Daten
Kommune
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Dateiname
Anlage 1.pdf
Größe
45 kB
Erstellt
11.08.17, 13:04
Aktualisiert
28.01.18, 04:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
Schulische Infrastruktur
Analyse und Handlungsbedarf allgemein bildende öffentliche Schulen
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Stand 03.05.2017
abgestimmt mit dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf 31.07.2017
Verfasser:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Referat I D - Schulentwicklungsplanung -
SenBJF – Referat I D
-1-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
Inhalt
0
Anlass und Ziel ........................................................................................................... 3
1
Grundlagen (Datenbasis, Planungsannahmen und Zumessungsrichtlinien).............. 3
2
Grundschulen ............................................................................................................. 4
2.1.
Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Bezirksebene ........................................... 4
2.2.
Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Ebene der Schulplanungsregionen,
Planung / Handlungsbedarf / Empfehlungen .............................................................. 4
3
Allgemein bildende, weiterführende Schulen ........................................................... 10
3.1.
Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Bezirksebene ......................................... 10
3.2.
Planungen / Handlungsbedarf / Empfehlungen ........................................................ 10
3.2.1.
Bis 2021/22 ....................................................................................................... 10
3.2.2.
Ausblick nach 2022........................................................................................... 10
SenBJF – Referat I D
-2-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
0 Anlass und Ziel
Aufgrund der äußerst dynamischen Entwicklung Berlins finden beginnend mit dem Jahr 2014
mit allen bezirklichen Schul- und Stadtentwicklungs- bzw. Stadtplanungsämtern, der Wohnungsbauleitstelle (WBL) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Schulentwicklungsplanung und regionale
Schulaufsicht) jährlich Abstimmungen zur Schulnetz- und Schulstandortplanung statt (sog.
„Monitoring“-Verfahren). Mit diesen wird nach wie vor das Ziel verfolgt, sowohl von der Prognose abweichende Entwicklungen kurzfristig zu identifizieren und die Realentwicklung zu
beobachten als auch ein langfristig nachhaltiges Standortnetz herzustellen und die dafür erforderlichen baulichen wie organisatorischen Maßnahmen in die Wege zu leiten.
In Fortführung des Monitorings 2016 blieben die Methodik (vgl. Monitoring-Protokoll 2016)
und auch der Beteiligtenkreis gleich. Die Datenbasis wurde entsprechend den aktuellen Planungsständen fortgeschrieben.
1 Grundlagen (Datenbasis, Planungsannahmen und Zumessungsrichtlinien)
Zur Ermittlung der Nachfrage- und Angebotsentwicklung der Grundschulen und weiterführenden Schulen im Bezirk werden folgende Datengrundlagen, Planungsannahmen und Zumessungsrichtlinien berücksichtigt:
-
-
-
Melderechtlich registrierte Einwohner am Ort der Hauptwohnung in Berlin (Jahrgänge der
0 bis unter 16-jährigen Einwohner), Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS BB) Stichtag 31.12.2016. Flächenbezug: Einschulungsbereiche (ESB)
Bevölkerungsprognose für Berlin 2015-2030, mittlere Variante, SenStadtUm Februar
2016: zukünftige Schulbevölkerung am Wohnort. Flächenbezug: Bezirk
Modellrechnung zur Entwicklung der Schülerzahlen, SenBildJugFam Januar 2017.
Flächenbezug: Bezirk
Eckdaten aus der IST-Statistik der allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2016/17,
SenBildJugWiss Oktober 2016, Stichtag 30.09.2016 (Schulen und Jahrgangsstufen)
Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS), SenStadtWohn März 2017, Stichtag
31.12.2016, standortgenaue Informationen zu Anzahl und Art geplanter sowie möglicher
Fertigstellungstermine von Neubauwohnungen inklusive Modulare Unterkünfte für Flüchtlingen (MUF). Aktualisierungen und Hinweise durch den Bezirk im Rahmen des Monitoring 2017 sind darüber hinaus berücksichtigt.
