Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Beschlussvorlage Bezirksvertretung.pdf
Größe
145 kB
Erstellt
05.12.17, 03:00
Aktualisiert
24.01.18, 05:19
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlagen-Nummer
3713/2017
Die Oberbürgermeisterin
Freigabedatum
Dezernat, Dienststelle
I/02-2/0
Beschlussvorlage
zur Behandlung in öffentlicher
Sitzung
Betreff
Ehrung der Sportlerinnen und Sportler im Stadtbezirk Rodenkirchen
Beschlussorgan
Bezirksvertretung 2 (Rodenkirchen)
Gremium
Bezirksvertretung 2 (Rodenkirchen)
Datum
04.12.2017
Beschluss:
In Anlehnung an die „Richtlinien über Auszeichnungen der Stadt Köln für hervorragende sportliche
Leistungen und Verdienste für den Kölner Sport“ beschließt die Bezirksvertretung Rodenkirchen, die
von den Vereinen und Verbänden gemeldeten und in der Beschlussbegründung benannten Personen
in Abstimmung mit dem Stadt-Bezirks-Sport-Verband 2 Köln e.V. (SBSV 2). mit der Sportlerehrenurkunde auszuzeichnen.
2
Haushaltsmäßige Auswirkungen
Nein
Ja, investiv
€
Investitionsauszahlungen
Zuwendungen/Zuschüsse
Ja, ergebniswirksam
Nein
Ja
Aufwendungen für die Maßnahme
Zuwendungen/Zuschüsse
Jährliche Folgeaufwendungen (ergebniswirksam):
a) Personalaufwendungen
%
850
Nein
€
Ja
%
ab Haushaltsjahr:
€
€
b) Sachaufwendungen etc.
€
c) bilanzielle Abschreibungen
Jährliche Folgeerträge (ergebniswirksam):
a) Erträge
ab Haushaltsjahr:
€
€
b) Erträge aus der Auflösung Sonderposten
Einsparungen:
a) Personalaufwendungen
ab Haushaltsjahr:
€
€
b) Sachaufwendungen etc.
Beginn, Dauer
Begründung:
Die Stadt Köln zeichnet Personen für sportliche Leistungen und Verdienste für den Sport durch die
„Große Sportplakette mit Verleihungsurkunde“, die „Kleine Sportplakette mit Verleihungsurkunde“ und
die Sportehrenkunde aus.
Die Verleihungsbedingungen sind in den Richtlinien über Auszeichnungen der Stadt Köln für hervorragende sportliche Leistungen und Verdienste für den Kölner Sport in der vom Rat am 22.04.1999
beschlossenen Fassung festgelegt. Danach werden die von den Vereinen und Verbänden gemeldeten Personen im Rahmen einer Veranstaltung der Bezirksvertretung geehrt, die Kleinen Sportplatten
mit Urkunden sowie die Sportehrenurkunde werden durch die Bezirksbürgermeister und Bezirksbürgermeisterinnen überreicht.
Nach Ziffer 2.3 der Richtlinie entscheidet die Bezirksvertretung über die Auszeichnung mit der Sportehrenurkunde in Abstimmung mit dem Stadt-Bezirks-Sport-Verband 2 Köln e.V. (SBSV 2).
Die Vorsitzende des SBSV2 hat dem Vorschlag der Vereine zugestimmt.
Folgende Personen sind für die Ehrung 2015/2016 vorgesehen:
1
2
3
4
5
Herr
Frau
Frau
Herr
Herr
Karl
Gunhilde
Theresa
Gerd
Ludwig
Stang,
Stegmann
Spohr
Nestmann
Ewertz
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
3
6
7
8
9
10
11
12
Frau
Herr
Frau
Frau
Herr
Frau
Herr
Karin
Wolfgang
Konrad
Detlef
Wilfried
Peter
Andreas
Kratz
Hach
Schmidt
Kliemsch
Kura
Schmitz
Meinen
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
Sportehrenurkunde
1. Karl Stang ( SB- Stadtbezirks-Sportverband 2 Köln e.V.)
Herr Karl Stang ist für den Stadt-Bezirks-Sport-Verband 2 Köln über Jahre eine wichtige Stütze im
Vorstand gewesen. Über 20 Jahren engagiert er sich im Stadt-Bezirks-Sport-Verband 2 Köln e.V. und
war insbesondere verantwortlich für die Finanzen. Herr Stang war immer ein wichtiger Bestandteil bei
der Durchführung von Aktionen, die der Stadt-Bezirks-Sport-Verband 2 Köln e.V. für die Mitgliedsvereine im Bezirk organisierte.
