Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Beschlussprotokoll öffentlich.pdf
Größe
283 kB
Erstellt
18.10.17, 01:11
Aktualisiert
24.01.18, 05:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
Herr Wagener
Telefon:
(0221)221 93313
E-Mail:
steffen.wagener1@stadt-koeln.de
Datum:
17.10.2017
Beschlussprotokoll
über die 26. Sitzung der Bezirksvertretung Lindenthal in der Wahlperiode
2014/2020 am Montag, dem 16.10.2017, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Großer
Sitzungssaal (7.Etage) , Aachener Str. 220, 50931 Köln
I. Öffentlicher Teil
5
Anregungen und Beschwerden
5.1
Bürgereingabe gem. § 24 GO "Umwandlung von Autostellplätzen in
Fahrradstellplätze in den Stadtteilen Innenstadt, Rodenkirchen, Lindenthal, Ehrenfeld, Chorweiler und Kalk"(AZ.: 02-1600-168/16)
1033/2017
Zurückgestellt auf nächste Sitzung am 04.12.2017
6
Annahme von Schenkungen
7
Anfragen
8
Anträge
8.1
Entscheidungen
8.1.1
Tempolimit auf der Neuenhöfer Allee
Antrag der CDU Fraktion
AN/1430/2017
Geänderter Beschluss:
Die Bezirksvertretung Lindenthal beschließt, dass auf der Neuenhöfer Allee in KölnSülz an mehreren Stellen (mindestens einmal Tempo 30 und einmal Tempo 50‘)
anonyme Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden.
Die Ergebnisse der Messungen sollen der Bezirksvertretung in einer Sitzung
vorgestellt werden.
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
8.1.2
Baumfällung am Grundstück Heidstamm 81
Antrag der CDU Fraktion
AN/1431/2017
Antrag zurückgezogen
8.1.3
Prüfantrag zur Anbringung von Spiegeln an Ampeln
Antrag der CDU Fraktion
AN/1432/2017
Antrag zurückgezogen
8.1.4
Aufhebung Sperrung Zülpicher Straße
Antrag von Herrn Kremers/FWK
AN/1414/2017
Antrag zurückgestellt
8.1.5
Einrichtung von Sperrflächen
Antrag der SPD Fraktion
AN/1456/2017
geänderter Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Vogelsanger Weg in Höhe der Einmündungen zum Feldblumenweg und der Blumenallee in Junkersdorf
1. Halteverbotsschilder zu errichten und die Einhaltung dieser im Rahmen
der Verkehrsüberwachung zu kontrollieren
2. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichend sein bauliche Maßnahmen zu
ergreifen.
Abstimmungsergebnis:
-2-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
8.1.6
Kreisverkehr Gottesweg/Rhöndorfer Straße
Antrag der CDU- Fraktion, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, SPDFraktion und Lothar Müller/Die Linke
AN/1505/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Lindenthal bestätigt nochmals ihren Beschluss für den Bau des
Kreisverkehrs Gottesweg / Rhöndorfer Straße und bittet die Verwaltung im Zuge der
Verkehrssicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmende hier vorrangig tätig zu werden. Die Verwaltung teilt der Bezirksvertretung Lindenthal bis zur übernächsten Sitzung die Planung vorzustellen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
8.1.7
Bezirksorientierte Mittel
Antrag der CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der
SPD Fraktion
AN/1506/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Lindenthal beschließt die Verwendung der bezirksbezogenen
Haushaltsmittel gem. § 37 GO NRW für das Haushaltsjahr 2017.
Die bezirksbezogenen Mittel sollen nach Prüfung der vorliegenden Anträge wie folgt
verteilt werden.
-3-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Pos. Name des Antragstellers
1
Casamax Theater e. V.
2
Charity Walk & Run Köln 2017
3
Evangelische Frauenhilfe KölnWeiden/Lövenich
4
Eritreisch Orthodoxe Tewahdo
Kirche
5
Förderschule Geistige Entwicklung
6
Förderverein Römergrab Weiden
e. V.
7
Hasircioglu, Asuman
8
Ildefons-Herweghen-Schule
9
Interessengemeinschaft
Dienstags-Veedelszog SülzKlettenberg-Lindenthal 1953 e. V.
10
Interessengemeinschaft SülzKlettenberg CARRÉE e. V.
11
KG Lövenicher Neustädter 1903 e.
V.