Planungsannahmen zu Belegungsdichte bei Wohnungsbau und Jahrgangsstärken,
SenStadtUm
Zumessungsrichtlinie für allgemein bildende, öffentliche Schulen, SenBildJugFam
Raum-Zug-Faktor für allgemein bildende, öffentliche Schulen, SenBildJugFam (vgl. Ausführungsvorschriften zur Schulentwicklungsplanung (AV SEP) vom 25. Juni 2012)
Schulraumbestand, abgestimmt zwischen den Bezirken und SenBildJugFam
SenBJF – Referat I D
-3-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
2 Grundschulen
2.1. Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Bezirksebene
Angebot
Nachfrage
Saldo
(einschl. geplanter
Kapazitätsveränderung)
(Bestandsbevölkerung +
Bedarf aus Wohnungsbau)
(rechnerisch, regional nicht
differenziert)
rd. 97 Züge
rd. 108 Züge
rd. 109 Züge
rd. 91 Züge
rd. 106 Züge
rd. 109 Züge
rd. +6 Züge
rd. +2 Zug
rd. +/-0 Züge
2016/17
2021/22
2024/25
Strukturquote: rd. 88%
Entwicklung der Durchschnittsfrequenz (Schüler*innen/Klasse, ohne Klein- und Willkommensklassen):
Schuljahr 2013/14: 22,7
Schuljahr 2015/16: 23,1
Schuljahr 2016/17: 23,2
2.2. Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Ebene der Schulplanungsregionen,
Planung / Handlungsbedarf / Empfehlungen
Marzahn-Nord (1)
2016/17
2021/22
2024/25
langfristig
ohne Kapazitätsveränderung
+4,6 Züge
+3,5 Züge
+3,3 Züge
Bedarf sinkt leicht
keine Kapazitätsveränderung geplant
Besonderheit: Schule am grünen Stadtrand (10G34), Auslastung 1,3 Züge bei einer Raumkapazität von 2,5 Zügen, wobei die Hälfte der Schülerschaft nicht im Einschulungsbereich
wohnt (Strukturquote 143%). Der Bezirk prüft derzeit die Einrichtung als Inklusive Schwerpunktschule mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“ und/oder „Autismus“.
Marcana-Schule (10K11): Gemeinschaftsschule im Aufbau mit 3-zügiger Grundstufe.
Empfehlungen:
Hinsichtlich einer überbezirklichen Arrondierung der Einschulungsbereiche zum Ausgleich
der langfristigen Überkapazität in der Schulplanungsregion Marzahn-Nord bei gleichzeitigen
Defiziten in Lichtenberg (Schulplanungsregion Hohenschönhausen Nord) wird dringend eine
Abstimmung mit dem Bezirk Lichtenberg empfohlen.
Darüber hinaus wird die Prüfung der Nutzung der Überkapazität für eine weiterführende
Schule oder für die Einrichtung eines Förderzentrums empfohlen.
Aufgrund der berlinweit steigenden Bedarfe wird darüber hinaus dringend die Prüfung von
Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Förderzentren im Bezirk empfohlen.
Ergänzung:
Der Bezirk prüft derzeit eine Erhöhung der Kapazitätsauslastung durch Kooperation mit dem
Bezirk Lichtenberg.
SenBJF – Referat I D
-4-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
Marzahn-Mitte (2)
2016/17
2021/22
2024/25
ohne Kapazitätsveränderung
+2,9 Züge
+0,6 Züge
-0,1 Züge
Bedarf sinkt leicht
langfristig
mit Kapazitätsveränderung
+2,9 Züge
+0,5 Züge
+0,8 Züge (einschl.)
Erweiterung Peter-Pan-G (10G10) +1 Zug
Bedarf sinkt leicht
Planung:
Umbau und Erweiterung Peter-Pan-G (10G10) +1 Zug: Nach Aussage des Bezirks Baubeginn 2020, Fertigstellung Frühjahr 2023.
