Daten
Kommune
Berlin Mitte
Dateiname
13. Anlage Energiebericht.pdf
Größe
6,0 MB
Erstellt
13.07.17, 15:33
Aktualisiert
28.01.18, 00:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Energiebericht 2014 – 2015
Bezirksamt Mitte von Berlin
SE Facility Management
Energie– und Ressourcenmanagement
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort zum Energiebericht Berlin-Mitte 2014 – 2015 ................................................ 4
2
Das Energie- und Ressourcenmanagement im Bezirk ................................................ 6
2.1 Gesetze und Verordnungen für das Energie- und Ressourcenmanagement im
Bezirk Mitte ...................................................................................................................... 6
2.2 Die Serviceeinheit Facility Management im Bezirk-Mitte ......................................... 7
2.3 Streiflichter der Arbeit des Ressourcen- und Energiemanagements im Bezirk-Mitte8
3
2.3.1
Erfolgreiche Fortführung des Niederschlagswassermanagements ............... 8
2.3.2
Energiecontrolling als Basis schulischer Energiesparprojekte .................... 11
2.3.3
Laufende Schulung der Sportwarte und Hausmeister................................. 14
2.3.4
Smarte Schulen – Effekte auf den Stromverbrauch .................................... 15
2.3.5
Anlagenüberwachung, Gebäudeleittechnik, Lastgangüberwachung .......... 18
Energiesparpartnerschaft Pool 18 ............................................................................. 19
3.1 Auswertung der Einsparerfolge im Pool 18 bis 2015............................................. 20
3.2 Wärmeverbrauch nach Nutzungsart ...................................................................... 22
3.3 Stromverbrauch nach Nutzungsart ........................................................................ 23
4
Vergleich Pool 18 und Gesamtliegenschaften ........................................................... 28
4.1 Spezifischer Energieverbrauch als Indikator für Effizienzverbesserungen ............ 30
4.2 Spezifischer Energieverbrauch als Instrument zur Analyse von „Ausreißern“ beim
Verbrauch von Strom und Wärme ................................................................................. 31
4.3 Preisentwicklung der Versorgungsmedien ............................................................ 35
5
CO2-Emissionen ........................................................................................................ 36
5.1 Die CO2-Emissionen der bezirklichen Gebäude.................................................... 37
6
Anhang ...................................................................................................................... 39
6.1 Glossar .................................................................................................................. 39
6.2 Beispielhafte Datenblätter von Immobilien nach Nutzungsart ............................... 42
6.3 Übersicht der bezirklichen Gebäude ..................................................................... 51
Besonderen Dank für die informationelle Zuarbeit (in alphabetischer Reihenfolge):
Barbara Rodies, ERM
Gabriele Augstein, ERM
Lars Ehrhardt, ERM
Martina Lücke, ERM
Ralf Schönfeld, ERM
Reinhard Böhnke, ERM
Thomas Schönbeck, ERM
sowie
Pilar Muñoz, Gedeva, Energie-& Umweltbüro e.V.
Reinhold Maurer, Gedeva, Energie-& Umweltbüro e.V.
Berlin, den 9. Februar 2017
Verfasser: Matthias Brake
Weitere Informationen:
Bezirksamt Mitte von Berlin
Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management
Energie- und Ressourcenmanagement
Mathilde-Jacob-Pl. 1
10551 Berlin
https://www.berlin.de/ba-mitte/
1 Vorwort zum Energiebericht Berlin-Mitte 2014 – 2015
Der vorliegende „Energiebericht Berlin Mitte 2014-2015“ gibt einen Überblick über die
Tätigkeit des Energie- und Ressourcenmanagements (ERM) des Bezirksamtes Mitte
von Berlin. Nach dem Berliner Energiespargesetz ist das ERM beauftragt die
Liegenschaften des Bezirkes Mitte energetisch zu überwachen, die Energie- und
Verbrauchsdaten zu erfassen, die Liegenschaften unter den Prämissen Energieeffizienz
und Wirtschaftlichkeit weiterzuentwickeln und dem Bezirksamt und der
Bezirksverordnetenversammlung darüber zu berichten.
Mit dem im Jahr 2016 erfolgten Inkrafttreten des Berliner Energiewendegesetzes
(EWG Bln) stehen auch in Zukunft anspruchsvolle Aufgaben an, den Gebäudebestand
ressourcen- und energieeffizient zu betreiben und weiterzuentwickeln. Das Gesetz legt
das anspruchsvolle Ziel fest, dass das Land Berlin bis zum Jahr 2050 klimaneutral
werden soll. Dazu sollen die energiebedingten Kohlendioxidemissionen bis zum Jahr
2020 um 40 Prozent, bis zum Jahr 2030 um 60 Prozent und bis zum Jahr 2050 um 85
Prozent im Vergleich zu den Emissionen des Referenzjahres 1990 reduziert werden.
Diese Ziele beinhalten hohe Anforderungen an die Energieeffizienz und sie sehen
implizit auch den vermehrten Einsatz von klimaschonenden Energieträgern vor. Die
konkreten Maßnahmen dazu werden im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm
(BEK) dargestellt.
Diese ambitionierten Ziele sind nur mit einem starken und gut aufgestellten ERM im
Bezirk Berlin Mitte zu erreichen, damit die konsequente Weiterführung der bisherigen
Erfolge bei der Effizienzsteigerung und einem Wandel zu vermehrt klimaschonenden
Energieträgern sichergestellt werden kann. Das ERM des Bezirkes Mitte hat sich in den
letzten Jahren gut aufgestellt und trotz knapper Personalausstattung und Mittel sehr
erfolgreich gearbeitet. Auf der Grundlage des Vorgängergesetzes, dem Berliner
Energiespargesetz, werden die Verbrauchswerte der bezirkseigenen Gebäude laufend
erfasst und so Tätigkeitsschwerpunkte gezielt lokalisiert.
4
Auch aus wirtschaftlicher Sicht kann sich die Arbeit des ERM sehen lassen, denn es
wurden erhebliche Kosten eingespart. Die Serviceeinheit ERM betreut zudem seit 2005
die Energiesparpartnerschaft im Pool 18 mit aktuell 73 bezirkseigenen Liegenschaften.
Diese Kooperation wird noch bis März 2018 weitergeführt und hat bisher die
vereinbarten Effizienzziele sogar übertroffen. Auf dieser guten Grundlage gilt es, den
Gebäudebestand des Bezirkes Mitte unter der anspruchsvollen Prämisse
„klimaneutrales Berlin“ in die Zukunft zu führen.
Ihr ERM-Team
5
2 Das Energie- und Ressourcenmanagement im Bezirk
2.1 Gesetze und Verordnungen für das Energie- und
Ressourcenmanagement im Bezirk Mitte
Zur Umsetzung der Klimaziele der Europäischen Union und des Bundes hat das
Abgeordnetenhaus Berlin das Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln), gültig ab
06.04.2016, verabschiedet. Im Paragraph 3 heißt es darin: „Im Land Berlin soll die
Gesamtsumme der Kohlendioxidemissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 40
Prozent, bis zum Jahr 2030 um mindestens 60 Prozent und bis zum Jahr 2050 um
mindestens 85 Prozent im Vergleich zu der Gesamtsumme der Kohlendioxidemissionen
des Jahres 1990 verringert werden. Der Berliner Senat verfolgt das langfristige Ziel,
Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln und die
Kohlendioxidemissionen um mindestens 85 Prozent bezogen auf das Basisjahr 1990 zu
reduzieren.
Außerdem strebt das Land Berlin die vermehrte Erzeugung und Nutzung von
erneuerbaren Energien auf öffentlichen Gebäuden sowie auf sonstigen öffentlichen
Flächen an. Die Bezirksverwaltungen, haben die Aufgabe ihre Gebäude auf die
Verfügbarkeit, Lage und Ausrichtung von Flächen hinsichtlich deren Eignung zur
Nutzung und Aufnahme von Anlagen für die Erzeugung von erneuerbaren Energien zu
überprüfen. Es wird gefordert, sowohl selbst Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie
zu installieren und zu betreiben, als auch nicht genutzte Flächen für externe Investoren
zur Verfügung zu stellen. Die Identifikation dieser Flächen für die Nutzung und
Erzeugung regenerativer Energie wird damit zu einer weiteren Aufgabe für das
bezirkliche Energiemanagement.
Bei der Umsetzung sollen die Bezirke eine Vorbildfunktion übernehmen. Sie sind
gehalten, eigene Energie- und Kohlendioxidbilanzen zu erstellen, Ziele zur Minderung
von Kohlendioxidemissionen zu formulieren und Aussagen zur Einsparung von Energie
in den bezirklichen Gebäuden zu treffen. Auch enthält das Berliner Energiespargesetz
in § 4 die gesetzliche Pflicht zur sparsamen, rationellen, sozial- und umweltverträglichen
und ressourcenschonenden Verwendung von Energie. Dazu gehört die Aufgabe, den
bestehenden Zustand der bezirklichen Gebäude und Anlagen im Hinblick auf ihren
Energieverbrauch für Raumheizung, Haustechnik und Warmwasserbereitung zu
6
untersuchen und Möglichkeiten zur weiteren Energieeinsparung in den bezirklichen
Gebäuden zu ermitteln. Die Wirksamkeit von Maßnahmen muss überwacht werden und
darüber dem Bezirksamt und der Bezirksverordnetenversammlung berichtet werden.
2.2 Die Serviceeinheit Facility Management im Bezirk-Mitte
Die Serviceeinheit Facility Management (SE FM) bewirtschaftet, verwaltet und betreibt
die Gebäude, Anlagen und Einrichtungen des Bezirkes Mitte. Die SE FM ist der interne
Dienstleister im Bezirk. Zu unseren Leistungen gehören unter anderem:
•
das Flächenmanagement,
•
Controlling der Gebäude- und Betriebskosten,
•
Funktionsfähigkeit und -sicherheit aller technischer Systeme,
•
Projektmanagement für Neubau, Umbau und/oder Modernisierung,
•
Energie- und Ressourcenmanagement einschließlich der Betreuung des
Energiespar-Garantievertrages („Pool 18“) und die Analyse sowie energetischen
Verbesserung möglichst aller bezirklichen Gebäude,
•
Vergabe- und Vertragsmanagement Dienstleister, Medien, Energie (bezüglich
der Ausschreibung der Medien die Vorbereitung von Ausschreibungen),
•
Veräußerungen von Grundstücken/Finanzvermögen
•
Mietvertragsmanagement und Mieterbetreuung
•
Objektbezogene Genehmigungen und Versicherungen
•
Organisation interner und externer Objektservices,
•
Gewährleistung der Personen- und Objektsicherheit
Ziele der SE FM sind, die vorhandenen Objekte baulich und technisch zu unterhalten,
diese im Rahmen der Gebäudeverwaltung optimal auszulasten und eine nachhaltige
Bewirtschaftung im Sinne der Verfolgung der Klimaschutzziele 2050 herbeizuführen.
7
2.3 Streiflichter der Arbeit des Ressourcen- und
Energiemanagements im Bezirk-Mitte
Im Folgenden werden einige Tätigkeitsfelder des Ressourcen- und
Energiemanagements der SE FM im Berichtszeitraum 2014-2015 vorgestellt. Die
Beispiele geben einen Einblick in die kontinuierlichen Bemühungen, die Gebäude und
Liegenschaften des Bezirkes funktional und kosteneffizient zu bewirtschaften, um eine
größtmögliche Nutz- und Kosteneffizienz zu erreichen.
2.3.1 Erfolgreiche Fortführung des Niederschlagswassermanagements
Abb. 1:Beispiel einer Neukartierung einer Liegenschaft mit detaillierter Aufschlüsselung der nicht
versiegelten und der Versickerungsbereiche.
Seit dem Jahr 2000 haben Grundstückseigentümer in Berlin ein sogenanntes
Niederschlagswasserentgelt für versiegelte Grundstücksflächen zu bezahlen, von
denen Regenwasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird. Hiervon
ausgenommen sind jedoch Grundstücksflächen auf denen das Niederschlagswasser im
8
Boden versickern kann, z.B. auf Rasenflächen. Das Niederschlagswasserentgelt wird
nach der bebauten und befestigten Fläche (versiegelte Flächen) bemessen, von der
aus das Regenwasser in die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung gelangt.
Bei der Ermittlung der bebauten und befestigten Flächen wird berücksichtigt, dass
Flächen auf denen das Wasser versickern kann nur anteilig bei der Berechnung des
Entgelts für die Niederschlagswasserbeseitigung angesetzt werden. Darin liegt für den
Bezirk ein hohes Kosteneinsparpotenzial. Denn Liegenschaften ändern sich durch
Baumaßnahmen oder können gezielt umgestaltet werden um Flächen zu entsiegeln.
Das Niederschlagswassermanagement wird durch das ERM des Bezirksamtes Mitte
seit 2004 kontinuierlich weitergeführt. Es wurden bisher 58 Liegenschaften bearbeitet
und bisher Kosten für das Niederschlagswasserentgelt in Höhe von 1.023.681,70 €
eingespart. Jährlich wird dazu bei drei bis vier Liegenschaften eine Kartierung der
Flächen beauftragt. Als Grundlage für die Untersuchung dienen unter anderem das
Erfassungsblatt der Berliner Wasserbetriebe für die betreffende Liegenschaft und die
amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Nach Prüfung der
vorhandenen Unterlagen erfolgt die Aufnahme der Oberflächenbeschaffenheit, der
Versickerungs- und Gefälleeigenschaften der Außenflächen vor Ort, um die
Planunterlagen zu aktualisieren und zu vervollständigen. Die Kartierung umfasst
weiterhin die Aufnahme von Regenfallrohren, Regeneinläufen/Gullys,
Entwässerungsrinnen und Revisionsschächten.
Anschließend werden die Daten der Kartierung über ein computergestütztes
Zeichenprogramm digitalisiert und mit den vorhandenen digitalen Planunterlagen
zusammengefügt. Das ERM legt den Berliner Wasserbetrieben die aktualisierten
Flächenerfassungen vor und kann auf Grundlage dieser sehr akkuraten Daten detailliert
den Nachweis führen, welche Flächen nicht versiegelt sind, bzw. entsiegelt wurden.
