Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Einsatz von Srach- und Kulturmittler*innen im Zeitraum Januar bis Dezember 2016.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Einsatz von Srach- und Kulturmittler*innen im Zeitraum Januar bis Dezember 2016.pdf
Größe
907 kB
Erstellt
07.07.17, 04:26
Aktualisiert
24.01.18, 05:13

öffnen download melden Dateigröße: 907 kB

Inhalt der Datei

b'^up BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION o Projekt „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ Statistische Erfassung der Einsätze von Sprach- und Integrationsmittlerinnen für die Stadt Köln Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2016 Stand 23.01.2017 Projektträger: Kommunales Integrationszentrum (Kl) Interkulturelles M aßnahm enprogram m der Stadt Köln Kooperationspartner: Sprachmittlerpool NRW der bikup gemeinnützige GmbH K Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 1 O b ^up b'cup B IL D U N G • KU LTU R ■ P A R TIZIP A TIO N Inhaltsverzeichnis Projekt „Sprachm ittlerpool für die Stadt Köln“ 1. Einleitung 2. Anzahl der Einsätze und Einsatzstunden von Sprach- und Integrationsmittlerinnen 3. Einsatzstunden sortiert nach Trägern der Stadt Köln 4. Einsätze und Einsatzstunden sortiert nach Bereichszuordnung nach Vorgaben der Stadt Köln 5. Häufigste Auftragsgeber für das Projekt „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ 6. Durchschnittliche Einsatzstunden 7. Zahl der Einsätze nach Sprachen und Dialekte 8. Einsätze von Sprach- und Integrationsmittlerinnen nach Geschlecht in Prozentzahl 9. Status der Klientenlnnen „Sprachmittlerpool Stadt Köln“ 10. Ausgaben bikup Sprachmittlerpool für die Stadt Köln für den Zeitraum Januar bis Dezember 2016 11. Erfahrungsberichte Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 10 Seite 11 Seite 12 o Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 2 XJ b ^:up BILDUNG • KULTUR • PARTICIPATION Im Rahmen des Projektes „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ wurde im Dezember 2015 eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Köln, vertreten durch die Oberbürgermeisterin - Diversity Kommunales Integrationszentrum (Kl) - und dem Sprachmittlerpool der bikup gemeinnützige GmbH geschlossen. Im Rahmen des Interkulturellen Maßnahmenprogramms der Stadt Köln zielt das Projekt „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ darauf ab, Gelder für die Finanzierung der Einsätze von Sprach- und Integrationsmittlerinnen für die Kölner Verwaltung und städtische Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Die Mitarbeiterinnen und Angestellten der Stadt Köln sollen bei ihrer fachlichen Arbeit mit neu zugewanderten Menschen durch den Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlerinnen unterstützt werden. Durch kultursensibles Dolmetschen und soziokulturelles Vermitteln werden sprachliche Missverständnisse behoben und daraus möglicherweise resultierende Missverständnisse reduziert. Dadurch werden die Kölner Verwaltung und die städtischen Einrichtungen barrierefreier und effizienter gestaltet. Nicht zuletzt schafft die Stadt Köln mit diesem Angebot die Möglichkeit einer Begegnung auf Augenhöhe zwischen öffentlichen Trägern und neu zugewanderten Bürgern. Dies setzt ein wichtiges Signal für Chancengleichheit und die Verbesserung der gesellschaftlichen Partizipation von Kölnern mit Zuwanderungsgeschichte. Auch der interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung sowie der Schulen und Kindertagesstätten in Köln wird damit Ausdruck verliehen. Sprach- und Integrationsmittlerinnen können beauftragt werden von Mitarbeiterinnen