Empfehlung SenBildJugFam: Es wird dringend empfohlen, unter Berücksichtigung der veränderten Vorgaben, die Maßnahme schneller zu realisieren. Die Anfänge des Projekts liegen
mind. 7 Jahre zurück. Bei einer Fertigstellung 2023 wären 16 Jahre vergangen.
Ergänzung: Der MUR am Standort Franz-Stenzer-Str. wird dauerhaft erhalten. Dadurch erhöht sich die Kapazität in der Region um ca. 1 Zug. Dies wird im Rahmen des Monitoring
2018 berücksichtigt (2016/17 = + 3,9 Züge, langfristig + 1,8 Züge).
Empfehlung: s. Region (1) sowie Prüfung Arrondierung der Einschulungsbereiche mit der
Schulplanungsregion (3).
Marzahn-Süd (3)
2016/17
2021/22
ohne Kapazitätsveränderung
-0,8 Züge
-2,3 Züge
2024/25
langfristig
-2,8 Züge
Bedarf steigt
mit Kapazitätsveränderung
-0,8 Züge
+0,2 Züge (einschl.)
Reaktivierung G Marzahner Chaussee 165
(10Gn06) +2,5 Züge
-0,3 Züge
Bedarf steigt
Es besteht eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Bezirk Lichtenberg über die Versorgung
von in der Schulplanungsregion Marzahn-Süd wohnhaften Grundschulkindern durch die
Adam-Ries-Schule (11G06). S.a. Hinweise zu Planungsregion (1).
Planungen:
Regenbogen G (10G14) als Inklusive Schwerpunktschule
Reaktivierung G Marzahner Chaussee 165 (10Gn06) +2,5 Züge (Schulgebäude inkl. Sporthalle); derzeit private schulische Nutzung (Bildungsmarkt Vulkan GmbH). Der Mietvertrag
endet 2020. Dies würde auch die Adam-Ries-G (11G06) entlasten (s.o. Abstimmung mit dem
Bezirk Lichtenberg). Die tatsächliche Kapazität (2 – 2,5 Züge) muss abschließend geprüft
werden.
Potentialstandort für Neubau G Bruno-Baum-Straße 72 (existierende Sporthalle) befindet
sich derzeit im Clusterungsverfahren (Flächensicherung durch Bezirk und SenBildJugFam
SenBJF – Referat I D
-5-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
votiert). Im Rahmen der Monitoring-Verfahren der kommenden Jahre ist die Realentwicklung
zu beobachten und eine abschließende Entscheidung über den Standort zu treffen.
Empfehlung:
Vorrangig sind schulorganisatorische Maßnahmen – Arrondierung der Einschulungsbereiche
mit der Schulplanungsregion (2) vor dem Hintergrund der geplanten Kapazitätsveränderungen in beiden Regionen – zu prüfen. Gleiches gilt für den Standort Bruno-Baum-Str. vor dem
Hintergrund langfristig steigender Bedarfe und abhängig von der Entwicklung potentiellen
Wohnungsbaus auf dem Areal „Knorr-Bremse“.
Hellersdorf-Nord (4)
2016/17
2021/22
2024/25
langfristig
ohne Kapazitätsveränderung
+1,5 Züge
-2,0 Züge
-3,2 Züge
Bedarf sinkt leicht
keine Kapazitätsveränderung geplant
Planung: Potentialstandort für Neubau G Naumburger Ring 1, 3, 5 / Weißenfelser Str. (existierende Sporthalle); FNP: Gemeinbedarf mit Schulsymbol, im Geltungsbereich des sich im
Verfahren befindlichen Bebauungsplanes 10-76: Ziel: planungsrechtliche Sicherung als Gemeinbedarfsfläche mit Zweckbestimmung Schule
Die Realentwicklung ist zu beobachten.
