Daten
Kommune
Kreis Euskirchen
Größe
15 kB
Datum
23.03.2017
Erstellt
18.04.17, 15:03
Aktualisiert
18.04.17, 15:03
Stichworte
Inhalt der Datei
BESCHLUSS
über das Ergebnis der Sitzung des Naturschutzbeirates bei der Unteren
Naturschutzbehörde am 23.03.2017 im Sitzungssaal des Kreishauses in Euskirchen,
Jülicher Ring 32
TOP 4
Wanderwelt der Zukunft -Eifelschleifen & Eifelspuren
-Vorstellung des Projektes durch Herrn Meiswinkel,
Nordeifel-Tourismus, Kall-
IL 7/2017
Auf Bitte der Vorsitzenden erläutert Herr Meiswinkel Näheres zu
Projektstart,
-laufzeit,
-volumen,
-zweckbindung
und
Bewilligungszeitraum. Die zur Projektumsetzung geschaffenen
Organisationsstrukturen, unter anderem die Zusammensetzung
der Lenkungsgruppe, werden vorgestellt.
Im Rahmen dieses Projektes sollen die existierenden
Wanderwege, die derzeit einen Umfang von 1500 km, aufweisen,
auf 900 km reduziert werden. Die Eifelsteigsmarkierung wird im
Projektbereich ergänzt werden müssen.
Angestrebt wird insgesamt eine Schaffung thematischer
Qualitätsrundwege und -schleifen, die mit der Zielsetzung einer
Zertifizierung ermöglichen sollen, auch ohne Kartenmaterial
Wanderwege nutzen zu können, basierend auf einem
einheitlichen Markierungssystem (z. B. Beschilderung auf Sicht
mit Vollwegweisung).
Bisherige Beschilderung wird weitgehend entfernt, neue
einheitliche geschaffen.
Auch die Markierung an Bäumen ohne Verwendung von Nägeln
(Farbmarkierungen mittels Schablonen) wird Anwendung finden.
Im Anschluss an die Präsentation wird den Beiratsmitgliedern
Gelegenheit gegeben, Fragen zu stellen und/oder Anregungen zu
geben.
Herr Schorn z. B. vermisst die Einbindung der Landwirte in das
Projekt, Herr Hofmann erkundigt sich nach dem Abschluss von
Verträgen mit Grundeigentümern, Frau Baum nach der
angedachten Einbindung der Naturschutzverbände.
Hinsichtlich der Prüfkriterien bei Ausschilderung von
Wanderwegen in Schutzgebieten und der gebotenen Sensibilität
(z. B. Aspekte des Artenschutzes) fragt die Vorsitzende nach.
Wichtiger als die Beschilderung neuer Wege erscheint den
Beiratsmitgliedern die Frage der Unterhaltung der Wanderwege,
vor allem die der nicht mehr im neuen Konzept beinhalteten, in
der Landschaft und im Wald dennoch weiterhin existenten Wege.
In diesem Zusammenhang weist Herr Meiswinkel auf Gespräche
mit dem Eifelverein hin, dessen Ortsgruppen bisher ehrenamtlich
die Beschilderung und Unterhaltung übernommen haben.
Zudem wird die zu erwartende stärkere Frequenz der neuen
Themenweg auch einer Überprüfung der Parkplatzsituation
(Toiletten) und Müllvermeidungskonzepten bedürfen.
Abschließend weist Herr Meiswinkel auf Zertifizierungsinhalte hin,
die die Gestaltung der Wege (naturnah), Toilettenanlagen,
Rettungswege etc. zum Inhalt haben.
Die Vorsitzende dankt Herrn Meiswinkel für die Vorstellung des
Projektes.
Die von Herrn Meiswinkel vorgestellte Präsentation wird der
Niederschrift als Anlage beigefügt.