Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
401 kB
Erstellt
05.07.17, 00:02
Aktualisiert
24.01.18, 05:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die 24. Sitzung der
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
Bezirksvertretung
Bochum-Wattenscheid
27.06.2017
03.07.2017
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Großer Sitzungssaal
Rathaus Wattenscheid
16:08 Uhr - 18:07 Uhr
30.06.2017
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Manfred Molszich
Egbert Nienaber
Wolfgang Rohmann
Anna-Maria Van den Meulenhof
Stephanie Wingler
CDU
Hans Balbach
Gerd Horenburg
Reinhold Hundrieser
Gerd Kipp
Annelie Sonnenschein
Grüne
Oliver Buschmann
Olaf Krause
ab 16.15 Uhr, vor Eintritt in die Tagesordnung
UWG
Klaus-Peter Hülder
Heinz-Werner Linke
Hans-Josef Winkler
Parteilos
Bernd Heider
1
Beratende Mitglieder
Karl-Heinz Christoph
Claus Cremer
Hans Henneke
Karsten Herlitz
Helga Hundrieser
Reiner Rogall
Dirk Schmidt
Rainer Schug
Deborah Dinah Steffens
bis 17.27 Uhr.
bis 17.50 Uhr.
bis 17.21 Uhr.
ab 16.40 Uhr.
bis 17.26 Uhr.
von 16.33 bis 17.42 Uhr.
bis 17.47 Uhr.
bis 16.57 Uhr.
Anwesend von der Verwaltung
Karlheinz Kayhs
Peter Sennin
Anja Niederhagemann
Ulrich Taruttis
Michael Kammler
Andreas Heiming
Stefanie Oestreich
Falko Kupsch
17 WAT
17 S
17 WAT 11
ZD 33
66 4
66 2
61 42
61 42
Ehrenamtliche Fraktionsgeschäftsführer
Peter Grzegorasczuk
Holger Happe
CDU
UWG
Gäste:
Klaus Tenhofen
Planungsbüro DTP-Essen GmbH
Abwesend und entschuldigt
SPD
Hans-Dieter Rakowski
Wolfgang Schick
Pro NRW
Hans-Joachim Adler
Vorsitz:
Manfred Molszich
Schriftführung:
Karlheinz Kayhs
2
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
begrüßt Herr Molszich die Anwesenden,
2.
stellt Herr Molszich fest, dass
2.1
die Bezirksvertretung bei zunächst 15 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist,
2.2
gegen die ordnungsgemäße Einladung kein Widerspruch erhoben wird,
2.3
die Mitgliedschaft der Bezirksvertretung etwaigen Tonaufzeichnungen durch
98,5 - Radio Bochum- zustimmt,
3.
bestimmt die Bezirksvertretung einvernehmlich die Tagesordnung um den Tagesordnungspunkt
24.11.22
Auf dem Rohde, Erschließung Neubaugebiet, Bebauungsplan
Nr. 874 -Ruhrstraßehier: Straßen- und Kanalplanung
Vorlage 20170867
zu erweitern;
4.
stellt Herr Molszich die Tagesordnung mit der oben erwähnten Erweiterung fest;
5.
nimmt die Bezirksvertretung die Niederschrift der Sitzung vom 30.05.2017 ohne
Anmerkungen zur Kenntnis.
Hinweis der Schriftführung:
Die Sitzung war für eine Pause zwischen dem öffentlichen und dem nichtöffentlichen Teil
in der Zeit von 17.47 Uhr bis 18.02 Uhr unterbrochen.
3
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
A
Einwohnerfragestunde Bezirke
keine Tagesordnungspunkte
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Beschaffung eines neuen TV-Monitors für den kleinen Sitzungssaal im Rathaus Wattenscheid
Vorlage: 20171431
Die Verwaltung stellt klar, dass es sich bei der Angabe 65 Zoll nicht um einen Durchmesser
sondern die Bildschirmdiagonale handelt.