Ergänzung: Der Bezirk erachtet die Erweiterung der Grundschulkapazität bis zur Fertigstellung eines dauerhaften Grundschulstandorts für erforderlich. Die WBL unterstützt die Bemühungen entsprechender Kapazitätserhöhungen des Bezirks zur Deckung der erwarteten Bedarfe auch vor dem Hintergrund städtebaulicher Verträge, deren Abschluss im Rahmen des
Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung (u.a. für das Projekt „Gut Hellersdorf“,
nach WoFIS Baufertigstellung 2023) vorgesehen sind.
SenBildJugFam empfiehlt dem Bezirk daher, die Planungen für den Neubau einer Grundschule auf o. genanntem Potentialstandort im Rahmen seiner Zuständigkeit gem. § 109
SchulG umgehend in die Wege zu leiten. Unter Berücksichtigung der Änderungen (Berliner
Schulbauoffensive) ist es möglich, in 4 Jahren ein Schulgebäude zu errichten, das allen Ansprüchen an moderne Pädagogik entspricht. Aktuell bestehen in der Region Überkapazitäten
(+1,5 Züge). Bis zur Fertigstellung des o.a. Projekts „Gut Hellersdorf“ im Jahr 2023 könnte
das neue Grundschulgebäude in jedem Fall fertiggestellt sein.
Hellersdorf-Ost (5)
2016/17
2021/22
ohne Kapazitätsveränderung
+0,6 Züge
-1,9 Züge
2024/25
langfristig
-2,1 Züge
Bedarf sinkt leicht
mit Kapazitätsveränderung
+0,6 Züge
-0,9 Züge (einschl.)
Erweiterung G am Schleipfuhl (10G25)
+1,0 Zug
-1,1 Züge
Bedarf sinkt leicht
Planung: Erweiterung G am Schleipfuhl (10G25) +1 Zug durch MEB
SenBJF – Referat I D
-6-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
Das langfristig leichte Defizit ist durch schulorganisatorische Maßnahmen auszugleichen.
Hellersdorf-Süd (6)
2016/17
2021/22
ohne Kapazitätsveränderung
+0,1 Züge
-1,9 Züge
-2,1 Züge
Bedarf sinkt leicht
2024/25
langfristig
mit Kapazitätsveränderung
+0,1 Züge
-0,9 Züge (einschl.)
Erweiterung G an der Wuhle (10G29)
+1,0 Zug
-1,1 Züge
Bedarf sinkt leicht
Planung: Erweiterung G an der Wuhle (10G29) +1 Zug durch MEB
Das langfristig leichte Defizit ist durch schulorganisatorische Maßnahmen auszugleichen.
Biesdorf (7)
2016/17
2021/22
ohne Kapazitätsveränderung
-1,4 Züge
-2,5 Züge
2024/25
langfristig
-2,8 Züge
Bedarf bleibt gleich
mit Kapazitätsveränderung
-1,4 Züge
-1,5 Züge (einschl.)
Neubau G Am Fuchsberg (10G16) mit
3,0 Zügen
-1,8 Züge
Bedarf bleibt gleich
Planungen:
Neubau G Am Fuchsberg (10G16) 3,0 Züge (1 Zug mehr als am jetzigen Standort)
Die derzeit von der G am Fuchsberg genutzten Räume (MUR) sollen in jedem Fall weiter
schulisch genutzt werden. Bisher war geplant, durch diese Räume die Kapazität der Klingenberg-Schule (10K06) um +2,5 Züge zu erhöhen.
Empfehlung SenBildJugFam: Gründung einer neuen Grundschule in der frei werdenden
Grundschulkapazität. Alternativ: Einrichtung einer Gemeinschaftsschule mit Grundstufe am
Standort der 10K06. Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie.
Arrondierung der Schulplanungsregionen (7) und (8) vor dem Hintergrund aller geplanter
Kapazitätsveränderungen.
Im Rahmen des Clusterungsverfahrens wurde seitens des Bezirks die Fläche Garzauer Str.
30 / Buckower Ring neben 70 zur Sicherung als Daseinsvorsorge – Gemeinbedarfsfläche mit
der Zweckbestimmung Schule – eingebracht. Vom Bezirk ist darzulegen, welche schulische
Nutzung er an diesem Standort vorsieht.
