Daten
Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 5 - Jahresbericht Pestalozzischule SBBZ-Lernen 2016.pdf
Größe
151 kB
Erstellt
09.09.17, 15:36
Aktualisiert
29.01.18, 07:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 5 zu GD 286/17
Schulsozialarbeit an der Pestalozzischule
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum im Bereich Lernen
Lernen fördern Ulm e.V., Märchenweg 22, 89077 Ulm
Geschäftsstelle Ulm
Telefon
(0731) 161/3976
Schulsozialarbeiterin
Dipl. Soz. Päd. Iris Rittker (FH)
zertif. Trainerin des
Marburger Konzentrationstraining (MKT) &
Verhaltenstraining (MVT)
Märchenweg
89077 Ulm
Tel.: 0731 / 161-3972
0162-5614496
pestalozzi.soz@web.de
Jahresbericht 2016
Die Schulsozialarbeit an der Pestalozzischule ist ein Bestandteil einer ganzheitlichen Förderung
von Kindern und Jugendlichen, die durch ihren sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen einer
besonderen Hilfestellung im psychosozialen Bereich bedürfen.
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche der Klassen 1-9 der Pestalozzischule und Koop-Kl. 10
der Ferdinand von Steinbeis Schule, deren Eltern und Lehrer/-innen.
Schuljahr
Schülerzahlen
insgesamt
Ausländer
Ausländer %
2013 / 2014
2014 / 2015
2015 / 2016
2016 / 2017
85
92
82
88
34
51
28
33
40,0 %
35,0 %
34,15 %
37,5 %
Migrationshintergrund
Migrationshintergrund
%
51
45
51
56,5 %
54,88 %
57,95 %
Die Tätigkeit der Schulsozialarbeit gliedert sich in folgende Arbeitsschwerpunkte:
1. Beratung und Einzelfallhilfe
2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit am Vormittag
3. Sozialpädagogische Gruppenarbeit im offenen Bereich
4. Sozialpädagogische Angebote im Rahmen der Schule mit freiwilligen
Ganztagesangeboten
5. Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
6. Kooperation mit der Institution Schule
7. Hilfen im Bereich Lebensorganisation bei Übergang Schule – Beruf
1
Anlage 5 zu GD 286/17
1. Beratung und Einzelfallhilfe
-
Beratung von Schüler/-innen bei Schulschwierigkeiten und anderen Lebensfragen
Beratung von Eltern bei Schwierigkeiten ihrer Kinder in Schul- Erziehungs- und Lebensfragen
Beratung von Lehrkräften in sozialpädagogischen Fragen
Beratung bei Konflikten zwischen Lehrer/-innen und Schüler/-innen
Beratungsorientierte Teilnahme am Unterricht
Vermittlung zwischen Lehrer/-innen und Eltern bei Konflikten
Fallbezogene Beratung, Vermittlung und Begleitung von Schüler/-innen, Eltern, Lehrer/-innen
zu verschiedene Institutionen (z.B.: Psychologische Beratungsstelle, Jugendamt,
Kinderschutzbund, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Wohn- u. Tagesgruppen, Soziale
Gruppenarbeit, Schuldnerberatung, Ernährungsberatung usw.)
- Beratung, Vermittlung sowie Anträge stellen mit Eltern bezüglich „Bildung und Teilhabe“
und / oder Kinder- und Jugendstiftungen
- Fallbezogene Teilnahme an Hilfeplangesprächen
-
Initiierung zusammen mit der Schulleitung der SGA an der Pestalozzischule
Enge Zusammenarbeit mit der SGA an der Pestalozzischule
Fallbezogene Zusammenarbeit im Projekt „Box for Life“
Fallbezogene Zusammenarbeit im Projekt „Schwer in Ordnung“ (Projekt für ädipöse Jungs)
Fallbezogene Zusammenarbeit mit den verschiedenen Tageseinrichtungen und anderen
sozialen Institutionen (z.B.: Guter Hirte, Schülerladen, Oberlin-Haus, Adipositas-Gruppe der
Kinder Klinik…)
- Hausbesuche
- Kontaktaufnahme, Absprache und Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen
Familienhelfern/-innen, Erziehungsbeiständen und Pflegefamilien, sowie Wohn- und
Tagesgruppen
- Mitglied des Sozialraum Teams im Ulmer Westen
2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit am Vormittag
- Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings mit ausgesuchten Schüler aus Kl. 1-3
- Erarbeitung und Einführung von FAUSTLOS mit Klassenlehrerin Klasse 1/ 2
