lstr Bo eg ve Ha e aß str tze Ne utw str Un e aß tr es rth Wa e aß str Elb ale Sa g llee ea we tz g lwe rpla lde Mu se We me Die e aß tstr ga No tra us lda ße Mo Rh on es tra ße Stoc khol Th mer em Alle e se tr e pro aß m en M Str ns a eri e aß ad nh ag en er e pe aß bo r-S rS Fri tz -E tra tra sk aß e str eim sh nig eg be -W eg e-W ritz -F ritz eo rg eg G rg -F tra ße g G eo s-S ße tra we g ra un -S ata re O tto -B M tz Lö e-W att le we ie -G ig la Lu up dw rk ul- ne rw ric De ata re Tu Pa eg hs we Ho ile rw eg e eg M e lsw th str aß dro -W lle eg ße tra -S en ld Pla tz f M er Ho e Ab wa on urg e -A fe in ric h-B -E lle arx lle in elm nd lzb He ilh Lo Sa -A eg rl-M Bra ills e te ag -W Ka un oo ss W Rin er arx be e -A uth Pa W illi -S le rP er Liv erp Lö lle la tz rd Ku Flo ul- en g rl-M es nz er re Pa xfo Ath er Ka ße ße O -A ris le Ka rl-M arx er Lil Pa e Str aß Pariser Platz rie Pa tra ss ag e e Tro ag ße ss G er nd he im Pa rg ste la sa W eg ße Up p Tib ers tra er str ig rS e Ko loe on öte tra ße Os Ly Rip Ba ha uk hn ne str ch ße aß tw eg he -S tra e sc eg str g -P rik ße ke lstr a r-S tra e e rg ie M be ße aß Co m pe ss tra ße art ers te ig str re we aß e g we Zö Ta aß str en ata ep pe rw eg us ha M ro rt-G be Ro etw hn re orn qu ha ata Th Pa Rip M aff ha Sc He rsta ttalle e Die verschiedenen Farben zeigen die unterschiedlichen Bestandshalter im Geschosswohnen. Abb. 50: Eigentumsverhältnisse im Geschosswohnungsbau 60 steg NRW GmbH Basierend auf der Auswertung der freiwilligen Datenabfrage dominiert im Sozialraum der Anteil an 3-Zimmer Wohneinheiten mit knapp der Hälfte des Angebots im Geschosswohnungsbau deutlich. Nimmt man die 2-Zimmer-Wohnungen hinzu, machen diese 80 % der Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau aus. Die Angebote an 1-Zimmer-Appartements und Wohnungen mit mehr als drei Zimmern sind mit einem Anteil von insgesamt 19 % überschaubar. Im Vergleich zur gesamtstädtischen Statistik fällt auf, dass insbesondere große Wohneinheiten (>4 Zimmer) deutlich unterrepräsentiert sind. Dies liegt vor allem darin begründet, dass Einund Zweifamilienhäuser, die in der Regel eine große Anzahl an Wohnräumen aufweisen, nicht in die freiwillige Datenabfrage einbezogen werden konnten. Seeberg-Nord weist in etwa die zuvor zum Sozialraum beschriebene Wohnraumstruktur auf. In Chorweiler-Mitte ist der Wohnraum in überwiegend deutlich kleineren Einheiten vorzufinden. Fast die Hälfte des Wohnungsangebots besteht aus 2-Zimmer-Einheiten. Auch der Anteil an Single-Appartements ist in Chorweiler-Mitte der mit Abstand größte in den vier Teilräumen. Zusammen machen diese kleinen Wohnungen knapp zwei Drittel des Bestandes der befragten Unternehmen aus. Wohnungen mit mehr als vier Zimmern werden in Chorweiler-Mitte von den befragten Unternehmen nicht angeboten. Eine besonders einseitige Wohnraumstruktur stellt mit einer Dominanz der 3-Zimmer-Wohnungen von 70 % des Bestands des Angebots in Chorweiler-Nord dar. Single-Appartements sind mit einem Anteil von nur 2 % deutlich unterrepräsentiert. Blumenberg entspricht hinsichtlich des Wohnraumangebots in etwa der Gesamtverteilung für den Sozialraum. Lediglich der Anteil an kleineren Single-Appartements oder 2-Zimmer-Wohnungen ist unterhalb des Durchschnitts im Sozialraum. Da in Blumenberg Einfamilienhäuser dominieren (86,4 % der Wohngebäude, zwei Fünftel der Bevölkerung) und in der Auswertung der freiwilligen Datenabfrage nur der Geschosswohnungsbau berücksichtigt worden ist, zeigen sich im Verhältnis zur amtlichen Statistik deutliche Unterschiede in der Wohnraumstruktur. In der Gesamtbetrachtung ist der Anteil von großen Wohneinheiten (>4 Zimmer) mit 45,4 % deutlich höher, der Anteil kleinerer und mittelgroßer Wohneinheiten deutlich niedriger. Wohnraumstruktur Geschosswohnungsbau - Sozialraum (n=6.789) Ergebnis der freiwilligen Datenabfrage von 11 Bestandshaltern und Wohnungsunternehmen Über 4-Zimmer WE 1% 4-Zimmer WE 10% 3-Zimmer WE 49% 2- Zimmer WE 32% 1-Zimmer WE 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abb. 51: Wohnraumstruktur im gesamten Sozialraum steg NRW GmbH 61 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Wohnraumstruktur Geschosswohnungsbau - Blumenberg (n=564) Ergebnis der freiwilligen Datenabfrage von 11 Bestandshaltern und Wohnungsunternehmen Wohnraumstruktur Geschosswohnungsbau - Chorweiler-Nord (n=1.879) Ergebnis der freiwilligen Datenabfrage von 11 Bestandshaltern und Wohnungsunternehmen Über 4-Zimmer WE Über 4-Zimmer WE 2% / 11 4-Zimmer WE 4-Zimmer WE 13% / 71 3-Zimmer WE 20% 40% 60% 80% Abb. 52: Wohnraumstruktur Blumenberg 6% / 157 33% / 866 2- Zimmer WE 14% / 367 20% 48% / 842 2- Zimmer WE 31% / 541 1-Zimmer WE 30% Abb. 54: Wohnraumstruktur Chorweiler-Mitte 62 80% 14% / 249 3-Zimmer WE 46% / 1.205 10% 60% 1% / 20 4-Zimmer WE 3-Zimmer WE 0% 40% Wohnraumstruktur Geschosswohnungsbau - Seeberg-Nord (n=1.751) Ergebnis der freiwilligen Datenabfrage von 11 Bestandshaltern und Wohnungsunternehmen Über 4-Zimmer WE 1-Zimmer WE 20% Abb. 53: Wohnraumstruktur Chorweiler-Nord 0% 4-Zimmer WE 3% / 51 0% Wohnraumstruktur Geschosswohnungsbau - Chorweiler-Mitte (n=2.595) Ergebnis der freiwilligen Datenabfrage von 11 Bestandshaltern und Wohnungsunternehmen Über 4-Zimmer WE 15% / 277 1-Zimmer WE 5% / 28 0% 70% / 1.313 2- Zimmer WE 22% / 123 1-Zimmer WE 12% / 224 3-Zimmer WE 59% / 331 2- Zimmer WE 1% / 14 40% 50% 6% / 99 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Abb. 55: Wohnraumstruktur Seeberg-Nord steg NRW GmbH 4.3.4 Baulicher Zustand Das Image von Chorweiler wird neben den sozialen Problemlagen auch von der Massivität der Bautypologien, den teilweise vernachlässigten Großwohnanlagen und damit verbundenen Mängeln in Chorweiler-Mitte geprägt. Zwischen den einzelnen Teilräumen sind hinsichtlich des Zustands bzw. der Gebäudesubstanz deutliche Unterschiede festzustellen, die auch aus den unterschiedlichen Baualtersklassen und Gebäudetypen resultieren. Abb. 56: Baualtersklassen Sozialraum (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Als Grundlage für die Analyse des baulichen Zustands dienen vor allem systematische Ortsbegehungen, bei denen augenscheinliche Mängel der Gebäude, wie Risse oder Putzabplatzungen an den Fassaden bzw. Balkonen, veraltete Fenster und defizitäre Eingangsbereiche aufgenommen wurden. Als Zusammenfassung dieser augenscheinlichen Analyse wurde den einzelnen Gebäuden ein geringer, mittlerer oder hoher Handlungsbedarf zugeordnet. Gebäude ohne Handlungsbedarfe erhielten keine Zuordnung. Die Einteilung der Kategorien erfolgt nach folgenden Kriterien: XXGeringer Handlungsbedarf: keine augenscheinlichen Mängel an der Baukonstruktion; geringe optische Beeinträchtigungen durch leicht verschmutzte Fassadenflächen; guter energetischer Zustand XXMittlerer Handlungsbedarf: geringe, augenscheinliche Mängel an der Baukonstruktion; mittlere optische Beeinträchtigungen durch stark verschmutzte Fassade; mittlerer energetischer Zustand XXHoher Handlungsbedarf: deutlich erkennbare Mängel an der Baukonstruktion (Risse, Putzabplatzungen, Feuchtigkeitseinwirkungen, marode Balkone); starke optische Beeinträchtigung durch stark verschmutzte Fassade; schlechter energetischer Zustand (veraltete Ausstattung, z.B. einfachverglaste Holz- bzw. Aluminiumfenster) steg NRW GmbH 63 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Abb. 57: Handlungsbedarfe im Geschosswohnungsbau 64 steg NRW GmbH Bezogen auf die Bestände der GAG wurden daneben zum einen Gespräche mit dem Kundencenter Nord sowie dem Quartierszentrum Chorweiler-Mitte der GAG geführt. Als weitere Quelle dienen erste Ergebnisse detaillierter Gebäudeuntersuchungen, die die GAG gemeinsam mit einem Fachingenieursbüro bei den übernommenen Großwohnanlagen in Chorweiler-Mitte durchführt. Zur Einschätzung der baulichen Situation der Gebäude im Sozialraum dient analog zum Kapitel „Wohnraumstruktur“ eine freiwillige Datenabfrage bei weiteren, größeren Bestandshaltern. Hierbei wurden schwerpunktmäßig Informationen zur Barrierearmut (Eingangsbereiche, Aufzüge), zur energetischen Situation (Verbräuche nach Energieausweis) und zu geplanten baulichen Maßnahmen abgefragt. Insbesondere die Aussagen zur Barrierearmut fließen in die Ausarbeitungen ein. Barrierefreiheit Quartier Anzahl Gebäude Schwellenfreier Hauseingang z.B. Rampe Blumenberg 118 Chorweiler-Nord 206 Aufzug vorhanden Halt auf voller Etage 8,5% 16,9% 16,9% 4,9% 32,0% 20,9% Chorweiler-Mitte 75 24,0% 58,7% 58,7% Seeberg-Nord 152 18,4% 31,6% 17,8% Gesamt 551 12,0% 32,3% 24,3% Tabelle 10: Barrierefreiheit (Quelle: freiwillige Datenabfrage) In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass vor allem die Hauseingangsbereiche ertüchtigt werden müssen. Nur 12 % der abgefragten Eingänge waren zumindest schwellenfrei (z. B. über Rampenlösungen) erschlossen. Auch über Aufzüge zur barrierefreien Andienung der Wohnetagen verfügt nur ein Viertel der abgefragten Bestände. Seeberg-Nord Die heterogene Bebauung in Seeberg-Nord weist unterschiedliche bauliche Zustände auf. Zur Bauweise der Gebäude liegen keine Informationen vor. Typischerweise sind die 1970er Jahre jedoch von einer soliden Bausubstanz und einem verbesserten baulichen Zustand vor allem hinsichtlich des energetischen Standards. Bei der Betrachtung der typischen Bauweise von Mehrfamilienhäusern mit Flachdach in den 1970er bis 1980er Jahren können Rückschlüsse auf die Gebäude in Seeberg-Nord und deren energetischen Anpassungsbedarfe geschlossen werden. Da das Bewusstsein für energetische Optimierung im Gebäudebestand erst Ende der 1970er Jahre mit Einführung der 1. Wärmeschutzverordnung als Reaktion auf die damaligen Energiekrisen thematisiert wurde, ist zu unterstellen, dass bei Gebäuden aus den 1970er