Leider erkennen die Berliner Wasserbetriebe noch keine teilversiegelten Flächen an,
über die objektiv jedoch auch Niederschlagswasser versickert, anstatt in die
Kanalisation zu gelangen. Ein Umdenkungsprozess ist jedoch in Gang gekommen. Als
Nebeneffekt von Entsiegelung und Versickerung können auf vielen bezirkseigenen
Liegenschaften gleichzeitig qualitätvolle Außenbereiche und teilweise sogar wertvolle
Biotope entstehen. Hier drei Beispiele für bauliche Möglichkeiten zur
Flächenentsiegelung und Versickerung von Niederschlagswasser:
9
Abb. 2: Änderung der Hydraulik: Freier Auslauf
von Regenfallrohren zur Versickerung von
Dachflächen-Niederschlagswasser.
Abb. 3 Mulchen mit Holzhackschnitzeln statt
Versiegelung.
Abb. 4: Entsiegelung durch die Anlage von
Grünzonen als Landschaftsbiotope.
10
2.3.2 Energiecontrolling als Basis schulischer Energiesparprojekte
In zwei Schulen des Bezirkes, Wilhelm-Hauff-Grundschule und HemmingwayOberschule, läuft die Erfassung von Temperatur-, Wärme- und Stromverbrauchsdaten
mit dem browsergestützten Energiecontrolling System deZem. Mit Sensoren können
Betriebsdaten erfasst werden. Diese werden dann auf den Server übertragen und
können online ausgewertet werden. Die Visualisierung am PC ermöglicht auch die
Einbindung in den Unterricht. Zusätzlich dazu haben wir in einer Musterschule – der
Hemingway-Oberschule – Messpunkte definiert, die Stromdaten für verschiedene
Auswertungen liefern. Diese sind über das browsergestützte System ECO (Energie
Controlling Online) von Vattenfall abruf- und auswertbar. Besonderes Augenmerk wurde
auf die Messung und Bewertung von technischen Unterrichtsmitteln wie den neuen
Smartboards, Computern, und Leuchtmitteln gelegt. Die Förderung des Schulprojekts
begann am 11. Oktober 2011 und endete nach einer Laufzeit von 3 Jahren im Oktober
2014. Die Messvorrichtungen selbst sind teilweise weiterhin in Funktion und können
weiter genutzt werden.
Insgesamt wurden im deZem-System 94 Messpunkte der Wilhelm-Hauff-Grundschule
installiert. Sie erfassen den Energieverbrauch von Heizung, Gas, Wasser und Strom für
den gesamten Gebäudekomplex, aber auch für bestimmte Nutzergruppen, wie z.B. die
Turnhalle. Eine Erfassung der Heizungs- und Warmwassertemperaturen sowie
Heizflächentemperaturen sind ebenfalls zur Überwachung der Anlagen mit
aufgenommen worden.
Auch die Wilhelm-Hauff-Grundschule beteiligte sich am Energiesparprogramm
„Energiesparen an Schulen" des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen e.V. (UfU),
bei dem u.a. jährlich neue Klassengruppen zu Energiespardetektiven ausgebildet
werden. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei die Hintergründe zum
Themenkreis Energie, Klimawandel und Ressourcenbewahrung kennen. Mit diesem
Wissen besichtigen die Energiespardetektive ihr Schulgebäude, messen
Raumtemperaturen und analysieren die energetische Ausgangssituation der Schule.
Auf dieser Basis wurden Energiesparhinweise erarbeitet, die den Klassen der WilhelmHauff-Grundschule vorgestellt wurden.
Inzwischen liegt auch eine Auswertung des deZem gestützten Energie-Bildungsrojektes
11
als Masterarbeit an der Universität Rostock vor (Bettina Rudert: "Evaluation von BNEProzessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte") . Darin zeigen sich die Lehrer
mit den Projekten sehr zufrieden. Die Mehrheit der Schüler fanden die neuen
Unterrichtsinhalte abwechslungsreicher als normalen Unterricht und viele würden an
ähnlichen Projekten wieder teilnehmen. Die Identifikation mit dem Thema
Energienutzung und -sparen und die Verantwortungsübernahme der Schüler erhöhten
sich, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge wurden von Schülern teilweise
besser verstanden. Bei der Auswertung der unterschiedlichen Projekte gaben zwischen
56-77 Prozent der Schüler an, seit dem Beginn der Energiesparprojekte auf
energiesparendes Verhalten in der Schule zu achten.
Zwei Beispiele für die aufschlussreiche visuelle Auswertungsmöglichkeit des
onlinebasierten Energiecontrollings aus der Hemingway-Oberschule seien hier genannt:
Abb. 5: Messung der Lastaufnahme eines Smartboards an der Lehrersteckdose. Auffällig ist, dass die
Leistungsaufnahme über den gesamten Schultag bei rund 85 Watt liegt. Das Gerät wird im Alltag mit
Unterrichtsbeginn um 7:00 eingeschaltet und läuft durch bis Unterrichtsschluss 15-16:00 Uhr. Eine
Abschaltung während der Pausen oder Stand-by Einstellungen bei Inaktivität sind nicht erkennbar. Ein
gutes Beispiel dafür welches Energiesparpotential bei der geplanten landesweiten Einführung der
„kreidefreien Schule“ noch in der Nutzerschulung von Hausmeistern, Lehrern und Schülern liegt, bzw.
welch großes Verschwendungspotenzial lauert wenn dies unterbleibt.
12
Abb. 6: Kesseleinstellungen auf der Spur. Hier ergab die Erfassung mit deZem im Heizkreis eine
Vorlauftemperatur von 78°C und eine Rücklauftemperatur von 56°C. Eine zeit- oder temperaturgeführte
Steuerung ist nicht erkennbar. Solche auffälligen Betriebsparameter sind dann Anlass für die zeitnahe
Analyse und Wartungsarbeiten vor Ort.
Im Zusammenhang der Kooperationen des ERM Mitte mit Energieprojekten in Schulen
ist noch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Theodor-Heuss-Schule zu nennen.
Die Anlage mit einer Spitzenlast von 10 kW produziert fleißig weiter Strom für die
Netzeinspeisung. 50 Prozent der Erlöse erhält die Schule und kann sie für MINTProjekte im Unterricht einsetzen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft,
Technik). Auch die Ertragsdaten und Klimabilanzen dieser PV-Anlage werden
internetbasiert erfasst.
13
Abb. 7: Bis Ende 2016 hat die Anlage bereits mehr als 68.000 kWh klimafreundlichen Strom erzeugt und
einen Ertrag aus der Einspeisevergütung von rund 29.000 € erlöst.
2.3.3 Laufende Schulung der Sportwarte und Hausmeister
Bei der Komplexität moderner Versorgungstechnik ist die laufende Fortbildung des
Bedienungspersonals unerlässlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen,
das richtige Verhalten bei Störungen und die laufende Wartung einschließlich des
Austausches von Betriebsmitteln (z.B. Leuchtmitteln) zu gewährleisten. Diese
Schulungen werden vom ERM des Bezirks Mitte seit mehreren Jahren durchgeführt. Bis
2014 erfolgten die Schulungen durch den damaligen Energiebeauftragten im
Bezirksamt Mitte Dipl.-Ing. Jörg Bräuer. 2014 wurden die neuen Sportwarte im Sportamt
BA Mitte von den Sportanlagen Behmstr. 27-31, SV Nord Wedding, Stade Napoléon,
Louise-Schröder-Sporthalle, Sportplatz Auguststraße und Sportplatz Neues Ufer
geschult. Grundlage war die vom ERM erarbeitete „Checkliste Hausinspektionen“.
Themenschwerpunkte der Schulungen waren:
•
die Ermittlung von Schwachstellen im Wärmeschutz beim Gebäudebestand
14
•
Wassermanagement mit Überprüfung der Wasserentnahmestellen,
Mengenreduzierung und Abstellen automatischer Spüleinrichtungen, Duschen
und Waschbecken außerhalb der Nutzungszeiten
•
Heizungstechnik, die bedarfsgerechte Einstellung von Thermostatventilen, das
Abschalten der Heizungsanlage außerhalb der Gebäudenutzungszeiten
einschließlich Frostsicherung (z. B. Schulgebäude während der Ferien) und das
Abschalten der Umwälzpumpen während des Abschaltbetriebes
•
richtiges Lüftungsverhalten unter Berücksichtigung von Raumlufthygiene und
Energiesparerfordernis bei der Bedienung von Fenstern und Türen sowie
Heizkörpern
•
Bedienung und Wartung von Starkstromanlagen einschließlich der
Beleuchtungstechnik
•
und schließlich die organisatorische Schulung zur Bereitstellung von Räumen
und Gebäuden auch außerhalb der allgemeinen Dienst- bzw. Nutzungszeiten
Ab 2016 wurden die Schulungen dann von der ARGE als "Schulungs- und
Nutzermotivation 2016" durch die Firma SPIE weitergeführt. Die Teilnehmer der
Schulungen werden vom ERM ausgewählt. Der Schwerpunkt der Praxisschulungen lag
bei der Heizungstechnik und möglichen Handeingriffen bei Entstörung sowie den
Zuständigkeiten bei Störmeldungen.
Es wurde Grundwissen über die Funktionen der Heizungsanlage und ihrer Regelung
sowie regelmäßig von den Hausmeistern durchzuführenden Maßnahmen vermittelt. Die
Teilnehmer wurden nach jeder Schulung befragt und äußerten sich positiv über die
Auffrischung vorhandenen Wissens und neu dazukommende Lerninhalte. Alle
Teilnehmer haben die Schulung positiv bewertet.
2.3.4 Smarte Schulen – Effekte auf den Stromverbrauch
Wie wichtig die differenzierte Verbrauchserfassung durch das ERM ist, zeigt folgendes
Beispiel aus unserer Arbeit, der Auswertung der Stromverbrauchswerte der
leistungsgemessenen Schulen im Bezirk Mitte 2015. In diesem Jahr zeigt sich bei gleich
mehreren Schulen ein deutlicher Anstieg des Stromverbrauchs. Als mögliche Ursache
rücken dabei die vermehrte Einführung von Smartboards und Computern als
Anpassung an die neuesten pädagogischen Anforderungen ins Blickfeld des
15
Energiemanagements. Dies zeichnet sich als neue Herausforderung beim
Stromverbrauch in Schulen ab und lässt sich schon in den aktuellen Verbräuchen
ablesen.
Der "Schulentwicklungsplan für das Land Berlin 2014-2018" sieht vor, dass die ITAusstattung der Berliner Schulen im Rahmen des "eEducation Berlin Masterplans"
kontinuierlich verbessert wird. Neben Desktop-Rechnern wurden über 400 Server,
mehrere tausend Notebooks und mehrere hundert Interactive Whiteboards an die
Berliner Schulen gegeben. Besonders der Umstieg von der Kreidetafel hin zur
elektronischen Wandtafeln, den sogenannten "Smartboards" ist in seinen Auswirkungen
noch gar nicht ganz abzuschätzen. Denn das Leitprojekt der Masterplan-Förderrunde
lautete "Berlin wird kreidefrei". Es wurde beschlossen, dass in der Laufzeit des
Programms bis 2018 insgesamt 5.211 Smartboards zum Einsatz kommen sollen.
Beispielhaft werden hier die Schulzentren in der Derfflinger-, Grüntaler-, Ramler-,
Stralsunder- und Wiesenstraße betrachtet.
Abb. 8: Die Auswertung zeigt den Anstieg des Stromverbrauchs im Jahr 2015. Er betrifft nicht alle
Schulen, korreliert in mehreren Schulen aber sehr gut mit der vermehrten Installation von IT und
Präsentationstechnik.
16
•
Das Französische Gymnasium, Derfflinger Straße, wurde zum Schuljahr 2015/16
als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet (MINT = Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften, Technik). Es wird eine Oberstufe in Informatik aufgebaut
und Smartboards erworben.
•
In der Willi-Brandt-Oberschule, Grüntaler Straße, wurden 100 zusätzliche PCs
angeschafft. Hinzu kommen, nach Angaben der Berliner Energieagentur in ihrer
aktuellen Abrechnung der Energiesparpartnerschaft Pool 18, aber auch
erweiterte Nutzungszeiten der Sporthalle (von 45 auf 65 h/Woche) und 30
Zusatztage Hortbetrieb. Beides hat Auswirkungen sowohl auf den Strom- als
auch den Wärmeverbrauch.
•
In der Heinrich-Seidel-Grundschule, Ramler Straße, gibt es in den Klassenstufen
3 bis 6 je eine Laptop-Klasse. Die Heinrich-Seidel-Schule ist eine gebundene
Ganztagsschule, in der die Kinder in der Zeit von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr betreut
werden. Eine ergänzende Betreuung kann in der Zeit von 06.00 Uhr bis 07:30
Uhr (Frühbetreuung) und von 16.00 Uhr bis 18:00 Uhr (Spätbetreuung) sowie in
den Ferien, bei entsprechendem Bedarf, zusätzlich in Anspruch genommen
werden. Hier haben also auch die intensiven Nutzungszeiten Einfluss auf den
Energieverbrauch.
•
In der Ernst-Reuter-Oberschule, Stralsunder Straße,wurden die Nutzungszeiten
auf den Samstag erweitert und fünf Smartboards installiert. Die
Verbrauchserfassung bezieht auch die Gustav-Falke-Grundschule, Strelitzer
Straße, mit ein. Sie ist eine Ganztagsschule und "komplett kreidefrei", das heißt
es kommen nur noch Smartboards zum Einsatz.
•
Bei der Liegenschaft Orthstraße 1, Wiesenstraße 24/25, Pankstraße 70, liegt die
Ursache für den erhöhten Stromverbrauch wahrscheinlich vor allem an einer
Nutzungsänderung. Die ehemalige Oberschule am Brunnenplatz in der
Pankstraße 70 wurde zur temporären Nutzung als Flüchtlingsunterkunft
hergerichtet.