12
Verwendungszweck
3 Projekte für das 2. Halbjahr 2017
Betrag/Euro
1.500,00€
Abschlusszeremonie
500,00€
Stadtrundfahrt mit Seniorinnen und Senioren
500,00€
Fest am 23.07.2017 und Grundausstattung
940,00€
Anschaffungen für den Schulhof
1.000,00€
Umgestaltung der Römischen Grabkammer in
Weiden zu einem außerschulischen Lern- und
Erlebnisort
400,00€
Veranstaltung „Tor zum Frieden“
vom 02. - 13.09.2017 in der Kunsthalle
Lindenthal
800,00€
Materialien für die Move-it-Boxen
490,00€
Dienstagsveedelszoch am 13.02.2018 und
Eröffnung Straßenkarneval an Weibefastnach
08.02.2017
500,00€
15. Kunst im Carrée 2017 vom 14.10. 21.10.2017
2.500,00€
Wochenendfahrt mit „Kajüte Müsjer“
3.000,00€
Gewaltprävention „Mut tut gut“ für die Klassen 1 4
1.000,00€
KGS Lohrbergstraße 46
RömerGarde Köln-Weiden e. V.
Karnevalistischer Seniorennachmittag am
02.02.2018 und Kinderkarneval am 04.02.2018
1.000,00€
13
Widdersdorfer Dreigestirn 2018
1.000,00€
14
Salomon Bianca
SC Borussia Lindenthal-Hohenlind
e. V.
Erstausstattung für 20 neue Spieler
(Flüchtlingsmannschaft)
3.000,00€
15
16
SeniorenNetzwerk Weiden
17
SeniorenNetzwerk Weiden
18
19
Senioren-Info-Tag am 02.09.2017
250,00€
Weihnachtsfeier für Senioren am 11.12.2017
500,00€
Projekt „Singt mit Bach - oder singen macht
glücklich!
1.000,00€
Sockenkonzerte e. V.
Durchführung der ehrenamtlichen Arbeit und
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag
375,00€
SoVD Sozialverband Deutschland
e. V.
-4-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Veranstaltung zum 70jährigen Stammesjubiläum
1.500,00€
Sportgeräte und Mannschaftsbekleidung für
Abtlg. Fußball, Volleyball und Rehabilitationssport
3,000,00€
SV Weiden 1914/75 e. V.
22
Sülzbande e. V.
Außenspielzeug: Dreirad-Streitwagen umd
Dreirad-Taxi
23
Warda, Claudia
24
ZeitGeist Braunsfeld
GenerationenNetzwerk
20
Stamm Dom Hélder Câmara
21
Design/17/12 vom 15.-21.01.2018
Buchdruck „Mein Ehrenamt“
Summe:
645,00€
2.000,00€
200,00€
27.600,00 €
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
8.1.8
Dringlichkeitsantrag Schillergymnasium
Antrag der SPD-Fraktion
3187/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Lindenthal fordert Rat und Verwaltung auf, unverzüglich dafür
Sorge zu tragen, dass am Sülzer Schiller-Gymnasium Container mit Ersatztoiletten
bereitgestellt werden, die der Schule im Zusammenhang mit aktuell dort stattfindenden Bauarbeiten schon vor längerer Zeit zugesagt wurden. Zudem ist dafür Sorge zu
tragen, dass defekte Fenster an der Schule vor dem Hintergrund akuter baulicher und
sicherheitsgefährdender Mängel unverzüglich ausgetauscht werden und dass die
Fenster des Gymnasiums einen Sonnenschutz erhalten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
8.2
Vorschläge und Anregungen
9
Verwaltungsvorlagen
9.1
Entscheidungen
9.1.1
Erneuerung Wasserleitung der Kleingartenanlage Klettenberg e.V.
hier: Bedarfsfeststellung und Freigabe von Planungsmitteln
1949/2017
-5-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Beschluss:
1. Die Bezirksvertretung Lindenthal stellt den Bedarf für die Planung und Ermittlung
der Ausbaukosten für die Erneuerung des Wasserleitungsnetzes in der Kleingartenanlage „Alt- und Neukomarweg“ in Köln-Klettenberg mit planerischen Gesamtkosten von 187.786 EUR fest.
2. Der Finanzausschuss beschließt eine Freigabe von Auszahlungsermächtigungen
in Höhe von 187.786 EUR im Teilfinanzplan 1301 (Öffentliches Grün, Wald- und
Forstwirtschaft, Erholungsanlagen) bei Finanzstelle 6700-1301-3-8600/ DKA Klettenberg Erneuerung Wasserleitung, Hpl. 2016/2017, Hj. 2017.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
9.1.2
Sportlerehrung 2017
3159/2017
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Lindenthal beschließt, die in der beiliegenden Liste namentlich
aufgeführten Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften wegen ihrer besonderen
anerkennungswürdigen Leistung zu ehren.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
9.2
Anhörungen und Stellungnahmen
9.2.1
Gestaltungshandbuch der Stadt Köln
1120/2017
Ergänzender Beschluss:
1. Der Rat beauftragt die Verwaltung, das Gestaltungshandbuch der Stadt Köln
umzusetzen, und schafft damit die Grundlage für die Gestaltung, Sauberkeit
und Instandhaltung für den öffentlichen Raum in den nächsten Jahrzehnten.
a.
