Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 TOP_02.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 1 TOP_02.pdf
Größe
2,7 MB
Erstellt
12.12.17, 03:33
Aktualisiert
24.01.18, 05:19

öffnen download melden Dateigröße: 2,7 MB

Inhalt der Datei

Neue Ziele für die Region Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Informationsveranstaltung bei der Stadt Köln am 24.11.2017 Heute sprechen wir mit Ihnen über… Ausgangslage Heute sprechen wir mit Ihnen über… Ausgangslage Planungsprozess Heute sprechen wir mit Ihnen über… Ausgangslage Planungsprozess Überblick Siedlungsraum & Freiraum Heute sprechen wir mit Ihnen über… Ausgangslage Planungsprozess Überblick Siedlungsraum & Freiraum Inhalt der Kommunalgespräche Ausgangslage Freiraum Regionalplan heute Freiraum Regionalplan heute Ein Plan = Drei räumliche Teilabschnitte + Zwei sachliche Teilpläne "Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst / Ville" Köln 2001 "Vorbeugender Hochwasserschutz“ (Teil 1 + 2) Aachen 2003 Rhein-Sieg 2004 Freiraum Warum ein neuer Regionalplan? Neue Vorgaben (Landesentwicklungsplan NRW) Veränderte Rahmenbedingungen Neues Gesamtkonzept nach zahlreichen Änderungen Anpassung an aktuelle rechtliche Vorgaben Üblicher Planungshorizont 15-20 Jahre ist erreicht Freiraum Planungsprozess Freiraum Regionale Perspektiven Grundlagenpapier des Diskussions- und Planungsprozesses Themen − − − − − − Siedlungsraum Freiraum Wasser Verkehr und Entsorgung Nichtenergetische Rohstoffe Erneuerbare Energien Gesamträumliche Herausforderungen − − − − − Regionale und grenzüberschreitende Kooperationen Metropolregion Rheinland Klimaschutz und Klimaanpassung Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaften Risikovorsorge Braunkohle (nachrichtlich) Planungsprozess Ziel: ein ausgewogenes Gesamtkonzept für unsere Region Freiraum Informelles Planverfahren Formelles Planverfahren Freiraum Fachbeiträge Umwelt /Freiraum Naturschutz und Landschaftspflege Wald/Forst Landwirtschaft Kulturlandschaft Klimaschutz/Klimaanpassung schutzwürdige Böden Potentiell rückgewinnbare Überschwemmungsbereiche Freiraum weitere Fachbeiträge und parallele Prozesse zum Beispiel: Metropolregion Rheinland Agglomerationskonzept Köln-Bonn e.V. Fachbeitrag Wirtschaft Fachbeitrag NVR interkommunale Kooperationen: Köln und linksrh. Nachbarn (S.U.N.), Köln und rrh. Nachbarn, Bonn und Anrainer, Bergisches Wasserland, Vital.NRW, „1000 Dörfer 1 Zukunft“, IRR Regionale Gewerbeflächenkonzepte informelle Planungsverbände, z.B. Indeland, Garzweiler grenzüberschreitende Kooperationen, z.B. Euregio Maas-Rhein Handlungsfelder Siedlungsraum Freiraum Freiraum Handlungsfelder Freiraum Regionale Grünzüge Vorbeugender Hochwasserschutz Grundwasseru. Gewässerschutz Entsorgung Regionaler Biotopverbund Nichtenerg. Rohstoffe Schutz der Landschaft, Erholung Erneuerbare Energien Wald / Forstwirtschaft Landwirtschaft Freiraum Handlungsfelder Siedlungsraum Bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung Regionale Kooperationen Regionale Gewerbeflächenkonzepte ZASB Logistik und Häfen (Zentralörtlich bedeutsame ASB) Siedlungsentwicklung und Mobilität Großflächiger Einzelhandel Freiraum Siedlungsraum Vorgaben LEP 6.1-1 Ziel Bedarfsgerechte und flächensparende Siedlungsentwicklung „Die Siedlungsentwicklung ist flächensparend und bedarfsgerecht an der Bevölkerungsentwicklung, der Entwicklung der Wirtschaft, den vorhandenen Infrastrukturen sowie den naturräumlichen und kulturlandschaftlichen Entwicklungspotenzialen auszurichten.