Abstimmungsergebnis:
1.2
Erweiterung des Versammlungsplatzes hinter dem Rathaus Neubau
Vorlage: 20171439
Abstimmungsergebnis:
1.3
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Finanzierung Hochseilgarten bei WAT 600
Vorlage: 20171440
Abstimmungsergebnis:
1.4
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Zuwendung an die Kolpingfamilie Wattenscheid-Höntrop
Vorlage: 20171518
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Herr Winkler, UWG-Fraktion, hat nach Anzeige eines Befangenheitsgrundes i.S.v. § 31 GO
NRW an der Beratung und Beschlussfassung nicht mitgewirkt.
1.5
Widmung der "Hermann-Löns-Straße"
Vorlage: 20171212
Abstimmungsergebnis:
1.6
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der "Hermann-Bittner-Straße"
Vorlage: 20171211
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
4
1.7
Widmung der Straße "Tulpenweg" und von Teilbereichen der Straße "Asternweg"
Vorlage: 20171215
Abstimmungsergebnis:
1.8
Widmung der Straße "Rotdornweg"
Vorlage: 20171226
Abstimmungsergebnis:
1.9
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der Straße "Rüsternhagen" und des Verbindungsweges zwischen der Straße
"Rüsternhagen" und "Zeppelindamm"
Vorlage: 20171264
Abstimmungsergebnis:
1.16
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der Straße "Eschenhagen"
Vorlage: 20171260
Abstimmungsergebnis:
1.15
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der Straße "Eichenhagen"
Vorlage: 20171259
Abstimmungsergebnis:
1.14
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung des Verbindungsweges zwischen der Straße "Hohgarten" und der Ruhrstraße
Vorlage: 20171214
Abstimmungsergebnis:
1.13
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung von Teilbereichen der Straße "Preins Feld"
Vorlage: 20171246
Abstimmungsergebnis:
1.12
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung von zwei Stichstraßen der Straße "Am Hunnepoth"
Vorlage: 20171247
Abstimmungsergebnis:
1.11
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der Straße "Spelbergs Feld"
Vorlage: 20171227
Abstimmungsergebnis:
1.10
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der "Karl-Arnold-Straße"
Vorlage: 20171265
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
5
1.17
Widmung des Verbindungsweges zwischen "Sommerdellenstraße" und "Seydlitzstraße"
Vorlage: 20171275
Abstimmungsergebnis:
1.18
Widmung der Straße "Hollenhagen" und des Verbindungsweges zwischen der Staße "Hollenhagen" und "Rüsternhagen"
Vorlage: 20171302
Abstimmungsergebnis:
1.19
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung des Verbindungsweges zwischen der Straße "Hohe Fuhr" und der "Sudholzstraße"
Vorlage: 20171351
Abstimmungsergebnis:
1.20
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Widmung der "Schleiermacherstraße"
Vorlage: 20171352
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.21
Widmung der Straße "Wegmanns Hof"
Vorlage: 20171273
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.22
Auf dem Rohde, Erschließung Neubaugebiet,Bebauungsplan Nr. 874 – Ruhr- straße hier: Straßen- und Kanalplanung
Vorlage: 20170867
Abstimmungsergebnis:
2
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Anhörungen
keine Tagesordnungspunkte
3
Vorschläge und Anregungen
keine Tagesordnungspunkte
6
4
Anträge
4.1
Verbesserung des Stadtbildes und der Aufenthaltsqualität
Vorlage: 20171468
Nach kurzer Beratung und Erläuterung notwendiger Veränderungen an der Beschlussvorlage
durch Herrn Kayhs werden folgende Mittel aus dem Feuerwehrtopf bereitgestellt:
MAßNAHME
Hochbeete am Rathaus, Altbau
Hochbeet am August-Bebel-Platz
Reparatur 2 Sitzbänke am Alten Markt
5 neue Sitzbänke für den Eingangsbereich Parkstraße zum Stadtgarten
Summe
BETRAG IN EUR
1.500,00
750,00
2.000,00
5.000,00
9.250,00
Gleichzeitig wird die Zweckbindung von 17.500,00 EUR für die Kostenbeteiligung an der Sanierung des Brunnens am August-Bebel-Platz aufgehoben.