-
1. Der Rat beschließt die Anwendung des Bedeutungsplans, der Stadträume hierarchisiert. Hierdurch findet eine stadtverwaltungsinterne und –
externe Vereinbarung auf bestimmte Stadträume statt und verbessert
dadurch die Effizienz und Zusammenarbeit aller Beteiligten im öffentlichen Raum.
-6-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
-
2. Außerdem wird die Einführung der 9 Planungsgrundsätze und den daraus abgeleiteten Gestaltungsstandards für Stadtraumelemente im öffentlichen Raum beschlossen. Das Ziel ist hierbei, den Stadtraum durch
eine Vereinfachung der Planungs-, Abstimmungs- und Überprüfungsprozesse zu ordnen, zu beruhigen und die jeweils – abhängig vom Bedeutungsraum (siehe Bedeutungsplan) - angemessene Qualität her zu
stellen und zu sichern.
-
3. Fernerhin beschließt der Rat, die 4 Instandhaltungsgrundsätze inhaltlich als perspektivisches Qualitätsziel zu verfolgen. Diese definieren angestrebte Standards für die Sauberkeit und Pflege von Stadträumen.
b. Der Rat beauftragt die Verwaltung, die Inhalte des Gestaltungshandbuches nach angemessenen Zeiträumen zu evaluieren und dem Rat der
Stadt Köln die Ergebnisse der Evaluationen und die Vorschläge zu Aktualisierungen vorzulegen.
Weiter beschließt die Bezirksvertretung Lindenthal eine Priorisierung für die im
Gestaltungshandbuch genannten Elemente im Stadtbezirk 3:
-
-
Erhöhung der Reinigungsfrequenz auf den Haupt und Einkaufsstraßen (vgl .Faktensammlung IHK aus der BV Sitzung vom
18.09.2017)
Ersetzung derzeitiger Wertstoff- Container z. Bsp. durch Unterflurmodelle
Einheitliche Gestaltung des Baumscheibenschutzes
Ersetzten der „Dixi“- Toiletten an den Marktplätzen durch die im
Gestaltungshandbuch vorgesehenen WC-Anlagen
Die Bezirksvertretung Lindenthal empfiehlt dem Rat und den zuständigen Ausschüssen:
1. Einen verbindlichen Zeitplan für die nächsten 5 Jahre zu beschließen für
die Umsetzung der vorgegebenen Qualitätsziele
2. Die dafür notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen zur Umsetzung der Vorgaben des Gestaltungshandbuches zu beschließen.
So soll sichergestellt werden, dass die „perspektivischen Qualitätsziele“ in absehbarer Zeit auch in den Räumen mit nachbarschaftlicher Bedeutung erreicht
werden können (z. Bsp. Unterflurlösung für Wertstoff-Container, WC-Gebäude
statt „Dixi-Klo“ auf öffentlichen Flächen etc.).
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
-7-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
9.2.2
Beschluss über die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens (vorhabenbezogener Bebauungsplan)
Arbeitstitel: Alsdorfer Straße 7 bis 9 in Köln-Braunsfeld/-Ehrenfeld
4258/2016
geänderter Beschluss:
Der Stadtentwicklungsausschuss
1.
beschließt, nach § 12 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) in Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB ein Bebauungsplanverfahren (vorhabenbezogener Bebauungsplan) für das Gebiet Alsdorfer Straße 7 bis 9 (Flurstück
716, Flur 68 der Gemarkung Müngersdorf) nördlich der Alsdorfer Straße —
Arbeitstitel: Alsdorfer Straße 7 bis 9 in Köln-Braunsfeld/-Ehrenfeld— einzuleiten mit
dem Ziel, Wohnen festzusetzen;
beauftragt die Verwaltung, dass die nebeneinander sich entwickelnden Flächen
städtebaulich unter den Vorhabenträgern aufeinander abgestimmt werden;
verzichtet auf nochmalige Vorlage, falls die Bezirksvertretungen Lindenthal und Ehrenfeld, der Rahmenplanungsbeirat Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld ohne Einschränkung zustimmen.
2.
3.
