Daten
Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 3 zu GD 207-17 Tage der Begegnung.pdf
Größe
610 kB
Erstellt
17.06.17, 17:44
Aktualisiert
29.01.18, 06:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Adressen der Veranstaltungsorte:
Ulm
Akademietheater Ulm
Fort Unterer Kuhberg 12,
89077 Ulm
Haus der Begegnung Ulm
Grüner Hof 7, 89073 Ulm
DITIB-Moschee Ulm
Herrlinger Str. 68, 89081 Ulm
Neu-Ulm
Katholisches Gemeindezentrum St. Albert
Schillerstraße 30,
89231 Neu-Ulm/Offenhausen
Evang-Luth. Dekanat Neu-Ulm
Am Petrusplatz 8, 89231 Neu-Ulm
Obscura Kino Ulm
Schillerstr.1, 89077 Ulm
Stadtbücherei Neu-Ulm
Heiner-Metzger-Platz 1,
89231 Neu-Ulm
Stadthaus Ulm
Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Johanneshaus Neu-Ulm
Johannesplatz 4, 89231 Neu-Ulm
Ulmer Museum
Marktplatz 9, 89073 Ulm
Hochschule Neu-Ulm
Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm
vh ulm – Ulmer Volkshochschule
Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Stadt Ulm, Koordinierungsstelle
Internationale Stadt,
Donaustr.5, 89073 Ulm
Tel. 0731 / 161 5610
www.ulm-internationalestadt.de
Obscura Kino,
Ulm
Arabische
Untertitel!
Donnerstag,
13. Oktober,
20 Uhr
Koordination und Impressum:
Arbeitskreis ausländischer Mitbürger
AKAM Neu-Ulm
Günzburger Str. 45,
89264 Weißenhorn
Tel.: 07309 / 9290312
Dienstag,
11. Oktober,
18 Uhr
Stadt Neu-Ulm, Koordinierungsstelle
Integration, Flucht und Asyl
Augsburger Str. 15, 89231 Neu-Ulm,
Tel. 0731 / 7050-2002
Stadtbücherei
Neu-Ulm
Gestaltung:
SPIESZDESIGN Neu-Ulm
Fotos: Stadt Ulm, Stadt Neu-Ulm,
Fotolia.com, SPIESZDESIGN, Abendroth
Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche. Unterstützt von
Freitag,
14. Oktober,
9 – 16.30 Uhr
Ulmer Volkshochschule
Anmeldung bei
der vh Ulm
Hotel California – Filmabend
mit Informationsveranstaltung
Diakonisches Werk Neu-Ulm e. V. mit
freundlicher Unterstützung des Obscura Kinos
Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet
sind, sind in einem heruntergekommenen
Landhotel untergebracht. Die Bedingungen
sind schlecht, das Verhältnis zur Dorfjugend
angespannt. Mit Elyas kommt neuer Wind auf:
er sucht nach Lösungen. Da droht eine Abschiebung und alle müssen Stellung beziehen.
Der Film ist ein Statement für mehr Solidarität
und Menschlichkeit.
Anschließend Informationen zur Asyl- und
Migrationsberatung des Diakonischen Werks
Neu-Ulm.
Freitag,
14. Oktober,
14 – 18 Uhr
Samstag,
15. Oktober,
9 – 13 Uhr
Sammelstelle
für Neu-Ulm:
Hochschule
Neu-Ulm
Heute bin ich Samba (Film, Frankreich 2014)
AKAM Neu-Ulm
Samba, ein Senegalese, lebt seit Jahren illegal in
Frankreich und träumt davon, als Koch in einem
Restaurant zu arbeiten. Mit Geschick und Charme
schlägt er sich mit verschiedenen Jobs durch, bis
ihm schließlich doch die Abschiebung droht.
Nach ihrem Kinoerfolg „Ziemlich beste Freunde“
präsentieren die Regisseure Éric Toledano und
Olivier Nakache sowie der Schauspieler Omar
Sy mit „Heute bin ich Samba“ wiederum einen
gemeinsamen Film.
Samstag,
15. Oktober,
19 Uhr
Eine Initiative der Asyl-Helferkreise im Landkreis
Neu-Ulm mit Unterstützung von REMAR, allgaier,
u.v.m
Nach der offiziellen Schließung der Balkanroute,
sowie der Auflösung des Lagers in Idomeni erhalten wir über die Medien fast keine Nachrichten
mehr aus Mazedonien und Griechenland. Dennoch leben Flüchtlinge in Griechenland weiterhin
unter schwierigsten Verhältnissen in Großcamps,
darunter viele Frauen und Kinder. Engagierte
Bürger/-innen und Organisationen im Landkreis
Neu-Ulm haben sich zusammen getan, um mit der
in Griechenland aktiven Schweizer Hilfsorganisation Remar einen Hilfstransport mit dort dringend
benötigten Lebensmitteln zu organisieren. Remar
versorgt über eine mobile Großküche täglich bis
zu 3000 Flüchtlinge mit Essen. Setzen Sie mit uns
ein Zeichen! Helfen Sie mit! Packen Sie mit!