Die Verwaltung wird beauftragt, für eine schnellstmögliche Realisierung der Maßnahmen Sorge
zu tragen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Änderung des Beschlussvorschlages
5
Mitteilungen
5.1
Mündliche Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters und des Bezirksverwaltungsstellenleiters
Vorlage: 20171438
Herr Molszich teilt mit:
- Herr Schick hat mit Wirkung vom 01.07.2017 auf sein Mandat in der Bezirksvertretung
Bochum-Wattenscheid verzichtet,
- Termin für den Neujahrsempfang 2018 ist der 14.01.2018, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Herr Kayhs teilt mit:
- Das die Ersatzberufung für Herrn Schick aufgrund einer fehlenden Stellungnahme
seiner Partei bislang nicht erfolgen konnte,
- die am Saarlandbrunnen entfernte Bank korrosionsbedingt nicht an anderer
Stelle wieder aufgestellt werden konnte und das Reparaturmöglichkeiten derzeit
geprüft werden,
- dass aufgrund des Appells in der letzten Sitzung derzeit 10 Zuwendungsanträge
vorliegen, über die in den nächsten Tagen entschieden wird,
- dass es in der Bezirksverwaltungsstelle Wattenscheid sukzessive zu Umzügen kommt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
7
5.2
Zuwendungen nach § 6 der Zuwendungsrichtlinien II. Quartal 2017
Vorlage: 20171342
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Ertüchtigung und Renovierung Rathaus Wattenscheid / Einbau von Rauchschutztüren
Vorlage: 20171155
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Verlagerung des Depotcontainerstandplatzes gegenüber Op de Veih 133
Vorlage: 20171301
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Beginn und Ende der Freibadsaison – Sommer 2017
Vorlage: 20171475
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Hallenfreibad Höntrop (Südpark)
Vorlage: 20170751
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Ehrenmal - Sachstand zur Aufwertung der Parkanlage
Vorlage: 20171364
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.8
Markthalle in der Wattenscheider Innenstadt
Vorlage: 20171388
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.9
Bestgebotsverfahren zur Entwicklung des Areals Voedestraße / Friedrich-Ebert Straße Auslobung des Wettbewerbs
Vorlage: 20171403
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.10
Barrierefreier Umbau Bahnhof Wattenscheid
Vorlage: 20171380
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
8
5.11
Ergebnis der Jurysitzung des Wettbewerbs Märkische Schule in Bochum-Wattenscheid
Neubau einer Dreifachturnhalle und Mensa
Vorlage: 20171393
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Barrierefreier Umbau Bahnhof Wattenscheid
Vorlage: 20171639
Im Zusammenhang mit der Erschließung neuer Wohngebiete in Westenfeld stellt sich folgende Frage:
Ist bei der Realisierung der Maßnahmen auch an einen Durchstich Richtung Süden gedacht?
Um schriftliche Beantwortung wird gebeten.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Änderung der Allgemeinen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen aus Haushaltsmitteln der Stadt Bochum
Vorlage: 20171644
In der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid vom 30.08.2016 wurde unter TOP
17.3.1 eine Anregung einstimmig beschlossen, wonach der „Bagatellbetrag“ der nach vereinfachtem Verfahren durch die Bezirksvertretungen zu beschließenden Zuwendungen von derzeit
1.000,00 EUR auf 1.500,00 EUR erhöht werden sollte.
Derzeit gibt es noch keine Reaktionen.
Aus diesem Grunde frage ich an:
Wie ist der Sachstand zu dieser Anregung?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Schulentwicklungsplanung im Stadtbezirk Wattenscheid hier: Anzahl der Schülerinnen
und Schüler im Primarbereich
Vorlage: 20171642
Im Stadtbezirk Wattenscheid entwickelt sich die Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Primarbereich anders als bei der letzten Schulentwicklungsplanung prognostiziert. Insbesondere die
Grundschulen Gertrudisschule, Glückaufschule und Leithe (Schulstraße) stoßen durch hohe
Schülerzahlen, einen hohen Anteil an Kindern mit Förderbedarf und mit vielen SeiteneinsteigerKindern, an ihre räumlichen und personellen Kapazitätsgrenzen.