Schließlich ist hier auch der Rebound-Effekt zu nennen. Die genannten Gebäude sind
teilweise „Pool 18“ Liegenschaften und als solche durch Modernisierung der
Anlagentechnik bereits wesentlich energieeffizienter geworden (dazu weiter unten im
Bericht mehr). Die Steigerung der Energieeffizienz, mit den damit verbundenen
17
geringeren Kosten, kann zu einem verschwenderischen Verbrauchsverhalten der
Nutzer führen. Die Größenordnung dieser Effekte ist noch zu prüfen. Studien, unter
anderem des Wuppertal Instituts, beziffern den Rebound-Effekt auf einen Anteil
zwischen 5–30 Prozent der durch effiziente Technik erreichten Energieeinsparung. Die
hier beschriebenen auffälligen Erhöhungen des Stromverbrauchs 2015 werden in ihren
Kosten bisher noch durch leicht gesunkene Strombezugspreise der
leistungsgemessenen Liegenschaften kompensiert, so dass bis 2015 keine Mehrkosten
eintraten. Der vermehrte Einsatz von IT-Technik in den Berliner Schulen macht
zukünftig die Schulung der Nutzer und des Betreuungspersonals um so wichtiger.
2.3.5 Anlagenüberwachung, Gebäudeleittechnik, Lastgangüberwachung
Abb. 9: Im Rahmen der Energiesparpartnerschaft Pool 18 wurden die Anlagentechnik mit Mess- und
Regeleinrichtungen und Gebäudeleittechnik (GLT) ausgestattet. Das ERM sieht online die Messdaten ein
und überprüft die Parameter und die ordnungsgemäße Funktion der Anlagenteile.
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Pool 18 kümmert sich um den Betrieb der
Liegenschaften vor Ort und geht Störungsmeldungen vom Bezirksamt oder den Nutzern
18
nach. Bei Anlagenteilen die nicht im Rahmen der Pool 18 Energiesparpartnerschaft
erstellt wurden, ist der Fachbereich Hochbau & Technik des Bezirksamtes zuständig.
Es ist geplant den Einsatz von GLT auf weitere Gebäude auszuweiten um die
Gebäudetechnik exakt zu steuern und Störungen schon im Vorfeld erkennen zu
können.
Abb. 10: Für einige Liegenschaften des Bezirkes werden stündlich die Verbrauchs- und Lastgangdaten
der erhoben. Das ERM nutzt diese Messwerte auch zur Anlagenüberwachung und Identifizierung von
Fehlfunktionen der Heizungsanlagen. Folgendes Beispiel illustriert wie sich auffällige Lastspitzen
darstellen und Anlass für die gezielte Anlagenüberprüfung sein können.
3 Energiesparpartnerschaft Pool 18
Das Bezirksamt Mitte von Berlin hat 2005 den Energiespar-Garantievertrag „ESP Pool
18“ mit der ARGE ESP Pool 18 abgeschlossen. Zu den Leistungen des
Energiesparpartners ARGE ESP Pool 18 gehören in erster Linie
•
die Reduzierung der als sogenannte Baseline festgesetzten Energiekosten des
Jahres 2002 und, darauf bezogen, eine vom Energiesparpartner vertraglich
garantierte Einsparung von 29,9 Prozent.
19
•
die Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen zur Erreichung der
Garantieeinsparung, darunter einiger sogenannter „Pflicht-Maßnahmen“ wie
Energieträgerumstellung, die Installation von Zählern u.a.
•
das laufende Energiemanagement und Controlling sowie die Betriebsführung der
energierelevanten Anlagen über die fernüberwachte Leitzentrale
•
sowie die Instandhaltung der vom Energiesparpartner installierten Anlagen
Auf diese Weise entlastet die Energiesparpartnerschaft den bezirklichen Haushalt und
leistet einen Beitrag zur Erreichung der CO2-Reduktionsziele des Bezirkes. Als Vorteile
für den Bezirk sind zu nennen:
•
Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen durch die vom
Energiesparpartner umgesetzten Maßnahmen
•
die Vermeidung von eigenen Investitionskosten für energiesparende
Maßnahmen sowie von Instandhaltungskosten der neuen Anlagen
•
Entlastung bei der Betriebsführung und des energetischen Controllings der
technischen Anlagen in Liegenschaften
•
modernisierte Anlagentechnik
Dem ERM im Bezirk Mitte obliegt dabei:
•
die Begleichung der Zahlungsforderung des Energiesparpartners
•
Die Kontrolle der zu erbringenden Leistungen des Energiesparpartners: dies
beinhaltet insbesondere die Prüfung der durch den Energiesparpartner
vorgelegte Berechnung des Einsparbetrages
3.1 Auswertung der Einsparerfolge im Pool 18 bis 2015
Die folgenden Ergebnisse basieren auf den aktuellen Auswertungen der Berliner
Energieagentur. Die Bereinigung der Daten erfolgt dabei auch unter Berücksichtigung
von Nutzungsänderungen der Gebäude . Die Verbrauchswerte der Jahre bis 2015
werden dabei für Wärme auf das Basisjahr 2002 und für Strom auf das Basisjahr 2004
bezogen. Es sind so nicht nur die absoluten Verbräuche zu beziffern sondern auch die
Höhe der Einsparerfolge durch Modernisierung der Anlagentechnik in den Gebäuden
des Pool 18.
20
Abb. 11: Der Energieverbrauch für die Bereitstellung von Wärme in den Pool 18-Liegenschaften betrug
im Basisjahr 2002 noch 75.057 MWh. Demgegenüber wurde bis 2015 eine Minderung um 37 Prozent
erreicht und die vereinbarten Einsparungen damit übertroffen. Im Zuge der Anlagenmodernisierung
erfolgten Umstellungen der Energieträger von Öl auf Fernwärme und Erdgas. Die damit einhergehende
Reduktion der CO2-Emissionen wird weiter unten thematisiert.
Abb. 12: Der Stromverbrauch der Pool 18 Liegenschaften betrug im Basisjahr 2004 9.008.291 kWh. Bis
2014 wurden Verbrauchsminderungen um 23 Prozent erreicht, im Jahre 2015 lag die erreichte Minderung
bei 20 Prozent.
21
3.2 Wärmeverbrauch nach Nutzungsart
Die Gestehungskosten für den Wärmeverbrauch der Pool 18 Liegenschaften betrugen
2.840.684 €. Durch die Modernisierung der Anlagentechnik, Anlagenregelung und
laufende Überwachung werden über alle einbezogenen Nutzungen
Verbrauchsminderungen über dem vereinbarten Einsparziel erreicht. In einer
Betrachtung aufgeschlüsselt nach Nutzungsart wird zunächst der Wärmeverbrauch
betrachtet:
Abb. 13: Bei den Sporthallen im Pool 18 lag die prozentuale Wärmeverbrauchsminderung im
Durchschnitt der Jahre 2014 und 2015 je nach Liegenschaft zwischen 33 Prozent bis 50 Prozent im
Vergleich zum Basisjahr 2002.
Abb. 14: Die Wärmeverbrauchsminderung der Bibliotheken in Pool 18 betrug in den Jahren 2014 und
2015 zwischen 22 Prozent bis 49 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2002.
22
Abb. 15: Die Wärmeverbrauchsminderung der Grundschulen in Pool 18 in den Jahren 2014 und 2015
betrug je nach Liegenschaft bei 11 Prozent bis 61 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2002.
3.3 Stromverbrauch nach Nutzungsart
Die Gestehungskosten für den Stromverbrauch der Pool 18 Liegenschaften betrugen im
Basisjahr 2004 insgesamt 928.159 €. Durch Modernisierung der Anlagentechnik und
weitere Einsparanstrengungen konnte der Verbrauch an Energie zur Bereitstellung von
Strom bis 2014 um 22 Prozent und 2015 um 20 Prozent gesenkt werden, beides im
Vergleich zum Basisjahr 2004.
23
Abb. 16: Die Verringerung des Stromverbrauchs der Sporthallen in Pool 18 betrug in den Jahren 2014
und 2015 im Mittel 2 Prozent bis 32 Prozent beides im Vergleich zum Basisjahr 2004.
Abb. 17: Die Stromverbrauchsminderung der Bibliotheken in Pool 18 betrug in den Jahren 2014 und 2015
bis zu 22 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2004.
24
Abb. 18: Die Stromverbrauchsminderung der Grundschulen in Pool 18 betrug in den Jahren 2014 und
2015, im Vergleich zum Basisjahr 2004, zwischen 3 bis 49 Prozent.
25
Abb. 19: Gegenüber dem Basisjahr 2002 konnte in den Liegenschaften, je nach Nutzungsart, eine
Reduzierung des durchschnittlichen Wärmeverbrauchs von rund 30 bis 50 Prozent erreicht werden.
26
Abb. 20: Gegenüber dem Basisjahr 2004 konnte in den Liegenschaften, je nach Nutzungsart, eine
Reduzierung des durchschnittlichen Stromverbrauchs von rund 10 bis 50 Prozent erreicht werden. Der
Stromverbrauch der Schulen wurde, über alle Schulformen hinweg, deutlich verringert.
27
4 Vergleich Pool 18 und Gesamtliegenschaften
Abb. 21: Vergleich der Wärmeverbrauchsentwicklung der Pool (mit Basisjahr 2002) und nicht Pool
Gebäude seit 2011. Anschaulich wird, dass die großen erzielten Verbrauchsminderungen im Pool 18
langfristig gehalten werden und weiter leicht sinken. Auch bei den anderen Liegenschaften konnten durch
energetische Verbesserungen kontinuierlich sinkende Verbräuche erreicht werden. Sie sind absolut
gesehen geringer, weil sich unter diesen Liegenschaften auch viele niedrig oder nur temporär beheizte
und genutzte Gebäudeteile befinden (Sportplätze, Wirtschaftshöfe, Friedhöfe, u.a.).
Abb.22: Vergleich der Stromverbrauchsentwicklung der Pool (mit Basisjahr 2004) und nicht Pool
Gebäude seit 2011. Die Minderungserfolge beim Strom sind zwar geringer als bei der Wärme, aber auch
hier verstetigen sie sich.
28
Der Verbrauch an Endenergie aller Liegenschaften des Bezirkes für die
Wärmebereitstellung lag 2008 noch bei 106.881.472 kWh und konnte bis 2015 um 35
Prozent gesenkt werden.
Abb. 23: Die Verringerung des spezifischen Wärmeverbrauchs zeigt sich besonders deutlich, wenn man
ihn auf die insgesamt bewirtschaftete Bruttogeschossfläche (BGF) bezieht. Im Jahr 2015 lag der
spezifische Wärmebedarf der Pool 18 Gebäude bei 80 kWh/m²BGF. Im Basisjahr 2002 betrug er noch
über 120 kWh/m²BGF.
Diese Einsparerfolge sind nicht nur auf eine konsequente Anlagenmodernisierung
sondern auf die Wirkung aller von ERM und Bauabteilung durchgeführten
Effizienzmaßnahmen an Anlagentechnik und Gebäudehülle zurückzuführen.
29
4.1 Spezifischer Energieverbrauch als Indikator für
Effizienzverbesserungen
Der spezifische Energieverbrauch (kWh pro m² Bruttogeschossfläche) für die
Versorgung mit Wärme und Strom konnte durch das konsequente Energie- und
Gebäudemanagement kontinuierlich gesenkt werden.
Abb. 24: Die Verringerung des spezifischen Wärmeverbrauchs zeigt sich besonders deutlich, wenn man
ihn auf die insgesamt bewirtschaftete Bruttogeschossfläche (BGF) bezieht. Im Jahr 2015 lag der
spezifische Wärmebedarf der Pool 18 Gebäude bei 80 kWh/m²BGF. Im Basisjahr 2002 betrug er noch
über 120 kWh/m²BGF.
30
Abb. 25: Der spezifische Kennwert des Stromverbrauchs der Pool 18 Gebäude konnte auf
12 kWh/m²BGF gesenkt werden.
4.2 Spezifischer Energieverbrauch als Instrument zur Analyse von
„Ausreißern“ beim Verbrauch von Strom und Wärme
Die folgenden Bilder (Abb. 25-32) stellen den Ist-Zustand der öffentlichen Gebäude und
Liegenschaften des Bezirkes Mitte dar. Die Analyse per „Datenwolke“ dient dem
Lokalisieren von Gebäuden mit auffälligen Verbrauchsdaten. Die Darstellung erfolgt
getrennt nach Nutzungsarten um bessere Vergleichswerte zu erhalten und vergleicht
den Verbrauch an Energie für die Wärme- und Stromversorgung, bezogen auf die
Bruttogeschossfläche. Bei Gebäuden die bezirksweit in Sanierungsprogramme
einbezogen wurden, zeigt sich mittlerweile ein sehr homogener Energieverbrauch
(kWh/m²BGF) was als großer Erfolg des ERM und der Energiesparpartner zu werten ist.
Bei anderen Gebäudenutzungen, etwa den Bibliotheken zeigt sich noch Bedarf
nachzujustieren und auch hier die Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen. Zeigen
sich „Ausreißer“ in der Datenwolke, so muss in diesen Fällen gezielt den spezifisch
höheren Verbräuchen nachgegangen werden.
31
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 28
32
Abb. 29
Abb. 30
Abb. 31
33
Abb. 32
Abb. 33
34
4.3 Preisentwicklung der Versorgungsmedien
Abb. 34: Die Preisentwicklung der Energieträger Heizöl, Erdgas und Fernwärme verläuft im
Betrachtungszeitraum stetig. Die Preise für Heizöl sanken gegenüber dem Basisjahr 2008 leicht um
3,6 %. Die Preise für Fernwärme erhöhten sich um 15,5 %, diejenigen für Erdgas um 28,4 % und für
Strom um 37 %.
Abb. 35: Die Preisentwicklung beinhaltet die Kosten für Trinkwasser und Abwasser (einschließlich
Niederschlagswasser). Seit 2011 sinken die Kosten kontinuierlich, wozu das erfolgreiche
Niederschlagswassermanagement und die Hausmeisterschulungen beigetragen haben.
