Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Bocklemünd 2016 BV 4.pdf
Größe
195 kB
Erstellt
24.08.17, 05:31
Aktualisiert
24.01.18, 05:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Jahresbericht 2016, Sozialraumkoordination Bocklemünd/Mengenich
1. Veränderung im Sozialraum
Eröffnung einer Drogensubstitutionsstelle
Seit Sommer 2016 betreibt eine niedergelassene Ärztin eine Drogensubstitutionsstelle im
Ärztehaus im Görlinger Zentrum. Die Substitutionsstelle war auch Gegenstand in der
kriminalpräventiven Konferenz, da befürchtet wurde, dass sich die Nutzer der
Substitutionsstelle die BesucherInnen des neu eröffneten Familienzentrums FIZ im gleichen
Haus vom Besuch der Angebote abhalten könnten. Diese Befürchtung hat sich bisher nicht
bewahrheitet.
Äußerer Grüngürtel
Die Grünstiftung hat mit der Aufwertung des Grüngürtels begonnen, Wegebeziehungen
wurden befestigt und geändert, der Spielplatz im „Vogelwäldchen“ wurde zur Ertüchtigung
vorbereitet.
Jugendprojekt
Das Jugendprojekt der KJA mit 15 Stunden Öffnungszeit hat im Herbst 2016 aufgrund von
Personalproblemen seine Arbeit vorübergehend eingestellt, für 2017 ist eine Weiterführung
angedacht.
Neue Akteure im Stadtteil
Mit dem Familienhaus FIZ, der Wohngruppe für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und
dem Projekt „made in: Vorort“ sind 3 neue Akteure in den Stadtteil gekommen, die die
Angebotspalette erweitern.
2. Projekte und Aktivitäten
Die Turnhalle der Schule Kunterbunt sollte Anfang 2016 zur Unterbringung von
Flüchtlingsfamilien genutzt werden. Im Stadtteil hat diese Entscheidung sehr polarisiert. Die
städtische Informationsveranstaltung war geprägt durch eine stark Flüchtlings-feindliche
Atmosphäre, auch erzeugt durch die Ereignisse in der Silvesternacht 2015.
In Folge dieser Veranstaltung wurde die Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus
ibs eingeladen, um Argumentationshilfen für den Umgang mit fremdenfeindlichen Bewohnern
zu diskutieren und entwickeln.
Die Sozialraumkoordinatorin hat daraufhin zur Bildung einer Flüchtlingsinitiative eingeladen,
der ca. 50 Menschen gefolgt sind, die sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren
wollten/engagiert haben. Die Turnhalle ist dann nicht belegt worden, so dass die Menschen,
die ihr Engagement eher auf Familien ausrichten wollten sich entweder zurückgezogen
haben oder in andere Stadtteile (Vogelsang und Bickendorf) abgewandert sind.
Mit der Belegung des Wohnheims in der Heinrich-Rohlmann-Straße hat sich dann eine
Gruppe von BürgerInnen zusammengefunden, die sich in den Bereichen Deutschunterricht,
Gartengestaltung und Fahrradwerkstatt engagieren. Die Aufrufe zu Sachspenden für das
Männerwohnheim haben immer eine starke Resonanz gehabt.
Mittlerweile organisiert sich die Willkommensinitiative selbst, alle 3 Monate gibt es ein Treffen
gemeinsam mit der Wohnheimleitung, der Sozialraumkoordinatorin und den Freiwilligen.
50 Jahre Bocklemünd
Im Jahr 2017 feiert der neue Ortsteil sein 50jähriges Bestehen. Die
Wohnungsbaugesellschaften, die Siedlerinteressengemeinschaft und verschiedene andere
Akteure arbeiten seit Sommer 2016 gemeinsam an der Vorbereitung der Feier.
1
Stärkung der Teilhabe
Zur Bearbeitung des stadtweiten Zieles „Stärkung der Teilhabe durch eine verbesserte
Grundbildung“ wurde das Thema bei 2 Stadtteilkonferenzen angesprochen, es erfolgte dann
eine Abfrage mit dem Ziel, die verschiedenen Themen zu priorisieren.
Sprachförderung, Stärkung der finanziellen, digitalen und sozialen Kompetenz wurden als zu
bearbeitende Themen genannt.
Im November 2016 startete in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum ein
niederschwelliger Sprachkurs, der von 6 Frauen besucht wird.
Gemeinsames Ziel
Vorbereitung und Mitgestaltung der Fachtages anlässlich 10 Jahre Lebenswerte Veedel –
Bürger -und Sozialraumorientierung in Köln am 25.11.2016 im Historischen Rathaus;
Darstellung von prägnanten Projekten und Aktivitäten aus den SRG auf dem als Marktplatz
konzipierten Lichthof.
Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kinderinteressen und Jugendförderung sowie dem
Sportamt zur Ertüchtigung des Spielplatzes im Vogelwäldchen.
Weitere Veranstaltungen und Tätigkeiten
- Vorbereitung/Durchführung der Ausbildungsbörse
- BV Radtour
- Straßenfest
- Theateraufführungen für Senioren
- Fotowettbewerb
- Weihnachtskonzert
- offenes Singen
3. Ausblick 2017
1. Umzug der Schule Kunterbunt
Die Gemeinschaftsgrundschule soll mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 in die
Räumlichkeiten der ehemaligen Förderschule Lernen am Kolkrabenweg umziehen. Dieser
Umzug wird erforderlich, da der Bau der Weiterführung der Linie 3 ins Görlinger Zentrum
einen geregelten Schulbetrieb schwierig werden lässt, zum anderen ist das Gebäude der
Schule so marode, dass ein Neubau beschlossen wurde. Es gilt darauf zu achten, dass die
Verbindung zu diesem wichtigen Akteur bestehen bleibt.
2. In Kooperation mit dem Verbund kath. Familienzentren wird ein Projekt zur Förderung der
Teilhabe von Erwachsenen im Bereich der kulturellen Bildung (social media) entwickelt.
3. Der „Wegweiser für Bocklemünd/Mengenich und Vogelsang“ muss aktualisiert werden.
4. Die Vorbereitungen zur Ausbildungsbörse werden etwas umfangreicher ausfallen, da 2018
die nunmehr zehnte Börse stattfindet.
5. Das stadtweite Ziel „Stärkung der Teilhabe“ wird erweitert um den Bereich
Finanzkompetenz.
2