Um insbesondere bei den räumlichen Problemen kurzfristig eine Entlastung herbeizuführen,
wäre die Reaktivierung eines geschlossenen Wattenscheider Grundschulgebäudes in Form einer Dependance denkbar.
9
Die Bezirksfraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Wattenscheid fragt
deshalb an:
1.
2.
3.
4.
In welchem baulichen Zustand sind die Gebäude der ehemaligen Schulstandorte Roonstraße, Elisabethstraße und Bertramstraße? In welchem Zustand ist die Inneneinrichtung?
Welche Kosten würden bei der Instandsetzung einer der drei Standorte entstehen?
In welchem Verhältnis stehen diese Kosten zu den Kosten bereitzustellender Container?
Wie schnell könnte einer der drei ehemaligen Schulstandorte reaktiviert werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Vereinshaus des Roll-Sport-Clubs 1948 e.V.
Vorlage: 20171640
Im Juni 2017 sind dem Wattenscheider Roll-Sport-Club 1948 e.V. auf dem Gelände der Realschule Höntrop durch einen Brand das Vereinshaus und mit diesem auch sämtliche Geräte und
Ausrüstungen, die sich dort befanden, vernichtet worden.
Der traditionsreiche Verein ist für seine gute Nachwuchsarbeit über die Grenzen Wattenscheids
hinaus bekannt.
Die UWG-Bezirksfraktion fragt deshalb an:
1.
2.
Ist von Seiten der Bezirksvertretung bzw. der Bezirksverwaltungsstelle dem Verein Unterstützung angeboten worden, damit das Training und Vereinsleben
schnellstens
weitergeführt werden kann?
Können dem Verein Container für die Unterbringung der neu zu beschaffenden
Ausrüstung, aber auch für Aufenthalt und Umkleide, zur Verfügung gestellt wer
den?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.5
ISEK-Programm "Soziale Stadt Wattenscheid"
hier: Energetische Fassadensanierung der Märkischen Schule
Vorlage: 20171641
Im Rahmen des ISEK-Programms „Soziale Stadt Wattenscheid“ ist auch die energetische Fassadensanierung der Märkischen Schule geplant.
Allerdings scheint die Verwaltung Probleme zu haben, die Förderfähigkeit dieser Maßnahme
gegenüber dem Fördergeber ausreichend darzustellen. Ein erster Förderantrag wurde abgelehnt.
Die Fraktion B ´90/Grüne fragt deshalb an:
1.
2.
3.
4.
Wie ist der aktuelle Stand dieser Maßnahme?
Welche alternativen Wege zur Umsetzung der dringend notwendigen energetischen Fassadensanierung der Märkischen Schule sieht die Verwaltung? Wie schnell können diese
umgesetzt werden?
Auch der Innenbereich des Schulgebäudes zeigt an vielen Stellen deutliche Abnutzungserscheinungen. Auch die technischen und sanitären Einrichtungen befinden sich bereits
seit längerem in einem nicht mehr aktuellen bis nicht mehr vorzeigbaren Zustand.
Welche Pläne hat die Verwaltung für den Zeitraum bis 2020 für eine Innensanierung der
unter Denkmalschutz stehenden Gebäude?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
10
6.6
Widerrechtliches Parken im Wattenscheider Ortskern
Vorlage: 20171645
In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid, am 30.05.2017, hatte ich im
nichtöffentlichen Teil der Sitzung darauf hingewiesen, dass sich an verschiedenen Stellen im
Ortskern die Parkverstöße häufen. Auch jetzt, vier Wochen seit meiner Anfrage hat sich die Situation nicht geändert. Mit der Ausnahme, dass an der benannten Fahrschule nun zwei PKW
hintereinander im Gehwegbereich abgestellt sind.
Hierzu frage ich an:
Kann die Verwaltung einmal darstellen, was bislang unternommen wurde?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.7
Federtiere im Ortskern Wattenscheids
Vorlage: 20171647
Von Bürgern wurde ich darauf angesprochen, dass viele der in der Wattenscheider Innenstadt
ursprünglich befindlichen Federtiere inzwischen entfernt wurden.
Ich frage daher an:
Trifft dieser Eindruck zu?