35
5 CO2-Emissionen
In der Energie- und CO2-Bilanzierung des Landes Berlin werden seitens des Amtes für
Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) landesspezifische CO2-Emissionsfaktoren für
verschiedene Energieträger bereitgestellt. Dabei kann unterschieden werden zwischen
konstanten rohstoffbezogenen Faktoren (bspw. Erdgas, Heizöl und erneuerbare
Energien) sowie sich jährlich aufgrund des Energiemix veränderlichen Faktoren (Strom
und Fernwärme). Letztere werden jährlich als Landesdurchschnitt berechnet
(Fernwärme). Für die folgenden Berechnungen wurden daraus für Heizöl
266 gCO2/kWh, für Erdgas 201 gCO2/kWh, für Strom 573 gCO2/kWh und für
Fernwärme der landesspezifische Wert von 252 gCO2/kWh angesetzt.
Interessant ist in diesem Zusammenhang der Wandel der CO2-Faktoren für Strom. Er
lag im Pool 18 Basisjahr 2004 noch bei 864 gCO2 /kWh. Aktuell liegt er laut Amt für
Statistik Berlin-Brandenburg für Berlin bei 573 gCO2/kWh . Hier spielt der weiterhin hohe
Braunkohlestromanteil in unserer Region eine Rolle. Der bundesweite Strommix hat laut
Statistik des Umweltbundesamtes (UBA) zur Zeit schon einen niedrigeren
Emissionsfaktor von 535 gCO2 /kWh erreicht. Strom wird mit steigendem Anteil
erneuerbarer Energieträger an der Stromproduktion immer klimafreundlicherer. Hinzu
kommt die vermehrte Verfeuerung von biogenen Reststoffen (Altholz, Laub) die auch
als CO2-mindernd angerechnet wird. Der vermehrte Einsatz von Power-to-Heat
Einheiten in den Berliner Kraftwerken (das sind Kraftwerke die zu Zeiten von
Erzeugerspitzen vor allem aus Windstrom Wärme erzeugen) wird die Erzeugung auch
von Fernwärme zunehmend emissionsärmer machen. Eine erste Anlage ist in Adlershof
bereits in Betrieb. 2020 soll dann auch das Kraftwerk Reuter auf Power-to-Heat
umgestellt werden.
36
5.1 Die CO2-Emissionen der bezirklichen Gebäude
Fernwärme und Erdgas [t CO2/a]
Abb. 36: Als besonders wirksames Instrument der Emissionsminderung hat sich im Bezirk Mitte die
Modernisierung der Heizungsanlagen in Kombination mit einem Wechsel der Energieträger, von Öl zu
Fernwärme und Erdgas, erwiesen. Die CO2-Emissionen der Pool 18 Liegenschaften konnten so
gegenüber 2003 pro Jahr um 2.311 Tonnen bzw. 72,8 % reduziert werden.
Abb. 37: Größte Emittenten bei wärmebedingten CO2-Emissionen der Pool 18 Liegenschaften sind die
Grundschulen, gefolgt von weiteren Schultypen, da sie nutzungsbedingt große Gebäudeflächen beheizen
37
müssen.
Abb. 38: Bei den Emissionen aus dem Stromverbrauch der Pool 18 Liegenschaften haben Gymnasien,
mutmaßlich aufgrund des zunehmenden Einsatzes von IT-Technik in der Didaktik, einen prozentual
höheren Anteil. Bei den Sporthallen und Sportplätzen ist der relativ höhere prozentuale Anteil durch
deren Nutzungszeiten auch in den Abend hinein und den damit einhergehenden höheren Bedarf an
Strom für die Beleuchtung bedingt.
38
6 Anhang
6.1 Glossar
Bruttogeschossfläche (BGF)
Umfasst im Gegensatz zur Geschossfläche (GF) sämtliche Geschosse eines Gebäudes
einschließlich nicht als Vollgeschosse geltender Dachgeschosse und der unterirdischen
Flächen (Kellerräume, Tiefgaragen, etc.). Ausgenommen sind jedoch die Grundflächen
von nicht nutzbaren Dachflächen und von konstruktiv bedingten Hohlräumen, z. B. in
belüfteten Dächern oder über abgehängten Decken. Fehlt in einem Geschoss teilweise
der Fußboden als Abgrenzung zum darunterliegenden Geschoss, wie es beispielsweise
der Fall ist, wenn ein sehr hohes Geschoss teilweise durch eine als Galerie
ausgebildete Zwischenebene in der Höhe geteilt wird, dann wird der Luftraum des
oberen Geschosses ebenfalls nicht berücksichtigt.
Geschossfläche (GF)
Beinhaltet die Summe aller Flächen jedes Geschosses. Die Geschossfläche wird nach
den Außenmaßen des Gebäudes in allen Vollgeschossen ermittelt. Sie wird in
Deutschland definiert durch § 20 Abs. 3 Baunutzungsverordnung (GF).
Brutto-Rauminhalt (BRI)
Definiert das Volumen eines Gebäudes. In Deutschland wird er auf Grundlage der Norm
DIN 277 berechnet. Der BRI wird in Kubikmeter angegeben. Berechnungsgrundlage für
den Bruttorauminhalt sind die einzelnen Bruttogrundflächen (BGF) der Geschosse
multipliziert mit den resultierenden Höhen der einzelnen Geschosse. BRI =
Bruttogrundfläche x Höhe Nutzungsfläche (kurz NUF, bis 2016 Nutzfläche (NF)) Anteil
der Grundfläche eines Gebäudes, der entsprechend der Zweckbestimmung genutzt
wird. Nicht zur Nutzfläche gehören Verkehrsflächen (zum Beispiel Eingänge,
Treppenräume, Aufzüge, Flure) und Funktionsflächen (Heizungsraum,
Maschinenräume, technische Betriebsräume).
39
Energiebezugsfläche (EBF)
Energiebezugsfläche, auch Beheizte Brutto-Grundfläche (BGFB) genannt, ist die
Summe aller Grundflächen eines Gebäudes, die beheizt beziehungsweise klimatisiert
werden. Die Notwendigkeit der Definition einer EBF ergibt sich aus dem Wunsch der
Bestimmung von Vergleichswerten, um den Heizenergiebedarf verschiedener Gebäude
bewerten zu können. Die EBF ergibt sich als Summe aller Brutto-Grundflächen (BGF),
das heißt einschließlich der umgebenden Mauern oder Brüstungen. In die
Energiebezugsfläche fallen die Konstruktionsflächen, weil diese, da die
Wärmedämmung meist an der Außenhülle angebracht ist, mitbeheizt werden.
Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln)
Das Land Berlin will einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Energiewende in
Deutschland sowie zu einer sicheren, preisgünstigen und klimaverträglichen
Energieerzeugung und -versorgung in Berlin leisten. Dafür wurde ein ambitioniertes Ziel
gefasst: Berlin soll bis 2050 klimaneutral werden. Zur Unterstützung der darauf
ausgerichteten Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes hat das Abgeordnetenhaus
am 17. März 2016 einen gesetzlichen Handlungsrahmen – das Berliner
Energiewendegesetz (EWG Bln)– verabschiedet. Am 5. April 2016 wurde das Gesetz
im "Gesetz- und Verordnungsblatt von Berlin" verkündet. Das Gesetz ist am 6. April
2016 in Kraft getreten. Gleichzeitig ist das Berliner Energiespargesetz aus dem Jahr
1992 außer Kraft getreten. Im Energiewendgesetz werden die Klimaschutzziele sowie
die Instrumente zu ihrer Erreichung – allen voran das Energie und
Klimaschutzprogramm – verankert. Das Gesetz legt fest, dass das Land Berlin bis zum
Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Die energiebedingten Kohlendioxidemissionen
sollen bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent, bis zum Jahr 2030 um
mindestens 60 Prozent und bis zum Jahr 2050 um mindestens 85 Prozent im Vergleich
zu den Emissionen im Jahr 1990 reduziert werden.
Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)
Ist der Fahrplan der Berliner Energie- und Klimaschutzpolitik und nennt die konkreten
Maßnahmen um die Klimaschutzziele zu erreicht. Die Umsetzung des Programms wird
mit Hilfe eines neu einzurichtenden Monitorings laufend kontrolliert und bewertet
werden. Grundlage für das BEK sind die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
40
"Klimaneutrales Berlin 2050". Das BEK 2030 enthält Maßnahmen in den
Handlungsfeldern Energie, Verkehr, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft sowie
Private Haushalte und Konsum für den Umsetzungszeitraum bis 2020 und den
Entwicklungshorizont 2030. Grundlage für das BEK 2030 ist eine wissenschaftliche
Studie, welche durch ein Konsortium unter Leitung des Instituts für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW) unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet und
Ende 2015 vorgelegt wurde. Das BEK 2030 wurde am 07. Juni 2016 durch den Senat
beschlossen. Die Überweisung an das Abgeordnetenhaus ist erfolgt. An die
Beschlussfassung durch das Parlament wird sich die Umsetzung des BEK 2030
anschließen.
Pool 18
Gemäß Senatsbeschluss wurde ein Energiesparpartnerschaftsvertrag zwischen dem
Bezirksamt Mitte und der ARGE ESP POOL 18 abgeschlossen. Kernaufgabe ist die
Energieverbrauchseinsparung im Bereich Heizung und Strom. Die festgeschriebene
Einsparsumme, die sogenannte „Einspargarantie“, liegt bei 29,9 Prozent gegenüber
dem Verbrauch der festgelegten Baseline (Basisjahr). Dabei ist zu berücksichtigen,
dass nicht jede Immobilie dieses Einsparpotential erbringt, sondern es in der Summe
des Verbrauches aller im Vertrag festgelegten Immobilien erbracht werden muss.
Primärenergie
Primärenergie bezeichnet in der Energiewirtschaft die Energie, die mit den ursprünglich
vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur Verfügung steht, etwa als
Brennstoff (z. B. Kohle oder Erdgas), aber auch Energieträger wie Sonne, Wind oder
Kernbrennstoffe. Primärenergie kann durch einen (mit Verlusten behafteten)
Umwandlungsprozess in Sekundärenergie umgewandelt werden. Primär- oder
Sekundärenergie wird nach Übertragungsverlusten zu der vom Verbraucher nutzbaren
Endenergie.
Endenergie
Endenergie ist der, nach Energiewandlungs- und Übertragungsverlusten, übrig
gebliebene Teil der Primärenergie, welche den Hausanschluss des Energienutzers
passiert hat.
41
6.2 Beispielhafte Datenblätter von Immobilien nach Nutzungsart
Grundlage der Auswertungen von Verbrauchs- und Kostendaten und der Ermittlung
spezifischer Gebäudekennwerte im ERM und Facilility Management des Bezirksamtes
Mitte ist die Gedeva-Datenbank. Daraus werden im folgenden exemplarisch für
unterschiedliche Gebäudenutzungen jeweils ein Übersichtsblatt mit den jeweiligen
Gebäudekennwerten dargestellt:
1. Nutzungsbeispiel Integrierte Sekundarschule
2. Nutzungsbeispiel Grundschule
3. Nutzungsbeispiel Gymnasium
4. Nutzungsbeispiel Kulturhaus
5. Nutzungsbeispiel Bürogebäude
6. Nutzungsbeispiel Volkshochschule
7. Nutzungsbeispiel Sporthalle
8. Nutzungsbeispiel Jugendfreizeiteinrichtung
42
43
44
45
46
47
48
49
50
6.3 Übersicht der bezirklichen Gebäude
Im Folgenden sind alle Verbrauchsdaten der Jahre 2014 und 2015 der durch das ERM erfassten bezirklichen Liegenschaften als
Vergleich aufgeführt. Diese Daten sind in einer im Jahre 1997 entwickelten Energiemanagementsoftware namens GEDEVA durch
Mitarbeiter des ERM’s und extern beauftragte Anwender der Software gepflegt. Die Anwenderoberfläche der auf Excel basierenden
Software wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht verändert. Datenlücken sind der personellen Situation, der Anwenderfreundlichkeit der
Software sowie der unterschiedlichen Zuständigkeiten der Liegenschaften geschuldet.
2014
GEDEVA Stand 11.04.2017
Gebäude
Adresse
Afrikanische Str. 28-20
Kindertagesstätte
(alle bis 2010)
G40 Möwensee-Grundschule und Kita Afrikanische Str.123/
(Strom: Abzug Küche)
125/ Petersallee 29
Kindertagesstätte
Albrechtstr. 20
SpH Sporthalle
Albrechtstr. 20
SpP Sportplatz
Allee du Stade
Seniorenfreizeiteinrichtung
Almstadtstr. 55
SpielP Jugendfreizeiteinrichtung
Alt-Moabit 34 - Abgabe
(Spielplatz)
2011 BDG (ehem. AOK Gebäude)
Alt-Moabit 82 b
Bib Hansa-Bücherei
Altonaer Str.15
SLBO Teehaus im Englischen Garten
Altonaer Str.2-2A
Y12 Menzel-Gymnasium Altbau
Altonaer Str.26
ZSH-FW Menzel-Gymn. SGNeubau+TH
Altonaer Str.26
Fläche
NGF
[m²]
2015
Heizung
[kWh/a]
Wasser
[m³/a]
Strom
[kWh/a]
Kosten
gesamt
[EUR/a]
Heizung
[kWh/a]
Wasser
[m³/a]
Strom
[kWh/a]
Kosten
gesamt
[EUR/a]
779.090
3.501
229.966
154.633
836.626
3.548
220.172
149.378
10.721
7.769
25.912
10.878
5.568
26.941
18.654
15.473
34.085
101.746
25.733
18.797
12.682
35.353
73.473
449.912
1.222
11.172
1.158
343
415
343
43.491
262
2.908
1.055
974
2.569
243.934
9.671
496.174
90.945
51
113
2.346
47.789
1.701
233
1.758
274.474
50.766
1.222
63.922
ZMS Menzel-Gym. + Turnhalle und
Hansa-GS (Strom: Abzug Uzä. Lessing- Altonaer Str.26 /
17.213
5)
Lessingstr. 5
Altonaer Str.26 8.026
Y12 Menzel-Gymnasium Neubau
Sanierung 2010Altonaer Str.26 1.645
Y12 Menzel-Gymnasium Turnhalle
Sanierung 2010Palais am Festungsgraben / Intendanz Am Festungsgraben 1 9.505
MGT
Abgabe 2011 53
TP Tennisplatz
Amrumer Str.20
934
SpH TH der Ernst-Schering-OS
Amrumer Str.34+36
2.173
Kindertagesstätte
An der Kolonnade 3/5
WBE Volkshochschule (Strom: MS
Antonstr. 36-41/
5.477
Ruhepl. 4 separ. Erfassg.)