städtischer Dienststellen, städtischer Kindertagesstätten und städtischer Schulen. Sie können eingesetzt oder beansprucht werden, wenn: • • • komplexe Sachverhalte zu klären verbindliche Absprachen zu treffen konfliktreiche und/oder besonders kultursensible Gespräche zu führen sind mit Kölnerlnnen, deren Deutschkenntnisse und Ihre eigenen Sprachkenntnisse für das zu besprechende Anliegen nicht ausreichen. Sie brauchen zertifizierte Sprach- und Integrationsmittlerinnen, da diese: • • • • • • • fachspezifisch dolmetschen bei Bedarf soziokulturelles Hintergrundwissen vermitteln länderspezifische Unterschiede erläutern angemessen bei Kommunikationsstörungen intervenieren neutral und transparent übersetzen Gegebenheiten in städtischen Dienststellen und Einrichtungen kennen der Schweigepflicht unterliegen Die Thematik beinhaltet komplexe Sachverhalte, verbindliche Absprachen oder konfliktreiche und/oder besonders kultursensible Gespräche. Aus der Situation muss sich ergeben, dass es nicht hilfreich oder sogar hinderlich wäre, hierfür Verwandte, Bekannte oder ehrenamtliche Unterstützung wie z.B. auch Integrationslotsen zu beteiligen. Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 3 b'^up BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION Während der Einführungsphase des Projektes „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ beliefen sich, in der Zeit von Januar bis März 2016, die Einsätze auf maximal 19 Einsätzen im Monat. Erst durch die Bekanntmachung des Projektes und Öffentlichkeitsarbeit des Kommunalen Integrationszentrum (Kl) der Stadt Köln im April 2016, stiegen die Aufträge für die Sprachund Integrationsmittlerinnen sukzessive. In dem Zeitraum Januar bis Dezember 2016 wurden insgesamt 701 Einsatzstunden bei 460 Einsätzen von Sprach- und Integrationsmittlerinnen wahrgenommen. Der einsatzstärkste Monat November 2016 belief sich auf 130 Einsätze mit 78 Einsatzstunden. Im Monat Juli, August und Oktober 2016 sank die Zahl der Einsätze aufgrund der Sommer- und Herbstferien in Nordrhein-Westfalen. Zu berücksichtigen ist, dass die Abrechnungsnachweise der Sprachund Integrationsmittlerinnen noch nicht vollständig für das Jahr 2016 vorliegen und somit in den Monaten Oktober bis Dezember mit mehr Einsätzen zu rechnen ist. Zugrunde gelegt wurden die zum Stand 17.01.2017 dem Sprachmittlerpool der bikup gGmbH vorliegenden Abrechnungsdaten. c Zahl der Einsätze und Einsatzstunden der Sprach- und In te g ra tio n sm ittle r/In n e n 140 130 120 100 80 60 40 20 4 0 Januar Februar März April Mai Juni ■ Einsatzstunden Kommunales Integrationszentrum Köln Juli August September O ktober November ■ Einsätze Seite | 4 Dezember b '-o ip BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION Das Projekt „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ wird in vier statistische Trägerbereiche unterteilt: Ämter, Schulen, Kindertagesstätte und sonstiges. Nach dieser Unterteilung fallen 343,5 Stunden von insgesamt 701 Stunden der Sprach- und IntegrationsmittlerlnnenEinsätze auf den Träger „Ämter“. Dies entspricht einem Prozentsatz von 49 %. Auf den Träger Schulen sind 39,23 % zuzuordnen und den Kindertagesstätten 4,49 % von den Gesamteinsatzstunden. Unter dem Träger sonstiges sind z.B. Flüchtlingsunterkünfte, Justizvollzugsanstalt, Standesamt und Jugendhilfen mit 7,28 % zugeordnet. Einsatzstunden fü r den S p ra ch m ittle rp o o l fü r die Stadt Köln nach statischen Einrichtungen Ä m te r 343,5 C s Schulerr 275 0 50 100 ■ Jugend 150 « S o n stige s 200 « S ch u le n 250 300 350 Stunden « Ä m te r c Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 5 b '-a ip BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION Das folgende Diagramm illustriert die Verteilung der Buchungen auf die einzelnen Bereiche in absoluten Zahlen, sowie die tatsächlich getätigten Einsatzstunden, die aus den Buchungen resultieren. Die Unterteilung der Einsatzbereiche ist vom Kommunalen integrationszentrum (Kl) der Stadt Köln wie folgt vorgegeben: Einsätze und Einsatzstunden pro A rbeitsbereichen Jugend ■ Einsatzstunden Bildung Sonstiges Unter dem Arbeitsbereich Jugend fallen unter anderem Jugendämter, Jugendhilfen und Kindertagestätten. Der Bildungsbereich ist den Schulen zuzuordnen und in dem Bereich sonstiges sind Sozialämter oder Wohnungsämter eingeordnet. c Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 6 PI« O b '^ u p BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION Zu den häufigsten Auftraggeberlnnen des Projektes „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ gehört mit insgesamt 126 Einsatzstunden, das entspricht 17,97 % der gesamten Einsätze, das Bezirksjugendamt Köln Chorweiler. Davon gefolgt mit 16,54 % und 116 Einsatzstunden das Bezirksjugendamt Köln Ehrenfeld. Das Schiller Gymnasium und das Jugendamt Köln Nippes haben zusammen 53 Einsatzstunden in dem Zeitraum Januar bis Dezember 2016 gebucht. Das sind jeweils etwa 7,56 % des gesamten Auftragsvolumens für die Stadt Köln. Die restlichen 57,91 % verteilen sich auf unterschiedlichen Einrichtung z.B. Schulen mit 35,23 %, Jugendämter mit 10,91 %, Kindertagesstätten mit 4,49 %. 57,91 %Schulen, Jugendämter etc. 17,97 %Bezirksjugendamt Köln Chorweiler 16,54 156 % Bezirksjugendamt %Schiller Gymnasium Köln Nippes Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 7 bm p BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION Die Einsätze der Sprach- und Integrationsmittlerinnen im Rahmen des Projektes „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ betrugen Durchschnittlich 1,71 Stunden. Wie dem nachfolgenden Diagramm entnommen werden kann, liegen die höchsten Durchschnittsstunden im Monat November 2016 mit 2,10 Stunden. Einsatzdauer von Sprach- und in te g ra tio n s m ittie r/ln n e n im D urchschnitt 1,60 M ärz Apr» M ai SeP £V Kommunales Integrationszentrum Köln Okt Nov Dez 2016 Seite I 8 f.[« b'^up BILDUNG • KULTUR • PARTI2IPATI0N Die Stadt Köln konnte in dem Zeitraum Januar bis Dezember 2016 für das Projekt „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ auf 30 Sprachen und Dialekte zurückgreifen. Der größte Bedarf bestand mit insgesamt 231 Einsätzen bei den Sprachen Arabisch, Farsi, Dari, Kurdisch und Russisch. Mehr als die Hälfte (55,74 %) aller im genannten Zeitraum gebuchten Einsätze entfällt damit auf diese Sprachen gefolgt von Türkisch, Serbisch, Albanisch und Bulgarisch. Kisuaheli, Urdu, Chinesisch, Portugiesisch, Tigrinya, Spanisch, Lingala oder Rumänisch wurden weniger in Anspruch genommen. Bei der Sprache Somali konnte die Hohe Nachfrage von zertifizierten Sprach- und Integrationsmittlerinnen derzeit nicht gedeckt werden. Der Sprachmittlerpool der bikup gGmbH qualifiziert derzeit Personen mit diesem Migrationshintergrund zu Sprach- und Integrationsmittlerinnen, um auf den hohen Bedarf zeitnah reagieren zu können. ( Einsätze nach Sprachen & Dialekte 100 so SCI Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 9 tu« bm p BILDUNG • KULTUf; • PARTIZIPATION Bei den Einsätzen der Sprach- und Integrationsmittlerinnen wurden insgesamt 234 Einsätze (56,30 %) von Männern ausgeführt. 