“ Die Regionalplanung legt bedarfsgerecht allgemeine Siedlungsbereiche (ASB) und Bereiche für gewerbliche und industrielle Nutzungen (GIB) fest. Freiraum Siedlungsraum Ausgangslage Heterogene räumliche und demografische Strukturen Vorgaben für die Bedarfsermittlung LEP: Bedarfsgerechte und flächensparende Siedlungsentwicklung Landeseinheitliche Methoden zur Ermittlung der Wohn- und Wirtschaftsflächenbedarfe Reserven aus dem landeseinheitlichen Siedlungsflächenmonitoring (FNP) Regionalplanpotenziale nach Auswertung der Kommunalgespräche Verteilung der Siedlungsbereiche im Regionalplan Berechnung des Bedarfs Einwohner- und Haushaltsprognose Ersatzbedarf Fluktuationsreserve 0,2% Wohnungsbestand 1-3% Wohnungsbestand zzgl. Planungszuschlag Gesamtbedarf im Planungszeitraum in WE Kreis Verteilung Kommunen Verteilung des Bedarfs Wohnflächenbedarfe Neubedarf Einwohneranteil Baufertigstellungen Arbeitsplatzanteil Kommune/Kreis Kommune/Kreis Kommune/Kreis Gesamtbedarf im Planungszeitraum in WE Kommune Umrechnung über Dichtewerte 20/30/40/60 WE/ha Gesamtbedarf im Planungszeitraum in ha Kommune Berechnung des Gewerbeflächenbedarfs pro Kommune nach 5 Wirtschaftsbranchen Quoten Flächenkennziffer (Neuansiedlung Verlagerung inkl. Reaktivierungspotenzial) Empirisch ermittelt Verteilung auf Siedlungsstrukturtypen gem. LEP zzgl. Planungszuschlag Gesamtbedarf im Planungszeitraum in ha Kommune Abgleich mit den ermittelten Werten aus dem Monitoring Verteilung Gewerbeflächenbedarfe Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Umsetzung der Bedarfe in Flächendarstellungen: Quantitative Verteilung nach raumordnerischen Kriterien ? Inhalt der Kommunalgespräche ? Freiraum Kommunalgespräch Stadt Köln Datenblatt Kommunalgespräch Stadt Köln Ausschnitt Kartengrundlage ohne Maßstab Kommunalgespräch Stadt Köln (Vergrößerung aus Kartengrundlage) Freiraum Kommunalgespräch Stadt Köln Kommunalgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachbereiche (Amt für Stadtentwicklung und Statistik und Stadtplanungsamt) der Stadt Köln Insgesamt 4 Termine zwischen dem 12.06. und dem 19.10.2017 Inhaltliche Schwerpunkte • Flächendiskussion zur Erhebung der Regionalplanpotenziale • Neukonzeption Regionale Grünzüge • Entwicklungsabsichten der Stadt Köln • Weitere Fachthemen Freiraum Ergebnis der Kommunalgespräche Für die Ballungsräume Köln/Leverkusen und Bonn (ev. auch Aachen) zeichnen sich Flächenengpässe ab Flächenengpässe auch in einigen Umlandkommunen Nach den Vorgaben des LEP sind regionale Lösungen erforderlich Bereitschaft zur Teilnahme am Prozess Region+ wurde abgefragt Freiraum Informationen zum geplanten Prozess Region+ Durchführung von Workshopreihen zur regionalen Verteilung von Überhängen für die Großräume Köln/Leverkusen und Bonn (ev. auch Aachen) Verteilung der Wohnflächenbedarfe (ASB) nach gemeinsam formulierten Kriterien, wie Erreichbarkeit, Infrastrukturausstattung, Bereitschaft zum Geschosswohnungsbau Zur Verteilung von Wirtschaftsflächen (GIB) Ermittlung der Handlungserfordernisse und Steuerungsinstrumente mit dem Ziel der Anregung interkommunaler Kooperationen Freiraum Informationen zum geplanten Prozess Region+ Einbeziehung der Erkenntnisse des Agglomerationskonzepts des Region Köln/Bonn e.V., sowie der Stadt-Umland-Kooperationen Zur Gebietsabgrenzung liegen Grundlagenerhebungen zur Erreichbarkeit der Oberzentren vor Vorschlag einer Gebietsabgrenzung auf der Grundlage der SPNV-Erreichbarkeit von 45 Minuten Beginn der Prozessreihen nach Auswertung der Kommunalgespräche voraussichtlich ab Mitte 2018 Freiraum Vorschlag Gebietsabgrenzung Region + (Großraum Köln) Legende Freiraum Ausblick Abschluss der Kommunalgespräche Ende Januar 2018 Auswertung der Flächendiskussionen Auswertung weiterer Fachbeiträge Überprüfung der Eingangsdaten anhand der aktuellen Bevölkerungsprognose von IT.NRW im Sommer 2018 Nach einer ersten Bilanzierung Durchführung der Workshopreihen Region+ zur Verteilung regionaler Bedarfe Bilanzierung der Bedarfe und Flächenreserven als Grundlage für einen ersten Planentwurf Regional denken. Praktisch entscheiden. Marco Schlaeger Petra Hoff Sabine Feldmann Bezirksregierung Köln Dezernat 32 – Regionalentwicklung, Braunkohle 50606 Köln Dienstgebäude: Zeughausstr Str. 2-10, 50667 Köln Telefon: + 49 (0) 221 - 147 – 2373 / -2373 eMail: marco.schlaeger@bezreg-koeln.nrw.de petra.hoff@bezreg-koeln.nrw.de sabine.feldmann@bezreg-koeln.nrw.de Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de