Ruheplatzstr. 4
G31 Wedding-Grundschule Gebäude Antonstr.10-11/
7.120
Antonstr.
Plantagenstr.16-17
G31 Wedding-Grundschule Gebäude Antonstr.10-11/
6.936
Plantagenstr.
Plantagenstr.16-17
Antonstr.10-11/
14.056
ZNS Wedding-GS (ehem. 2 Schu.)
Plantagenstr.16-17
947
G46 Filiale Koppenpl. 12 Hinterhaus
Auguststr. 21 HH
1.000
Kulturhaus und Kulturamt Vorderhaus Auguststr. 21 VH
Auguststr. 66-67 /
Kleine Hamburger Str.
291
SpP Sportplatz
00, neb Nr 5
Haus der Volksbildung
Badstr.10/GrüntalerStr.
SpA Sportanlage Behmstr. /
691
Nordnordwest e.V und Kokswiese
Behmstr. 27/31
G02 Papageno-Grundschule (Strom:
4.996
Abzug Flutlicht)
Bergstr. 58
S01 Sonderschule Am Zillepark
3.509
Schulgebäude
Bergstr. 5-9
197.476
42.162
209.778
40.679
418.275
125.002
76.041
379.276
132.789
68.842
77.899
24.684
14.462
70.636
26.222
13.110
112.441
226
12.822
17.388
110.885
182
12.306
16.415
355.924
854
85.937
62.481
382.653
1.101
88.862
63.197
292.695
273
38.098
38.562
315.114
299
37.590
38.330
510.162
2.448
37.045
74.816
497.449
2.384
36.552
71.043
75.143
17.123
74.142
15.808
283.853
54.635
858
38.297
10.541
40.799
13.733
280.592
58.967
853
43.083
11.566
41.326
13.794
77.652
472
14.674
10.634
76.113
697
36.000
15.534
231
1.299
460
2.417
1.096
23.935
14.437
1.344
46.645
22.389
323.835
1.090
80.923
50.358
327.718
1.342
82.420
48.004
331.092
1.092
54.712
44.888
352.723
64
62.717
31.965
52
S01 Sonderschule Am Zillepark
Turnhalle
ZNS-Sonderschule Am Zillepark
Schulgebäude
ZSH-S01-Zillepark SG+TH
JE Jugendfreizeit
ZNS Berolina-OS Gesamtanlage (ab
2010 Umbau)
Bergstr. 5-9
Bergstr. 5-9
Bergstr. 5-9
Berlichingenstr. 10-11
Berolina Str. 8
Berolina Str.8 - Umbau
Berolina-OS Altbau Bauteil-A
ab 2010 Berolina Str.8 - Umbau
Berolina-OS Anbau Bauteil-BD
ab 2010 Berolina-OS Anbau Bauteil-CE
Berolina Str.8 - Umbau
(eig.Hzg)
ab 2010 Berolina-OS Anbau-TH mit
Berolina Str.8 - Umbau
Schwimmbad Bauteil-G
ab 2010 Berolina-OS Anbau-Verbinder Bauteil- Berolina Str.8 - Umbau
F
ab 2010 ZSH-FW Berolina Bauteil-ABDFG (FW- Berolina Str.8 - Umbau
RH+TW)
ab 2010 BDG Beussel 44 n-q
Beusselstr. 44n-q
Biesentaler Str. 7 Jugendeinrichtung
Abgabe 2011 sSE Gartenarbeitsschule
Birkenstr. 35-38
Kindertagesstätte
Bissingzeile 15-19
Kindertagesstätte
Bornholmer Str. 41-44
Y09 Theodor-Heuss-Gymnasium
Böttgerstr. 2, 4 und 6-8
Kindertagesstätte
Bredowstr. 27a
Bredowstr. 31-32 JE Jugendfreizeitheim
bleibt sSE Jugendverkehrsschule JVS
Bremerstr. 10
Bib Bibliothek Schaeffer
Brunnenstr. 181
517
48.601
3.509
4.026
254
8.031
4.758
62.743
14.314
379.693
7.089
22.858
2.364
52.092
35.853
251.335
20.003
26.676
2.710
107.301
8.543
11.389
1.126
108.470
13.596
1.898
101.501
1.111
23.200
5.191
483.337
244
51.776
1.416
1.048.784
192.506
1.724
134
53
3.081
71.923
15.336
20.459
73.495
34.773
178.957
28.222
23.038
15.438
76.401
12.053
9.837
8.126
10.784
272.922
19.182
28.628
1.823
2.457
72.271
11.465
9.319
42.545
344.148
1.529
16.519
5.947
503
4.582
404.499
1.174
630
32.654
2.572
2.120
5.746
1.397
617
33.313
9.033
1.162.395
3.658
117.790
145.747
189.544
56
5
19.767
2.398
23.529
5.607
278
187
153
1.368
1.640
11.392
9.206
30.669
118.220
8.467
141.700
79
21.143
24.921
6
2.527
153.512
5.694
37.615
Kindertagesstätte
Schulcontainer (Strom siehe ZNS
Berolina 8)
Kindertagesstätte (abgegeben 2008)
SpP Sportplatz
G39 Vineta-Grundschule / Strom
ZSH-Gas-Vineta-Grundschule und JFE
Demminer Str. 28
Jugendfreizeiteinrichtung
Y07 Französisches-Gymnasium
Schulgebäude
Y07 Französisches-Gymnasium
Turnhalle
Y07 Französisches-Gymnasium Villa
ZSH-FW + ZMS FranzösischesGymnasium
JE Jugendeinrichtung
FinV Friedhof Plötzensee
Tank-1 Werkhof
Tank-2 Tankstelle
Tank-3 Revierunterkunft Baumrevier
Tank-4 Revierunterkunft Azubi
Tank-5 Gewächshaus
Tank-6 Verwaltung
ZNS Revierunterk. + Gewächshs. +
Werkh. + Verw.
Kindertagesstätte
Kiosk Schillerpark ?
Brüsseler Str. 30
Berolina Str. 8
Calvinstr. 16-17
Chausseestr. 83
Demminer Str. 27-28
Demminer Str.27-28
Demminer Str.28 bleibt - Abriss +
Neubau
Derfflingerstr. 7
Derfflingerstr. 7
Derfflingerstr. 7
Derfflingerstr. 7
Dohnagestell 10
Dohnagestell 4
Dohnagestell 9
Dohnagestell 9
Dohnagestell 9
Dohnagestell 9
Dohnagestell 9
Dohnagestell 9
Dohnagestell 9
Drontheimer Str. 23a
Dubliner Str.1
2.104
149.758
34.487
65.929
38.459
1.144
708
303
6.238
557.611
7.658
676.712
1.420
119.101
13.456
46.291
470.478
975
56.063
570.968
1.636
50.198
9
6.644
100.490
16
5.325
1.264.913
129.852
1.273.425
126.250
1.651
151.433
15.546
152.452
15.114
672
68.293
7.011
68.753
6.816
15.779
1.484.640
2.534
413.485
270.853
1.494.630
1.277
494.687
268.292
60.994
377.708
827
2.702
613
1.719
12.131
35.684
50
65.530
471.623
18.386
3.632
552
2.542
13.696
33.334
1.555
444
410
19.737
4.032
265.265
691
430
66.507
5.101
5.141
238.674
87.143
1.603
54
19.566
305
18.347
93.965
19.720
WDG Hans-Bredow- und WinkelriedOberschule sSE Arbeitslehrezentrum (K08 Fil.)
JE Jugendeinrichtung
G25 Rudolf-Wissell-Grundschule
Kindertagesstätte
Erholungsheim Kagel
Kindertagesstätte
Jugendeinrichtung - Freier Träger
Kindertagesstätte
Kindertagesstätte
K07 Hemingway-OS Schulgebäude
(Haus I)
K07 Hemingway-OS Turnhalle (ab2009)
ZNS-Hemingway-OS Haus I +TH
ZSH-Hemingway-OS SG+TH+WH
Hemingway-OS Wohnhs. und Küche
(ab-2009)
Hort Papageno-GS, Bergstr. 58 (ehem.
Kita)
Jugendeinrichtung
Krematorium/stillgelegt
G04 Kastanienbaum-Grundschule
Schulgebäude
G04 Kastanienbaum-Grundschule
Sporthalle
ZNS Kastanienbaum-Grundschule SG
+ TH
Edinburger Str.43 Abgabe
Edinburger Str.53
Edinburger Str.55 bleibt Ellerbeker Str.7-8
Erasmusstr. 7a
Erich-Weinert-Str. 36
Fehrbelliner Str. 80
Fischerinsel 3 - Abgabe
2012 gepl. Fischerinsel 7-8
Friedrichstr. 129 f-g
Gartenstr. 10-15
Gartenstr. 10-15
Gartenstr. 10-15
Gartenstr. 10-17
Gartenstr. 16-17
Gartenstr. 25
Gartenstr. 99
Gerichtsstr. 37
Gipsstr. 23a
Gipsstr. 23a
Gipsstr. 23a
1.186
104.917
2.177
186.281
1.573
141.316
8.117
92
2.729
911
967.193
918
5.990
104.474
5.191
8.430
12.435
184.367
4.475
10.253
30.109
14.499
139.299
2.440
7.519
90.580
86.240
978.318
91.274
81.994
1.008
2.295
2.715
2.792
3.419
257.443
68.102
30.215
267.073
69.726
28.332
883
64.236
17.025
7.547
66.639
17.432
7.077
85.127
19.339
38.705
87.158
516.583
18.573
35.221
31.709
18.369
182.870
44.630
19.979
14.988
21.037
100.611
14.892
19.674
52.408
29.089
261.499
55.334
25.219
6.677
1.524
7.049
1.504
59.085
24.384
62.383
34.918
7.023
6.383
497.956
2.080
176.276
-
102.023
877
216
676
161
514
5.305
264.510
703
6.084
37.689
55
530
93.166
1.271
SpH Franz-Mett-Sporthalle
ZNS W.-Hauff-GS (keineErfassunghiersiehe Nr.1520)
S03 Wilhelm-Hauff-Grundschule WDG
(in Schulnutzung)
G29 Wilhelm-Hauff-Grundschule
Schulgebäude
G29 Wilhelm-Hauff-Grundschule
Turnhalle
ZSH-Gas Hauff-Grundschule und
Busch-Sonderschule
sSE Wilhelm-Busch-Sonderschule FU /
ABGABE ASYL
sSE Gartenarbeitsschule JVS
Kindertagesstätte
Kindertagesstätte
G35 Humboldhain-Grundschule
Schulgebäude
ZSH-Gas-Humboldhain-Grundschule
Schulgebäude
G35 Humboldhain-Grundschule Turnh
Kindertagesstätte
BDG (ehem. Familienfürsorge)
K01 Willy-Brandt-Gesamtschule
K01 Willy-Brandt-Gesamtschule
Turnhalle
ZMS Willy-Brandt-Gesamtschule SG +
TH
G42 Anna-Lindh-Grundschule (Strom:
Abzug Uzä. Kita + fr. Träg.)
SpielP Jugendfreizeiteinrichtung
Gormannstr.13
6.227
433.585
685
636
142.745
68.998
504.552
69.734
713
3.829
5.144
491.810
68.783
615
48.936
12.711
1.223.408
1.397
6.268
612.927
35
575
146.533
66.725
109.182
780
5.459
42.906
770.020
78.180
53.563
2.531
76.619
77.981
1.915.473
51.775
45.246
959.652
8
1.657
1.476
848
74.121
45.601
464.859
22.181
464.859
Gotenburger Str. 6-8
Gotenburger Str.6
Gotenburger Str.6-8
Gotenburger Str.6-8
Gotenburger Str.6-8
Gotenburger Str.7+9 /
ABGABE
Gottschedstr. 23
Gottschedstr. 27-28
Graunstr. 11a
127
3.417
1.275
7.219
361.759
7.219
Grenzstr. 8
Grenzstr.8/Wiesenst.1b 1.196
2.157
Grüntaler Str. 34
2.450
Grüntaler Str.21
16.311
Grüntaler Str.5
361.759
Grenzstr. 8
Grüntaler Str.5
Grüntaler Str.5
Guineastr.17-18
Gustav-Meyer-Allee
2Y/4 - bleibt -
1.820
126
4.425
2.784
240.075
1.040.232
413
527
38.210
155.359
29.841
101.950
145.272
387
16.879
14.228
172.238
36.806
1.870
159.391
126.897
345
8.839
4.950
18.131
11.884
1.391.499
392
56
3.671
3.344
114.709
45.985
219
1.676
2.326
1.144
78.556
47.997
23.459
185
10.871
4.484
224.895
1.073.038
416
474
36.348
169.837
25.581
99.565
156.675
401
18.452
14.011
188.289
36.706
2.709
160.444
115.306
463
11.988
6.176
1.225.082
Kindertagesstätte
G05 Grundschule Neues Tor
Seniorenwohnheim
SpP Sportplatz
Jugendeinrichtung
SpP Sportplatz GS am Brandenburger
Tor
Bürodienstgebäude (Strom: Uzä-erf.
/ab HA 9/2014)
BDG Bürodienstgebäude (ab 2011
keine Erfassg. d. Kantine)
Kindertagesstätte
SLBO Wasserpumpwerk für den
Großen Tiergarten
G36 Andersen-Grundschule
NN.
Garnisonfriedhof
Revierunterkunft
Kindertagesstätte
Kloster ?
SpielP Jugendeinrichtung (Spielplatz)
ZSH-FrW-JE Kluckstr. 11-Bibliothek
Lützowstr. 27
Revierunterkunft
Jugendfreizeiteinrichtung
Kindertagesstätte
Habersaathstr. 13
Hannoversche Str. 20
Havelberger Str. 1 - 3
Holzmarktstr. 55
Hussitenstr. 62 - bleibt
In den Ministergärten 2
Iranische Str. 3 Abgabe 1.1.11
Karl Marx Allee 31
Kastanienallee 63a
Katharina-HeinrothUfer 2
Kattegatstr. 26
Kleine Hamburger Str.