Jahren der Wärmeschutz entsprechend der damaligen Anforderungen erfolgte, so dass die größten Wärmeverluste über die Außenwände und die Fenster zu verzeichnen sind. Alle Gebäude in Seeberg-Nord sind mit Flachdächern errichtet. Bei den Baujahren in den 1970er Jahren weisen die Ortbetondecken eine geringe Dämmungschicht aus Polystyrol oder Mineralfaser auf. Die Dächer der GAG Bestände sind nach Einschätzung der GAG mittelfristig bis langfristig modernisierungsbedürftig. Bei fast allen Gebäuden sind mittlerweile Kunststofffenster mit Isolierverglasung eingebaut. Nur bei wenigen Gebäuden im Bereich Herstattallee/ Robert-Grosche-Straße/ Thorn-Prikker-Straße/ Zörgiebelstraße sind Holzfenster mit veraltetem Energiestandard zu finden. In Seeberg-Nord sind die Geschosswohnungsbauten überwiegend in Beton-Fertigteilbauweise entstanden. steg NRW GmbH 65 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Diese weisen in der Regel eine geringe Dämmschicht (3-6 cm) auf und sind mit Eternitplatten1 (Mataré Weg/ Taepperweg), Schieferplatten (Heinrich-Billstein-Straße) oder Klinker (Abendrothstraße) verblendet. Eine weitere typische Bauweise der Außenwände zu dieser Zeit sind verputzte Hochlochziegel (30-36 cm), die sich beispielsweise an der Thorn-Prikker-Straße oder an der Heinrich-Billstein-Straße finden. Einige Gebäude weisen zudem ein Sichtmauerwerk auf (Mataré Weg, Taeppernweg). An der Herstattallee befinden sich Gebäude mit Baujahren zwischen 1996 und 2000, die einen besseren energetischen Standard und auch kaum optische Mängel aufweisen. Dies trifft noch stärker auf die ab 2006 errichteten Neubauten an der Schaaffhausenstraße zu. Die Hauseingänge der Gebäude in Seeberg-Nord machen in den meisten Fällen einen nicht mehr zeitgemäßen Eindruck. Nur ca. 18 % der Geschosswohnungsbauten verfügen über einen zumindest barrierearmen Eingang (vgl. freiwillige Datenabfrage). Auch aus energetischen und gestalterischen Gründen sowie aus Sicherheitsaspekten ist eine Erneuerung der Hauseingangsbereiche sinnvoll. Diese hat bisher nur vereinzelt stattgefunden. Aufgrund des fortgeschrittenen Lebenszyklus der Gebäude ist ferner anzunehmen, dass erste grundlegende Modernisierungen (bspw. Haustechnik) notwendig sind. Die Einfamilienhäuser in Form von Reihenhaus-Bungalows mit Flachdächern sind ebenfalls ab den 1970er Jahren errichtet worden. Es sind keine augenscheinlichen Mängel zu erkennen, bautypologisch bedingt gibt es aber häufig einen energetischen Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Dachflächen. Insgesamt weisen die Gebäude in Seeberg-Nord (ohne Einfamilienhäuser) augenscheinlich einen eher geringen Handlungsbedarf auf (hauptsächlich Fassadenverunreinigungen). Schäden der Bausubstanz sind nicht zu erkennen. Bereits ein neuer Fassadenanstrich würde das Erscheinungsbild jedoch deutlich verbessern. Mittlere (Bemoosung, leichte Fassadenschäden) und hohe (Setzrisse, Feuschtigkeitseintrag) Handlungsbedarfe sind nur vereinzelt im Bereich Mataré Weg, Martersteigstraße, Karl-Marx-Allee und Compesstraße zu erkennen. Abb. 58: Verblendung mit Klinker Abb. 59: Holzfenster Zörgiebelstraße Abb. 60: Hoher Handlungsbedarf: Karl-Marx-Allee Abb. 61: Veralteter Eingangsbereich Willi-Suth-Allee 1 )Bei einer Sanierung der Eternitplattenfassaden könnte unter Umständen eine aufwändigere Asbestentsorgung notwendig werden. 66 steg NRW GmbH Chorweiler-Mitte In Abhängigkeit vom Baualter sind die Gebäude in Chorweiler-Mitte entweder in einem sehr guten oder einem sehr schlechten Zustand. Die Gebäude am Athener Ring und an der westlichen Florenzer Straße wurden in den 1990er Jahren im Zuge einer Stadterneuerungsmaßnahme errichtet und stechen optisch und vom baulichen Zustand her positiv hervor. Der überwiegende Anteil an Gebäuden in Chorweiler-Mitte ist jedoch in den 1970er Jahren errichtet worden. Die Gebäudetypen sind in dieser Zeit von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard geprägt. Die hochgeschossigen Gebäude wurden mit besonderen Bausystemen, dem „Allbeton-System“ und der dänischen Abwandlung nach Larsen und Nielsen errichtet.2 Beide Systeme weisen eine Dämmung der Außenwand von einigen Zentimetern auf. Die vorgehängten Fassaden bestehen zum großen Teil aus Waschbetonplatten. Die Gebäude in Chorweiler-Mitte haben ein Flachdach und sind in der Regel wenigen Zentimetern Dämmung versehen. Gerade die Großwohnanlagen in Chorweiler-Mitte bieten aufgrund der hohen Flächenverfügbarkeit an Flachdächern und nach Süden ausgerichteten Fassadenflächen ein Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Die Eingangsbereiche sind überwiegend veraltet und sehr schmal. Abstellflächen für Kinderwagen, Fahrräder o.ä. sind nicht vorhanden. Optisch sind aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkungen Hauseingänge und Balkone in einem schlechten Zustand (Algen- und Moosbildung). Hinzu kommen Vandalismus- und Graffitischäden in Treppenhäusern und Fluren. Nur vereinzelt hat bereits eine Erneuerung der Eingangsbereiche stattgefunden. Auch die Müllabstellplätze sind überwiegend in einem schlechten Zustand. Einen sehr hohen Handlungsbedarf weisen die ehemals zwangsverwalteten Bestände an der Stockholmer Allee, Osloer Straße und an der Florenzer Straße auf. Dieser Zustand ist einerseits mit dem Gebäudealter, andererseits mit den in den vergangenen Jahren nur sehr begrenzt durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen zu begründen. Die ersten Ergebnisse der Gebäudeuntersuchungen der GAG Immobilien AG als neue Eigentümerin in Zusammenarbeit mit einem Fachingenieursbüro bestätigen einen enormen Instandhaltungsstau und Instandsetzungs- und Erneuererungsbedarfe der Bestände insbesondere hinsichtlich der Gebäudetechnik. Die Rohrleitungen für Wasser, Abwasser und die Heizung weisen einen erheblichen Instandsetzungsbedarf auf. Darüber hinaus wurden insbesondere Defizite im Bereich der Sicherheitsbeleuchtung, des Brandschutzes und der Elektroinstallation festgestellt. An den Gebäudehüllen finden sich massive, teilweise auch substanzielle Mängel, wie Abplatzungen, freiliegende Bewehrungseisen und wasserführende Risse im Bereich der Stahlbetonkonstruktion sowie den Fassaden und den Balkonbrüstungen. Abb. 62: Veraltete Eingangsbereiche Stockholmer Allee 2 ) Durch die Halbfertigbauweise wurde eine Rationalisierung und Wirtschaftlichkeit erreicht. Beim Allbeton-System werden die tragenden und aussteifenden Querwände und Decken in vorgefertigter Schalung geschüttet. Die Außenwand wird als nicht tragendes mehrschaliges Fertigteil geschossweise vorgehängt. Das Allbeton-System ist eine Mischbauart. Für die Außenwand wird Stahlbeton (8 cm), Steinwolle (5 cm) und Gasbeton (10 cm) verwendet. Das Gebäude wird in Schottenbauweise errichtet. Die maximale Gebäudehöhe bei dieser Bauweise beträgt 26 Geschosse. (vgl. Schmitt 1998: 469 f.) Die Bauweise nach Larsen und Nielsen ist eine Großtafelbauweise und wird ebenfalls in Schottenbauweise errichtet. Die Außenwand besteht aus Stahlbeton (6 cm), Hartschaum (5cm) du Stahlbeton (10-14 cm). Die maximale Gebäudehöhe beträgt 16 Geschosse. (vgl. Simons 1987: 114 ff.) steg NRW GmbH 67 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Die Baukonstruktion entspricht den energetischen Anforderungen zum Zeitpunkt der Gebäudeerrichtung. Im Vergleich zu den heutigen energetischen Anforderungen, liegen hier erhebliche Defizite vor. Es sind überwiegend noch die ursprünglichen Holz- und Aluminiumfenster mit Einfachverglasung in einem sehr veralteten energetischen Standard eingebaut. Aufgrund der baukonstruktiven Detailausbildung sind Wärmebrücken vorhanden, die im Gebäudeinneren zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung führen. Über Instandsetzungsmaßnahmen hinaus sind hier somit auch umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Auch die an die Wohnbebauung anschließenden Großgaragen stellen sich problematisch dar. Durch die Deckenkonstruktion tritt Wasser ein und das früher durch Anwohner nutzbare gestaltete Garagendach ist langjährig für den Zutritt gesperrt. Aufwertungsbedarfe sind z.B. in folgenden Handlungsbereichen gegeben: XXVerbesserung der Dachdämmung und -abdichtung XXAusbildung von Wärmedämmfassaden und Beseitigung/ Reduzierung der Wärmebrücken XXAnpassung der Fenster an heutige energetische Standards XXErneuerung der zentralen Heiztechnik, des Wärmeverteilnetzes und der Heizflächen innerhalb des Gebäudes und der Wohnungen sowie der Einbau/ die Ertüchtigung von Be- und Entlüftungsanlagen XXVerbesserung des Erscheinungsbilds der Fassaden XXHerstellung von barrierearmen Hauseingangsbereichen XXSchaffung von barrierefreiem Wohnraum XXAufwertung des Wohnumfelds (Grünpflege und Gartengestaltung, Spiel- und Aufenthaltsbereiche) XXVerbesserung des Sicherheitsgefühls (Lichtgestaltung, soziale Kontrolle) Abb. 63: Holzfenster Osloer Straße Abb. 64: Vorgehängte Fassaden aus Waschbeton Stockholmer Allee Abb. 65: Gebäude Florenzer Straße Baujahr 1990er Jahre Abb. 66: Osloer Str. 68 steg NRW GmbH Chorweiler-Nord Der Geschosswohnungsbau in Chorweiler-Nord ist überwiegend zwischen Ende der 1970er und Ende der 1980er Jahre errichtet worden. Die Ausnahme bilden die Gebäude an der Warthestraße/ Muldeweg, die als erste Gebäude in Chorweiler-Nord bis 1970 errichtet wurden. Die Bauweise im Geschosswohnungsbau ist überwiegend mit der Bauweise in Seeberg-Nord vergleichbar. Die Gebäude an der Moldaustraße sind erst Anfang der 1990er Jahre errichtet worden. Eingangsbereiche und Fenster entsprechen dort somit einen aktuellen Standard. Die Gebäude in Chorweiler-Nord sind überwiegend mit Kunststofffenstern und Isolierverglasung ausgestattet. Lediglich im Bereich Neißestraße sind Holz- bzw. Aluminiumfenster eingebaut. Die