Ergänzung: Dem Ersuchen des Bezirks auf Errichtung eines modularen Ergänzungsbaus
(MEB) zur Erweiterung der Grundschulkapazität in der Region kann nicht gefolgt werden, da
bereits kurzfristig nach Auszug der G Am Fuchsberg Grundschulkapazität in Höhe von rd. 2
Zügen zur Verfügung steht. Gem. § 109 SchulG obliegt dem Bezirk die Schaffung von Schulraum. MEB durch die Hauptverwaltung können nur dort errichtet werden, wo unabweisbarer,
SenBJF – Referat I D
-7-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
dringender Handlungsbedarf besteht und seitens des Bezirks alle anderen Möglichkeiten
ausgeschöpft sind.
Kaulsdorf (8)
2016/17
2021/22
ohne Kapazitätsveränderung
-0,7 Züge
-0,7 Züge
-0,8 Züge
Bedarf bleibt gleich
2024/25
langfristig
mit Kapazitätsveränderung
-0,7 Züge
+0,8 Züge (einschl.)
Erweiterung Achard-G (10G31) +1,5 Züge
+0,7 Züge
Bedarf bleibt gleich
Planungen:
Erweiterung Achard-G (10G31) +1,5 Züge (1. BA MEB +1 Zug, 2. BA Sanierung und Erweiterung +0,5 Züge).
Das kurzfristige Defizit in Höhe von rd. 1 Zug bis zur Fertigstellung der Erweiterung der Achard-G ist organisatorisch durch den Bezirk zu lösen (Anmietung oder Kauf von Schulcontainern) sowie schnellstmöglich gem. den geänderten Planungsvorgaben das Projekt zügig zu
realisieren, womit die Schule 2020 zur Verfügung stehen könnte.
Arrondierung der Schulplanungsregionen (8), (7) und (9) vor dem Hintergrund aller geplanter
Kapazitätsveränderungen.
Mahlsdorf (9)
2016/17
2021/22
ohne Kapazitätsveränderung
-0,7 Züge
-1,5 Züge
2024/25
langfristig
-1,6 Züge
Bedarf sinkt leicht
mit Kapazitätsveränderung
-0,7 Züge
+2,5 Züge (einschl.)
MEB am Standort Elsenstr. 7-9 +1,5 Züge
Reaktivierung G Elsenstr. 7-9 (10Gn01)
+2,5 Züge
+2,4 Züge
Bedarf sinkt leicht
Planung:
Reaktivierung G Elsenstr. 7-9 (10Gn01) +2,5 Züge
Empfehlung SenBildJugFam: Das kurzfristige Defizit in Höhe von rd. 1,5 Zügen bis zur Fertigstellung der Erweiterung des Projekts Elsenstr. ist organisatorisch durch den Bezirk zu
lösen (Anmietung oder Kauf von Schulcontainern).
Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen am Standort Elsenstr. entsteht eine Überkapazität.
Die finanziellen Mittel für das Projekt stehen bereits im SIWANA zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der geänderten Planungsvorgaben zur Beschleunigung könnte das Projekt
zügig realisiert werden und die Schule 2020/2021 zur Verfügung stehen.
Arrondierung der Schulplanungsregionen (8) und (9) vor dem Hintergrund aller geplanter
Kapazitätsveränderungen.
SenBJF – Referat I D
-8-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
Ergänzung: Im Nachgang zur Monitoring-Abstimmung wurde entschieden, auf dem Grundstück Elsenstraße 7-9 einen MEB zu errichten.
