Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Rondorf-Meschenich 2016 BV 2.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Rondorf-Meschenich 2016 BV 2.pdf
Größe
133 kB
Erstellt
05.09.17, 04:48
Aktualisiert
24.01.18, 05:14

öffnen download melden Dateigröße: 133 kB

Inhalt der Datei

Jahresbericht Lebenswerte Veedel Sozialraum Rondorf / Meschenich Bürgeramt Rodenkirchen Träger Caritasverband f.d. Stadt Köln e.V. Berichtsjahr 2016 1 Veränderungen im Sozialraum Die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte An der Fuhr 5in der Hochhausanlage „Am Kölnberg“ stehen derzeit leer. Das Areal um die Kita herum macht einen eher verwahrlosten Eindruck. Die Kita an der Fuhr 4 plant den Auszug aus den Räumlichkeiten zum 1.8.2017. Eine positive Veränderung in Meschenich ist durch die Sanierung des Bolzplatz an der Fuhr gelungen. Federführend durch das Jugendzentrum Meschenich in Kooperation mit den bezirklichen Akteuren konnte dieser Platz für die Kinder und Jugendlichen zurückgewonnen werden. Leider hat sich das Wohnumfeld kaum verbessert. Es wurde weiterhin vermehrtes Vermüllen und eine Ungezieferplage im Außenbereich beanstandet. Derzeit ziehen viele Menschen mit einem Fluchthintergrund an den Kölnberg. Durch ein soziales Stadtteilprojekt zur Grundbildung „Energiearmut“, welches durch aufsuchende soziale Arbeit begonnen wurde, konnte schnell Kontakt zu den neuen Nachbarn aufgebaut und die Integration unterstützt werden. In Meschenich ist es gelungen, das Projekt Stadtteilmütter durch eine erfolgreiche Drittmittelakquise für weitere 2 Jahre zu finanzieren. Die Drogenrazzia Anfang des Jahres 2016 hat kurzfristig zu einer Beruhigung der Drogenszene geführt. Auch die Prostitution ist merklich weniger geworden. Der Grünrückschnitt an einem Bolzplatz, der in einer kriminalpräventiven Begehung mit Ordnungsamt, Polizei, Bürgeramt, örtlichen Trägern, Hausverwaltung und Sozialraumkoordination angeregt wurde, konnte eine positive Wirkung entfalten. Die Treppenhäuser wurden zum Jahresende mit einer zusätzlichen Sicherung an den Türen abgesichert, so dass ein unbefugter Zutritt verhindert werden soll. Dies funktioniert jedoch noch nicht reibungslos. Ein veränderter Reinigungsrhythmus hat für mehr Sauberkeit gesorgt. Insgesamt hat sich die Zusammenarbeit mit der neu beauftragten Verwaltung für die Außenanlagen verbessert. Eine weitere Verbesserung der Infrastruktur konnte durch das Jugendzentrum in Kooperation mit Jugendpflege, Hausverwaltung etc. durch die Sanierung des Bolzplatzes an der Hochhaussiedlung erreicht werden. Die in 2015 eröffnete Kinderarztpraxis in Köln-Meschenich konnte in die Netzwerke integriert werden Das geplante EU – Förderprogramm EFRE konnte noch nicht, wie erwartet umgesetzt werden. Der Stadtteil Rondorf wird sich auch in den kommenden Jahren weiter entwickeln. Es sind Baugebiete für den Ort ausgewiesen. Durch die Flüchtlingswohnheime kamen 00623612 bereits rund 230 Menschen neu in den Ort. Durch die Sozialraumkoordination wurde mit der Dorfgemeinschaft das Format Zukunftskonferenz entwickelt. In 2016 konnte diese noch nicht umgesetzt werden, allerdings ist sie für 2017 geplant. Die Sozialraumkoordination unterstützte weiterhin die Willkommensinitiative „Willkommen in Rondorf“ (WiRo). Die Stadtteilmütter wurden auch an den Flüchtlingswohnheimen eingesetzt, um die Integration zu fördern und Grundbildungsinhalte zu transportieren (z.B. Gesundheitsthemen) In Rondorf hat sich ein neuer muslimischer Verein – Arkadas e.V. – in der Kapellenstraße niedergelassen. Der Kontakt war gut herzustellen, jedoch ist die Integration in bestehende Netzwerke noch nicht gelungen. 