Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift (Öffentlicher Teil).pdf
Größe
511 kB
Erstellt
04.11.17, 00:59
Aktualisiert
24.01.18, 05:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Liegenschaftsausschuss
Frau Lesser
Telefon:
Fax:
(0221) 221-23074
(0221) 221-24500
E-Mail:
gerhild.lesser@stadt-koeln.de
Datum:
03.11.2017
Niederschrift
über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses in der Wahlperiode 2014/2020 am
Dienstag, dem 19.09.2017, 16:32 Uhr bis 18:42 Uhr, Rathaus Spanischer Bau,
Theodor-Heuss-Saal, Raum-Nr. A 119
Anwesend waren:
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Jörg Frank
GRÜNE
Frau Teresa De Bellis-Olinger
CDU
Herr Rafael Christof Struwe
SPD
Herr Michael Frenzel
SPD
Herr Malik Karaman
SPD
Frau Ira Sommer
CDU
Frau Sabine Pakulat
GRÜNE
Herr Michael Weisenstein
DIE LINKE
Herr Ulrich Breite
FDP
Vertretung für RM Sterck
Verwaltung
Frau Beigeordnete Andrea Blome
Dezernat Mobilität und Verkehrsinfrastruktur
Frau Tina Herzberg
Büro der Oberbürgermeisterin
Frau Stephanie Kaspers
Dezernat Wirtschaft und Liegenschaften
Frau Marlies Knodel
Dezernat für Wirtschaft und Liegenschaften
Herr Detlef Fritz
Leiter Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Herr Bernd Kiefer
Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Herr Ulrich Heimbach
Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Herr Hans-Peter Merz
Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Herr Reinhard Schüller
Amt für Wirtschaftsförderung
Frau Sigrid Gramm
Amt für Wirtschaftsförderung
Herr Oliver Kroh
Leitung Bürgerhäuser/Bürgerzentren
Herr Armin Flucht
Stadtplanungsamt
Schriftführerin
Frau Gerhild Lesser
Schriftführerin
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
Presse
Zuschauer
Der Liegenschaftsausschuss ist mit der Beratung der verfristeten und als Tischvorlage
überreichten Mitteilungen und Beschlussvorlagen einverstanden und beschließt folgende Tagesordnung:
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Vorlagen / Mitteilungen
1.1
Wohnungsbaugrundstücke im Sürther Feld 3. Bauabschnitt,
Baufelder 1, 3 und 5 - Konzeptausschreibung
230/21
1616/2017
1.1.1
Änderungs- und Zusatzantrag zu TOP 1.1, Wohnungsbaugrundstücke im
Sürther Feld 3. Bauabschnitt, Baufelder 1, 3 und 5 - Konzeptausschreibung
230/21
AN/1340/2017
1.2
5. Fortführung von "Win-Win für Köln" - ein kombiniertes Programm der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik zur Wertverbesserung städtischer Gebäude
OB/80
0420/2017
1.3
Beantwortung einer mündlichen Anfrage des RM Frank im Liegenschaftsausschuss bezüglich des Sachstandes zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme
des Parkcafés im Kölner Rheinpark
OB/80
2620/2017
1.4
Kolb-Halle an der Helmholtzstraße in Köln-Ehrenfeld;
hier: Vorgaben an die Eigentümerin NRW Urban GmbH & Co. KG zum
Grundstücksverkauf gemäß den Richtlinien des Grundstücksfonds NRW
VI/61
1733/2017
1.5
Beschluss einer Satzung nach dem Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) für das Gebiet der Immobilien- und Standortgemeinschaft Severinstraße
VI/15
2486/2017
-2-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
1.6
Neuverpachtung der Gastronomie im Bürgerhaus Stollwerck
V/50
2661/2017
1.7
Kölner Perspektiven 2030
VI/15
2794/2017
2
Gleichstellungsrelevante Themen
-3-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
I. Öffentlicher Teil
1
Vorlagen / Mitteilungen
1.1
Wohnungsbaugrundstücke im Sürther Feld 3. Bauabschnitt,
Baufelder 1, 3 und 5 - Konzeptausschreibung
230/21
1616/2017
RM Frank merkt an, dass die neuen Anlagen 7-10 erst kurzfristig bereitgestellt wurden. Außerdem wurden die Änderungsvorschläge bezüglich Baufeld 3 nicht aufgenommen. Dabei bezieht er sich auf die im Fachgespräch am 01.09. geäußerte Überlegung, für dieses Baufeld mit einem fest vorgegebenen Grundstückspreis zu operieren, sowie die Mobilitätsvorgaben 1.1 und 1.2 zu einer Vorgabe zusammenzufassen.