Sport ist seine Leidenschaft, denn er ist in seinem Heimatverein der Freie Wassersport Vereinigung
Köln e.V. ebenfalls schon sehr lange im Vorstand tätig und bis heute verantwortlicher Organisator der
Traditions-Schwimm-Meisterschaft „Stadt-Adler".
2. Gunhilde Stegmann, TV Rodenkirchen 1898 e.V.
Frau Stegmann ist für den TV Rodenkirchen eine wichtige Stütze im Kleinstkinder- und Kindersport.
Seit über 25 Jahren engagiert Sie sich im TVR und baute die Kinderturnabteilung maßgeblich weiter
mit aus.
Neue Gruppen und Sportangebote sind entstanden. Bereits Kleinkinder im Alter von 6 Monaten mit
ihren Eltern begeistert sie für den Sport. Die studierte Sportwissenschaftlerin gestaltet ihre Sportstunden kreativ und abwechslungsreich und ist immer am Puls der Zeit. Über den Kindersport hinaus ist
ihr der Gesundheitssport ein großes Anliegen und so stieg sie schnell in den PräventionsGesundheitssport beim TVR ein.
Frau Stegmann bringt bereits vielen jungen Familien im Bezirk die Wichtigkeit der regelmäßigen Bewegung durch gezielten Sport nahe und trägt so maßgeblich an der Gesunderhaltung der Menschen
im Bezirk bei.
3. Theresa Spohr, TV Rodenkirchen 1898 e.V.
Frau Spohr ist seit über 30 Jahren im TV Rodenkirchen Mitglied. Sie ist in der Leistungsturnabteilung
nicht weg zu denken. Bereits mit drei Jahren machte sie ihre ersten Turnschritte im TVR. Sie war jahrelang aktive erfolgreiche Leistungsturnerin. Schon während ihrer aktiven Sportlerzeit begann sie als
Helferin ihr Wissen weiterzugeben und trainierte die Kunstturnminis. Die Begeisterung an diesem
Sport ließ sie nicht los und so machte sie als Teenager ihren Helferschein, im Anschluss ihren
Übungsleiter-, Kampfrichterschein und ihre Trainer A-Lizenz.
Frau Spohr übernahm schließlich die Abteilungsleitung und ist für die Betreuung der Turnerinnen im
Training sowie auf Wettkämpfen zuständig. Außerdem organisiert sie die Austragungswettkämpfe des
Verbandes, so z.B. Regional- oder Landesmeisterschaften - als Ausrichter TVR. Zusätzlich engagiert
sie sich überregional im Vorstand des Turnverbands Köln. Dass Sport verbindet – war und ist Frau
Spohr schon immer eine Herzensangelegenheit – und so war sie bereits mit dem TVR-Turn-Team in
4
Holland, Frankreich und England. Die Teilnahmen an den Deutschen Sportfesten des Turnverbandes
sind natürlich immer ein Muss. Des Weiteren bildet sie im Verein junge Turnerinnen zu Helfern und
Trainern aus. Frau Spohr ist ein Multitalent, und als „Juwel“ der Leistungsturnabteilung und des TVR
geschätzt.
4. Hans Gerd Nestmann, Schachfreunde Rodenkirchen
Herr Nestmann hat über Jahrzehnte als 1. Vorsitzender der Schachfreunde Rodenkirchen die Geschicke des Vereins maßgeblich geprägt und als Mannschaftsführer der 1. Mannschaft die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Aufstieg in die Bezirksliga geschaffen.
Noch heute, im Alter von 84 Jahren, nimmt er die Funktion des 2. Vorsitzenden des Vereins wahr
und beteiligt sich immer noch aktiv am Spielbetrieb in der 2. Mannschaft.
5. Hans-Ludwig Ewertz, TuS Rondorf
Herr Ewertz hat 42 Jahre lang als Sportler und Übungsleiter -bis Juli 2017- Sportler in Nordic Walking unterrichtet.. Er hat insbesondere als Übungsleiter -auch Neusportler- sanft an den Sport herangeführt und aktiv das Vereinsleben und das Leben in Rondorf gestaltet.
6. Karin Kratz, TuS Rondorf
Frau Kratz hat 42 Jahre lang als Sportlerin, Übungsleiterin und Sportabzeichenprüferin des Stadtsportbundes Köln aktiv das Sportgeschehen in Rondorf gestaltet.