ursprünglichen Hauseingänge der Mehrfamilienhäuser sind überwiegend veraltet, jedoch optisch gepflegt. Sie sind sehr schmal und bieten in der Regel keine Abstellmöglichkeiten für z. B. Kinderwagen, Fahrräder oder Rollatoren. Nur 4,9 % der Hauseingänge sind schwellenfrei ausgebildet und nur ein Fünftel der Geschosswohngebäude verfügt über einen Aufzug der barrierearm die Wohnetagen andient (vgl. freiwillige Datenabfrage). Die Flachdächer sind mittelfristig erneuerungsbedürftig, bieten aber Solarpotential. Die Einfamilienhäuser im Norden von Chorweiler-Nord sind überwiegend ab 1975 bis in die 1990er Jahre gebaut worden. Vereinzelt sind auch Gebäude mit neuerem Baualter (bis 2005) zu finden. Es ist davon auszugehen, dass beim Bau der Reihenhäuser – je nach Baujahr – die 1. bzw. 2. Wärmeschutzverordnung zur Begrenzung der Wärmeverluste von Gebäuden berücksichtigt worden ist. Bei Gebäuden, die nach 1984 errichtet wurden, sind in der Regel neben der Kellerdecke und obersten Geschossdecke auch Außenwände gedämmt (ca. 5cm). Dennoch sind diese Bestände weit von den heutigen energetischen Anforderungen der EnEV entfernt. Die Einfamilienhäuser sind überwiegend in einem gepflegten Zustand, bauliche Mängel lassen sich augenscheinlich nicht erkennen. In Chorweiler-Nord haben die meisten Gebäude (bezogen auf die Mehrfamilienhäuser) augenscheinlich nur geringen Handlungsbedarf (überwiegend Verschmutzungen). Nur im Bereich Warthestraße/ Neißestraße/ Weichselring ist der Handlungsbedarf höher (fehlende Schieferplatten sowie Aluminium- und Holzfenster). Abb. 67: Reihenhäuser Weserpromenade (Baujahr Ende 1980er Jahre) steg NRW GmbH 69 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Abb. 68: Verputzte Fassade Muldeweg Abb. 69: Verblendete Fassade mit Schiefer Neißestraße Abb. 70: Reihenhäuser Usedomstraße Baujahr 1981-1985 Abb. 71: Bungalow Wollinstraße Baujahr 1976-1980 Abb. 72: Veralteter, gepflegter Hauseingang Saalestraße 70 steg NRW GmbH Blumenberg Blumenberg ist bezogen auf das Baualter der jüngste Teilraum und gehört auch gesamtstädtisch zu den jüngsten Kölner Stadtteilen. Die Bebauung in Blumenberg wurde erst ab 1986 errichtet. Die Ein- und Mehrfamilienhäuser sind zum großen Teil in den 1990er und in den 2000er Jahren entstanden. An der Langenbergstraße befindet sich eine der ersten ökologischen Siedlungen in Deutschland. Die Ein- und Mehrfamilienhäuser haben überwiegend Satteldächer ohne erkennbare Mängel. Die Gebäudeblöcke an der Vogelsbergstraße sowie die ökologische Siedlung sind mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet. Die Hauseingänge sind aufgrund des Baualters überwiegend in gutem Zustand und nur teilweise hinsichtlich Barrierefreiheit verbesserungswürdig. Klinkerfassaden dominieren bei den Mehrfamilienhäusern und einem Großteil der Reihenhäuser. Die restlichen Fassaden der Mehrfamilienhäuser sind verputzt. Handlungsbedarfe sind in Blumenberg aufgrund des geringen Baualters augenscheinlich kaum zu erkennen. Handlungsbedarf besteht nur hinsichtlich der barrierefreien Erschließung der Geschosswohnungsbauten. Nur 8,5 % der Eingänge sind schwellenfrei und nur 16,9 % der Gebäude verfügen über einen Aufzug, der die Wohnetagen andient. Letzteres ist jedoch vor dem Hintergrund der nur drei- bis viergeschossigen Blockrandbebauung wenig verwunderlich. Abb. 73: Ökologische Siedlung Blumenberg (Baujahr 1986-1995) Abb. 74: Reihenhäuser mit Klinkerfassade Vogelsbergstraße Abb. 75: Reihenhäuser Langenbergstraße Abb. 76: Putzfassade Vogelsbergstraße steg NRW GmbH 71 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.3.5 Wohnzufriedenheit Die durchschnittliche Wohndauer in Blumenberg, Chorweiler, Seeberg-Nord beträgt 10,8 Jahre (Stadt Köln 11,4 Jahre) mit steigender Tendenz in allen Teilräumen. Auffällig sind die großen Disparitäten zwischen den Teilräumen: Chorweiler-Nord sticht mit einer durchschnittliche Wohndauer von 18,8 Jahren hervor, während sie in den anderen Teilräumen ca. 10 Jahre beträgt. In den notleidenden Beständen in Chorweiler-Mitte scheinen nach Mieterbefragung der GAG die Bewohner lange zu wohnen. Von 391 Haushalten gaben im Rahmen einer Mieterbefragung der GAG 233 an, länger als 10 Jahre in ihrer Wohnung zu leben, davon 85 sogar länger als 25 Jahre. In Chorweiler-Nord liegt dies sicher am hohen Anteil an Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Dieser ist in Blumenberg zwar auch gegeben, jedoch erst Ende der 1990er bzw. Anfang der 2000er Jahre entstanden. Ob diese relativ langen Wohndauern jedoch ausschließlich mit der Wohnzufriedenheit begründet werden kann, ist zumindest zu hinterfragen. Für einen hohen Anteil der Mieterinnen und Mieter sind die Umzugsmöglichkeiten eingeschränkt, da sie für eine neue Wohnung die Zustimmung der Sozialbehörden benötigen. Daher gibt es für einen Teil der Mieter auch kaum Alternativen. Leider sind zur Messung der Wohnzufriedenheit nur wenige Quellen vorhanden. Die Mieterbefragung der GAG gibt zumindest erste Einblicke in die Wohnzufriedenheit der übernommenen Bestände in ChorweilerMitte. Laut Befragung hoben 170 Befragte die bestehenden nachbarschaftlichen Verbindungen positiv hervor. Negativ beurteilten sie insbesondere die Beschaffenheit der Fenster (172 Nennungen) und den allgemeinen baulichen Zustand des Hauses/ der Wohnung. Bemängelt hat ein großer Teil der Befragten auch das negative Image des Stadtteils, was in der Folge ihre Wohnzufriedenheit einschränkt. Die im Jahr 2009 durchgeführte Demografie-Umfrage der Stadt Köln hat für den Sozialraum eine Zufriedenheit mit der eigenen Wohnung von ca. 70 % ermittelt. Dies entspricht dem städtischen Durchschnitt dieser Befragung. Die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld lag mit etwa 45 % jedoch deutlich unter dem Stadtdurchschnitt von knapp 70 % liegt. Dies kann auf die augenscheinlich massiven Probleme durch den schlechten Zustand großer Teile der Großwohnanlagen in Chorweiler-Mitte und die Vernachlässigung des Wohnumfeldes zurückgeführt werden (vgl. IHK (Phase 1): 20). 72 steg NRW GmbH 4.3.6 Fazit Wohnen Zusammenfassend sind folgende wohnungswirtschaftliche Handlungsbedarfe identifiziert worden: XXDurchführung unterlassener Instandhaltungsmaßnahmen (insbesondere der ehemals zwangsverwalteten Bestände in Chorweiler-Mitte) XXBauliche Maßnahmen zur allgemeinen Wohnwerterhöhung, um in Teilen der Bestände die grundlegende Voraussetzung für den Zuzug neuer Mietergruppen / für das Entstehen einer vielfältigeren Sozialstruktur zu schaffen. XXDie Aufwertung des Fassadenbilds XXDie Verbesserung der Energieeffizienz der Bestandsgebäude (Wärmedämmung, Fenster/Türen) XXDie gestalterische Aufwertung von Eingangsbereichen XXDie Schaffung von Barrierefreiheit in der Zuwegung und Erschließung der Gebäude XXDie Schaffung von barrierefreiem Wohnraum (siehe auch Landeszielsetzung zur Entwicklung altengerechter Quartiere) XXDie Aufwertung des Wohnumfelds (Grünpflege und Gartengestaltung, Spiel- und Aufenthaltsbereiche) XXDie Verbesserung des Sicherheitsgefühls (Lichtgestaltung, soziale Kontrolle) Erhebliche Teile des Geschosswohnungsbaus in Form von Großwohnanlagen in Chorweiler-Mitte erfordern also nicht nur eine umfassende Instandsetzung, sondern darüber hinausgehende Modernisierungsmaßnahmen zur Anpassung der Wohnverhältnisse an heutige Standards. Diese Maßnahmen sollten aus Kostengründen und um die Beeinträchtigungen für die Bewohnerschaft so gering wie möglich zu halten, zusammen geplant und umgesetzt werden. Aufgrund des überwiegenden Anteils an öffentlich geförderten Wohnungen stellt sich die Frage nach der Sozialverträglichkeit solcher Maßnahmen in besonderer Weise. Wie im Folgenden dargestellt, ist die sozialverträgliche Instandsetzung und Modernsierung abhängig von einer ausreichenden öffentlichen Förderung der Maßnahmen: Zur Beseitigung der Handlungsbedarfe ist die Mitwirkungsbereitschaft der privaten Eigentümer und der Wohnungsbaugesellschaften unabdingbar, ebenso wie ein abgestimmtes Handeln von privaten Akteuren und öffentlicher Hand. Allerdings gibt es für die Umsetzung von Bestandsentwicklungsmaßnahmen in der hochverdichteten Wohnsiedlung am Rande der Stadt Köln besondere Markt- und Rahmenbedingungen: XXExtrem angespannter Wohnungsmarkt mit weiteren Bevölkerungszuwächsen XXMangel an bezahlbarem Wohnraum XXSinkender Bestand an geförderten Mietwohnungen XXIn Bezug auf den baulichen Zustand hohe Miet- und Kaufpreise Notwendige Maßnahmen erfordern oftmals zusätzliche hohe Investitionen, die vor dem Hintergrund der Bestands- bzw. ortsüblichen Miete unwirtschaftlich erscheinen. Insbesondere Modernisierungsmaßnahmen und wohnwertverbessernde Maßnahmen können mit Blick auf die begrenzte Belastbarkeit der derzeitigen Bewohner und der damit eingeschränkten bzw. nicht vorhandenen Mietanpassungsspielräumen sozialverträglich nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden. Den Investitionen in wohnwertverbessernde Maßnahmen fehlt es an Refinanzierungsmöglichkeiten. Verbleibt es aus diesen Gründen zukünftig dabei, dass die Immobilieneigentümer nur die geringinvestiven, dringend notwendigen Maßnahmen umsetzen, steigen die Risiken, dass die Gebäudestrukturen und die baulichen Qualitäten der kritischen Wohnanlagen dauerhaft nicht den jeweils aktuellen Wohnbedürfnissen entsprechen werden. Eine Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse und damit auch einer Stabilisierung der Sozialstruktur durch die Erschließung neuer Zielgruppen könnten vor diesem Hintergrund erheblich erschwert werden. steg NRW GmbH 73 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Vergleichbares gilt auch für die Klimaschutzziele auf Bundes- und Kommunalebene bzw. der damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen. Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele führen zu großen Konflikten hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit (insbesondere energetische Bestandsaufwertung). Damit verbundene Kosten können entweder aufgrund bereits bestehender Mietpreisniveaus nicht ohne weiteres auf den Mieter abgewälzt werden oder führen zu unverhältnismäßigen Mietpreiserhöhungen und sozialer Verdrängung. In NRW gibt es zahlreiche Städtebau- und Wohnungsbauförderprogramme, die theoretisch auch auf einzelne im Sozialraum dominierende Handlungsbedarfe abzielen. Es ist zu eruieren, ob und wie diese Fördermittel für das Erreichen der wohnungspolitischen Ziele und der Klimaschutzziele genutzt werden können. Dabei ist nach Erfordernis ggf. in Chorweiler-Mitte die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes vorzunehmen. Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema „Wohnen“ Stärken Schwächen Sozialraum gesamt XXHohe Nachfrage nach Wohnraum XXWohnraumnachfrage kann im Bestand kaum beXXNachverdichtungspotenziale vorhanden friedigt werden XXDifferenzierte Gebäude- und Wohnraumstruktur XXIn Bezug auf die Sozialstruktur geringer Anteil an bezogen auf den gesamten Sozialraum öffentlich geförderten Mietwohnungen (AusnahXXFlachdächer mit Solarpotenzial me: Stadtteil Chorweiler) XXGeringer Anteil an familiengerechten Wohneinheiten mit mehr als 3-Zimmern XXGestalterische Mängel in den Großwohnanlagen XXGeringer Anteil an barrierearm erschlossenen Gebäuden (Hauszugang, Aufzüge) XXBaujahrsbedingte energetische Modernisierungsbedarfe (Fassaden, Fenster, Türen) XXInstandsetzungs- und Neugestaltungsbedarf an den wohnungsnahen Garagenbauwerken Seeberg Nord XXSolide Bausubstanz sowohl im Geschosswoh- XXErscheinungsbild der Fassaden teilweise negativ nungsbau als auch im Bereich der Einfamilienhäu- XXBaujahrsbedingt nur gering gedämmte Gebäudeser hülle, teilweise mit nur einfach verglasten Holzbzw. Aluminiumfenster XXHohe durchschnittliche Wohndauer XXÜberwiegend nicht-barrierearme, beengte Hauseingänge 74 steg NRW GmbH Chorweiler Mitte XXIntakte Bestände im Bereich Athener Ring und XXDominanz von kleinen Wohneinheiten und Manwestliche Florenzer Straße gel an familiengerechten Wohneinheiten mit mehr XXNutzungspotenziale auf Dachflächen (Aufstoals 3-Zimmern ckung, Solarpotenzial, Freizeitnutzung) XXEhemalig zwangsverwaltete Bergstedt-Immobilien XXHoher Anteil an öffentlich gefördertem Wohnraum von erheblichen energetische Defiziten (GebäudeXXHohe durchschnittliche Wohndauer hülle, Fenster) sowie von Mängel an der Baukonstruktion und der Haustechnik betroffen XXErscheinungsbild der Fassaden teilweise negativ (Verschmutzung, Moosbildung) XXTeilweise einfachverglaste Holz- bzw. Aluminiumfenster XXÜberwiegend veraltete, schmale und nicht-barrierearme Hauseingänge XXInsgesamt hoher sozialverträglicher Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf im vielgeschossigen Wohnungsbau Chorweiler Nord XXSolide Bausubstanz XXEinseitig durch 3-Zimmer-Wohnungen geprägtes XXGutes und gepflegtes Erscheinungsbild der GeWohnraumangebot bäude mit jüngerem Baujahr XXHauseingänge überwiegend nicht-barrierearm und XXGepflegte Hauseingangsbereiche sehr beengt XXHohe durchschnittliche Wohndauer XXErscheinungsbild der Fassaden teilweise negativ XXFlachdächer mittelfristig modernisierungsbedürftig Blumenberg XXHoher Anteil an familiengerechten Wohneinheiten XXGeringer Anteil an barrierearm erschlossenen Gemit mehr als vier Zimmern bäuden (Hauszugang, Aufzüge) XXGepflegtes Erscheinungsbild der Fassaden und Eingangsbereiche XXKaum bauliche Mängel XXÖkologische Siedlung Tabelle 11: Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema Wohnen steg NRW GmbH 75 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.4 Einkaufen und Arbeiten (Lokale Ökonomie) Der Kernbereich von Chorweiler-Mitte mit dem City-Center, dem Haltepunkten des ÖPNV und den öffentlichen Einrichtungen am Pariser Platz wird im Einzelhandels- und Zentrenkonzept (2013) als Bezirkszentrum und der Geschäftsbereich von Blumenberg als Nahversorgungszentrum eingestuft. In Seeberg-Nord und ChorweilerNord befinden sich keine zentralen Versorgungsbereiche. Ansonsten finden sich vereinzelt wohnortbezogene Dienstleistungen und quartiersbezogene Einzelhandelsbetriebe. Insgesamt wird die Versorgungssituation wegen der zentralen Lage und guten Erreichbarkeit des Bezirkszentrums als gut bezeichnet. Seit der Grundlagenermittlung zum Einzelhandels- und Zentrenkonzept im Jahr 2008 haben sich jedoch in den Teilräumen teilweise grundsätzliche Gegebenheiten geändert. Vor allem aufgrund der Aufgabe einiger Betriebe in Blumenberg und des Betriebsstarts eines Lebensmittelvollsortimenters im City-Center in Chorweiler-Mitte treffen mit heutigem Stand Aussagen aus dem Konzept nicht mehr uneingeschränkt zu. In Blumenberg befindet sich aktuell kein fußläufig erreichbarer Lebensmittelvollversorger. Auch in qualitativer Hinsicht bestehen Defizite in der Versorgung (vgl. IHK (Phase 1): 19). Abb. 77: Zentren- und Standortstruktur (Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik) Unter den elf Kölner Sozialräumen weisen die Stadtteile Blumenberg (94,6) und Chorweiler (98,8) den niedrigsten Kaufkraftindex auf. Sie liegen damit unter dem Bundesschnitt (Index), deutlich unter dem Durchschnitt der Stadt Köln (107,8) und auch deutlich unter dem Schnitt des Stadtbezirks Chorweiler (109,2). 76 steg NRW GmbH Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2007 pro Kopf in Euro Kaufkraftindex Stadt Köln 5.710 107,8 Stadtbezirk Chorweiler 5.787 109,2 Stadtteil Chorweiler 5.178 98,8 Stadtteil Blumenberg 5.011 94,6 Tabelle 12: Einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Kopf in Euro und Kaufkraftindex (Quelle: Stadt Köln 2013: 652, 666) Neue Wohnbauentwicklungen (z.B. des Projektes an der Swinestraße oder weiterer Flächenpotenziale) und Bevölkerungszuwächse ggf. auch durch zahlungskräftigeres Klientel werden eine erhöhte Nachfrage und damit eine Stärkung der Zentren mit sich bringen. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Sozialraum liegt deutlich unter dem stadtweiten Durchschnitt. Vor allem die hohe Arbeitslosigkeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und die Zunahme der Arbeitslosigkeit junger Menschen unter 25 Jahren sind für das Gebiet problematisch. Gewerbegebiete bestehen nicht unmittelbar innerhalb, jedoch angrenzend zum Sozialraum. Entsprechend gering ist der Anteil an Gewerbebetrieben im gesamten Sozialraumgebiet. Das Gewerbegebiet Feldkassel/ Langel, das sich östlich zwischen Fühlinger See und Rhein befindet, ist laut Gesprächsrunde mit den lokalen Akteuren ein wichtiger Arbeitgeber für die Bewohner des Sozialraums. Hervorzuheben ist außerdem das Sozialgewerbe „Handwerkerhof Chorweiler“ in Chorweiler-Mitte (vgl. IHK (Phase 1): 19). Weitere Hauptarbeitgeber sind die Betriebe des City-Centers, die Post, die Stadtverwaltung (Stadthaus Chorweiler und Bezirksrathaus) und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur. Dieses beschränkte Arbeitsstättenangebot spiegelt die mangelhafte Umsetzung des ursprünglichen Planungsansatzes der Neuen Stadt wieder, der auch wesentlich die Säule „Arbeiten“ vorsah. Hierauf sollte mit dem Bemühen um die Ansiedlung neuer, vor allem büroartiger Dienstleistungsarbeitsstätten reagiert werden. 4.4.1 Seeberg-Nord Im Stadtteil Seeberg ist aktuell kein Nahversorgungszentrum vorhanden. Der Teilraum SeebergNord ist allerdings aufgrund der räumlichen Nähe zum Bezirkszentrum Chorweiler (max. 15 Gehminuten) differenzierter zu betrachten. Darüber hinaus sind in Seeberg-Nord vereinzelt ein Kiosk- oder Bäckerei-Café (Mataré Weg/ Wilhelm-Ewald-Weg) sowie ein inhabergeführter Gemüseladen vorhanden. Vereinzelt sind in Erdgeschossbereichen auch Ärzte niedergelassen. Abb. 78: Kiosk-Café in der Schaaffhausenstraße in Seeberg-Nord steg NRW GmbH 77 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.4.2 Chorweiler-Mitte In Chorweiler-Mitte befindet sich das oben beschriebene voll funktionstüchtige Bezirkszentrum mit kommerziellen und öffentlichen Angeboten. Es ist über die Stadtbahn- und S-Bahn-Station und den Busbahnhof am Turkuplatz sehr gut an den ÖPNV angebunden. Das Parkplatzangebot auf dem Liverpooler Platz sowie im angrenzenden Parkhaus an der Florenzer Straße ist ebenfalls mehr als ausreichend. Aufgrund des Einzelhandelsangebotes im mittelfristigen Bedarf (v.a. Bekleidung) und dem vorhandenen Angebot im kurzfristigen Bedarf (Lebensmittel) übernimmt es die Versorgungsfunktion für den gesamten Stadtbezirk Chorweiler. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept empfiehlt den „Ausbau und die Ergänzung des Angebotes im mittel- und langfristigen Bedarf (insbesondere Elektrowaren, Spielwaren, Hobbyartikel, Bücher)“ (Stadt Köln 2013: 652). Dies ist durch die geglückte Ansiedlung eines Elektrofachmarktes und einer großen Buchhandlung im City-Center bereits erfolgt. Dominiert wird das Bezirkszentrum vom in sich geschlossenen Einkaufszentrum City-Center, welches fast in Gänze das oben beschrieben Angebotsspektrum abdeckt. Das Angebot wird ergänzt durch einen gut frequentierten Wochenmarkt, der jeweils donnerstags und samstags auf dem Liverpooler Platz stattfindet. Neben frischen Lebensmitteln werden dort auch Textilien, Schuhe und Haushaltsartikel angeboten. Nur wenige kleinteilige Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe befinden sich in den umgebenden Erdgeschosslagen außerhalb des Centers (Imbiss, Kiosk, Postfiliale etc.). Außerhalb der Öffnungszeiten des City-Centers (Sonn- und Feiertag und von 20 bis 9 Uhr) herrscht eine deutlich leblosere Atmosphäre im Bezirkszentrum. Diese grundsätzliche Aussage wird von allen befragten Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern auf den Beteiligungsveranstaltungen geteilt. Es fehlt an Angeboten, insbesondere an gastronomischen Einrichtungen (Cafés/ Eisdielen, Kneipen/ Biergärten). Eine der wenigen gastronomischen Alternativen, das Café Olko, spricht wegen seiner Ausrichtung als Shisha Bar nur bestimmte Zielgruppen an. Als Hemmnis für die Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Angebots wurden häufig zu hohe Mietforderungen für Einzelhandels- oder Gastronomieflächen benannt (Gesprächsrunde lokale Akteure). Im Norden des Stadtteils befinden sich außerdem einige Gewerbebauten. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus der Handwerkerhof. Er ist ein Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen und vereint Beschäftigungsinitiativen, qualifizierende und beratende Institutionen sowie kommerzielle Handwerksbetriebe unter einem Dach. Abb. 79: Erdgeschossnutzungen nördlich des City-Centers 78 Abb. 80: Bezirkszentrum/ City-Center in Chorweiler-Mitte steg NRW GmbH 4.4.3 Chorweiler-Nord Im Umfeld der beiden S-Bahn-Aufgängen befindet sich entlang der Weserpromenade in ChorweilerNord ein kleinteiliger Besatz an Einzelhändlern und Dienstleistern (Kiosk, Mini-Supermarkt, Apotheke, Imbiss, Kneipe, Friseur etc.) unterhalb der Schwelle zum Nahversorgungszentrum. An der Elbeallee im südwestlichen Bereich des Teilraums ist ein Lebensmitteldiscounter in nicht integrierter Lage platziert. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept bescheinigt dem Stadtteil Chorweiler insgesamt unter räumlichen Gesichtspunkten eine gute Versorgungssituation, bei allerdings recht discountlastigen Angeboten. Kleinräumiger betrachtet übernimmt faktisch, aufgrund der Nähe, das City-Center in ChorweilerMitte die Versorgungsfunktion der Bewohner von Chorweiler-Nord. Abb. 81: Kleinteiliger Geschäftsbesatz an der Weserpromenade/ nördlicher S-Bahn-Aufgang 4.4.4 Blumenberg Der im Einzelhandels- und Zentrenkonzept als Nahversorgungszentrum eingestufte Hauptgeschäftsbesatz in Blumenberg befindet sich in der Nähe zum S-Bahn-Haltepunkt an der Döbraberg-/ Geiersbergstraße. Seit der Betriebsschließung des Drogeriemarktes im Jahr 2012 und des Lebensmittelvollsortimenters im Jahr 2016 ist dieser Geschäftsbesatz nur noch sehr kleinteilig (z. B. Fahrschule, Apotheke, Frisör, Sonnenstudio, SparkassenGeldautomat, Imbiss, Zahnärzte/ Ärzte u.ä.). Die Nahversorgungssituation in Blumenberg hat das Einzelhandels- und Zentrenkonzept insgesamt als noch gut bewertet. Einschränkend wurde jedoch festgehalten, dass die quantitative Ausstattung unterdurchschnittlich sei und daher zum Teil eine Mitversorgung durch Angebote aus benachbarten Stadtteilen erfolgt. Außerdem wurde auf Defizite in qualitativer Hinsicht hingewiesen. Das Einzelhandel- und Zentrenkonzept empfiehlt eine Ergänzung des Angebots um Produkte des mittel- und langfristigen Bedarfs durch Belegung von derzeit durch Dienstleistern genutzte Erdgeschossflächen bei Nutzerwechsel (Stadt Köln 2013: 666). Jedoch ist die Nahversorgungssituation spätestens seit der Betriebsaufgabe des Lebensmittelvollsortimenters wesentlich schlechter zu bewerten. Lediglich ein „rollender Supermarkt“ sichert einmal in der Woche die minimale Grundversorgung der weniger mobilen Bewohner des Stadtteils. Eine Betriebsnachfolge für diesen Lebensmittelvollversorger ist bei Erstellung dieses Entwicklungskonzeptes noch unklar. Die nächstgelegenen Nahversorger (Discounter, Vollsortimenter) befinden sich in Chorweiler-Nord, Chorweiler-Mitte und im nördlich gelegen Roggendorf (jeweils 10-20 Minuten mit dem Fahrrad). Abb. 82: Nahversorgungszentrum in Blumenberg Südseite steg NRW GmbH 79 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema „Einkaufen und Arbeiten (Lokale Ökonomie)“ Stärken Schwächen Sozialraum gesamt XXBezirkszentrum Chorweiler voll funktionstüchtig XXKaum Gewerbebetriebe und Mischnutzungen im XXFirmen im Gewerbegebiet Feldkassel/Langel als Sozialraum vorhanden wichtige Arbeitgeber XXNiedrige Anzahl an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten XXGeringe Kaufkraft XXGeringes Angebot an Gastronomie/Cafés XXEinzelhandels- und Dienstleistungsangebote des Bezirkszentrums im City-Center konzentriert und reglementiert Seeberg Nord XXFußläufige erreichbarkeit des Bezirkszentrums XXDiscountorientiertes Nahversorgungsangebot XXVereinzelte Kioske, Bäckerei sowie inhabergeführte XXMitversorgung durch Chorweiler-Mitte Mini-Supermärkte XXWenig Nutzungsmischung im Quartier XXGeringes Angebot an Gastronomie/ Cafés Chorweiler Mitte XXSehr gute Versorgung durch das Bezirkszentrum XXCity-Center als Hauptarbeitgeber XXWochenmarkt auf dem Liverpooler Platz XXHandwerkerhof XXCity-Center kaum nach Außen geöffnet XXWenig den öffentlichen Raum belebende Mischnutzung (Einzelhandels-, Dienstleistungs- oder Gastronomieangebote; büroartige Arbeitsplätze) XXDominanz des City-Centers blockiert die Entwicklung von gewerblichen Nutzungen im übrigen Quartier Chorweiler Nord XXGute Erreichbarkeit des Bezirkszentrums XXNahversorgungsangebot am Siedlungsrand XXNur geringer Geschäftsbesatz an Weserplatz und SBahn-Stationen XXGeringes Angebot an Gastronomie/Cafés Blumenberg XXRelativ gute Erreichbarkeit des Bezirkszentrums XXUnzureichendes Nahversorgungsangebot ohne Lebensmittelvollversorger XXGeringes Angebot an Gastronomie/Cafés Tabelle 13: Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema Einkaufen und Arbeiten 80 steg NRW GmbH 4.5 Soziale Infrastruktur Der Sozialraum verfügt über ein vielfältiges und umfangreiches Angebot an sozialer Infrastruktur. Im Folgenden wird dieses Themenfeld einer differenzierten Analyse unterzogen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von sozialer Infrastruktur betrachtet. Dazu gehören die Angebote an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, Kindertagesstätten), an Kultur- und Freizeiteinrichtungen, an Spiel- und Sportplätzen, an Pflegeeinrichtungen sowie an Beratungsangeboten im Sozialraum. Die folgende Karte bietet einen ersten Überblick der sozialen Infrastruktur. Abb. 83: Soziale Infrastruktur und Quartiere steg NRW GmbH 81 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.5.1 Kindertagesstätten Die Versorgungssituationen im Bereich der Kitas werden aufgrund des geringeren Einzugsbereichs grundsätzlich auf Stadtteilebene berechnet. Seeberg-Nord Im Teilraum Seeberg-Nord befinden sich sechs Kindertagesstätten. Im südlichen Teil von Seeberg befindet sich eine weitere Kindertagestätte am Geranienweg. Im Stadtteil Seeberg beträgt die Versorgungsquote bei den unter 3-jährigen Kindern 30% (Stand: Oktober 2016).3 Laut Elternbefragung zum Versorgungsbedarf U3 beträgt die Bedarfsquote im Stadtteil Seeberg insgesamt 52%. Auf dieser Grundlage besteht aktuell ein Ausbaubedarf von 39 Plätzen U3. Bei den 3-6-jährigen Kindern beträgt die Versorgungsquote in Seeberg 100%. Hier ist demnach der Bedarf gedeckt. Laut kleinräumiger Bevölkerungsprognose der Stadt Köln wird die Anzahl der Kinder bis zum Jahr 2020 sinken und danach bis zum Jahr 2025 etwa gleich bleiben. Demnach wird davon ausgegangen, dass im Stadtteil Seeberg kein weiterer Ausbaubedarf besteht. Träger Bezeichnung Kindertagesstätten und Familienzentren Adresse Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Paul-Löbe-Weg 36 Jugend und Familie und Familienzentrum Anmerkung Familienzentrum Kath. Kirchengemeinde Seli- Kath. KiTa und Familienzentrum ger Papst Johannes XXIII. Pfarrgemeinde Se. Papst Johannes Riphahnstraße 38 XXIII. Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Willi-Suth-Allee 23 Jugend und Familie (integrative Einrichtung) Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Jugend und Familie Abendrothstraße 9 Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Jugend und Familie Karl-Marx-Allee 5 Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Jugend und Familie Karl-Marx-Allee 69 KölnKitas gGmbH Ludwig-Gies-Straße Familienzentrum 1b Kindertagesstätte Tabelle 14: Kindertagestätten und Familienzentren in Seeberg-Nord 3 )28% in der institutionellen Betreuung in Kindertagesstätten, 2% des Angebotes wurden über die Kindertagespflege abgedeckt. 82 steg NRW GmbH Chorweiler Bei den unter 3-jährigen Kindern beträgt die Versorgungsquote im Stadtteil 19% (Stand Oktober 2016)4. Laut Elternbefragung zum Versorgungsbedarf U3 beträgt die Bedarfsquote im Stadtteil Chorweiler insgesamt 50%. Auf dieser Grundlage besteht aktuell ein hoher Ausbaubedarf von 167 Plätzen U3. Bei den Kindern von 3-6-jährigen Kindern beträgt die Versorgungsquote in Chorweiler 89%. Hier besteht schon aktuell ein Ausbaubedarf von 68 Plätzen. Insgesamt beläuft sich damit der Ausbaubedarf im Stadtteil Chorweiler bereits aktuell auf insgesamt 235 Plätze U3/Ü3 = 14 Gruppen. Laut kleinräumiger Bevölkerungsprognose der Stadt Köln wird die Anzahl der Kinder bis zum Jahr 2020 und auch danach weiter bis zum Jahr 2025 steigen. Auf dieser Grundlage würde der Ausbaubedarf im Jahr 2025 15 Gruppen betragen, wenn bis dahin keine neuen Kitaprojekte realisiert werden können. Der Teilraum Chorweiler-Mitte verfügt über zwei, der Teilraum Chorweiler-Nord über sechs Kindertageseinrichtungen. Dies weist darauf hin, dass insbesondere im Teilraum Mitte Anpassungsbedarfe bestehen. Träger Bezeichnung Kindertagesstätten und Familienzentren Adresse Anmerkung Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Osloer Str. 1 Jugend und Familie Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Willi-Suth-Allee 23 Jugend und Familie Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Neißestr. 2b Jugend und Familie Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Saalestr. 11 Jugend und Familie Familienzentrum Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Saalestr. 