Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
364 kB
Erstellt
08.07.17, 00:28
Aktualisiert
24.01.18, 05:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
27. Sitzung der Bezirksvertretung
Bochum-Ost
29.06.2017
07.07.2017
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Sitzungssaal Verwaltungsstelle
Langendreer
15:00 Uhr - 18:10 Uhr
04.07.2017
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Andrea Busche
Dr. Wolfgang Heinemann
Jens Krieger
Dirk Meyer
Frank-Dagobert Müller
Ralf Pollanka
Manfred Vierling
CDU
Rüdiger Gerlach
Carolin Janura
Dorothea Knopp
Karl-Josef Schiffer
DIE GRÜNEN
Detlef Kühlborn
Vera Tiemann
DIE LINKE.
Benny Krutschinna
AfD # boost
Christian Krampitz
Piraten
Sandra Schulze
bis 18.02 Uhr, Tagesordnungspunkt (TOP 5.1)
Pro NRW
Wolf-Dieter Varney
Beratende Mitglieder
Elke Janura
Stephan Kosel
Reiner Kühlborn
Ralf-Dieter Lange
bis 16.18 Uhr, TOP 1.2
Anwesend von der Verwaltung
Andrea Baltussen
Dr. Petra Hertel
Michael Kammler
Lutz Kelling
Christian Klimm
Arno Kräber
Karl-Heinz Kranz
Günter Krethke
Annette Liska
Volker Oehmig
Frank Riepen
Amt
Amt
Amt67
67
67
Amt
Amt
Amt67
67
67
Amt
Amt
Amt66
66
66
Amt
Amt
Amt63
63
63
Amt
Amt
Amt61
61
61
Amt
Amt
Amt66
66
66
17
17
17OOO
17
17
17N/17
N/17
N/17OOO
Amt
Amt
Amt66
66
66
Amt
Amt
Amt51
51
51
17
17
17OOO
Gäste
Herr Böhm
Frau Einhäuser
Herr Prof. Dr. Heyer
Herr Fetten
Frau Scharf
Herr Beeck
Herr Bondzio
Herr Weinert
Abwesend und entschuldigt
DIE LINKE.
Sevim Kaplan
AfD # boost
Carsten Neuwald
Vorsitz:
Andrea Busche
Schriftführung:
Karl-Heinz Kranz
BOGESTRA
BOGESTRA
Bochum Perspektive 2022
Bochum Perspektive 2022
Bochum Perspektive 2022
WiFö GmbH
Brilon Bondzio Weiser GmbH
Brilon Bondzio Weiser GmbH
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. stellt Frau Busche fest, dass
1.1 die Bezirksvertretung Bochum-Ost bei zunächst 17 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist;
1.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird;
2. beschließt die Bezirksvertretung einstimmig, die Tagesordnung (TO) um den Punkt
-
TOP 5.7
Robert Müser
- Vorlage Nr. 20171510 –
zu erweitern und zeitlich vor TOP 1.1 zu behandeln;
3. teilt Frau Busche mit, dass die nächste Sitzung der Kommission Verkehr im Stadtbezirk
Bochum-Ost am Mittwoch, 12.07.2017 um 15.00 Uhr, hier im Sitzungssaal stattfindet;
4. weist Frau Busche auf den Termin der Bürgerversammlung „Sportplatz Werner Hellweg“ hin:
Mittwoch, 12.07.2017, 18.00 Uhr, im Evgl. Gemeindehaus, Grimmestraße 2 in Bochum-Laer;
5. nimmt die Bezirksvertretung die Niederschrift der Sitzung vom 11.05.2017 zur Kenntnis.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
Einwohnerfragestunde Bezirke
Bebauung "Ovelackerstraße"
Die vorher schriftlich eingereichten und die zusätzlich in der Sitzung gestellten Fragen
von Herrn Sven Varney werden durch die Vertreterin der Verwaltung, Frau Dr. Hertel,
umfassend beantwortet.