Kulturgrammatik
Frauenakademie, Ulmer Volkshochschule
Ulmer Museum
TAGE DER
BEGEGNUNG
ULM / NEU-ULM
Interkulturelle
Veranstaltungsreihe
Internationales Fest
AKAM Neu-Ulm
Internationale Folklore, Rock`n Roll und vieles
Katholisches Gemehr sowie kulinarische Spezialitäten laden ein,
meindezentrum miteinander zu feiern, sich zu begegnen und
St. Albert
kennenzulernen.
Sonntag,
16. Oktober,
14 – 17.30 Uhr
Wir wollen uns in diesem Tagesseminar dem
Konzept „Kulturgrammatik“ widmen mit dem
Ziel, begriffliche Werkzeuge in die Hand zu
bekommen, um die Verhaltensweisen anderer
zu verstehen, also eine fremde Kultur zu
entschlüsseln.
Dozentin: Dr. Andrea El Danasouri
Flüchtlinge auf Lesbos in Not:
Hilfsaktion mit Lebensmittelpaketen
7. Internationaler Tag im Ulmer Museum
Forum Migration Ulm, Ulmer Museum, Kunsthalle Weishaupt in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Internationale Stadt der Stadt Ulm
Entdecken Sie das Ulmer Museum und die
Kunsthalle Weishaupt in geführten Rundgängen auf Arabisch, Chinesisch, Deutsch,
Englisch, Rumänisch, Polnisch und Türkisch,
mit anschließendem Beisammensein.
Bastel- und Malaktionen für Kinder!
26. 9. bis 16. 10. 2016
Die Tage der Begegnung Ulm/Neu-Ulm
stehen unter der Schirmherrschaft der
Oberbürgermeister der Städte
Ulm und Neu-Ulm
Informationen und weitere Termine
www.ulm-internationalestadt.de
www.internationales.neu-ulm.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
weltoffen und international zu sein ist für uns in
Ulm und Neu-Ulm als Donaustädte schon lange eine
Selbstverständlichkeit. Denn nur eine Gesellschaft,
die ihre Einheit in der Vielfalt findet, wird in unserer
globalisierten Welt eine Zukunft haben.
Flucht, Fluchtgründe und das Zusammenleben in
der neuen Heimat sind in diesem Jahr Schwerpunkte
mehrerer Veranstaltungen. Darüber hinaus geht der
Blick über den Tellerrand bis nach Papua-Neuguinea.
Das abwechslungsreiche Programm der Tage der
Begegnung Ulm/Neu-Ulm bietet Ihnen wieder gute
Gelegenheiten zum Kennenlernen, Reflektieren und
zu einem lebendigen Austausch. Dazu laden wir Sie
herzlich ein und wünschen Ihnen viel Freude und
viele interessante Begegnungen!
Gunter Czisch
Gerold Noerenberg
Oberbürgermeister
der Stadt Ulm
Oberbürgermeister
der Stadt Neu-Ulm
Montag,
Wege in die Hoffnung –
26. September / internationale Karikaturenausstellung
27. September
AKAM Neu-Ulm
bis 15. Oktober
Erdogan Karayel, Herausgeber des Humor Magazins
Stadtbücherei
„Don Quichotte“, präsentiert eigene Karikaturen
Neu-Ulm zu
und Karikaturen internationaler Künstler u.a.
den üblichen
zum Thema Flüchtlinge.
Öffnungszeiten
Eröffnung: Montag, 26. September, 19 Uhr
Freitag,
30. September,
13 – 16 Uhr
Petrusplatz
Neu-Ulm
DITIB Ulm
Flüchtlingszelt am Petrusplatz –
Aktion zum Tag des Flüchtlings
Koordinierungsstelle Integration,
Flucht und Asyl Stadt Neu-Ulm,
Integrationsbeauftragte LRA Neu-Ulm,
Asylsozialberatung Diakonie Neu- Ulm,
Jugendmigrationsdienst Neu-Ulm,
Malteser e.V. Neu-Ulm
Weltweit befinden sich so viele Menschen auf
der Flucht wie noch nie. Die Menschen brauchen
unsere Unterstützung und unsere Solidarität.