Falls ja, was ist der Grund dafür?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.8
Sitzbänke im Bereich des Saarlandbrunnens
Vorlage: 20171652
Im Bereich des Saarlandbrunnes sollte kürzlich eine Sitzbank umgesetzt werden. Nach der Deinstallation wurde festgestellt, dass sie korrosionsbedingt nicht ohne weiteres wieder aufgestellt
werden kann.
Im Zusammenhang damit wurde ich von Bürgern darauf angesprochen, dass mehrere Sitzbänke
in dem Bereich zumindest wackelig sind.
Im Interesse der Sicherheit in der Innenstadt frage ich an:
Kann die Verwaltung einmal die Standsicherheit der in der Fußgängerzone installierten Sitzbänke zumindest durch Inaugenscheinnahme überprüfen und der Bezirksvertretung berichten?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.9
Sanierungsstau an der Realschule Höntrop
Vorlage: 20171649
Die Sanierungsbedarfe an der Realschule Höntrop sind vielfältig. Die Schulleiterin hat sich daher
hilfesuchend an die Bezirksvertretung gewandt. Für Anfang Juli war wohl ein Gespräch zwischen Schule und Schulverwaltungsamt geplant, das jetzt bis in den September vertagt wurde.
Dabei geht es um folgende Notwendigkeiten:
11
EINGEREICHT :
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
04.11.2010
14.03.2012
24.10.2012
12.11.2013
21.11.2013
18.12.2014
26.08.2015
26.08.2015
20.01.2016
15.09.2016
15.09.2016
15.09.2016
15.09.2016
15.09.2016
15.09.2016
17.05.2017
Prüfung von ortsfesten Betriebsmittel und elektrischen Anlagen
Im Chemieraum muss ein Abzug angeschossen werden
Einbau einer Tür für den Vorbereitungsraum (Chemie)
Im Physikraum müssen die Tische einen Stromanschluss haben
Es sollen Ackermannwürfel angebracht werden mit 4 Steckdosen
Wasseranschlüsse werden abgeklemmt und der Boden soll an den
Anschlussstellen repariert werden
Computerarbeitsräume wurden mit einheitlichen Computern und Programmen
ausgestattet, aber Server fehlt
Wasserschaden im Keller
Kolleginnen und Kollegen sollen mit Handys der Stadt ausgestattet werden als
Notruftelefon
Beschattung außen ist nicht mehr in Stand zu halten,
Vorhänge sollen beschafft werden
Stahlkonstruktion außen soll evtl. abgebaut werden
2. Differenzierungsraum, Räume für Übermittagbetreuug werden benötigt
Bewegliche Musikanlage für Veranstaltungen (alte Musikanlage wurde bei einem
Einbruch zerstört und bis jetzt nicht ersetzt)
Chemieraum: Durch den Einsatz von Chemiekalien ist im Bereich der
Elektroversorgung am Lehrertisch eine gefahrlose Bedienung nicht mehr möglich
Nach der Begehung der Qualitätsanalyse:
Sprechanlage wird benötigt
Alubeschichtung auf den Toiletten
Chemieraum erneuern
Renovierung des Biologieraumes
Ausstattung des Technikraumes und Anbringung einer Staubfilteranlage
Reparatur des Hallenbodens, da er ständig durch den Rollsportverein in
Mitleidenschaft gezogen wird
Erneuter Hinweis auf renovierungsbedürftige naturwissenschaftlichen Räume
Antrag auf Farbe zum Streichen der Klassenräume
Sonnenschutz für Klassenräume
Sicherheitsmängel Biologieraum
Renovierung Chemie- und Biologieraum
Erneuerung der Fenster in den Klassenräumen
Internetanschluss für Klassen
Renovierung Toiletten für Schüler und Lehrer
Anbringung von Basketballkörben
Schülertische haben offene Kanten
Notruftelefon fehlt
Rauchmelder ist nicht vorhanden
Interaktive Tafeln
Schallschutz Schulleitungszimmer
Erneuerung der Schließanlage
Ich frage daher an:
Wie ist der jeweilige Sachstand?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Manfred Molszich
Bezirksbürgermeister
Karlheinz Kayhs
Schriftführer
12