Er schlägt daher vor, die Vorlage in der nächsten Sitzung abschließend zu beraten.
RM Struwe erklärt für die SPD-Fraktion, dass der Änderungsantrag auch weiterhin
bestehen bleiben soll.
RM Frank bittet darum, dass die Verwaltung rechtzeitig vor der nächsten Sitzung eine
Stellungnahme vorlegt.
Beschluss:
Der Liegenschaftsausschuss stellt die Vorlage zurück und bittet um Wiedervorlage zur
nächsten Sitzung.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
1.1.1
Änderungs- und Zusatzantrag zu TOP 1.1, Wohnungsbaugrundstücke im
Sürther Feld 3. Bauabschnitt, Baufelder 1, 3 und 5 - Konzeptausschreibung
230/21
AN/1340/2017
Beschluss:
Der Liegenschaftsausschuss stellt den Änderungsantrag zurück und bittet um Wiedervorlage zur nächsten Sitzung.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
-4-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
1.2
5. Fortführung von "Win-Win für Köln" - ein kombiniertes Programm der
Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik zur Wertverbesserung städtischer Gebäude
OB/80
0420/2017
Beschluss:
Der Liegenschaftsausschuss empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen:
1. Der Rat der Stadt Köln beschließt die weitere Fortführung des Projektes „Win-Win –
für Köln“, ein kombiniertes Programm der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik
bis zum 31.12.2019.
2. Er beauftragt die Verwaltung, die zur Umsetzung der Aufgabe erforderlichen und
bisher bis zum 31.12.2017 befristet eingerichteten Stellen
1 Stelle StOI BGr. A10 LBesG NRW bzw. EG 9c TVöD
1 Stelle VB EG 4 TVöD,
bis zum 31.12.2019 zu verlängern.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der FDP-Fraktion empfohlen
1.3
Beantwortung einer mündlichen Anfrage des RM Frank im Liegenschaftsausschuss bezüglich des Sachstandes zur Sanierung und Wiederinbetriebnahme des Parkcafés im Kölner Rheinpark
OB/80
2620/2017
Beantwortung einer Anfrage:
In der Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 04.07.2017 bittet RM Frank mündlich um eine Sachstandsmitteilung zum Parkcafé. Dabei bittet er vor allem auch um
Darstellung, wann mit der Baugenehmigung auf der Grundlage der aktuellen Planung
zu rechnen ist und für wann die Fertigstellung der Ausbauplanung (Werk- und Detailplanung) als Grundlage für die Bauausführung terminiert ist. Wer wird zukünftig die
federführende Verantwortung für das Vorhaben in der Verwaltung wahrnehmen?
Die Verwaltung berichtet zum aktuellen Sachstand der Sanierung und Wiederinbetriebnahme des Parkcafés im Kölner Rheinpark wie folgt:
Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Köln hat als Bauherr in Zusammenarbeit
mit dem planenden Architekturbüro „Architekten Marciniak“ den Antrag auf Erteilung
der Baugenehmigung gestellt. Das Baugenehmigungsverfahren befindet sich noch in
der verwaltungsinternen Abstimmung. Mit der Erteilung der Baugenehmigung wird im
IV. Quartal 2017 gerechnet.
Die Ausführungsplanung ist weitestgehend abgeschlossen. Auf deren Grundlage werden derzeit die notwendigen Ausschreibungen für die Bauausführung vorbereitet. Parallel zu der Vorbereitung der Baugenehmigung und der Arbeit der Fachingenieure für
die Ausführungsplanung sind in den vergangenen Monaten Entkernungs- und Betonsanierungsarbeiten am Gebäude durchgeführt worden.