2 Projekte und Aktivitäten 2.1 Mit sozialräumlichen Mitteln Im Jahr 2016 standen Sozialräumliche Mittel in Höhe von 5000,00 € zur Verfügung, die für folgende Projekte verwendet wurden: Projekte und Aktivitäten Internetseite Zukunftskonferenz Rondorf (geplant verschoben nach 2017)) Grundbildungsangebote (geplant-verschoben nach 2017) Broschüre Lebenswerte Veedel 2.2 Ohne sozialräumliche Mittel Energielotse Sicher durch die Kinderzeit Ankommen in Rondorf Aktivitäten a. AK „Fallbesprechung“ zur Verbesserung von Hilfeketten etc. b. Unterstützung der Zukunftskonferenz in Rondorf c. Projekt Stadtteilmütter – Sicherung des Projektes d. Anschub des interkulturellen/ interreligiösen Dialoges e. Fortführung der Netzwerkarbeit (AK Drogen, AK Kindergesundheit, RondorfKonferenz, AK 50plus, etc.) und die Integration neuer Dienstleister, Initiativen und Einrichtungen f. Durchführung Projekt Energielotse 00623612 3 Zielerreichung HZ Zielbezeichnung Zielindikator Zielerreichung Einheit Erwart.- Ist-Wert Status Wert 1 Stärkung der Teilhabe Workshop im Sozialraum Organisation durch eine verbesserte (Informationen rund um das und Grundbildung Thema Grundbildung, Durchführung Akteure gewinnen, Bedarfe bis 31.08.2016 erkennen) 1 1 1 2 2 3 1 1 2 2 1 1 Werkstatt im Sozialraum bis 01.12.2016 (Ideenschmiede, Teilnehmergewinnung) Mindestens ein Projekt beginnt daraus in 2016 2 Optimierung der Fachtagung aus Anlass des Zusammenarbeit mit zehnjährigen Bestehens des Politik, Verwaltung und Programms Lebenswerte freier Wohlfahrtspflege Veedel 3 Verbesserung des Wohnumfeldes und der Wohnsituation im Stadtviertel Kölnberg durch die Förderung des Wohndialog Durchführung der Veranstaltung im 4.Quartal 2016 Es gelingt ein Netzwerk aus Mindestens zwei Hausverwaltung, Netzwerktreffe Eigentümern, relevanten n Fachämtern, Ordnungsbehörden, Das Netzwerk Jobcenter, örtlichen installiert/initiie Diensten und rt mindestens Schlüsselpersonen zu eine gründen und den Maßnahme Wohndialog zu fördern. zur 2016 Erläuterung Zu1) Erste Projekte sind gestartet. Fortführung in 2017. Zu3) Das Netzwerk konnte nicht die notwendige Wirkung entfalten, da die Teilnahme aus Verwaltungseinheiten und Hausverwaltungen nicht regelmäßig waren. Das Netzwerk soll als präventive Begehung fortgeführt werden. 4 Ausblick Folgejahr Es gibt einen Bedarf im Bereich der Integration von Neuzugewanderten und Flüchtlingen. In Kooperation mit anderen Diensten und Einrichtungen sollen bedarfsgerechte Angebote entwickelt und installiert werden. Die Gesundheitsförderung der Wohnbevölkerung bleibt wichtiger Bestandteil in der Arbeit. Neben diesen „sozialen Themen“ sind für die Stadtteile Meschenich und Rondorf infrastrukturelle Themen wichtig. Neben der Verkehrsbelastung sind fehlende Radwege und die mangelhafte Anbindung an den ÖPNV zu nennen. Des Weiteren fehlen Versammlungsräume und die Beteiligung der Wohnbevölkerung sollte ausgebaut werden. Geplante Arbeitsschwerpunkte für 2017 sind: 00623612 a) Planung und Durchführung einer Sozialraumkonferenz für die Stadtteile b) Begleitung der Netzwerke und deren Projekte (AK Kindergesundheit, AK Drogen, AK Soziales Meschenich, AK 50plus, Rondorf-Konferenz etc.) c) Durchführung weiterer Angebote zum Thema Grundbildung (Sprachkurse, Medienerziehung, Schulden etc.) d) Unterstützung der Integration von Zugewanderten und Flüchtlingen e) Thema „Wohnen am Kölnberg“ – Planung und Durchführung eines Wohndialogs f) Thema Grundbildung 00623612