Weiter soll:
-
das kooperative Baulandmodell umgesetzt werden
-
Den Empfehlungen des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld gefolgt werden
-
Die Mehrfachbeauftragung auf 4-6 beschränkt werden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
9.2.3
Gesamtverkehrskonzept Köln, 8. Änderung
Aufgabe der freigehaltenen Straßentrasse Stolzestraße/Trierer Straße
parallel zur Luxemburger Straße zwischen Innerem Grüngürtel und Barbarossaplatz
2323/2017
Beschluss:
Der Rat hebt die im Gesamtverkehrskonzept von 1992 enthaltene, zur Entlastung der
Luxemburger Straße vom KFZ-Verkehr geplante Parallelverbindung zwischen der
Stolzestraße und der Trierer Straße auf.
-8-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
9.2.4
Fortschreiben der Prioritätenliste zur Modernisierung und Sanierung von
Kölner Sportfreianlagen für die Jahre 2018-2020
2720/2017
geänderter Beschluss:
Der Sportausschuss beschließt, vorbehaltlich der Zustimmung der Bezirksvertretungen, gemäß der vorgelegten Prioritätenliste (Anlage 1) für die Jahre 2018, 2019 und
2020, jeweils drei Spielfelder auf Kölner Sportanlagen zu modernisieren und in Kunstrasenplätze umzuwandeln.
Folgende Aufteilung der Neuerrichtung von Kunststoffrasenplätzen für die Jahre 20182020 wird beschlossen:
2018
Maßnahme Sportamt
1. Humboldtstraße im Bezirk 7 (Porz)
Maßnahmen Vereinsförderung
2. Salzburger Weg im Bezirk 3 (Lindenthal)
3. Ivenshofweg im Bezirk 6 (Chorweiler)
2019
Maßnahmen Vereinsförderung
4. Pohlstadtsweg im Bezirk 8 (Kalk)
5. Gröppersgasse im Bezirk 8 (Kalk)
6. Mielenforster Kirchweg im Bezirk 8 (Kalk)
2020
Maßnahmen Sportamt
7. Heinrich-Rohlmann-Straße im Bezirk 4 (Ehrenfeld)
8. Merianstraße im Bezirk 6 (Chorweiler)
9. Scheibenstraße im Bezirk 5 (Nippes)
Falls eine der vorgenannten Vereinsfördermaßnahmen aus bisher nicht absehbaren
Gründen, durch den Verein zum vorgegebenen Zeitpunkt nicht realisierbar ist, wird
stattdessen die in der Rangfolge nächste Vereinsbaumaßnahme umgesetzt.
Weiterhin wird bei folgenden bereits bestehenden Kunststoffrasenplätzen ein Belagswechsel vorgenommen:
2018
1. Ostkampfbahn im Bezirk 3 (Lindenthal)
2. Salzburger Weg, 2 Plätze im Bezirk 3 (Lindenthal)
2019
3. Brucknerstraße im Bezirk 7 (Porz)
4. Widdersdorf Süd, 2 Plätze im Bezirk 3 (Lindenthal)
-9-
Bezirksvertretung 3 (Lindenthal)
am 16.10.2017
Damit ist dem Ratsbeschluss vom 20.12.2016, unter Top 3.1.2 Pkt. 2 Folge geleistet,
das bestehende Kunstrasenprogramm im Rahmen des geltenden Haushaltsplans
fortzuschreiben.
Zur Realisierung der Projekte sind im Haushaltsjahr 2018, im Teilfinanzplan 0801, für
Investitionsmaßnahmen Mittel in Höhe von 4.392.900,-- € veranschlagt. Für die Jahre
2019 und 2020 werden die Mittel in gleicher Höhe in der mittelfristigen Finanzplanung
fortgeschrieben.
Jedes Projekt der Prioritätenliste wird als Einzelvorlage dem Sportausschuss und der
Bezirksvertretung zur Entscheidung vorgelegt.
Ab 2021 ist die Bezirksvertretung Lindenthal alleine zuständig für die Sportplätze in ihrem Stadtbezirk.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
9.2.5
Schenkungsannahme für das Werk "Erinnerungsorte Kinderheime KölnSülz" der künstlerischen Arbeitsgemeinschaft osa-frankfurt/osa-wien
2311/2017
Beschluss:
Der Rat beschließt, das Werk "Erinnerungsorte Kinderheime Köln-Sülz" der künstlerischen Arbeitsgemeinschaft osa-frankfurt/osa-wien als Schenkung durch den Förderverein Erinnerungsorte Kinderheim Köln-Sülz e. V. anzunehmen und stimmt der dauerhaften Aufstellung im öffentlichen Raum zu.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
Nicht anwesend: Herr Fiedler (SPD) und Herr Dr. Rother (FDP)
9.2.6
Plangenehmigungsverfahren für die 1. Baustufe des Projekts Elektronisches Stellwerk (ESTW) linke Rheinseite
1768/2017
zurückgestellt auf die Sitzung am 04.12.2017
- 10 -