Aktionen rund um ein original UNO-Flüchtlingszelt sowie Schautafeln im Zelt informieren über
das Schicksal von Flüchtenden weltweit.
Freitag,
30. September,
ab 17 Uhr
Montag,
3. Oktober,
14 Uhr,
Moscheeführung
11 und 16 Uhr
Mittwoch bis
Samstag,
5. – 10. Oktober,
jeweils
20.15 Uhr
DITIB Ulm, Islamisches Kulturcentrum Ulm,
IGMG Ulm, Donau Kultur und Bildung Ulm,
arabische Moschee
Die fünf Ulmer muslimischen Gemeinden laden
ein zum persönlichen Kennenlernen und zur
Besichtigung der aufwändig ausgestatteten
Räumlichkeiten. Schwerpunktthema in diesem
Jahr ist „Auswanderung“. Für Erfrischungen ist
bestens gesorgt.
Theaterstück „remembeRING:
Besser ist, wenn du nix weißt“
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg
in Kooperation des DZOK mit der vh Ulm,
der Stolpersteininitiative Ulm und der
Akademietheater Akademie für darstellende Kunst
Ulm
Wie wird jüdisches Leben im heutigen Deutschland wahr- und angenommen? remembeRING
erzählt die Geschichte der Ulmer Familie Hilb
vor, während und nach der Shoah.
Das Theaterstück von Liora Hilb und Miriam
Locker basiert auf familiären Überlieferungen
und auf Gesprächen mit jungen Menschen.
Kunst, Politik und Kulinarisches
zum Tag des Flüchtlings
Runder Tisch Flüchtlinge Ulm
Haus der
In eindrucksvollen Kurztexten und mit TanzszeBegegnung Ulm
nen des Projekts „Before I die ...“ erzählen Flüchtlinge, was sie erlebt haben. Ausschnitte aus den
Inszenierungen von „Teatro International“ und
eine Ausstellung aus der Kunsttherapie des Ulmer
Behandlungszentrums für Folteropfer und der
Caritas Ulm, die die Sicht der Kinder zeigt, ergänzen das Programm. OB Czisch erläutert die Grundzüge der Ulmer Flüchtlingspolitik.
Tag der offenen Moschee – Zentralveranstaltung der Ulmer Moscheegemeinden
http://remembering-theater.de.
Donnerstag,
6. Oktober,
10 – 12 Uhr
Women’s Club
Frauenakademie, Ulmer Volkshochschule
Offen für alle Frauen – open to all women
Sich treffen – neue Kontakte knüpfen – erzählen –
zuhören – sich austauschen.
Find your place, feel at home and connect with
EinsteinHaus,
Seminarraum 17 women from every corner of the world.
Ulmer Volkshochschule
Donnerstag,
6. Oktober,
19.30 Uhr
Stadtbücherei
Neu-Ulm
Freitag,
7. Oktober,
19 Uhr
Newa und Méditerranée – Impressionen
aus Sankt Petersburg und Marseille
AKAM Neu-Ulm
Zwei Hafenstädte an europäischen Nahtstellen –
in Texten von Joseph Brodsky und Jean-Claude Izzo
Gelesen von Marion Abendroth und Bernd Weltin
mit musikalischer Umrahmung.
Sechs Wochen in Papua-Neuguinea
Evang. Dekanat und Petrusgemeinde Neu-Ulm
Evang.-luth.
Dekanat, NU
Pfarrerin Marion Abendroth berichtet von ihrem
Einsatz im evangelisch-lutherischen Dekanat
Asaroka.
Dienstag,
11. Oktober,
18 – 20.30 Uhr
Von Terrorbräuten und Syrienkriegern:
Deutschlands Jugend und ihre Wege
in den Krieg
Johanneshaus
Neu-Ulm
AKAM Neu-Ulm mit Unterstützung der
Integrationsbeauftragten der Landratsamts
Neu-Ulm
Voranmeldung
erforderlich!
Mit Stefanie Heckel, Redakteurin der
Allgäuer Zeitung in Kempten.
Seit dem Fall eines Kemptener Syrienkämpfers
im Januar 2014 berichtet die Journalistin
Stefanie Heckel über die Themen Islamismus,
Salafismus und Terrorismus.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Voranmeldung erforderlich bei:
integrationsbeauftragte@lra.neu-ulm.de
Gesamtprogramm, Informationen und weitere Termine
unter www.ulm-internationalestadt.de oder
www.internationales.neu-ulm.de