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Umsetzung der Spielleitplanung 2017/2018 im Bezirk Ost
Vorlage: 20171315
Nach kurzen Erläuterungen des Vertreters der Verwaltung wird die Verwaltung beauftragt, die Mittel in Höhe von 27.800 Euro wie folgt zu verwenden:
KSP Rebhuhnweg
27.800 EURO – Bauliche Überarbeitung und Ausstattung für Kleinkinder
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.2
Kanalneubau von Einzelmaßnahmen im Stadtgebiet Bochum
Vorlage: 20171493
Im Anschluss an den Vortrag des Vertreters der Verwaltung werden die 3 Einzelmaßnahmen für den Kanalneubau, für die die Bezirksvertretung Ost zuständig ist, beschlossen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.3
Kanalplanung Im Meerland
Vorlage: 20171513
Dem Plan der Verwaltung für die Kanalbaumaßnahme „Im Meerland“ wird nach Erläuterungen des Vertreters der Verwaltung mit Beantwortung einer Nachfrage eines Bezirksvertreters zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.4
Realisierung der ISEK-Projekte Kinderspielplatz Heinrich-Gustav-Str./Wittekindstraße
und Erneuerung Bolzplatz Auf den Holln
Vorlage: 20171531
Im Anschluss an die Ausführungen der Vertreterin der Verwaltung anhand einer Präsentation mit Beantwortung von Fragen der Fraktionen wird dem vorgestellten Entwurf zum
Kinderspielplatz Heinrich-König-Straße/Wittekindstraße und der Erneuerung des Bolzplatzes Auf den Holln zugestimmt und gleichzeitig wird die Verwaltung beauftragt, mit der
4
Erstellung der Ausführungsplanung und dem Umbau der Flächen zu beginnen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Anhörungen
2.1
Niederflurgerechter Ausbau der Haltestelle „Wallbaumweg“
Vorlage: 20171262
Nach kurzen Erläuterungen der Vertreterin der Verwaltung wird der niederflurgerechte
Umbau der Haltestelle „Wallbaumweg” beschlossen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2.2
ÖPNV: Inbetriebnahme eines neuen Trassenabschnittes der Straßenbahnlinie 302 in
Langendreer
Vorlage: 20171376
Nach Erläuterungen der Vertreterin der Verwaltung anhand eines Planes für die zukünftigen Linienführungen in Bochum-Ost wird den ab Oktober 2017 geplanten Änderungen
in Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des neuen Streckenabschnittes der Linie 302
in Langendreer mit folgender Anregung auf Initiative der Fraktionen der SPD und der
GRÜNEN zugestimmt:
Die Bezirksvertretung Ost regt an, dass die Haltestelle Rüsselsheimer Weg zwischen die
Einmündung „Am Vorort“ und den Kreisverkehr verlegt wird und der Bus dann eine
Schleife durch den Kreisverkehr fährt, um so die direkte Umsteigemöglichkeit von der
Linie 302 und in die Linie 302 zu verbessern. Die übrige Streckenführung bliebe unberührt.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig bei einer Enthaltung der CDU-Fraktion nach Ergänzung des Beschlussvorschlages
2.3
Kanalbaumaßnahme Limbeckstraße
Vorlage: 20171379
Nach Erläuterungen und Beantwortung von Fragen der Fraktionen durch den Vertreter
der Verwaltung wird dem Plan der Verwaltung für die Baumaßnahme Limbeckstraße
zugestimmt.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2.4
Bebauungsplan Nr. 948 - Opel-Werk II hier: Konkretisierung der Planungsziele für die nördlichen Plateau-Flächen
Vorlage: 20171420
Im Anschluss an die ausführlichen Erläuterungen der Vertreter der Verwaltung und von
Bochum Perspektive 2022 anhand einer Präsentation mit Beantwortung von Fragen der
Fraktionen und eingehender Beratung wird folgender Beschluss gefasst:
Übergeordnetes Ziel des Bebauungsplanes Nr. 948 - Opel Werk II - bleibt weiterhin die
Ansiedlung von Gewerbebetrieben zur Schaffung und dem Erhalt von Arbeitsplätzen in
Bochum.
5
Um eine rasche Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen für Kleingewerbe
und Handwerksbetriebe sowie zur Realisierung einer gemeinwohlorientieren Ausbildungsstätte auf den von der Adam Opel AG bereits heute entbehrlichen Grundstücksflächen zu erreichen, sollen die sog. „Plateau-Flächen“ eigenständig erschlossen und entwickelt werden.