0
Kleine Rosenthaler Str.
3
Kleine Rosenthaler Str.
3
Klopstockstr. 29
Klosterstr.73A
Kluckstr. 11 - bleibt Kluckstr. 11 /
Lützowstr. 27
Kluckstr.21-23
Koloniestr. 116 Abgabe
Koloniestr. 24a
1.385
6.747
1.267
413
449.000
1.285
85.772
76.461
298
7.412
441
467.000
1.371
93.873
80.937
3.542
406
8.954
4.230
1.533
2.380
367
5.068
2.821
104.496
21.287
4.628
956.345
326.859
5.064
958.066
306.687
154
44.723
11.172
125
71.770
15.605
1.150
48.068
47.327
1.172
54.790
47.721
360
219
6.735
21.591
1.269.220
1.317.390
909
779
4.592
476.321
546.631
130
19
373
349
2.801
752
29.624
10.346
3.007
804
124
23
362
1.218
332
27.407
11.671
2.754
700
585
1.731
496
931
2.299
489
663
2.824
57
SpA Gustav-Böß-Anlage
Koloniestr. 82/88
Kongostr. 28 - Abgabe
JE Jugendeinrichtung
2012 gepl. G46 Kastanienbaum-Grundschule
Koppenplatz 12
Krausenstr. 21-22 /
Schützenstr.51/ ab
SpH Sporthalle Krausenstr.
1.8.10 ALBA
SpP Werner-Kluge-Sportplatz
Kühnemannstr. 52
ZNS Grips-Grundschule Schulgebäude Kurfürstenstr. 53-54 +TH
Abgabe 1.1.2011 Kurt-SchumacherStade Napoleon
Damm 207-245
SpA Poststadion Tribünengebäude
Lehrter Str. 59
SpA Sporthalle Poststadion
Lehrter Str. 59
TP Tennisplatz
Lehrter Str. 59
ZMS Poststadion Sporth. +
Tribünengeb. + Flutl.
Lehrter Str. 59
Seniorenwohnheim
Lehrter Str. 69 a
ehem. Revierunterk. i. Poststadion
Lehrter Str.59
G19 Hansa-Grundschule Bauteil-A
Lessingstr. 5
G19 Hansa-Grundschule Bauteil-B
Lessingstr. 5
G19 Hansa-Grundschule Bauteil-C
(AULA)
Lessingstr. 5
G19 Hansa-Grundschule Bauteil-D
Lessingstr. 5
G19 Hansa-Grundschule Turnhalle mit
HMWhng.
Lessingstr. 5
Hansa-Grundschule (Strom sieheZMS
41213)
Lessingstr. 5
ZMS-UZ Hansa-Grundschule (Strom:
Erfassg. Uzä für alle BT)
Lessingstr. 5
ZSH-FW Hansa-Grundschule SGA+B+C+Aula+TH
Lessingstr. 5
548
100.004
2.243
19.044
23.286
127.179
2.858
19.100
24.920
924
85.160
26.979
887
79.499
24.336
864
56.137
32.018
781
57.154
31.584
2.027
9.871
12.100
1.182
10.060
8.209
5.086
14.972
38.132
108.007
707
14.956
13.647
201.983
22.860
76.414
213.275
336.212
228.003
23.369
78.023
201.983
74.437
228.003
78.053
35.043
62.416
58.772
7.787
7.332
2.826
6.876
6.474
309
4.295
1.382
61.719
439
71.263
4.339
94.994
2.165
716
194.815
309.090
4.762
5.628
4.937
128
787
686
32.326
60.275
56.755
7.882
7.422
2.773
7.115
6.699
1.950
168.946
22.092
19.942
174.948
21.825
19.273
1.176
94.152
12.312
11.114
97.497
12.163
10.741
708
59.835
7.824
7.063
61.961
7.730
6.826
57.532
12.248
56.836
10.981
5.307
5.307
439.964
58
1.062
57.957
455.594
990
56.984
Y06 Heinrich-von-Kleist-Gymnasium
WBE VHS
SpH Luise-Schroeder-Sporthalle mit
Ruderhalle
Sportplatz gibt es nicht hier!
SpP Sportplatz (Strom: Abzug Uzä.
Imbiss)
Kindertagesstätte
K02 Ernst-Schering-Gesamtschule
(Hinterhaus)
K02 Ernst-Schering-Gesamtschule
(Vorderhaus)
ZNS Ernst-Schering VH und HH
Bib Bibliothek Tiergarten-Süd
Hort für F.-Homburg-GS
Kindertagesstätte
G44 Allegro-Grundschule
BT1Turnhalle
G44 Allegro-Grundschule BT2
Küche+Mensa
G44 Allegro-Grundschule BT3
Schulgebäude
G44 Allegro-Grundschule BT4
Schulgebäude
ZSH-GAS+ZMS Allegro-Grundschule
(Strom: Abzug Küche)
KuE Max-Beckmann-Saal an der TFH
JE Jugendfreizeiteinrichtung
JE Jugendfreizeiteinrichtung
Levetzowstr. 3-5 - Abgabe 1.9.12
Linienstr. 162
Louise-Schröder-Platz 1
/ Seestr. 80
Lüderitzstr. 0
Lüderitzstr. 31-53/
Togostr.15
Lüneburger Str. 14
Lütticher Str.47-48
Lütticher Str.47-48
Lütticher Str.47-48
Lützowstr. 27
Lützowstr. 41
Lützowstr. 61a
Lützowstr.83-85
Lützowstr.83-85
Lützowstr.83-85
Lützowstr.83-85
Lützowstr.83-85
Luxemburger Str.20
Lynarstr. 14/Tegeler 13
- bleibt Markgrafenstr. 26 Abgabe 2011
7.515
4.810
1.720
227.155
166
71.886
568
87.754
1.791
100.034
34.045
732
53.311
46.900
211.140
4.452
58.847
14.142
21.484
85.894
2.549
1.945
101.326
33.229
750
47.519
43.218
3.060
407
13.830
9.719
878
7.672
335.015
50.629
45.916
338.875
52.243
43.188
1.790
237.880
15.901
24.413
290.413
16.408
26.092
607
118
66.530
11.618
22.411
4.428
651
58
68.651
12.092
22.055
4.073
9.462
568
1.086
1.747
4.115
239.619
1.369
94.426
42.367
262.886
1.441
93.098
40.819
2.527
158.747
678
46.733
23.088
174.162
713
46.075
22.353
4.559
290.538
1.202
82.902
41.429
318.749
1.265
81.736
40.131
4.841
309.507
1.393
96.026
46.560
339.561
1.466
94.675
45.036
16.041
998.411
4.642
320.087
153.444
1.095.359
4.886
315.585
148.339
79.591
494
12.004
21.999
3.986
505
630
79.517
658
59
418
9.081
10.773
21.816
BDG Bürodienstgebäude Rathaus
Mitte
SpH Sporthalle
Kindertagesstätte
BDG Bürodienstgebäude Altbau
Bürodienstgebäude Garagen
ZSH-BDG Altbau+Garagen
ZSH-BDG Neubau+Bibliothek
BDG Bürodienstgebäude Neubau
(147)
ZMS BDG Altbau+Neubau+Bibliothek
Gewerbe Gaststätte
Bib Bibliothek Müller
G45 Herrmann-Herzog-Grundschule
(Strom: auch Erfassg. Uzä Herzog)
G45 Herrmann-Herzog-Grundschule
Turnhalle
G45 Trift-Grundschule Lionni (Strom:
Abzug Uzä Herzog)
ZNS Trift-GS und Herzog-GS (ab 2010
sep. Erfassg. der Schulen)
ZSH-FW Herrmann-HerzogGrundschule SG+TH
SpA Erika-Hess-Eisstadion
JE Kindertagesstätte
Spielplatz ?
SpH Doppel-TH Halle B
Mathilde-Jakob-Platz
/Turmstr.35
Melchiorstr. 18 /
Adalbertstr. 53
Mollstr. 7a
Müllerstr. 146-147
Müllerstr. 146-147
Müllerstr. 146-147
Müllerstr. 146-147
Müllerstr. 146-147 Abgabe Neubau BIM
1.1.12
Müllerstr. 146-147 ABGABE Neubau BIM
1.1.12
Müllerstr. 146-148
Müllerstr. 148
Müllerstr. 158
Müllerstr. 158
Müllerstr. 158
Müllerstr. 158
Müllerstr. 158
Müllerstr. 185
(Sellerstr. 27)
Neue Blumenstr. 22
Neue Hochstr.47
Neue Rossstr. 5
14.573
1.298.600
2.750
486.771
230.952
1.275.888
326
498.222
197.817
856
118.194
193
18.345
19.260
141.143
299
17.437
20.260
2.506
15.116
631
15.747
7.948
877.475
33.714
911.189
2.991
496
19
101.397
3.041
82.048
930.635
35.757
966.392
73.773
3.267
558
21
94.775
3.052
82.325
9.973
7.542
223
63
70.232
251
9.560
23.695
749
211
843
222
287
406
11
3
3.541
298
13
1.937
73.659
50.385
259.613
346
56.774
46.834
5.442
61.690
57.445
458.846
28.346
321.303
1.407.71
4
466.015
1.242.743
52.907
56.767
349.992
4.418
244.458
1.122
58.089
4.751
453.741
268
1.233
42.994
5.466
1.747
67.069
62.778
11.286
5.540
302.547
7.717
1.305.683
8.713
28.467
9.567
1.359.47
6
392.635
56.610
53.952
1.050
1.486
378.599
60
SpH Sporthalle Neue Roßstr. Halle A
SpH Sporthalle Neue Roßstr. Halle C
Turnhallen A bis C
SpP Sportplatz/ Umkleidegebäude
(Strom: Abzug Uzä. Gaststätte)
K04 Heinrich-von-StephanOberschule Sporthalle (Strom:
Erfassg. Uzä TH)
Neue Rossstr. 5
Neue Rossstr. 5
Neue Rossstr. 5
Neues Ufer 2-5 /
Kaiserin-Augusta-A.
Neues Ufer 6-8 /
Wiebestr. 53-58
Neues Ufer 68/Wiebestr. 53JE Jugendeinrichtung / ehem. Hedwig- 58/Kaiserin-AugusteDohm-Oberschule Mobile-Klassen
Allee 100
K04 Heinrich-von-StephanNeues Ufer 6-8 /
Oberschule Schulgebäude
Wiebestr. 53-59
ZNS H.-v.-Stephan-Schule SG+TH+MK Neues Ufer 6-8/
(Strom: Abzug Uzä. TH Wiebe)
Wiebestr. 53-59
SpP Sportplatz
Nordufer 28A
TP Tennisplatz
Nordufer 28A
TP Tenisplätze
Nordufer 38
Sportplatz Flutlicht Ofener Str.
(Strom: Uzä.-erfassg.)
Ofener Str. 4
K08 Bredow/Winkelried-OS Schule +
TH (Am Schillerpark)
Ofener Str.6
K08 Hans-Bredow- und WinkelriedOberschule Sporthalle (Am
Schillerpark)
Ofener Str.6
ZNS Bredow/ Winkelried-OS + TH
(Erfassung bei 1442)
Ofener Str.6
ZSH-Gas-Hans-Bredow und
Winkelried-Oberschule (Am
Schillerpark)
Ofener Str.6
40.397
23.924
389
716
9.171
6.089
10.953
1.028
21.083
9.988
427
8.332
17.749
5.276
1.196
114.638
97.645
1.363
671
620
644
167.440
695
10.189
761.943
173.074
797.867
38.672
22.871
9.331
5.499
10.004
27.770
10.493
7.366
17.207
5.626
1.191
122.245
97.251
11.320
585
119.914
40.352
2.335
127.871
47.463
361
493
1.092
15.523
12.366
1.232
13.447
11.971
10
8.598
845.757
714
59.952
1
16.255
3.516
97.089
70.299
831.699
3.423
59.407
139.068
2.048.519
13.710
3.358
106.000
63.929
2.952
9.475
22.887
2.141.158
61
1.445
2.699
123.725
ZNS Albert-Gutzmann-Schule + OSam-Brunnenplatz (Strom: Abzug Uzä
Mensa + Pank 70)
K08 Albert-Gutzmann-Schule (Orth)
ZSH-Albert-Gutzmann-Schule-Kita
Unionshilfswerk (Orth)
Kiosk ?
SpA Hanne-Sobek-Sportplatz
SFS Seniorenfreizeitstätte
Revierunterkunft - Hauptunterkunft
Revierunterkunft - Nebengebäude
K06 Herbert-Hoover-Schule
KuE Museum am Gesundbrunnen
Oberschule-am-Brunnenplatz Hauptund Realschule (Strom: Uzä-erfassg.)
Bürodienstgebäude Neues Stadthaus
G15 Anne-Frank-Grundschule
Schulgebäude Altbau+Neubau+HM
ZNS-Anne-Frank-GS Schule und
Sporthalle
ZSW-Anne-Frank-GS Schule und
Sporthalle
Unterzähler-Ablesung SG+TH+Kita
(gesamt)
ZSH-GAS Anne-Frank-Grundschule
G15 Anne-Frank-Grundschule
Sporthalle
Kindergarten Evang. Kirchengemeinde
G16 Moabiter-Grundschule TH-Ost
G16 Moabiter-Grundschule TH-West
Orthstr.1/ Wiesen-24/
Pankstr.70
Orthstr.1/ Wiesenstr.
24-25
Orthstr.1/ Wiesenstr.