20 Jugend und Familie Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Allerstr. 1 Jugend und Familie Ev. Kindertagesstättenver- Ev. Kindertagesstätte band Köln-Nord Usedomstr. 68 Familienzentrum Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Merianstr. 17 Jugend und Familie Tabelle 15: Kindertagestätten und Familienzentren in Chorweiler 4 )15,8% in der institutionellen Betreuung in Kindertagesstätten, 3,6% des Angebotes wurden über die Kindertagespflege abgedeckt steg NRW GmbH 83 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Blumenberg Blumenberg verfügt über vier Kindertageseinrichtungen. Bei den unter 3-jährigen Kindern beträgt die Versorgungsquote 34% (Stand: Oktober 2016)5. Laut Elternbefragung zum Versorgungsbedarf U3 beträgt die Bedarfsquote im Stadtteil Blumenberg insgesamt 48%. Auf dieser Grundlage besteht aktuell ein Ausbaubedarf von 22 Plätzen U3. Bei den Kindern von 3-6-jährigen Kindern beträgt die Versorgungsquote in Blumenberg 132%. Hier ist demnach der Bedarf gedeckt. Die Plätze im rechnerischen „Überhang“ können von Kindern aus Nachbarstadtteilen belegt werden. Laut kleinräumiger Bevölkerungsprognose der Stadt Köln wird die Anzahl der Kinder bis zum Jahr 2020 leicht sinken und danach weiter bis zum Jahr 2025 etwa gleich bleiben. Auf dieser Grundlage besteht kein Ausbaubedarf im Stadtteil Blumenberg. Träger Bezeichnung Kindertagesstätten und Familienzentren Adresse Anmerkung Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Teufelsbergstr. 51 Jugend und Familie Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Langenbergstr. 142 Jugend und Familie Stadt Köln - Amt für Kinder, Städt. Tageseinrichtung für Kinder Langenbergstr. 18 Jugend und Familie KölnKitas gGmbH Kindertagesstätte Schneebergstraße 65a Familienzentrum Tabelle 16: Kindertagestätten und Familienzentren in Blumenberg 4.5.2 Schulstandorte Die Gymnasiastenquote liegt im Sozialraum mit 16,9 % deutlich unterhalb der Werte der Stadt Köln (37,4%). In Chorweiler-Mitte (12,8%), Chorweiler-Nord (17,1%) und Seeberg-Nord (14,3%) liegt sie deutlich unter dem Schnitt, in Blumenberg mit 24,7 % im Vergleich der betrachteten Stadtviertel am nächsten an der Gesamtstadt. Die Bildungsteilhabe ist im Sozialraum ungleich verteilt. Allerdings wird die Aussagefähigkeit der Gymnasialquote eingeschränkt, da im Betrachtungsgebiet die Heinrich-Böll-Gesamtschule mit acht Zügen in der Sekundarstufe I angesiedelt ist, die für die Schülerinnen und Schüler etwas einfacher zu erreichen ist, als das nächstgelegene Gymnasium: In den Jahren 2010/11 bis 2015/16 brachten durchschnittlich 18,5% der in den Eingangsklassen (5. Schuljahr) der Heinrich Böll Gesamtschule aufgenommenen Schülerinnen und Schülern eine Gymnasial- bzw. Realschul-/ Gymnasialempfehlung mit. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre gehörten rund 38,3% der Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen der Gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule bereits im 10. Schuljahr der Gesamtschule an. Die Auswertung der Schülerwohnortdaten für die Schuljahre 2015/16 und 2016/17 ergibt, dass im Mittel der beiden Jahre rd. 35% aller Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule in den betrachteten Stadtvierteln wohnt. Dennoch ist in Summe eine unterdurchschnittliche Bildungsteilhabe festzustellen, die in der Regel mit einem deutlich erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt verbunden ist.Zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Kölner Schullandschaft wurde die kommunale Schulentwicklungsplanung zum Jahr 2016 aktualisiert (vgl. Mitteilung 1609/2016, abschließend am 30.01.2017 vom Ausschuss Schule und Weiterbildung des Rates der Stadt Köln zur Kenntnis genommen). Insbesondere die Herausforderung stark steigender Schülerzahlen in Verbin5 )31% in der institutionellen Betreuung in Kindertagesstätten, 3% des Angebotes wurden über die Kindertagespflege abgedeckt 84 steg NRW GmbH dung mit den Themen Inklusion und Integration versetzen die schulischen Strukturen in einen Wandel, dem es mit entsprechenden Maßnahmen gerecht zu werden gilt. Die Entwicklung der Schulsituation in der Sekundarstufe I und II, wird aufgrund größerer Einzugsbereiche bezogen auf den Stadtbezirk betrachtet. Eine Besonderheit stellt die private Waldorfschule dar. Dort wird durchgängig vom 1. bis 13. Schuljahr unterrichtet und sie weist einen deutlich größeren, fast gesamtstädtischen Einzugsbereich auf. Folgende weiterführende Schulen sind im Sozialraum vorhanden: Träger Bezeichnung Anmerkung Stadt Köln Gustav-Heinemann-Hauptschule, städt. Hauptschule, Karl-Marx-Allee 43 Schulsozialarbeit Stadt Köln Henry-Ford-Realschule, städt. Realschule, Karl-Marx-Allee 3 Stadt Köln Heinrich-Böll-Gesamtschule, städt. Gesamtschule, Merianstraße 11 Seeberg-Nord Chorweiler-Nord Schulsozialarbeit Private Ersatzschule Freie Waldorfschule, privat, Weichselring 6 Private Ersatzschule Freie Waldorfschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit dem Berufskolleg, privat, Weichselring 6 Bildungsgang „zweijährige Fachoberschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen“ Tabelle 17: Weiterführende Schulen im Sozialraum Eine Elternbefragung in Köln im Jahr 2012 (vgl. Mitteilung 4399/2012) hat gezeigt, dass nur noch sehr wenige Eltern für ihre Kinder einen Platz an einer Hauptschule wünschen. Dennoch werden in den Anmeldeverfahren nach wie vor Schülerinnen und Schüler in der erforderlichen Größenordnung an den Hauptschulen angemeldet. Daher sind die in der Schulentwicklungsplanung der Stadt Köln 2016 beschriebenen Szenarien als „was wäre wenn“-Überlegungen zu werten, die sich auf den Fall beziehen, dass eine Hauptschule aufgrund mangelnder Schülerzahlen geschlossen werden müsste. Gleiches gilt für die Überlegungen, die die Veränderung von Realschulstandorten betreffen. Hierbei könnte allerdings auch durch Initiativen von Schulen zur Weiterentwicklung des Schulangebotes ein Veränderungsimpuls ausgehen. Folgende vier Handlungsoptionen werden in diesem Zusammenhang seitens der Verwaltung beschrieben: a. Erweiterung der Heinrich-Böll-Gesamtschule unter Nutzung des Schulstandortes Karl-Marx-Allee 3 bei auslaufender Schließung der Gustav-Heinemann-Hauptschule 6 b. Erweiterung der Henry-Ford-Realschule Karl-Marx-Allee 43 unter Nutzung des Schulstandortes der GustavHeinemann-Hauptschule (Karl-Marx-Allee 3) bei deren auslaufender Schließung c. Realisierung einer neuen Gesamtschule in Chorweiler mit sechs Zügen in der Sekundarstufe I und bis zu fünf Zügen in der Sekundarstufe II an zwei Teilstandorten Karl-Marx-Allee bei auslaufender Schließung der Gustav-Heinemann-Hauptschule und der Henry-Ford-Realschule d. Realisierung einer Sekundarschule am Schulstandort der Gustav-Heinemann-Hauptschule Karl-Marx-Allee 3 bei deren auslaufender Schließung. (vgl. Stadt Köln 2016: 79, Maßnahme M72) 6 )Aufgrund der Größe der Schule lehnen sowohl die obere Schulaufsicht als auch die Politik dieses Szenario ab. steg NRW GmbH 85 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept Die Schulstandorte sind „historisch“ gegeben. Daher ist kein Gymnasium im Sozialraum vorhanden. Das nächstgelegene ist das Heinrich-Mann-Gymnasium in Volkhoven/ Weiler. Eine Annäherung an den Sozialraum ist nicht möglich. Die Erreichbarkeit des Gymnasiums ist über die Haltestelle Fühlinger Weg mit mehreren Buslinien möglich. Vom U- und S-Bahn-Haltepunkt Chorweiler-Mitte sind es knapp zwei Kilometer Fußweg. Für den Primarbereich erfolgt die Bedarfseinschätzung7 auf Basis der Stadtteile. Hier werden die nach Einwohnerprognose jährlich erwarteten Schulpflichtigen dem Platzangebot der Schulen in den Stadtteilen gegenübergestellt. Aufgrund der eher konstanten Einschulungserwartungen in den Stadtteilen Chorweiler und Blumenberg und der leicht rückläufigen Erwartung für Seeberg erscheint das Angebot an Grundschulplätzen in den ausschließlich bestehenden Gemeinschaftsgrundschulen (GGS) für diese Stadtteile nach derzeitiger Einschätzung auskömmlich. Teilraum Schule Züge „Richfrequenz“ Summe Maximale Kapazität Kapazitätsreserve Seeberg-Nord GGS Riphahnstraße 4 23 92 104 12 5 23 115 125 10 GGS Ernstbergstraße 3 23 69 81 12 276 310 34 Chorweiler-Nord GGS Merianstraße Blumenberg Summe Tabelle 18: Zusammenfassung der Grundschulen im Sozialraum nach Stadt Köln 2016 Übersicht Grundschulen Im Rahmen der Maßnahme M76 „Sicherung von Grundstücken im Stadtbezirk“ wurden in der Schulentwicklungsplanung auch auf die mögliche Realisierung des Wohnbaugebietes Kreuzfeld eingegangen. Demnach wären dort Teilflächen für eine eigenständige Grundschule und eine weiterführende Schule erforderlich und vorzusehen. Außerdem müssten Flächen für Spielplätze und Jugend (2,0 ha) sowie für Kitas berücksichtigt werden. Sofern Kreuzfeld zeitnah entwickelt werden würde, könnte dort neben dem neu entstehenden Bedarf rechnerisch ebenfalls der offene Bedarf aus anderen Teilen des Stadtbezirks gedeckt werden. 7 )Alle Berechnungen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung basieren auf der kleinräumigen Bevölkerungsprognose vom 08. Mai 2015. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass sich diese Prognose auf die Stadtteile des Stadtbezirks Chorweiler und nicht auf die einzelnen Teilräume oder den in diesem Entwicklungskonzept zugrunde gelegten Sozialraum bezieht. 