181 Einsätze (43,7 %) übernahmen weibliche Sprachund Integrationsmittlerinnen. Einsatz von Sprach- und Integrationsmittler/Innen nach Geschlecht w e ib lich 43,70% M ännlich 56,30% Weiterhin unterscheiden wir für das Projekt „Sprachmittlerpool der Stadt Köln“ nach dem Status der Klientenlnnen. Hier wurden von 322 Einsätzen 78 % Geflüchtete aufgesucht, bei 21 % handelte es sich um Menschen mit Migrationshintergrund. Status der K lienten/Innen w nicht erschienen H Menschen m it M igrationshintergrund H Geflüchtete Kl Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 10 O b ^:up b'^up BILDUNG • KULTUR • PARTIZIPATION Im Rahmen des Projektes „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ stand ein Betrag in Höhe von 58.300€ für Sprach- und Integrationsmittlerlnnen-Einsätze innerhalb der Stadt Köln zur Verfügung. Beansprucht wurden bis zum 31.12.2016 insgesamt 57.810,00€, davon entfallen 20.207,36€ auf die Fahrzeit und Fahrkosten der Sprach- und Integrationsmittlerinnen. Die durchschnittlichen Kosten pro Einsatz (Einsatzstunde + Fahrtzeit + Fahrtkosten) betragen demnach 125,67€. Somit ist das vorhandene Budget im Rahmen des Projektes bereits ausgeschöpft. Zu berücksichtigen ist, dass einige Einsätze der Sprach- und Integrationsmittlerinnen noch nicht im Sprachmittlerpool eingereicht wurden und somit seitens der bikup gGmbH abgerechnet werden konnten. Wir schätzen, dass ein Betrag von ungefähr 11.500€ für das Jahr 2016 noch aussteht. Das Kommunale Integrationszentrum (Kl) der Stadt Köln hat zeitnah und kulant darauf reagiert und im Rahmen des Projektes „Sprachmittlerpool für die Stadt Köln“ weitere Projektgelder in Höhe von 11.660€ zur Verfügung gestellt. K osten S prach - und In te g r a tio n s m ittle r /In n e n ] Fahrtkosten 1 Aufwand I Kommunales integrationszentrum Köln Seite | 11 ^u p b 'm p B IL D U N G • KULTUR • PARTIZIPATION Für das Jahr 2016 konnten viele positive Rückmeldungen und Erfahrungen, für Einsätze der Sprach- und Integrationsmillterlnnen im Rahmen des Projektes „Sprachmittlerpoo! für die Stadt Köln“ festgehalten werden. Die Auftraggeberl nnen haben ihre Rückmeldungen auch unabhängig der Nachfassung des Sprachmittlerpool an den Sprachmittlerpool NRW herangetragen. Hier führen wir einige Aussagen von Auftraggeber!nnen auf: „Der Sprach- und Integrationsmittler zeigte Offenheit und eine hohe Qualität. Die Tatsache, dass er Kenntnisse im Sozialwesen besitzt, half mit Sicherheit bei der Herbeiführung der Lösung. Auch die Auftragsabwicklung über den Sprachmittlerpool NRW war super einfach und schnell - gut, dass es eine Ansprechpartnerin gibt, die die Institutionen kennt, die anrufen und passgenau vermittelt. “ Ralf Rost, Jugendamt Köln „Vielen Dank für die tolle Organisation und dieses hilfreiche Angebot“ Frau Jutta Thamke, Stadt Köln-Die Oberbürgermeisterin, Amt für Schulentwicklung, 404/62 Schulsozialarbeit „Ich sowie Schulleiter und das Lehrerkollegium sind sehr zufrieden und geben unsere positive Bewertung selbstverständlich ab und empfehlen Sie auch weiter. “ Frau Tugba Cat, Schulsozialarbeiterin M.A. OGTS/Godorf „Ich möchte Ihnen an dieser Stelle eine sehr positive Rückmeldung geben. Die Vermittler waren sehr professionell und menschlich zugleich. Es hat mir sehr viel gebracht und den Eltern hoffentlich auch. Ich hoffe es wird diese Möglichkeit noch sehr lange geben. “ Frau C. Weber, GGS Weimarer Str. 28, 51103 Köln :< Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 12 b'^up BILDUNG • K U lfU R • PARTIZIPATION Statistische Erfassung der Einsätze von Sprach- und Integrationsmittlerinnen für die Stadt Köln Erstellt von Sylvia Stimke, Sprachmittlerpool NRW dev bikup gemeinnützigen GmbH Stand: 23.01.2017 Kommunales Integrationszentrum Köln Seite | 13 fU« k .)b ^ :u p