24-25
Osloer Str.42
Osloer Str.42-62
Otawistr. 46
Pankstr. 17
Pankstr. 17
Pankstr. 18-19
Pankstr. 47
Pankstr. 70
Parochialstr. 1-3 Abgabe 1.1.12
Paulstr. 20 B
Paulstr. 20 B+C
16.159
6.813
951.952
7.923
1.118.628
961
164
327
39.207
3.786
86
163
6.735
1.575
350.774
100.419
4.685
275.989
Paulstr. 20 C
Paulstr. 20 D
Paulstr. 28-33
Paulstr. 28-33
35.275
165.544
145.470
840.853
105.342
988.076
340
169
5.008
6.376
6.128
13.661
78.885
34.420
4.552
2.417
5.363
3.486
69.565
23.238
97
68.148
5.531
7.306
2.827
147.952
28.106
147.952
139.219
93.916
46.917
6.255
102
171
4.991
5.833
5.920
10.449
80.412
35.861
16.784
2.299
5.547
2.524
67.438
24.728
315.931
114.544
1.222
226
42.582
226.850
43.079
80.688
20.484
81.168
19.495
100.860
25.605
101.460
24.369
7.372
1.011
Paulstr. 20 B+C
Paulstr. 20 B+C+D
Paulstr. 20 B+C+D
2.751
165.544
8.685
36.946
674.645
1.789
1.364
3.989
730
8.071
20.172
1.224
314.460
57.742
62
1.317
673.135
33.215
5.121
8.723
28.030
5.147
9.190
20.292
146
333.325
61.206
4.874
1.039
28.122
5.164
G16 Moabiter-Grundschule
Schulgebäude
ZNS Moabiter GS
ZSH-FW Moabiter-Grundschule + 2TH
ZSW Moabiter-Grundschule + 2TH
Bib Bruno-Lösche-Bibliothek
Revierunterkunft/Revier Rehberge
WDG und MS
Kindertagesstätte
BDG Potsdamer
G27 Gesundbrunnen-Grundschule
G27 Gesundbrunnen Grundschule
(ehem. Jean-Paul-Schule)
Schulpraktisches Seminar
Diesterweg-Gymnasium MobileKlassen (bleibt !)
ZMS Diesterweg-Gymnasium SG + TH
+ MK
SpH Diesterweg-Gymnasium
Turnhalle (bleibt !)
FinV Diesterweg-Gymnasium
Schulgebäude
ZSH-GAS Diesterweg-Gym
SG+TH+MK
Werkstatt Putlitzbrücke
Jugendfreizeiteinrichtung
4.818
408.096
4.818
9.537
9.537
780.298
1.465
124.546
419
1.091
1.962
56.771
8.789
317.295
3.418
Prinzenallee 8/ Badstr.
Putbusser Str. 22 989
Abgabe 1.10.11
Putbusser Str.12/
1.072
Swinemünder Str.80
Putbusser Str.12/
16.273
Swinemünder Str.80
Putbusser Str.12/
1.483
Swinemünder Str.80
Putbusser Str.12/
Swinemünder Str.80 bis 13.718
31-12-2011
Putbusser Str.12/
Swinemünder Str.80 bis 16.273
31-12-2011
293
Putlituzbrücke
4.087
Rallenweg 2
217.951
Paulstr. 28-33
Paulstr. 28-33
Paulstr. 28-33
Paulstr. 28-33
PerlebergerStr.33/Have
lberger Str. 2
Petersallee
Pohlstr. 62
Pohlstr. 83-89
Potsdamer Str.65
Prinzenallee 8
36.377
432.578
30.656
69.554
19.683
827.109
49.708
28.064
131.670
11.812
7.504
2.342
60.510
115
37.122
41.954
353.740
1.701
52.101
52.912
216.668
134.624
1.498
224
2.153
50.060
10.963
63
4.845
36.495
139.516
29.521
69.781
19.613
48.370
28.478
17.593
8.450
2.602
123
45.448
44.822
1.697
42.720
48.815
1.573
291
201
4.631
G37 Heinrich-Seidel-Grundschule
(Strom: Abzug Uzä. Küche + Kita)
Haus ?
Kindertagesstätte
ZSH-FW BDG+JFE+Kita
ZMS BDG + K.-Tucholsky-GS + JFE +
Kita (Schülerinsel)
BDG
JE Heinrich-Zille-Haus (Strom:HA ab
8/2015)
G11 Kurt-Tucholsky-Grundschule
Schulgebäude
G11 Kurt-Tucholsky-Grundschule
Turnhalle
ZSH-FW Kurt-Tucholsky-Grundschule
SG+TH
K06 Theodor-Plievier-Oberschule
Schule (Herbert Hoover)
ZNS Theodor-Plievier-OS VH+HH
(Herbert Hoover)
K06 Theodor-Plievier-Oberschule
Vorderhaus (Herbert Hoover)
Jugendfreizeiteinrichtung
JE Jugendeinrichtung - Abgabe 2011
Kindertagesstätte
BDG Haus-der-Gesundheit Altbau-A
Kinderklinik
BDG Haus-der-Gesundheit Altbau-B
Gymnastikhalle
Ramler Str. 9-10
Rathenower Str.11Y
Rathenower Str.15
Rathenower Str.15 -17
- Abgabe 1.1.11
Rathenower Str.15-18
Rathenower Str.16 Abgabe 1.1.11
Rathenower Str.17 bleibt Rathenower Str.18
Rathenower Str.18
Rathenower Str.18
Ravenestr. 11-12
Ravenestr. 11-12
Ravenestr. 11-12
Reinhardtstr. 31
Reinickendorfer Str. 55
Reinickendorfer Str. 6162
Reinickendorfer Str.6060b
Reinickendorfer Str.6060b
14.376
1.213.260
5.320
272.223
220.126
485
137
66
3.556
1.446.100
6.709
397.657
298.127
261
71
24.040
10.734
2.613
12.930
20.809
7.519
2.798
213
290
6.068
451.284
42.602
568.057
48.549
1.429
102.439
9.670
128.946
11.020
7.497
553.723
109
75.772
697.003
6.216
485.935
42.475
52.388
512.278
54.806
27.827
8.016
2.171
744
2.152
1.133
58
83.432
46.851
52.796
60.453
30.007
13.602
10.021
1.800
73.874
12.331
10.018
75.655
247
1.883
188.392
28.565
22.698
199.696
2.793
376.467
72.602
53.538
430.831
70.944
53.937
389
51.655
9.962
7.346
59.114
9.734
7.401
16.928
1.665
64
BDG Haus-der-Gesundheit Neubau
ZMS Haus-der-Gesundheit Altbau +
Neubau
ZSH-FW Haus-der-Gesundheit
Altbau+Neubau
Kindertagesstätte
SpH Sporthalle
JE Jugendeinrichtug - Abgabe 2011
ZNS Bücherei + JFE - Freier Träger +
Kita - Abgabe 2011
Kita Freier Träger - Abgabe 2011
Bib Bibliothek und Jugendeinrichtung
- Abgabe 2011
ZSH-FW Bücherei + JFE - Freier Träger
+ Kita
Kindertagesstätte
Kindertagesstätte
BDG - Soz +Jug +BwB +Kita-EB
Revierunterkunft
Musikschule
Bärenzwinger
Revierunterkunft/Werkhof
Grundschule am Arkonaplatz Turnhalle (Strom: Erfassg. Uzä.)
G01 Grundschule am Arkonaplatz
(Strom: Abzug Uzä TH)
TP Tennisplatz
Erholungsheim Heiligensee
Invalidenfriedhof
Reinickendorfer Str.6060b
Reinickendorfer Str.6060b
Reinickendorfer Str.6060b
Rheinsberger Str. 34-35
Rochstr. 7
Rostocker Str. 32
Rostocker Str. 32
Rostocker Str. 32a
Rostocker Str. 32b
Rostocker Str.32 ABGABE 2011
Rostocker Str.32a
Rückerstr. 2
Ruheplatzstr. 13
Ruheplatzstr. 3
Ruheplatzstr. 4
Rungestr. 31
Rungestr. 31/34/
Wall42-49
3.558
447.383
6.740
6.740
1.354
498
1.264
875.504
63.623
168.843
36.204
3.231
111.195
511.987
1.001.932
84.308
64.097
164.986
32.385
355
95.517
126.849
752
12.225
133.395
780
12.185
970
89.817
8.656
94.452
8.627
676
59.694
5.753
62.774
5.734
2.909
276.359
26.634
290.620
26.546
5.988
2.530
9.822
32.780
426
6.561
9.648
27.800
245
8.434
11.071
76.444
49.368
11.202
82.184
38.378
3.290
5.369
1.028
1.056
1.788
4.260
267
1.080
157
758
37.142
73.376
116
Ruppiner Str. 47/48
Ruppiner Str.47/48
Sambesistr. 11
Sandhauser Str. 76
Scharnhornstr.geg.Nr.3
86.279
7.033
1.869
104
295
5.055
8.079
22.311
5.080
2.016
7.504
220
8.913
11.004
54.440
11.492
90.291
44.341
270
1.182
582
65
5.671
Revierunterkunft
sSE Schul-Umwelt-Zentrum Mitte
SLBO Schillerpark
JE Wohneinrichtung
Kindertagesstätte
Kindertagesstätte
JE Jugendeinrichtung Ottokar
ZSH-FW Jugendeinrichtung und
Wohneinrichtung
Y08 Lessing-Gymnasium
Wohndienstgebäude
ZMS-Lessing-Gymnasium
Y08 Lessing-Gymnasium
Schulgebäude
Y08 Lessing-Gymnasium Sporthalle
KuE Jugendkunstschule
SFS Seniorenfreizeitheim
ZMS BDG + Bib + JFE + Kita (Strom ab
1/2015 getrennt, alle eig. HA)
BDG Bürodienstgebäude und ehem.
Kita (EG)
ZSH-FW BDG incl. Kita+JE+Bibliothek
Seniorenfreizeitstätte (Abriss 4/2013)
SPE Wohnpflegezentrum Jüdisches
Krankenhaus (ab 1/2015 keine StromRe. mehr)
BDG Bürodienstgebäude/Archiv
sSE Bootshaus Tegel
JE Jugendeinrichtung Haus Holon
Konradshöhe
Scharnhorststr. 33
Scharnweber Str.159
Schillerpark
Schmidstr. 10
Schmidstr. 2
Schmidstr. 4
Schmidstr. 8 - Abgabe
2011
Schmidstr. 8 und 10
Schöningstr. 17
Schöningstr. 17
1.656
38.955
205.253
178.280
17.084
191.302
17.290
783
108.805
10.427
116.752
10.552
2.064
287.085
27.511
308.054
27.841
1.292
115.623
5.696
8.066
112.669
5.598
1
8.638
103
1.051
116
1.281
1.277
792
186.975
20.999
2.943
592
6.446
18.397
2.569
936
10.532
16.304
49.981
2.543
37.784
19.351
7.347
Schöningstr. 17
729
Schöningstr. 17
969
Schönwalder Str. 19
288
Schönwalder Str.3-4
Schul-97,99,101,
18.777
Reinickd.55,Iranische- 3
627.359
108.789
59.031
616.604
30.636
59.952
20.592
17.959
11.027
7.821
4.576
10.805
208.695
16.001
3.251
8.644
361.578
73.659
2.327
241.007
55.683
48.258
5.630
394
565.743
Schulstr. 101
Schulstr. 101
Schulstr. 118
69.546
226
1.107
10.420
Schulstr. 97
Schulstr. 99
Schwarzer Weg 25
Schwarzspechtweg 32
1.420
503
136.344
450
66
24
172
67.179
309
13.487
3.008
39.361
255.467
469
95.750
50.687
599.687
148.970
30.347
23.864
2.092
18.269
1.358
144.525
50.836
3
260
2.006
2.339
12.873
1.741
Kindertagesstätte
ZNS-Freizeithaus am Mauerpark
ZSH-GAS Freizeithaus am Mauerpark
Künstlerhaus Milchhof e.v. der GSE
gGmbH
JE Jugendfreizeiteinrichtung im
Freizeithaus am Mauerpark
Kindertagesstätte
Kindertagesstätte
G10 City-Grundschule - Turnhalle
(Strom: Erfassg. Uzä)
G10 City-Grundschule (Strom: Abzug
Uzä TH)
Schwedenstr. 9 a-b
Schwedter Str. 232 bleibt Schwedter Str. 232 bleibt Schwedter Str. 232
Hhs. - bleibt Schwedter Str. 232 Vhs.
- bleibt Sebastianstr. 22
Sebastianstr. 23
1.178
4.885
81.427
5.301
649
86.274
6.789
880
18.385
7.727
2.728
45.436
10.323
48.141
10.259
2.573
35.991
8.177
38.133
8.126
15.805
3.598
14.130
3.011
75.507
67.681
77.792
59.925
858
792
Sebastianstr. 57
Sebastianstr. 57
Seestr. 49 - Abgabe
Bürodienstgebäude Werkstatt
1.1.11
ZSH-Öl-FW Bürodienstgebäude+
Seestr. 49 - Abgabe
Werkstatt
1.1.11
Seestr. 49 - Abgabe
Bürodienstgebäude + Kultur
1.1.11 ZNS Bürodienstgebäude + Werkstatt + Seestr. 49 - Abgabe
Kultur
1.1.11 sSE Gartenarbeitsschule
Seestr. 74
Kindertagesstätte
Seestr. 90
Fhf Friedhof Unterkunft/ Kapelle
Seestr. 91-93a
TP Tennisplatz
Sellerstr.26
SpielP Jugendfreizeiteinrichtung
(Spielplatz)
Seydlitzstr. 12 - bleibt K10 James-Krüss-Grundschule
Schulgebäude mit Aula (Fil.Heuss)
Siemensstr. 20
18.501
5.936
265.936
2.341
206.855
1.865
82
2.440
2.358
2.440
368
616
354
185
1.790
65.923
70
4.367
302.895
67
5.101
3.233
8.760
17.695
126
3.094
1.503
65.599
46.589
1.982
70.278
318.621
5.287
1.083
8.921
11.692
79
2.870
1.320
56.629
43.467
K10 James-Krüss-Grundschule
Turnhalle und Anbau (Fil.Heuss)
ZNS James-Krüss-Grundschule SG +
Aula +TH + Anbau + WDG
ZSH-FW James-Krüss-Grundschule
SG+TH (Fil.Heuss)
G07 Guts-Muths-Grundschule
Y11 Max-Planck-Gymnasium HausABCD
Y11 Max-Planck-Gymnasium HausMosaik
ZNS Max-Planck-Gymnasium
ZSH Max-Planck-Gymnasium
Seniorenclub ?