Daher soll bei der weiteren Ausarbeitung des Bebauungsplanentwurfes ein Gewerbegebiet ausgewiesen werden, welches zunächst in einer ersten Stufe über die Somborner
Straße für die Lehrwerkstatt erschlossen werden soll. In einer zweiten Stufe wird folgender Planungsauftrag mit dem Ziel erteilt, ein Konzept für die Anbindung der PlateauFlächen zu konkretisieren. Auf die Verträglichkeit gegenüber der Wohnbebauung an der
Somborner Straße ist bei den Festsetzungen besonders zu achten. Die Option für eine
zukünftige Erschließung der Plateau-Flächen über das Gelände des ehemaligen Werks
II ist freizuhalten.
Die Bochum Perspektive 2022 GmbH wird aufgefordert, ein Nutzungs- und Vermarktungskonzept für die Plateau-Flächen zu entwickeln, welches den Schwerpunkt auf
emissionsarmes Gewerbe und Handwerk legt.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig bei einer Enthaltung der Vertreterin der Piraten
nach Änderung des Beschlussvorschlages
Anmerkung:
Der Änderungsantrag der AfD-Fraktion # boost wurde im Verlaufe der Beratungen durch
die Fraktion zurückgezogen.
3
Vorschläge und Anregungen
keine Tagesordnungspunkte
4
Anträge
4.1
Mittelverwendung Bezirks-Haushaltsstellen - Weitere bezirkliche Maßnahmen Bezirk 4
Vorlage: 20171559
Aus der im Entwurf des Haushaltplans 2017 enthaltenen Position „Weitere bezirkliche
Maßnahmen“ sollen notwendige investive oder konsumtive Maßnahmen finanziert werden. Die Mittelverwendung wird jeweils durch die Bezirksvertretung beschlossen.
Die Bezirksvertretung beschließt auf Antrag der Fraktionen der SPD und der GRÜNEN
die Finanzierung und Realisierung der nachstehenden Maßnahmen sowie Ergänzungen
auf Antrag der CDU-Fraktion:
Die Verwaltung wird gebeten, die Kosten für die Einzelmaßnahme aus Position 2 zu ermitteln und der Bezirksvertretung kurzfristig zur Kenntnis zu geben, um den eventuell
verbleibenden Finanzrahmen für weitere Maßnahmen ermitteln zu können.
1. Markierungs-, Reinigungs- und Anstricharbeiten auf dem Rheinischen Esel
Der Rheinische Esel hat sich seit seiner Fertigstellung und Eröffnung im Jahr 2012 zu
einem intensiv genutzten Rad- und Gehweg entwickelt. Auf Bochumer Gebiet weisen
insbesondere die Eingangsbereiche Verwitterungsspuren und wilde Graffiti auf, die ein
6
insgesamt wenig einladendes Erscheinungsbild abgeben.
Die Bezirksvertretung stellt daher Mittel in Höhe von 5.000 EUR für die folgenden Maßnahmen zur Aufwertung der Eingangsbereiche zum Rheinischen Esel zur Verfügung:
a) Aufbringen von drei Schriftzügen RHEINISCHER ESEL mit Markierungsfarbe entlang
des Wegeverlaufs an den Eingängen Oberstraße, Dürener Straße und Herrensiepen.
b) Reinigen der Schalthäuser an den Eingängen Oberstraße und Dürener Straße sowie
Prüfung, ob die Schalthäuser mit einem Schutzanstrich farblich gestaltet werden und als
„Landmarke“ versehen werden können (Ergänzung).
c) Reinigen der Betonsitzquader an den Eingängen Oberstraße und Dürener Straße.
d) Wiederanbringung der Poller-Schranke (Ergänzung)
2. Weg von der Dürener Straße zum Herrensiepen
Die Zuwegung von der Dürener Straße zum Herrensiepen wurde sehr grobkörnig ausgebaut. Bürgerinnen und Bürger mit Gehbehinderung beschweren sich darüber, dass
der Weg mit einem Rollator kaum befahren werden kann.
Die Bezirksvertretung stellt Mittel in Höhe von von maximal 10.000 EUR für die Verbesserung der Begehbarkeit des Weges zum Herrensiepen zur Verfügung.
Ergänzung:
Außerdem ist im Bereich der aufgestellten Bänke ein Papierkorb zu installieren.