86 steg NRW GmbH 4.5.3 Weiterbildung Volkshochschule - Weiterbildung für alle Die Volkshochschule (VHS) ist offen für alle, offen für Menschen aller sozialen Schichten, aller Milieus und Kulturen. Mit ihrem umfassenden Angebot, innovativen Projekten und der Vernetzung mit lokalen Akteuren ist die VHS ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft. Mit ihren Angebote berücksichtigt sie die vielfältigen Lebenssituationen und Bildungsbedarfe. Die Weiterbildungsangebote der Volkshochschule leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Menschen in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt sowie zum Erwerb und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Sie fördert Integration durch Grundbildungs- und Alphabetisierungsangebote, Deutsch- und Integrationskurse, Maßnahmen zur berufsbezogenen Sprachförderung, Fremdsprachenkurse, Orientierung in die Gesellschaft und im politischen System, Interkulturelle Öffnung der Gesellschaft (Globales Lernen, Interkulturelle Kommunikation und Kulturen). Sie fördert Beschäftigungsfähigkeit durch Berufliche Bildung (EDV, Management, Kommunikation, Medien, Fremdsprachen), Berufsbezogene Grundbildungsangebote im Bereich Lesen und Schreiben, Gesunderhaltung durch Bewegung und Entspannung, Stress- und Zeitmanagement und Angebote zu einer gesunden Lebensweise. Weiterbildungsangebote der VHS in Chorweiler (Handwerkerhof) In Kooperation mit dem Modellprojekt „Early Intervention“ der Arbeitsagentur zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern führt die VHS Sprachkurse für Flüchtlinge aus Ländern mit ehemals besonders hoher Bleibeprognose (Ägypten, Pakistan, Sri Lanka, Afghanistan) durch. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Herkunft aus den angegebenen Ländern sowie erworbene arbeitsmarktrelevante Berufs-, Studien- oder Schulabschlüsse. Es werden keine Sprachkenntnisse vorausgesetzt, Zielsprachniveau ist A1 GER. Die Zuweisung erfolgt durch den „IntegrationPoint“ der Arbeitsagentur. Projekt „Stadtteileltern Köln“ Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes „Starke Veedel – Starkes Köln“ wurde federführend über das Amt für Weiterbildung/Volkshochschule ein ESF Einzelantrag beim Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) zur Qualifizierung von Stadtteileltern gestellt. Sollte es zu einer Bewilligung seitens des Landes kommen, wird das Projekt auch im Sozialraum Blumenberg/Chorweiler/Seeberg-Nord umgesetzt. Das aus ESF-Mitteln geförderte Projekte beinhaltet XXQualifizierung erwerbsloser Mütter und Väter im ALG II-Bezug XXIntegrierte Praxisphase und Einsatz der Stadtteileltern in enger Kooperation zwischen freien Trägern – Jugendamt und Akteuren im Sozialraum XXAnschlussqualifizierung / Vermittlung durch das Jobcenter in Ausbildung /Helferberufe - als Grundlage für die Integration in den Arbeitsmarkt Angebote der Allgemeinen Weiterbildung Neben Gesundheits- und Präventionsangeboten hält die die VHS im Handwerkerhof vor allem Fremdsprachenangebote vor (Englisch, Französisch). steg NRW GmbH 87 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.5.4 Kultur- und Freizeit Zu den Kultur- und Freizeiteinrichtungen im Sozialraum zählen Kultureinrichtungen, Kinder- und Jugendzentren, Seniorenbegegnungsstätten, interkulturelle Zentren und religiöse Einrichtungen. Insbesondere religiöse Einrichtungen sowie interkulturelle Zentren sind nur bedingt lokal ausgerichtet und werden nicht nur von den Bewohnern der unmittelbaren Nachbarschaft, des Quartiers oder des Stadtteils aufgesucht, sondern haben im Einzelfall einen weitaus größeren Einzugsbereich. Je nach Einrichtung ziehen sie die Bewohnerinnen und Bewohner des gesamten Bezirks oder gar der Gesamtstadt zu sich, zum Beispiel wenn es sich um migrantische Vereine oder Religionsgemeinschaften handelt. Seeberg-Nord Im Teilraum Seeberg-Nord sind eine große Anzahl an (inter-) kulturellen Einrichtungen wie der Deutsch-Türkische Verein Köln e.V., der Interkulturelle Dienst der Stadt Köln oder die Freunde des Interkulturellen Zentrums e.V. (u.a. Träger des Projektes „Stadtteilmütter“) vorhanden. Angebote für Kinder und Jugendlichen bieten u.a. der Seeberger Treff (inkl. Jugendberufshilfe) und der Bau- und Abenteuerspielplatz „Der Bau“. An religiösen Einrichtungen befindet sich in Seeberg-Nord die syrisch-orthodoxe Kirche an der Riphahnstraße. Die Angebote der offenen Kinder und Jugendarbeit sind als ausreichend zu bezeichnen. Besonderer Bedarf besteht hinsichtlich Jugendberufshilfe und Streetwork. Darüber hinaus fällt auf, dass im Teilraum keine Senioreneinrichtungen/ -treffs vorhanden sind. Chorweiler-Mitte Chorweiler-Mitte bietet im Stadtbezirk die größte Anzahl an (inter-) kulturellen Einrichtungen. Zu nennen sind dabei u.a. das Bürgerzentrum Chorweiler, die Volkshochschule, die Stadtteilbibliothek, die Kulturbrücke, das Dialog Bildungszentrum, der Handwerkerhof, das Kultur- und Integrationszentrum Phoenix-Köln oder das Parea-Haus für Bildung und Freizeit. Auch einige engagierte Vereine wie Leben in Chorweiler e.V., der Bund der Polen, der Kasachische oder der Eritreische Kulturverein haben ihren Sitz in Chorweiler-Mitte. Die Angebote für Kinder und Jugendliche sind mit dem Pegasus Jugendcafé und der Jugendwerkstatt Chorweiler im Vergleich zu den anderen Teilräumen weniger umfangreich. Dafür findet sich im Stadtteil eine Vielzahl an religiösen Einrichtungen wie die Evangelische Kirchengemeinde in der Neuen Stadt, die Katholische Pfarrgemeinde Sel. Papst Johannes XXIII, die DITIB-Türkisch Islamischen Gemeinde zu Chorweiler und die Synagogen-Gemeinde Köln. An Begegnungsstätten für Senioren befindet sich im Bürgerzentrum Chorweiler ein Seniorencafé. Seitens der lokalen Akteure wurde jedoch ein Mangel an Räumlichkeiten für Begegnung beklagt. Teilweise seien Räumlichkeiten aber auch nicht bekannt (z.B. die Kulturbrücke als Anlaufpunkt für Vereine, Initiativen und private Veranstalter). Chorweiler-Nord In Chorweiler-Nord sind eine Reihe an wichtigen Kinder- und Jugendeinrichtungen wie der „Canyon Chorweiler“, die Stadtteil Werkstatt Chorweiler oder das Jugendzentrum „Northside“ anzutreffen. Der „Canyon Chorweiler“ vereint mehrere Angebote unter einem Dach (z.B. Kletterhalle mit Hochseilgarten, Ergo-Therapiezentrum, Gastronomie) und hat daher ein Einzugsgebiet, welches weit über die Stadtbezirksgrenzen hinaus reicht. Auch die aufsuchende Jugendarbeit hat ihren Standort in Chorweiler-Nord. An kulturellen Einrichtungen ist das Künstlernetzwerk „Chorweiler ART“ zu nennen. Es fällt auf, dass im Quartier keine weiteren Kultur-, Glaubens- oder Senioreneinrichtungen vorhanden sind. Allerdings befinden sich zahlreiche Angebote in Chorweiler-Mitte, die fußläufig von den Bewohnern genutzt werden können. 88 steg NRW GmbH Blumenberg In Blumenberg befindet sich als kulturelle Einrichtung die Bildungsstätte des Deutschen Familienverbandes. Angebote für Kinder und Jugendliche bietet das Jugendzentrum Blu4Ju. Laut Gesprächsrunde mit den lokalen Akteuren ist der Treffpunkt nicht zielgruppengerecht ausgestattet und das Angebot nicht langfristig gesichert. Neben der S-Bahn-Station Blumenberg ist außerdem ein Treffpunkt für Jugendliche verortet, der jedoch laut Rückmeldungen aus den Beteiligungsveranstaltungen (Lokale Akteure, Ideenschmiede) aufgrund der sehr guten Einsehbarkeit kaum angenommen wird. Bedeutende religiöse Einrichtungen sind die Pfarrgemeinde St. Katharina von Siena und die Vietnamesische Gemeinde. Die IG-Blumenberg initiiert als Interessensvertretung der Bürger ebenfalls Projekte für Bewohner. Die lokalen Akteure haben angemerkt, dass es in Blumenberg an Flächen zur freien Gestaltung für Jugendliche fehle. Außerdem ist in Blumenberg keine Begegnungsstätte für Senioren vorhanden. Auffälligkeiten: XXInsgesamt gute Versorgungsstruktur an Kultur- und Freizeiteinrichtungen XXDie Kulturbrücke in Chorweiler-Mitte ist nicht bekannt genug (bei Vereinen, Initiativen und privaten Veranstaltern) XXDas Zentrum von Chorweiler-Mitte ist in den Abendstunden und an Sonntagen unbelebt XXIn Blumenberg und Chorweiler-Nord sind keine Senioreneinrichtungen vorhanden XXIn Chorweiler-Nord befinden sich keine weiteren Kultureinrichtungen XXIn Blumenberg fehlt am Jugendtreff ein Sichtschutz XXDie Angebote des Jugendzentrums Blu4Ju sind nicht gesichert steg NRW GmbH 89 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.5.5 Spiel- und Sportflächen Der Faktor Familienfreundlichkeit gewinnt in Zeiten des demografischen Wandels für die Zukunftsfähigkeit einer Stadt zunehmend an Bedeutung. Die Schaffung kinderfreundlicher Rahmenbedingungen mit der Einrichtung und dem Erhalt attraktiver Spiel- und Bolzplätze sind im Hinblick auf die Attraktivität einer Stadt als Wohn- und Lebensort mit hoher Qualität für Familien ein bedeutsames Kriterium. Sie tragen zum Erhalt eines funktionierenden sozialen Gefüges bei. Die Stadtteile Seeberg und Chorweiler entsprechen diesem Qualitätskriterium kaum noch. Laut Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln weisen Seeberg mit 11.720 m² und Chorweiler mit 2.876 m² sehr hohe Fehlbedarfe an öffentlichen Spielflächen8 auf. Bei der qualitativen Betrachtung hinsichtlich des Spielwerts der öffentlichen Spielflächen schneiden beide Stadtteile noch schlechter ab. Seeberg hat demnach die Spielflächen mit dem geringsten Spielwert in ganz Köln, Chorweiler die drittschlechtesten. Insgesamt kommt die Spielplatzbedarfsplanung zum Ergebnis, dass neben der Deckung der Fehlbedarfe eine Aufwertung aller öffentlichen Spiel- und Sportflächen in den Stadtteilen Chorweiler und Seeberg erforderlich ist (vgl. Stadt Köln 2011: 43). Der Stadtteil Blumenberg verfügt hingegen über ausgezeichnete öffentliche Spiel- und Sportflächen. Hinsichtlich der quantitativen und qualitativen Bewertung war Blumenberg der viertbeste von allen 86 Kölner Stadtteilen. Im Rahmen des Programms „Starke Veedel – Starkes Köln“ sollen drei Spielplätze „Osloer Straße/ Athener Ring“, „Osloer Straße“ und „Kopenhagener Straße“ erneuert werden. Für die Gestaltung wurden im September 2016 mit Kindern und Jugendlichen Ideen gesammelt. Der Spielplatz