sSE Sonstige Schuleinrichtung WDG
K09 Heinrich-v.-Stephan-Hauptschule
Schulgebäude (Hedwig Dohm)
K09 Heinrich-v.-Stephan-Hauptschule
SG_UG+EG (ab2010) (Hedwig Dohm)
K09 Heinrich-v.-Stephan-Hauptschule
Turnhalle (Hedwig Dohm)
ZSH-FW Heinrich-v.-StephanHauptschule SG+TH (Hedwig Dohm)
ZNS H.-v.-Stephan-Schule SG und TH
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-A
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-B
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-C
Siemensstr. 20
Siemensstr. 20
Siemensstr. 20
Singerstr. 8
Singerstr.8a
Singerstr.8a
Singerstr.8a
Singerstr.8a
Spandauer Str.2
Stephanstr. 27
Stephanstr. 27/
Quitowstr.115
Stephanstr. 27/
Quitowstr.115
Stephanstr. 27/
Quitowstr.115
Stephanstr. 27/
Quitowstr.115
Stephanstr. 27/
Quitzowstr. 115
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
457
28.863
4.824
4.184
4.824
331.758
4.291
308.187
10.482
1.156
11.638
11.638
6.251
4.439
71.850
42.035
30.361
2.562
32.784
348.982
74.508
68.441
341.332
616.372
76.909
74.481
69.248
8.641
8.368
85.550
19.541
84.582
698.290
56.891
386.804
6.487
72.429
8.355
54.451
67
56.578
513.684
1.067
685.620
4.025
1.491
5.396
4.142
62.025
31.132
32.729
1.664
71.699
57.436
627.763
76.361
71.927
70.527
8.579
8.081
84.940
18.211
80.370
89.760
53.773
855
545
4.755
371.341
96.306
1.021
69.534
700
52.274
69
6.476
493.149
939
13.632
6.429
12.706
7.895
56.502
5.455
109.938
25.394
102.466
22.190
973
22.270
4.759
24.040
4.652
597
13.472
2.879
14.543
2.814
942
23.095
4.935
24.930
4.825
68
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-D
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-E
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-F
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-G
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-H1
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-H2
K10 Moses-MendelssohnGesamtschule BT-H3
ZMS-GesS Moses-MendelssohnGesamtschule
ZSH-GesS Moses-MendelssohnGesamtschule
Bürodienstgebäude
SLBO Stralsunder (lt.FM3-200:keine
Prüfung)
SFS Seniorenfreizeiteinrichtung
SpP Schulsportanlage E.-Reuter-OS
K03 Ernst-Reuter-Oberschule
ZMS Ernst-Reuter-Oberschule u.
Gustav-Falke-GS (Strom: Abzug Uzä
Strelitzer + Küche)
ZSH-Gas-Ernst-Reuter-Oberschule und
Gustav-Falke-GS
Werkhof/Verwaltung SGA
G38 Gustav-Falke-Grundschule
Gymnastikhalle
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stephanstr.2-3/
Quitzowstr. 138-139
Stettiner Str. 21-23
Stralsunder Str.
Stralsunder Str. 6
Stralsunder Str.18-24 /
Wattstr. 5
Stralsunder Str.57
1.248
29.143
6.228
31.460
6.088
284
6.324
1.351
6.826
1.321
347
8.248
1.763
8.904
1.723
2.415
55.262
11.809
59.655
11.545
1.209
26.669
5.699
28.789
5.571
1.037
21.995
4.700
23.743
4.595
3.127
68.459
14.629
73.900
14.302
12.180
274.937
58.752
296.789
57.438
12.180
2.613
23.405
2.188
21.615
108
5.314
2.780
798
30.604
19.898
2.975
266
862
87.069
23.034
117
4.947
2.817
560
42.400
22.021
1.827
30.964
85.627
33.343
360.420
76.421
58.050
46.580
3.538
750
2.921
37.311
408.760
75.847
61.554
41.093
3.545
755
Stralsunder Str.57
Stralsunder Str.57
Straße des 17. Juni 31
Strelitzer Str.41-42
29.250
3.251
516.741
310
69
200
455.142
G38 Gustav-Falke-Grundschule
mobile Klassen
G38 Gustav-Falke-Grundschule
Schulgebäude
G38 Gustav-Falke-Grundschule
Sporthalle
G38 Gustav-Falke-Grundschule
Wohndienstgebäude
ZMS-UZ Gustav-Falke-Grundschule
SG+Gymnastik+TH+MK (Strom:
Erfassg. Uzä f. alle BT)
ZSH-Gas-Gustav-Falke-Grundschule
SG+Gymnastik+TH+MK
Bib Swinemünder
sSE Hort für H-Herzog-GS
Kindertagesstätte
G28 Brüder-Grimm-Großturnhalle
G28 Brüder-Grimm-Grundschule
SpielP Jugendfreizeiteinrichtung
(Spielplatz)
Revierunterkunft
Kindertagesstätte
SFS Seniorenfreizeiteinrichtung
Bib Bibliothek am Luisenbad Altbau
mit Anbau
Bib Bibliothek am Luisenbad Neubau
mit Anbau
ZSH-GAS Bibliothek am Luisenbad
Fhf ehemaliger Garnisonfriedhof
Haus der Gesundheit - ABGABE
WBE Brüder-Grimm-Haus
Bibliothek+MS+VHS
Strelitzer Str.41-42
Strelitzer Str.41-42
Strelitzer Str.41-42
Strelitzer Str.41-42
1.072
12.278
2.603
12.304
2.622
5.349
80.638
17.098
80.812
17.221
687
7.596
1.611
7.612
1.622
104.049
22.062
104.273
22.221
866
2.032
Strelitzer Str.41-42
Strelitzer Str.41-42
Swinemünder Str.80
Tegeler Str. 13
Tegeler Str.13
Tegeler Str.14
Tegeler Str.16+18+19
Tegeler Str.28A - bleibt
Thomas-Dehler-Str.4
Togostr. 67
Torstr. 205
Travemünder Str.2
Travemünder Str.2
Travemünder Str.2
Turiner Str.9-17
Turmstr. 22
Turmstr. 75
2.069
2.126
17.442
2.348
1.099
2.307
2.264
12.192
266.382
641.565
256
842
533
133
1.458
38.511
91.427
36.401
93.720
846
7.316
5.560
10.950
2.644
1.055
39.182
91.471
36.022
95.193
779
6.077
5.152
9.063
2.644
417
172.310
48.966
614
163.470
43.840
1.137
1.534
3.613
1.619
1.524
4.521
1.082
119.128
89.783
965
123.859
89.696
262
1.178
315
281.790
596.804
18.203
1.647
2.489
118
7.000
7.328
609.666
70
677.190
ZMS-Brüder-Grimm-Haus
Bibliothek+MS+VHS und Berlin Kolleg
Revierunterkunft Kleiner Tiergarten
ZSH-FW Groß-TH +Revierunterkunft
(RH+TWE)
ZMS Breitscheid-Hauptschule
SG+TH+Anbau + GTH
SpH Breitscheid-Oberschule
Großturnhalle
Revierunterkunft/Revier Schillerpark
SpP Sportplatz Schillerpark (Strom:
Abzug Uzä Imbiss)
G24 Gottfried-Röhl-Grundschule
(Strom: Abzug Uzä. Sportpl)
G24 Gottfried-Röhl-Grundschule nur
Sportplatz (Strom: Erfassg. Uzä
Sportpl.)
Revierunterkunft
SpH Union Sporthalle
Revierunterkunft
G41 Erika-Mann-Grundschule
Hinterhaus
G41 Erika-Mann-Grundschule
Vorderhaus
ZNS Erika-Mann-Grundschule VH +HH
Revierunterkunft
SpA Volkspark Rehberge Haus a.d.W.
SpA Volkspark Rehberge Stadion
TP Tennisplatz Rehberge Ost
TP Tennisplatz Rehberge West
Turmstr. 75
Turmstr. 85a
Turmstr. 85b/85a
Turmstr. 86
Turmstr. 86
Ungarnstr. 57
Ungarnstr. 65
Ungarnstr. 75
Ungarnstr. 75
Ungarnstr.65_75
Unionsplatz
/Siemensstr.20a
Unionstr.12 /
Unionplatz 12
Utrechter Str.25-27
Utrechter Str.25-27
Utrechter Str.25-27
Volkspark Rehberge
Volkspark Rehberge
Volkspark Rehberge
Volkspark Rehberge
Volkspark Rehberge
17.597
606
68.345
1.797
201.014
5.793
280.962
59.645
3.120
7.782
75.821
20.499
223.004
324
1.191
132.669
659
79.380
3.901
292.120
56.214
2.373
7.784
21.163
665
15.378
17.451
147.183
272
9.051
13.384
82.515
796
672
4.484
5.722
2.580
5.502
17.215
18.112
262
7.142
11.575
8.232
1.060
4.528
9.195
75.663
29.170
2.281
73.307
25.477
13.666
3.104
18.446
3.931
620
2.226
240.434
313
41.806
41.368
267.809
905
48.759
46.928
482
66.251
148
7.212
9.745
73.746
144
7.323
9.903
7.748
438.639
108.158
64.424
461.815
108.950
62.810
3.204
256.769
44.824
35.422
312.317
45.152
37.286
152.982
49.176
154.102
49.565
10.952
394
293
1.337
75
54
1.477
71
2.078
G18 Carl-Bolle-Grundschule
Schulgebäude
G18 Carl-Bolle-Grundschule Turnhalle
ZNS Carl-Bolle-Grundschule SG +TH
ZSH-FW Carl-Bolle-Grundschule
Gesamtanlage
WBE Musikschule
ZNS_Musikschule_Jugendeinrichtung
ZSH-FW-Musikschule und
Jugendeinrichtung
Waldenserstr. 21-22
Waldenserstr. 21-22
Waldenserstr. 21-22
Waldenserstr. 21-22
Wallstr. 42 - 49
Wallstr. 42 - 49
Wallstr. 42 - 49
Wallstr. 42 - 49 - bleibt
JE Jugendeinrichtung Oase
Kindertagesstätte
Wattstr. 16
SPE Seniorenpflegeeinrichtung
Weinbergsweg 14
Weinmeisterstr. 15 JE Jugendfreizeiteinrichtung
Abgabe 2011 sSE Hort für James-Krüss-GS
Wiclefstr. 6
Bürodienstgebäude
Wiebestr. 12-18
Gartenplatz Humboldthain
Wiesenstr. 1c
Revieunterkunft Humboldthain
Wiesenstr. 1c
Rosengarten Humboldthain
Wiesenstr. 1c
Kindertagesstätte FrTr Unionhilfswerk Wiesenstr. 25 - Abgabe
Kindertagesstätte
Wiesenstr. 49-50
SpH Sporthalle Herbert-HooverSchule
Wiesenstr. 56 - 58
SpielP Jugendfreizeiteinrichtung
Wilhelm-Kuhr-Str. 49 (Spielplatz)
bleibt Wilhelmstr. 51 G08 GS am Brandenburger Tor JFE
ABGABE
G08 am Brandenburger Tor (Strom:
Abzug Uzä fr. Träger + Küche)
Wilhelmstr. 52
6.981
438.211
88.899
59.898
451.380
97.102
59.659
696
7.677
40.708
8.258
97.157
5.564
22.225
41.931
9.020
106.122
5.542
22.696
7.677
478.919
1.156
53.051
493.311
419
2.635
2.453
3.070
1.494
53.483
451
2.609
3.130
677
808
8.694
1.614
1.423
1.292
596
1.110
2.636
176.715
27.435
25.197
154.613
431
600
8.136
696
12.417
2.417
15.696
8.235
105.024
8.447
147.223
1.471
1.331
38.177
97
217
7.701
105.507
10.685
166.676
72
283
267
17.815
19.427
41
990
10.536
580
7.815
2.414
13.993
18.382
2.886
43.034
23.467
4.862
3.088
48
5.347
2.405
95.061
21.507
101.235
21.165
Grundschule am Brandenburger Tor
und JFE
Kindertagesstätte
SpA TSV GUTSMUTHS 1861 e.V.
G32 Carl-Kraemer-Grundschule
Y02 John-Lennon-Gymnasium
G47 Gotzkowsky-Grundschule Mobile
Klassen
G47 Gotzkowsky-Grundschule
Schulgebäude
G47 Gotzkowsky-Grundschule
Turnhalle-alt
G47 Gotzkowsky-Grundschule
Turnhalle-neu
ZNS Gotzkowsky-GS SG +TH + MK
ZSH-Gas-Öl GS-Gotzkowsky
SG+THalt+THneu+MK
sSE Hort für Gotzkowsky + Wartburg
Schule
sSE Sonstige Schuleinrichtung Berlin
Kolleg
sSE Sonstige Schuleinrichtung WDG
S02 Wartburg-Grundschule
Schulgebäude (Sonderschule)
Wilhelmstr. 52
Wolgaster Str. 3-4
Wullenweberstr. 14-15
Zechliner Str.4
Zehdenicker Str.17
Zinzendorfstr.
15/Levetzowstr. 26
Zinzendorfstr.
15/Levetzowstr. 26
Zinzendorfstr.
15/Levetzowstr. 26
Zinzendorfstr.
15/Levetzowstr. 26
Zinzendorfstr.
15/Levetzowstr. 26
Zinzendorfstr.
15/Levetzowstr. 26
Zwinglistr. 18-19
Zwinglistr. 2 - Abgabe
1.1.2011
Zwinglistr. 2 - Abgabe
1.1.2011
Zwinglistr. 37 Abgabe /
Bewirtschaftg. bei uns
3.336
582.798
2.397
69.695
1.583
3.949
6.664
5.228
435
1.172
4.662
74.523
116.251
2.606
27.834
51.976
1.668
3.457
77.183
119.401
29.116
45.408
324
84
3.949
5.165
146
4.451
5.459
4.365
516
61.400
21.856
545
69.214
21.839
5.824
1.408
6.565
1.407
27.541
9.895
31.046
10.044
98.714
23.861
111.276
23.845
20.620
19.785
168.261
93.742
46.106
43.695
480
2.164
545
7.333
587.978
2.821
603
69.677
7.333
1.468
103.915
377
20.607
19.718
107.284
11.133
747.301
568
161.834
100.274
785.245
342.192
1.269
64.309
55.402
308.720
477
1.086
3.613
73
367