(Gewaltpräventionsprogramm)
- Soziales Lernen (Thema Freundschaft, Ich + Du) Kl. 1 /2
- Soziales Lernen (Thema Freundschaft, Ich + Du, Vertrauensübungen) Kl. 3/ 4 a+b
- Klassenrat in Kl. 5, 6, 7, 8, 9
- Gewaltfreie Kommunikation in Zusammenarbeit mit einer Psychologin Kl. 7
- Klassenklima Kl. 7
- Anti-Mobbing-Projekt Kl. 6, 7, 8, 9
- Konfliktklärungsstunden in verschiedenen Klassen
- Mädchengesprächsrunden Kl. 5, 6
- Projekt zum Thema Kriminalprävention mit der Polizei (Diebstahl, Erpressung, Gewalt)
- Projekte zum Thema Sucht / Drogen, Ernährung + Bewegung, Schulden Kl. 8, 9, 10
- Medienprävention (Umgang / Gefahren von Facebook + Handy) in Koop mit
Medienpädagogin der Stadt Ulm in Kl. 5, 6, 7, 8, 9
- Projekt „Eltern auf Probe“ Kl. 9 (Babysimulatoren)
- Projekt zum Thema Liebe und Freundschaft Kl. 5, 6
- Projekt zum Thema Liebe und Sexualität Kl. 9 einschließlich Besuch einer Frauenarzt Praxis
- Sexual- und Hygieneberatung bei Mädchen Kl. 5, 6, 7, 8
2
Anlage 5 zu GD 286/17
-
Aufklärungsstunden in Koop mit Schwangerschaftskonfliktberatung
Erste Hilfe Kurs Kl. 8, 9
Trommel und Percussions Projekt
Kunstprojekt Kl. 5a
Mitglied im Planungs- und Organisationsteams, sowie Mitarbeit in der
Kinderspielestadt „Westside City“ der Pestalozzischule
- Frühstückskreis Kl. 1/ 2
- Mobilisierungs- und Konzentrationsförderungsstunden (Kinder-Joga, Traumreise, Progressive
Muskelentspannung)
- Koop – Spiele - Stunde Kl. 7
- Schulklassen bezogene Gruppen- und Projektarbeit zu kleineren Themen
- Einzel-Schwimmförderung für Aqua-Phobieker
- Bustraining (Linienbus von x nach y fahren üben)
-
Zusammenarbeit mit der SMV
Gemeinsame Unterrichtsgestaltung zu bestimmten Themenschwerpunkten
Einzelförderungen von Schülern/-innen aus verschiedenen Klassen
Unterrichtsbegleitung
Unterrichtsbeobachtung, Kontaktaufnahme zu Schülern/-innen
Begleitung von Lerngängen, Schulturnieren und Klassenfahrten
3. Sozialpädagogische Gruppenarbeit im offenen Bereich
Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenhilfe:
Montags – donnerstags von 13.45 – 16.00 Uhr.
Täglich ca. 12 – 26 Kinder, die in 2-3 Gruppen betreut wurden.
Jahr
2014
2015
2016
Schüler insgesamt
59
50
51
Migrationshintergrund
44
34
35
Migrationshintergrund %
74,57%
68,0 %
68,62 %
a. Hausaufgabenbetreuung
- Hausaufgabenhilfe
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Leseförderung, Fördergruppe, usw.
- Lerngruppe Kl. 9
b. Mittagsbetreuung
- Einüben und Erlernen von gruppendynamischen Prozessen
- Bastel- und Spielangebote
- Sportangebote
- Mal- und Gestaltungsprojekte
- Kochen und Backen
- Tanzen und Musik hören
- Trommeln
- Ausflüge
3
Anlage 5 zu GD 286/17
- Themenorientierte Feste
- Weihnachtsbäckerei am Wochenende vor den Weihnachtsferien
- Elternarbeit
c. Schülertreff: Schüler-Cafè, Spiele- und Ruheraum
Montags bis Freitag
7.30 – 8.30 Uhr Frühstück
12.00 – 13.45 Uhr Mittagspausen-Betrieb
Angebote im Mittagsbetrieb: Billard, Tischkicker, Gesellschaftsspiele, Pausenhofspiele,
Mo bis Do: Kleine Snacks,
4. Sozialpädagogische Angebote im Rahmen der verpflichtenden Ganztagesschule Klasse 1 – 4
- Leitung und Durchführung der Aqua – Fit – AG (Mi)
- Spieleangebote und Lernförderung
- Vertretung bei Krankheit in der Jugendhaus Insel AG (Di)
5. Sozialpädagogische Angebote im Rahmen der freiwilligen Ganztagesschule Klasse 5 - 9
-
Leitung und Durchführung der Babysitter-Ausbildung im Rahmen von WAG (Mo)
Beschäftigungsangebote während der Hausaufgabenbetreuung (Di)
Leitung und Durchführung der Kreativwerkstatt (Mi)
Leitung und Durchführung der Kletter-AG zusammen mit Sportlehrer (Mi)
6. Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
-
Leitung und Organisation der Hausaufgaben- u. Mittagsbetreuung
Organisation und Planung des Ganztagesbetriebes zusammen mit der Schulleitung