Auch heute noch ist sie sportlich aktiv und vertritt andere Übungsleiter oder nimmt sich mit mütterlichem Charme jungen Praktikanten an, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder Sport ausüben
wollen, und betreut sie bis zur erfolgreichen Prüfung
7. Wolfgang Hach, TuS Rondorf
Herr Hach ist seit vielen Jahren als Übungsleiter und Abteilungsleiter für den Volleyball aktiv.
Er zeichnet sich besonders durch sein Engagement im Bereich Integration von Menschen mit
Flucht- /Kriegshintergrund aus, die er bereitwillig im Sport und in der Integration unterstützt, bis hin
zu Mitfahrgelegenheiten zum Sport oder Unterstützung bei Behördengängen.
8. Konrad Schmidt, TuS Rondorf
Herr Schmidt war mehr als 40 Jahre in vielen Funktionen im Verein und im Volleyballverband Bezirk
Köln tätig. Übungsleiter Volleyball, Abteilungsleiter Volleyball sowie Technischer Leiter sind nur einige
wenige Stationen, die er in über 40 Jahren Vereinstätigkeit bekleidet und engagiert ausgeübt hat.
5
9. Detlef Kliemsch, TuS Rondorf
Herr Kliemsch, ist seit 20 Jahren in verschiedenen Funktionen aktiv im TuS Rondorf. Er hat den Verein zuletzt 10 Jahre in schwierigen Zeiten als 1. Vorsitzender auf Kurs gehalten.
10. Wilfried Kura, SpVg. Arminia 09 Köln e.V.
Herr Kura ist 71 Jahre alt und davon 33 Jahre ehrenamtlich bei der SpVg. Arminia 09 Köln tätig. Er
hat über 25 Jahre Jugend- Mannschaften trainiert und die Mannschaften stets zu allen Spielen begleitet.
Seit 33 Jahren ist er zudem als Platzwart für die SpVg. Arminia 09 Köln tätig. Er ist täglich auf der
Platzanlage und sorgt dafür, dass die Sportanlage stets in einem einwandfreien Zustand ist. Darüber
hinaus reinigt er die Umkleidekabinen und wäscht für die Mannschaften die Trikots.
Herr Wilfried Kura ist für die SpVg. Arminia 09 Köln fast unersetzbar.
11. Peter Schmitz, S.V. Rot-Weiss Köln-Zollstock 05 e.V.
Herr Schmitz ist seit Jahren in der Abteilung Fußball als Fußball-Jugendleiter tätig.
Er hat sich in hervorragender Weise um die Vereinsarbeit und Führung verdient gemacht. In unermüdlichem Einsatz bemüht er sich um Jugendliche, die hier im Verein eine sportliche Heimat gefunden haben und finden sollen. Er arbeitet zudem als Trainer in der Fußballjugend. Darüber hinaus
nimmt er viele weitere Aufgaben wahr, die dem Gesamtverein dienen. In unzähligen ehrenamtliche
Stunden in seiner Freizeit ist er für den Verein seit Jahren im Einsatz, sowohl im direkten Sporbetrieb
als auch in organisatorischen Verwaltungsaufgaben innerhalb der Geschäftsstelle. Wo immer erforderlich, ist er auch zusätzlich in der Pflege und Erhaltung als Platzwart tätig.
12. Andreas Meinen, S.V. Rot-Weiss Köln-Zollstock 05 e.V.
Andreas Meinen hat sich seit Jahren verdient gemacht mit einem sehr hohen Einsatz für die Abteilung Fußball-Jugend. In vielen ehramtlichen Stunden in seiner Freizeit ist er als Trainer und Betreuer aktiv und engagiert sich in außergewöhnlichem Maße in der Fußballjugend. Dazu organisiert er
diverse Turniere von der Planung bis zur Durchführung an den Turniertagen. - Weiterhin ist er im
Einsatz - gemeinsam mit Peter Schmitz - bei allen verwaltungs- und organisatorischen Angelegenheiten in der Vereinsgeschäftsstelle.
Die Sportlerehrung soll am 25.01.2018 im Bezirksrathaus Rodenkirchen im großen Sitzungsaal stattfinden. Sie wird von der Bezirksvertretung Rodenkirchen gemeinsam mit dem Stadt-Bezirks-SportVerband 2 Köln e.V. durchgeführt.