Die Abflussrinne ist zu reinigen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Ergänzung des Beschlussvorschlages
5
Mitteilungen
5.1
ÖPNV: BOGESTRA - Fahrplanwechsel Juni 2017
Vorlage: 20171176
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Neu und gewöhnungsbedürftig: Fahrradstraßen in Bochum
Vorlage: 20171496
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
Anmerkung:
Die SPD-Fraktion merkt zu Punkt 7 (Ümminger See) auf der Seite 3 der Mitteilung folgenden Umstand an:
Beim Ausbau des Radweges ist die fußläufige Verbindung von Laer zum Ümminger See
zu berücksichtigen.
5.3
Freifunk in der Zweigbücherei Langendreer
- vgl. 23. Niederschrift, Tagesordnungspunkt 6.2
Vorlage: 20171218
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
7
5.4
Toilettenanlagen im Altbau der Willy-Brandt-Gesamtschule
- vgl. 25. Niederschrift, Tagesordnungspunkt 4.2
Vorlage: 20171184
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Durchforstungsarbeiten in der Bömmerdelle
- vgl. 25. Niederschrift, Tagesordnungspunkt 6.1
Vorlage: 20171367
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Unterstand mit Grillmöglichkeit auf dem Gelände des ehemaligen Spielplatzes an der
Alten Laerfeldstraße
- vgl. 25. Niederschrift, Tagesordnungspunkt 6.4
Vorlage: 20171274
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Robert Müser
Vorlage: 20171510
Die Mitteilung und die zusätzlichen ausführlichen mündlichen Erläuterungen anhand einer Präsentation mit der Beantwortung von Fragen der Fraktionen durch die Vertreter
der Verwaltung, der Wirtschaftsförderung und der Gutachter werden nach eingehender
Beratung zur Kenntnis genommen.
Anmerkung:
Vgl. Protokollierung „Vor Eintritt in die TO“.
6
Anfragen
6.1
Beginn und Ende der Freibadsaison - Sommer 2017
Vorlage: 20171671
Die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN schildern folgenden Sachverhalt:
In der o.g. Mitteilung teilt das Sport- und Bäderamt mit, dass das Freibad Werne nur vom
01. Juli bis 31. August öffnet. Weiter heißt es: „Bei überraschend sehr guter Wetterlage
vor dem 01.07. wird die Sportverwaltung „versuchen, flexibel zu reagieren und ggf. ein
reines Freibad früher als geplant zu öffnen“.
Während die Öffnungszeit des Werner Freibades schon in der Maisitzung der Bezirksvertretung heftig kritisiert wurde, ergeben sich im Nachhinein aufgrund der tatsächlich
eingetretenen „überraschend sehr guten Wetterlage“ folgende Fragen:
1. Wenn tatsächlich beabsichtigt war (und es sich nicht nur um eine Beruhigungsfloskel
handeln sollte), dass Freibad bei guter Wetterlage zu öffnen, warum ist das nicht erfolgt?
2. Sollte das Freibad nur bei „überraschend“ sehr guter Wetterlage vorzeitig geöffnet
werden, aber nicht bei von Wetterdiensten lange vorhergesagter sehr guter Wetterlage?
3. Was passiert, wenn ab dem 01.07. mittel- bzw. langfristig eine überraschend sehr
schlechte Wetterlage eintritt und die Besucherzahlen dann in den Keller rutschen und
sich das Defizit der Bochumer Schwimmbäder durch Einnahmeverlust weiter vergrößert?
4. Warum kann die Sportverwaltung nicht flexibler auf Wetterlagen reagieren?
5. Warum schließt man bei HSK und Personalknappheit bei gutem Wetter nicht eher ein
8
Hallenbad?
Zum Schluß: Die Bezirksvertreter/innen müssen sich auf schriftliche Verlautbarungen der
Verwaltung verlassen können. Jede/r Bezirksvertreter/in, der/die in seinem/ihrem Umfeld
die Öffnung des Werner Freibades bei gutem Wetter vor dem 01.07. kommunziert hat,
steht durch die erfolgte Nichtöffnung jetzt ziemlich im Regen.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Inkrafttreten der Denkmalbereichssatzung Langendreer-Alter Bahnhof
Vorlage: 20171672
Die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN beschreiben folgenden Umstand:
In der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Ost vom 12.05.2016 wurde die Denkmalbereichssatzung „Langendreer-Alter Bahnhof“ (Vorlage Nr. 20160967) einstimmig beschlossen.