Kopenhagener Straße soll für kleinere Kinder gestaltet werden. Der Spielplatz Osloer Straße wurde bereits im Jahr 2016 aufgrund von Sicherheitsmängeln abgebaut. Der Spielplatz Osloer Straße/ Athener Ring soll künftig aufgrund seiner Lage für ältere Kinder und Jugendliche hergerichtet werden. Die geplanten Erneuerungsmaßnahmen sind Teil eines planerischen Gesamtkonzeptes, das die städtischen Spielplätze mit den öffentlich zugänglichen Privatspielplätzen der angrenzenden Mehrgeschosswohnanlagen in gestalterischen und spielpädagogischen Aspekten zusammenfügen soll. Diese neu zu gestaltenden Spiel- und Freizeitflächen sollen für alle Bewohner nutzbar sein (vgl. IHK (Phase 1): 90f.). Die Spielplatzbedarfsplanung bezieht sich in ihrer Bewertung auf offiziell ausgewiesene Spielflächen. Hierbei werden die halböffentlichen „Zwischenräume“ der verwinkelten Gebäudestrukturen nicht betrachtet, die vor allem als Aufenthaltsräume für Jugendliche und Erwachsene dienen. Darüber hinaus sind in Seeberg-Nord und in Chorweiler eine Vielzahl an privaten Kinderspielplätzen nach Landesbauordnung, insbesondere für Kleinkinder, vorhanden, die den Wohngebäuden zugeordnet sind. Sie bieten aufgrund ihrer überwiegend sehr einfachen Ausstattung (Sandkasten, Wipptier, Minirutsche) nur einen geringen Spielwert und sind in der Regel durch einen unterdurchschnittlichen Erhaltungszustand (Bemoosung, Verwitterung) gekennzeichnet. Aus Bewohnersicht sind größere Spielplätze, die auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet sind, sinnvoller. Bei der Errichtung von neuen Spielplätzen sollte darauf geachtet werden, dass keine Konkurrenz zwischen den Spielplätzen entsteht. Die mäandrierende offene Blockrandbebauung in Chorweiler-Nord lässt zusammen mit den Sackgassen, die jeweils wie Adern einfließen, in sich geschlossene Einzelhöfe und -plätze entstehen, die durch Fußwege und Durchgänge miteinander verbunden sind. Die Höfe sind häufig als Spielplätze ausgestaltet und im Vergleich zu den Kinderspielplätzen nach Landesbauordnung in Chorweiler-Mitte von besserer Qualität (z.B. Moldaustraße, Innenhof der Okerstraße, Unstrutweg). Handlungsbedarf weist nur der Innenhof am Boberweg auf. Hier sind Spielgeräte teilweise abgebaut; der Platz wirkt aufgrund fehlender Begrünung, des monotonen Bodenbelags und des angrenzenden Parkhauses sehr unattraktiv. Trotzdem wird er von Kindern rege genutzt. Drei weitere zentrale großräumige Spiel- und Freizeitbereiche für Kinder und Jugendliche in Chorweiler-Nord sind die Grünanlage an der Netzestraße (östlich des Jugendzentrums Northside), der Spiel- und Bolzplatz an der Elbeallee sowie der Spielbereich im Grünkeil zwischen Chorweiler-Nord und Blumenberg. Die Grünanlage östlich des Jugendzentrums Northside ist das Bindeglied zum Landschaftsschutzgebiet Fühlinger See. Neben der großzügigen Liege- und Ballspielwiese bietet es Klettermöglichkeiten, eine Seilbahn, einen gut angenommenen Basketballplatz, einen Tennisplatz, ein Fußballfeld und weitere Sportmöglichkeiten. Der 8 )Die Stadt Köln geht von einem Spielflächenbedarf von 2 m² je Einwohner aus. 90 steg NRW GmbH Spiel- und Bolzplatz an der Elbeallee soll im Rahmen der Umgestaltung der drei Spielplätze in Chorweiler-Mitte ebenfalls neu gestaltet werden (IHK (Phase 1): 88). Mit der Kletterhalle Canyon, dem Chorweilerbad und dem Aqualand sind gute Sportangebote vorhanden, die durch Vereine ergänzt bzw. bespielt werden. Ein Kritikpunkt am Chorweilerbad sind jedoch die eingeschränkten Öffnungszeiten, insbesondere in den Schulferien. Auf den Beteiligungsveranstaltungen wurde ein Mangel an kostenlosen, öffentlichen Sportmöglichkeiten (z.B. Outdoor-Gym) beklagt. In Blumenberg befinden sich entlang der Achse Schneebergstraße/ Michelsbergstraße drei weitere Spielplätze: Der Spielplatz am Grünkeil Teufelsbergstraße mit dem dahinterliegenden Waldstück, der Spielplatz am Rondell Michelsbergstraße sowie der Spielplatz am Karree Arembergstraße/ Malbergstraße. Alle drei Spielplätze machen einen sehr gepflegten Eindruck und haben keinerlei Handlungsbedarf. Insbesondere der Spielbereich „Weichselring/Langenbergstraße“ im Grünkeil zwischen Chorweiler-Nord und Blumenberg bietet mit Skateanlage, Basket- und Volleyballfeld ein vielfältiges Spiel- und Sportangebot für Kinder und Jugendliche. Abb. 84: Spielplatz Osloer Straße 1 (Quelle Benjamin Stieb) Abb. 85: Skateanlage und Basketballplatz zwischen Chorweiler-Nord und Blumenberg Abb. 86: Spielplatz Osloer Straße 2 Abb. 87: Spielplatz Innenhof Boberweg steg NRW GmbH 91 Köln-Chorweiler Entwicklungskonzept 4.5.6 Pflegeeinrichtungen und Beratungsangebote Eine der wichtigsten soziokulturellen Einrichtungen des Sozialraums ist das Bürgerzentrum Chorweiler. Es besteht seit 1981 und ist sozialer und kultureller Anlaufpunkt. Das Angebotsspektrum ist bedarfsorientiert breit gefächert. Schwerpunkte sind die offene Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, die Stadtbezirkskultur und Gemeinwesenarbeit, die zielgruppenorientierte Projektarbeit z.B. im Bereich der Integration von Flüchtlingen und die Vergabe von Räumlichkeiten für private, kulturelle und politische Zwecke und Bedarfe. So finden im Bürgerzentrum Chorweiler z.B. Veranstaltungen mit bekannten Künstlern statt, die Besucher auch von außerhalb des Stadtbezirks nach Chorweiler-Mitte führen. Darüber hinaus ist die Sozialraumkoordination im Bürgerzentrum angebunden. Das Marie-Juchacz-Seniorenzentrum der AWO ist die bedeutendste Pflegeeinrichtung im Sozialraum am Rande des Olof-Palme-Parks in Chorweiler-Mitte. Das modernisierte Haus hat 367 stationäre Pflegeplätze, acht Plätze in der Kurzzeitpflege und zwanzig Plätze in der Tagespflege. Für dementiell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner biete es spezielle Wohngruppen an. Außerdem gibt es zwei geschützte Bereiche mit jeweils 15 und 18 Plätzen für mobile und an Demenz erkrankte Bewohner. In Blumenberg ergänzt das St. Lazarus-Haus das Angebot Alten- bzw. Pflegeheimplätzen. Das Haus bietet außerdem Wohnen mit Service und Betreutes Wohnen an. Auch mit Service- und Beratungsstellen ist der Sozialraum in Summe sehr gut aufgestellt. Die Angebote konzentrieren sich auf den zentralen Bereich von Chorweiler-Mitte. Dort gibt es zum Zwecke der Qualifizierung und der Arbeitsplatzsuche das Jobcenter Chorweiler mit U25 Hotspot, die Jobbörse Zug um Zug, das Jugendbüro für Arbeit und Beruf, Aktiv für Arbeit in Chorweiler und HeRhein Aktiv für Schule und Beruf. Beratungsangebote für Familien bieten Pro Familia sowie die Familienberatung und der schulpsychologische Dienst der Stadt Köln. Allgemeine Beratung zu Sozialfragen und Mietverhältnis bieten die Mieterkontaktstelle im Sozial- und Gemeinwesenbüro der katholischen Kirchengemeinde, die Schuldnerberatung, Haushaltsberatung der evangelischen Kirche sowie die ECho–Sozialberatung an. Darüber hinaus sind in Chorweiler-Nord die Angebote des Fachdienstes für Integration und Migration der Caritas, der Jugendmigrationsdienst, des Sozialpsychiatrischen Zentrums Chorweiler, des Sozialraumbüros „Die Treppe“ des SKF Köln sowie des Strom-Spar-Checks der katholischen Kirchengemeinde beheimatet. In Seeberg-Nord gibt es den Jugendmigrationsdienst. Blumenberg verfügt über die Integrationsberatung des Caritasverbands keine eigenen Beratungseinrichtungen. Ensgesamt sind im Sozialraum umfassende Beratungs- und Hilfeangebote durch eine Vielzahl von Akteuren vorhanden. Herauszuheben ist die Sozialraumkoordination, welche die Akteure vernetzt, Kooperationen schafft und neue Projekte initiiert. Sie ist über das bereits seit zehn Jahren praktizierte und weiterentwickelte städtische Gesamtprogramm „Lebenswerte Veedel“ etabliert und folgt dem Grundgedanken, Menschen, Ideen und Ressourcen im Sozialraum miteinander zu verbinden. Künftig werden viele Aktivitäten durch ein Quartiermanagement, resultierend aus der Phase 1 des Handlungsprogramms „Starke Veedel-Starkes Köln“ unterstützt. 92 steg NRW GmbH Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema „Soziale Infrastruktur, Bildung und Kultur“ Stärken Schwächen Sozialraum gesamt XXInsgesamt gute Versorgungsstruktur an Kultur- XXTeilweise hoher Ausbaubedarf im Bereich der Kindertagesstätten und Freizeiteinrichtungen XXUmfassende Bildungs- und Hilfsangebote im Sozi- XXAngebotsstrukturen sind bei Bewohnern teilweise nicht ausreichend bekannt, werden als unüberalraum durch eine Vielzahl von Akteuren vorhanden sichtlich wahrgenommen XXBedarfe im Grundschulbereich sind im Bestand ge- XXWenige bzw. nicht bekannte Angebote zur Unterdeckt stützung von Jugendlichen/ jungen Erwachsenen XXVernetzung durch Sozialraumkoordination zum Übergang ins Berufsleben Seeberg Nord XXBedarfe im Kita-Bereich sind gedeckt XXAngebote durch den Bau- und Abenteuerspielplatz Chorweiler Mitte XXIm Kita-Jahr 2016/2017 Unterdeckung von 14 KitaXXBürgerzentrum Chorweiler XXKulturbrücke wird als Treffpunkt für Vereine, InitiaGruppen im Stadtteil Chorweiler tiven und private Veranstalter genutzt XXKulturbrücke ist als Treffpunkt nicht bekannt genug XXhohe Konzentration an Service- und Beratungstel- XXFehlende Angebote an den WE und in den Abendstunden len Chorweiler Nord XXAnteilige Unterdeckung Kita-Gruppen im Teilraum Chorweiler XXKeine interkulturelle Zentren oder sonstige Einrichtungen XXKeine Senioreneinrichtungen im Teilraum vorhanden Blumenberg XXBedarfe im Kita-Bereich sind gedeckt XXTreffpunkt für Jugendliche ist vorhanden XXTreffpunkt für Jugendliche ist nicht zielgruppengerecht und nicht gesichert XXKeine Senioreneinrichtungen/ -treffs vorhanden XXTreffpunkt, „Veedelskneipe“ fehlt Tabelle 19: Übersicht der Stärken und Schwächen zum Thema „Soziale Infrastruktur, Bildung und Kultur“ steg NRW GmbH 93