-5-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
Der vom planenden Architekturbüro erstellte Bauzeitenplan sieht eine Fertigstellung
der Sanierungsmaßnahme im III. Quartal 2018 vor. Nach den erforderlichen behördlichen Abnahmen wird das Parkcafé unverzüglich an den künftigen Betreiber, die
Parkcafé GmbH, übergeben und wieder in Betrieb genommen. Nach heutigem Stand
kommt es nicht zu einer Bauverzögerung.
Die abschließenden Verhandlungen bezüglich des Gewerbemietvertrages durch das
Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster mit dem künftigen Betreiber werden voraussichtlich Ende des III. Quartals 2017 abgeschlossen sein. Im Anschluss
hieran wird dann unverzüglich der entsprechende Gewerbemietvertrag angefertigt.
Die Sanierungsmaßnahme wird im Rahmen des Programms „Win-Win für Köln“
durchgeführt. Die federführende Verantwortung während der Sanierung liegt in der
Abteilung Arbeitsmarktförderung im Amt für Wirtschaftsförderung. Nach Beendigung
der Sanierungsmaßnahme und Übergabe des Gebäudes an den künftigen Betreiber
geht die städtische Immobilie in die Verwaltung des Amtes für Liegenschaften,
Vermessung und Kataster über.
Abstimmungsergebnis:
Kenntnis genommen
1.4
Kolb-Halle an der Helmholtzstraße in Köln-Ehrenfeld;
hier: Vorgaben an die Eigentümerin NRW Urban GmbH & Co. KG zum
Grundstücksverkauf gemäß den Richtlinien des Grundstücksfonds NRW
VI/61
1733/2017
Beschluss:
Der Liegenschaftsaussuss empfiehlt dem Rat der Stadt Köln, folgenden geänderten
Beschluss zu fassen:
1.
Der Rat beschließt, einer Veräußerung des Grundstückes "Kolb-Halle" (Anlage
1, Flurstücke 524, 565 und 566, Flur 74, Gemarkung Müngersdorf) durch die Eigentümerin NRW.Urban GmbH & Co. KG gemäß den Richtlinien für Ankauf,
Freilegung, Baureifmachung und Wiederveräußerung von Gewerbe-, Industrieund Verkehrsbrachen im Rahmen des "Grundstücksfonds Nordrhein-Westfalen"
und des "Grundstücksfonds Ruhr", an den von NRW.Urban benannten Investor
unter den folgenden Voraussetzungen, zuzustimmen.
2.
Es ist bei der Veräußerung vertraglich festzuschreiben:
das vorliegende Planungs- und Nutzungskonzept (Anlage 3)
der Verbleib des Vereins "Wir selbst e. V. " gemäß des Planungs- und Nutzungskonzeptes (Anlage 3)
wohnen mit einem Anteil von mindestens 30 % öffentlich gefördertem Wohnungsbau
Realisierung einer mindestens dreizügigen Kindertagesstätte
3.
NRW.Urban GmbH & Co. KG wird aufgefordert, die unter Ziffer 2. genannten
Nutzungen durch geeignete Instrumente (zum Beispiel Grunddienstbarkeiten)
dinglich zu sichern und eine Bauverpflichtung gegenüber dem Investor auszusprechen.
-6-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
4.