In Anbetracht der Tatsache, dass mit dem gerade anlaufenden „ISEK WLAB“ durchaus
Synergieeffekte zu erwarten sind, wäre ein schnellstmögliches Inkrafttreten der Satzung
wünschenswert.
Vor diesem Hintergrund fragen die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN an:
1. Ist die öffentliche Auslegung unterdessen erfolgt?
2. Sind Einwendungen seitens der Bürgerinnen und Bürger bekannt?
3.Wann darf mit dem Inkrafttreten der Denkmalbereichssatzung gerechnet werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Gehweg Everstalstraße auf Höhe der Hausnummern 44 - 50
Vorlage: 20171673
Die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN beschreiben folgenden Sachverhalt:
Der Gehweg und der Parkstreifen in der Everstalstraße auf Höhe der Hausnummern 44 50 wurden nach Abschluss des Neubaus von 8 Doppelhäusern im Jahr 2014 bis auf den
heutigen Tag nicht wieder hergestellt.
Zu dieser Problematik haben die Fraktionen von SPD und Grünen bereits am 08.09.2016
eine Anfrage gestellt, die von der Verwaltung in einer Mitteilung des Tiefbauamtes
(Vorlage Nr.: 20162941) mit dem Hinweis beantwortet wurde, dass „Grundsätzlich die
Möglichkeit besteht, die erforderlichen Arbeiten im Wege der Ersatzvornahme durchzuführen und die Kosten vom Kostenpflichtigen erstatten zu lassen, sofern die Verantwortlichen diese Arbeiten nicht selbst ausführen lassen. Damit eine Ersatzvornahme vollzogen werden kann, müssen die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sein. Diese werden derzeit von der Verwaltung geprüft.“ Seit der Mitteilung sind weitere 6 Monate vergangen!
Vor diesem Hintergrund fragen die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN an:
1. Ist die Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen für den Vollzug einer
Ersatzvornahme unterdessen erfolgt?
9
2. Wann darf mit einer Instandsetzung des Gehweges und des Parkstreifens gerechnet
werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Kanalerneuerungsmaßnahmen "Am Gröppersweg" und "Kernberg"
Vorlage: 20171674
Die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN tragen folgende Umstände vor:
Im Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) vom 16.12.2015 ist die Kanalbaumaßnahme
„Am Gröppersweg“ für das Jahr 2020 vorgesehen. Im Haushaltsplan 2017 (Band 3) ist
diese Maßnahme allerdings nicht im Profitcenterbereich 53 04 „etatisiert“ (nicht in der
„Mittelfristigen Finanzplanung“ enthalten). Die Straße „Kernberg“ ist weder im ABK noch
im Haushaltsplan verankert.
Vor diesem Hintergrund fragen die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN an:
Wann werden die Kanalbaumaßnahmen „Am Gröppersweg“ und „Kernberg“ realisiert?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.5
Fußgängerbrücke
Vorlage: 20171676
Die CDU-Fraktion schildert folgenden Sachverhalt:
In der örtlichen Presse war kürzlich zu lesen, dass eine der Fußgängerbrücken an den
Werner Teichen marode ist und kurzfristig für Fußgänger gesperrt werden müsste. Finanzielle Mittel für eine Ersatz seien im Haushalt nicht vorhanden. Die Brücke ist in der
Vergangenheit schon mehrfach geflickt worden. Die Invalidität ist also schon seit längerer Zeit bekannt.
Außerdem stellt die Sperrung der Brücke eine große Behinderung für die Besucher des
kleinen Werner Erholungsgebietes dar. Diese sind inzwischen hergegangen und haben
die Absperrung an die Seite geschoben, was ein großes Gefahrenpotential in sich birgt.
Die CDU-Fraktion fragt an:
1. Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die Brücke kurzfristig sicher abzusperren,
mit dem Hinweis auf mögliche Gefahren?
2. Besteht die Möglichkeit, finanzielle Mittel aus dem ISEK-Programm Langendreer-Alter
Bahnhof/Werne einzusetzen?
3. Wenn nicht, welche anderen Fördertöpfe können angezapft werden?
4. Sieht die Verwaltung eine Möglichkeit, bereits im Haushalt berücksichtigte Bauvorhaben ins kommende Jahr zu verschieben?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
10