Verantwortlichkeit für die „Villa Lozzi“
Leitung und Organisation des Schülertreffs
Mitglied im Organisations- und Durchführungsteam Faschingsfeier, Schulball-Komitee,
Schuldisco
- Planung + Organisation der Feier für die außerschulischen Partner in Zusammenarbeit mit der
Schulleitung
- Mitglied im Kriseninterventions-Team der Schule
- Organisation des Trainings bis hin zur Teilnahme am Schwimmfest in Biberach
- Organisation des Trainings bis hin zur Teilnahme am Schüler – Einstein – Lauf zusammen mit
der Sportlehrerin
- Organisation des Trainings bis hin zur Teilnahme am Schüler – AOK – Lauf
- Organisation des Trainings bis hin zur Teilnahme an Schul-Fußball-Turnieren (Mädchen +
Jungen) zusammen mit dem Sportlehrer
- Organisation des Trainings bis hin zur Teilnahme am Schüler-Sponsoren-Lauf der
Jörg-Syrlin-GS zusammen mit der Sportlehrerin
- Teilnahme am Schüler-Kochen im Gasthof Hirsch zusammen mit dem Konrektor
- Teilnahme am Mädchen-Spiele-Tag mit der Sportlehrerin
- Bewirtung mit Schülern am Farmsonntag der Jugendfarm
- Catering mit Schülern bei der Weihnachtsfeier der AG West
- Mitarbeit mit Schülern beim Weststadtfest (ausgehend von der AG West)
- Planung + Organisation + Durchführung des schulinternen Ferienprogramms
- Begleitung und Betreuung der Schülerinnen während des Tanzprojektes des
4
Anlage 5 zu GD 286/17
Stadtjugendrings in Kooperation mit dem Ten Dance Studio Ulm
- Elternarbeit
- Elternveranstaltung für die Schule in Koop mit dem Sie´ste „Erziehung im Alltag“
- Enge Kooperation mit dem Jugendhaus Insel Treff, Mädchen- & Frauenladen Sie`ste + AG
West und Cafe Canape
- Arbeit mit und in politischen Gremien
- Mitarbeit in der Koordinierungsgruppe im Sozialraum West (KGSR)
- Mitglied im Sozialraumteam West (SRT)
- Mitglied der AG West
- Mitglied in der Interessengemeinschaft West (IG West) zur Zeit inaktiv
- Teilnahme an Arbeitskreisen (Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit, KGSR, Tatmotiv Recht &
Ehre)
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen (Mobile Jugendarbeit, verbandliche
Schulsozialarbeiter, Jugendhaus „Inseltreff“, AWO, Kontaktstelle f. ausländische Mitbürger,
Sportvereinen, verschiedenste Beratungsstellen u. Fachdienste, Tagesgruppen, Kliniken,
Ulmer Schulen, Polizei, Mädchen- u. Frauenladen Sie`ste, Migrationsberatungsstelle,
Suchhilfe, etc.)
-
Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen (Ausbildung zur Trainerin MKT und MVT)
Teilnahme an externer Supervision
Teilnahme an der Gruppensupervision für Schulsozialarbeiter der AWO
Anleitung von Praktikanten
Abrechnungen erstellen und kontrollieren von Jugendbegleitern und Honorarkräfte der
Schule
- Spendenanfragen
7. Kooperation mit der Institution Schule
-
Regelmäßige Arbeitsgespräche mit der Schulleitung
Zusammenarbeit mit der Schulleitung und Lehrer/-innen
Zusammenarbeit mit den Elternvertreter
Zusammenarbeit mit der SMV
Beratung und Mitarbeit bei Elternabenden
Teilnahme an und Mitarbeit in den schulischen Gremien und Konferenzen
Mitarbeit bei Wandertagen, Ausflügen, Schullandaufenthalten, Projekttagen, Pädagogischen
Tagen, Schulfesten, Sommerfest, Bundesjugendspiele, Schulturnieren)
8. Hilfen bei Übergang Schule – Beruf
- Erarbeitung realitäts- und leistungsbezogener Vorstellungen der Schüler/-innen über ihre
berufliche Zukunft
- Vorbereitung auf Präsentationen
- Freies Sprechen üben, Rollenspiele
- Üben von Vorstellungsgesprächen für Praktika
- Ansprechpartner bei lebensorientierten Problemen mit Schülern der Kooperationsklasse
- der Steinbeis-Schule
- Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrer/-innen, Arbeitsamt, Jugendberufshilfe und Berufsschulen
in Bezug auf lebensorientierte Fragen
- Austausch und Absprachen mit dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ)
5