SenBJF – Referat I D
-9-
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
3 Allgemein bildende, weiterführende Schulen
3.1. Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Bezirksebene
Saldo
Angebot
Nachfrage
(einschl. geplanter
Kapazitätsveränderung)
(Bestandsbevölkerung + Bedarf
aus Wohnungsbau)
ISS
2016/17
2021/22
2024/25
rd. 49 Züge
rd. 54 Züge
rd. 54 Züge
rd. 44 Züge
rd. 56 Züge
rd. 62 Züge
rd. +5 Züge
rd. -2 Züge
rd. -8 Züge
Gymnasium
2016/17
2021/22
2024/25
rd. 25 Züge
rd. 27 Züge
rd. 27 Züge
rd. 22 Züge
rd. 29 Züge
rd. 31 Züge
rd. +3 Züge
rd. -2 Züge
rd. -4 Züge
Strukturquote 2016/17:
rd. 83%
Anteilsquote 2016/17:
rd. 63% ISS / rd. 37% Gymnasium
3.2. Planungen / Handlungsbedarf / Empfehlungen
3.2.1. Bis 2021/22
Planungen:
Erhöhung Kapazität Haeckel-Schule (10K02) +1,5 Züge (Auszug schulpraktische Seminare)
Marcana-Schule (10K11): 3-zügige Gemeinschaftsschule mit Grundstufe im Aufbau.
Neubau ISS Mahlsdorf (10Kn01) 4,0 Züge
Umbau und Erweiterung Otto-Nagel-Gymnasium (10Y02) +1,5 Züge
3.2.2. Ausblick nach 2022
Planungen:
Klingenberg-Schule (10K06): SenBildJugFam empfiehlt unter Berücksichtigung der derzeit
ausgeglichenen Versorgungssituation im ISS-Bereich nach Auszug der G Am Fuchsberg
nicht die Kapazität der Klingenberg-Schule zu erhöhen, sondern zur Sicherung der wohnortnahen Grundschulversorgung diese Kapazität weiterhin für Grundschule zu nutzen. Alternativ: Einrichtung einer Gemeinschaftsschule mit Grundstufe am Standort der 10K06. Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie.
Flächensicherung für potentiellen Neubau ISS (+6,0 Züge) Erich-Kästner-Str. gegenüber 41.
Flächensicherung für potentiellen Neubau Gymnasium (+4,0 Züge) Haltoner Str. 22; bestehender Bebauungsplan mit Festsetzung (Grund)Schule
SenBJF – Referat I D
- 10 -
Schulnetz- und Schulstandortplanung Marzahn-Hellersdorf
Ergänzung: Nach Realisierung dieser Planungen würde im Bereich der weiterführenden
Schulen eine ausgeglichene Versorgungssituation verzeichnet werden. Dem Bezirk wird
dringend empfohlen, die Planungen für den Neubau einer ISS und eines Gymnasiums im
Rahmen seiner Zuständigkeit gem. § 109 SchulG in die Wege zu leiten.
Darüber hinaus existieren zwei weitere Potentialstandorte für weiterführende Schulen, die
abschließend durch den Bezirk zu prüfen sind (Flächensicherung und Schulart):
Allee der Kosmonauten 121, derzeit Nutzung durch Internationale Lomonossow-Schule (freier Träger)
Sebnitzer Str. 2, 4, 10 (ehem. Schulstandort)
Der Bedarf an weiterführenden Schulen (Schwerpunkt ISS) wird berlinweit steigen. Langfristige Bedarfe sind differenziert nach Schularten infolge der Vielzahl an Einflussfaktoren
(Wahlverhalten, Erreichbarkeit, Geschwisterkinder, persönliche Interessenlagen, Wohnungsbau) schwierig und nur innerhalb von Bandbreiten valide prognostizierbar. Daher ist die Realentwicklung des Wanderungsverhaltens (Strukturquote) und des Wahlverhaltens (Anteilsquote ISS / Gymnasium) im Vergleich aller Bezirke kontinuierlich im Rahmen des jährlichen
Monitoring-Verfahrens zu beobachten, um daraus ggf. Neubau- und Erweiterungsentscheidungen sowie Flächenvorsorge abzuleiten.
Infolge dessen sind für den Zeitraum ab 2022 Trendaussagen, nicht immer aber verbindliche
Festlegungen möglich.
SenBJF – Referat I D
- 11 -