Im weiteren Verfahren sind die Anwohnerinnen und Anwohner weiterhin
zu informieren sowie mit ihren Interessen anzuhören und angemessen zu
berücksichtigen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der FDP-Fraktion empfohlen
1.5
Beschluss einer Satzung nach dem Gesetz über Immobilien- und
Standortgemeinschaften (ISGG NRW) für das Gebiet der Immobilien- und
Standortgemeinschaft Severinstraße
VI/15
2486/2017
Beschluss:
Der Liegenschaftsausschuss empfiehlt dem Rat folgenden Beschluss:
1. Der Rat nimmt das Ergebnis des Quorums und der Beteiligung der sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit zur Kenntnis.
2. Der Rat beschließt die Satzung nach dem Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) für das Gebiet der Immobilien- und Standortgemeinschaft Severinstraße gemäß Anlage 3.
3. Der Rat beauftragt die Verwaltung,
die Abgabe für die Immobilien- und Standortgemeinschaft Severinstraße bei
den abgabepflichtigen Grundeigentümerinnen, Grundeigentümern und Erbbauberechtigten einzuziehen und
abzüglich einer Verwaltungspauschale i.H.v. 3 % der beantragten Maßnahmensumme an den Immobilien- und Standortgemeinschaft Severinstraße
e. V. zur Finanzierung der Maßnahmen weiterzuleiten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig empfohlen
1.6
Neuverpachtung der Gastronomie im Bürgerhaus Stollwerck
V/50
2661/2017
Beschluss:
Gemäß § 14 Ziffer 2 der Zuständigkeitsordnung der Stadt Köln stimmt der Liegenschaftsausschuss der Neuausschreibung einer Dienstleistungskonzession für Zwecke
der Bewirtschaftung von Gastronomieflächen im Bürgerhaus Stollwerck zu.
Der als Anlage beigefügte Pachtvertragsentwurf sieht eine fünfjährige Laufzeit des
Vertrages vor (mit Verlängerungsoption); die Pachtsumme innerhalb der Laufzeit beträgt 69.000 Euro netto (zuzüglich Nebenkosten).
Der Angebotsbeiziehung für das künftige Pachtverhältnis voraus geht ein Teilnahmewettbewerb.
-7-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
Ein Vergabevorbehalt wird nicht ausgesprochen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen
1.7
Kölner Perspektiven 2030
VI/15
2794/2017
Mitteilung:
Die Stadt Köln steht in den kommenden Jahren vor vielfältigen Veränderungen: Ein
starkes Bevölkerungswachstum und Veränderungen in der Altersstruktur, Klimawandel und Klimaschutz, veränderte Mobilitätsbedürfnisse, Digitalisierung und wirtschaftlicher Wandel sind nur einige Herausforderungen, die sich für die Stadtentwicklung ergeben. Um die damit verbundenen Chancen frühzeitig einzuschätzen, für Köln zu nutzen und die Wechselwirkungen mit anderen Entwicklungstrends in ihren Konsequenzen für das städtische Handeln aufzuzeigen, wird ein Integriertes strategisches Stadtentwicklungskonzept unter dem Titel „Kölner Perspektiven 2030“ mit einem räumlichen Leitbild erarbeitet werden. Der Rat hat am 11. Juli 2017 den Prozess beschlossen und die Verwaltung ermächtigt zur Umsetzung eine externe Unterstützung zu beauftragen. Ein europaweites Vergabeverfahren wurde dazu eingeleitet.
1. Ziel und Inhalt der „Kölner Perspektiven 2030“
Die „Kölner Perspektiven 2030“ bilden für die Stadt Köln den zentralen Kompass für
eine zukunftsgerichtete, strategische und nachhaltige Stadtentwicklung. Für die gesamtstädtische Ebene werden integrierte Ziele, Leitlinien und Handlungsschwerpunkte
unter Beachtung von Wirkungszusammenhängen und regionalen Verflechtungen erarbeitet. Bislang weitgehend sektoral angelegte Zielsetzungen, Konzepte und Leitlinien der Dezernate und Fachdienststellen werden aufeinander abgestimmt und um
gesamtstädtische Strategien ergänzt; Leitprojekte und Maßnahmen zur Umsetzung
der Ziele mit einer Priorisierung harmonisiert.
Teil der Gesamtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“ ist ein räumliches Leitbild, dessen Aufgabe die Identifizierung von Entwicklungsschwerpunkten (sogenannte Zukunftsräume) und von konkreten Leitprojekten in Abstimmung mit der regionalen Entwicklung ist.
Die „Kölner Perspektiven 2030“ stellen einen Handlungsrahmen für alle an der Stadtentwicklung intern und extern beteiligten Akteure dar. Für die intern beteiligten Akteure aus Stadtverwaltung und Politik hat das Konzept einen verbindlichen Charakter. Es
bildet somit ein wichtiges Planungsinstrument und wird zunehmend Voraussetzung für
die Finanzperspektive, für die Einwerbung von Fördermitteln und die Koordination
stadtentwicklungsbedeutsamer Projekte.
-8-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
Prozess
Der geplante, vom Rat beschlossene Prozess wird in Abbildung 1 dargestellt:
Abbildung 1: Prozess zur Erarbeitung des Strategischen Stadtentwicklungskonzeptes
„Kölner Perspektiven 2030“
Quelle: Urban Catalyst Studios, Berlin und Scheuvens + Wachten plus, Dortmund.
Das Verfahren sieht vier interdisziplinär besetzte Teams vor, die in den Themenfeldern Urbanes Köln, Produktives Köln, Vernetztes Köln und Offenes Köln arbeiten. Sie
arbeiten in folgenden Phasen:
Die Bearbeitungsphase ist dialogorientiert angelegt und bindet die Öffentlichkeit intensiv ein. Die inhaltliche Arbeit orientiert sich an den vier Themenfeldern
und durchläuft die Etappen „Schaffung der Grundlagen“, „Formulierung der
Zielstellungen“, „Erarbeitung von Strategien“ und „Entwicklung von Projekten
und Maßnahmen“.
In der Synthesephase werden die Arbeitsergebnisse der vier Themenfelder als
Teilstrategien zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammengeführt, zu einem Entwurf der „Kölner Perspektiven 2030“. Dieser wird mit der Verwaltung,
der Politik und mit der Öffentlichkeit diskutiert und die Endfassung des Konzeptes dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt.
-9-
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
2. Dialogveranstaltung „Stadtgespräche“
In 2017/2018 wird Frau Oberbürgermeisterin Reker die Bezirke mit der Dialogveranstaltung „Stadtgespräche“ besuchen und die Gesamtstrategie „Kölner Perspektiven
2030“ vorstellen und diskutieren.
An folgenden Terminen sind die Stadtgespräche vorgesehen:
12. Oktober 2017: Bezirk Innenstadt
22.November 2017: Bezirk Porz
30. Januar 2018: Bezirk Lindenthal
28. Februar 2018: Bezirk Kalk
18. April 2018: Bezirk Rodenkirchen
13. Juni 2018: Bezirk Mülheim
03. Juli 2018: Bezirk Ehrenfeld
05. September 2018: Bezirk Chorweiler
11. Oktober 2018: Bezirk Nippes
Die Stadtgespräche bilden den ersten Baustein der umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Prozess .Dazu werden geeignete Formate entwickelt wie bspw. öffentliche
Stadtforen.
Die Stadtgespräche sind aktivierend aufgebaut. Die Bewohnerinnen und Bewohner
werden nach ihrer Meinung gefragt und geben erste Impulse zur Zukunft ihrer Stadt
und ihrem Bezirk. Dafür ist ein Mitmach-Parcours mit fünf Stationen geplant.
- 10 -
Niederschrift über die Sitzung des Liegenschaftsausschusses am 19.09.2017
Abbildung 2: Mitmach-Parcours zu den Stadtgesprächen
Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Abstimmungsergebnis:
Kenntnis genommen
2
Gleichstellungsrelevante Themen
gez. RM Jörg Frank
Ausschussvorsitzender
gez. Corinna Glass
stellv. Schriftführerin
- 11 -